Skip to main content

Full text of "Georg Wiener Collection. 1933-1957 Bulk: 1930s"

See other formats


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phone:  (212)744-6400 

Fax:(212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6/2009 


Box:  1 


Sys#:  000196362 


Folder:     1 


Georg  Wiener  CoUection 
Polder  1,  Original  CoUection:  Manuscripts 


Title 

Date 

Pages 

Comments 

Emin  Pascha:  Ein  Arzt  von 
Oberschlesien  (Oppeln)  &  [?] 
englischer  General-Gouverneur  des 
Sudans 

19July  1957 

4, 
handwritten 

Der  Breslauser  Rat  kapituliert  vor  den 
Ost-Juden 

Undated, 
appears  same 
age  as  other 
from  1950s 

4, 
handwritten 

Spuren  des  einstigen  Marranentums 
im  Spanisch-Sudamerikanischen 
Kontinent 

23  October 
1957 

3, 
handwritten 

Berufsumschichtung 

1 2  August 
1957 

3, 
handwritten 

Written  in  '34  and  recopied  in  '57 

Vor  100  Jahren:  der  Conditor  Eduard 
Muhr 

undated 

1.5,  typed, 
handwritten 

Duplicate  (draft?)  of  article  in  folder  3 
"Ein  jued.  Handwerkslehrling.." 

Juedische  Freiwillige  in  den 
Freiheitskriegen  1813-1815 

1  August 
1957 

1.5, 
handwritten 

Title  correction  in  italics 

Die  Karriere  einer  Na/zi-Grosse 

29July  1957 

1.5, 
handwritten 

Ein  truebes  Kapital  mit  ertraeglichen 
Ausgang 

7July  1957 

3, 
handwritten 

Falsch  Muenzer:  Natuerlich  der  Jude 
nicht  der  Majestaet 

29July  1957 

1, 
handwritten 

Religions-Gespraeche 

16  May  1943 
(recopied  1 
August  1957) 

1.5, 
handwritten 

Der  Vincent  Fettmilch- Aufstand  in 
Frankfurt  am  Main  1612-1614 

21  July  1957 

6, 
handwritten 

Dr.  Wiegel:  ein  Maertyrer  seiner 
Ueberzeugung 

1 2  August 
1957 

1.5, 
handwritten 

Die  Blutbeschuldigung  von  Damascus 
ad  memoriam  de  Sir  Moses 
Montefiore  of  Ramsgate 

7  August 
1957 

1, 
handwritten 

Ein  Pendant  zur  Purimgeschichte  im 
Mittelalter 

1  August 
1957 

1.5, 
handwritten 

Das  Kruzifix  auf  der  Moldaubruecke 
in  Prag,  appended  "Das  goldene  Prag" 

30  July  1957 

4, 
handwritten 

Includes  2  related  documents 

Eine  Verteidigungsrede  eines 
christlichen  Advokaten 

4  August 
1957 

1.5, 
handwritten 

Ein  gerechter  Koenig 

7  August 
1957 

2, 
handwritten 

Ein  solomonisches  Urteil  eines  f??J: 
Leon  de  Modena 

2  August 
1957 

2, 
handwritten 

Eine  eigenartige  Gemeinde- 
Verfassung 

undated 

1 
handwritten 

Wiederzulassung  von  Juden  in 
Brandenburg  1674 


Toleranz-Edict  von  13  Maerz  1812 


Oberschles.  Juden- Wohnorte:  Ein 
Rueckblick 


Der  Widerstand  des  oberschlesischen 
Judentums  gegen  die  national- 
sozialistischen Ausnahme-Gesetze 
von  1934  bis  zum  15.  Juni  1937 


Munz-Meister  Lippold  [??]  um  1450 


Eines  Weibes  loose  Zunge  bringt 
ihrem  Worte  Unheil  (1473) 
Eisenstadt:  der  Vorort  des 
burgenlandischen  Judentums 


Ein  Herzog  von  wuertemmberg 
gruendet  im  Schlesien  eine  juedische 

[?]or[?]gemeinde 

Staedtel 


Zur  fuenfzigsten  Wiederkehr  des 
Gruendungstages  des  Verbandes  der 
Synagogen-Gemeinden  der  Provinz 
Oberschlesien.  Ein  Rueckblick  von 
Georg  Wiener-Oppeln 


23  July  1957 


Undated, 
probably 
1950s 


January  1934 


16  July  1957 


4  August 
1957 


5  July  1957 


1 1  August 
1957 


Undated 


1936 


1938 


2, 
handwritten 


3, 
handwritten 


3,  typed 


4, 
handwritten 


1, 
handwritten 


Contains  statistics  of  Oberschi.  Jewish 
communities  after  1812  (edict  of 
tolerance) 


1, 
handwritten 


2, 
handwritten 


3, 
handwritten 


4,  typed 


33 


Excerpt  (pgs.  3-6)  from  a  Jewish 
Community  newspaper.  Brief  history 
of  Staedtel's  Jewish  Community 
including  listing  of  family  names  who 
received  a  Staatsbuergerbrief  in  1812- 
1815 


Sections: 

1)  Overview  (not  author's 
designation),  p.1-10 

2)  Das  Waisenhaus  des  oberschles. 
Synagogen-Gem.-Verbandes  in 
Rybnik,  p.10-13 

3)  Die  Kinderheilstaette  im  Soolbade 
Jastrzemb,  p.  13-14 

4)  Vorstandsmitglieder,  Vortraege  der 
Mitgliederversammlungen,  usw 
(not  author's  title),  p.  14-1 7 

5)  Beitraege  und  Ausgaben  (not 
author's  title),  p.  17-19 

6)  Div.  Organisationen: 
Bezirksrabbinat,  Arbeiter  und 

Wandererfuersorgestelle,  Aktions- 
Ausschuss,  Juedische 

Darlehnskasse  fuer  die  Prov. 
Oberschlesien,  Koscher-Kueche, 
der  Provinzialverband  fuer 
juedische  Wohlfahrtspflegs  in  der 

Provinz  Ohprcphl^^cJ^an   *>;«« 

Gemeindezeitung,  Kulturbuende 


Die  Finanzlage  der  oberschlesischen 
Synagogen-Gemeinden,  1931-34 


22  February 
1934 


20,  typed 


und  Sportverein,  p.  19-27 
7)  Die  Wohnsitze  der 

oberschlesischen  Juden,  p.  28-33 


'^^^ 


,1  4^v^-(^^^/^^^^ : 


t/^AX 


?^^ 

/f 


Ut^^V' 


V^i^^t^^iy^ 


/o 


5^        ^u%/iyr^^*^^^^*^^^jf^t§i^'^ 


-?^ 


Wtj^  .^x^H/Ut^t-^i^J/^ 


^^f^i^'^^l^UX^ 


iAy\y 


-"^^i^-'^f^i 


/. 


«^i-'t'Z/^ 


f 


K/ 


lia^i^^M^  " 


-'^^^i^djuii'  y^dKr/^^-t^  ^^fiHclyi/  ''ft/u  M-CJit/  -^i/^fi-mt^r^^^^-^t/H^ 


;i^-yiA/  roC^aX  -^HA^  ,i.4i<^ 


(^ 


M^ 


H>i 


MiW^ 


>t^i/ 


tr 


c^w^ 


^•s^lo/, 


-VlCAV^ 


4  '^i^y^/*^i^ 


-t^^^^^^^vf/fu^ 


^v^l 


>t^^^/^;^ 


'MxM/ 


^^/^. 


Y^' 


^-^l^yf/ij^l 


j^^/UU'V'i^^. 


<-*^;f 


r/.'f'nxP^ty 


ri-V-t^ 


•^t-ixiA^ 


^^t 


/  A 


VT' 


^-"^^^^^j/tM^ , 


-^^-tn^ 


•% 


^^^.    1 


///  .    .*-^>r  . 


A. 


■S^^^J^^^^^-^^''^^^'^ 


^LiA/ 


fl^t^i/ 


^ 


-^PVuA/ 


-Trf>L#, 


\AyiM  ^ 


^UiAAyXy^^ 


^^U*tAA^ 


^'t^^iyV 


(jj^l-fy^^v^rif' ^^^ 


-f 


\' 


.^4vt^v^  'V^^uu  '^A^^-^-  Ä^^^^H^-^v  ;^;>^ 


^U'iyxy 


Il^^/Ui/^ 


^/^"€4/i^^ 


^%/y\/^^ 


'rr 


'|/^W^ 


-Ij/-^^-;/^ --/J>/l-t^4^ 


-/J^ 


% 


^i^v^ 


'^W^i^fe^^^  ,^^t^-<a^ 


'Z/-^- 


'i^'t'^I^Mxi^,^^^ 


(/^j/y^i'''X^iyi^i 


i^- 


'tv- 


'c^J^-'V 


\Ä^N^- 


i^^     V>     >--— ^'      -.-4,      ^[y^i^fnui      jU^V^^L^^yV -^t^l^i/^-^^^^^ 


x-i^ 


j^W^^i^^^^^ 


-^^^-Vl^i^ 


\yu\/fin4rt^^ 


^^yi^^^^l^iA/ 


^^hPo^^^tM. 


XV 


'^^^  ^^^M^i^V^^^^^Ä^f^t^  "^i^A^^ 


i^VA^W 


^<f^yrt4fi/J 


'HU9l^ 


;^ 


K^CV 


^^(V/ 


riA 


Uiy^ 


'^5^^^% 


£^^iydyt/^Hyy/>  .^ 


*•  r    ♦  -  y     ■♦ 


o 


^i^^^uyi,^^  (t^i^/<*  -J^^'y^/' 


j^  ^  --^^nn^^.^  -f^^^t^^i^v^  ;^*^^*^t^ 


^^Wr  /i.*t^n^-^^//t^ 


Cj^^C^ 


M-^^ 


y^'VV^i 


iyXA/ 


l^-^-^-/tW^^34: 


^i/lA/^ 


l^'-^^^V^ 


k 


4  ^ 

yMKv/}i  •'t'!^k--i^<i^  jC^^u-^^t,^  ■4€^^4-^i^.,Afiy*^t^' ■"t^^ 


'f-^^hA>'^U^^^^^^h^±^USA^^ 


^^^iA^% 


i 


1  fU  ^i^ij^f^^^itü^^w 


i^t^uv. 


•-t4  /"- 


/^v. 


. 


^^l/X^^%/o^^ 


L'i^ 


r  '       -  f  *n" 


^iA/^-ii^n^w  ^{yM'^^x^V't^iY 


MV^i^a 


VH^/^ 


-^M^ 


^V^Vvt 


'oi:^2tVU'^ytyC4y) 


t^^t^^tx^xa-^^t^ 


-^x/^M/ 


HA^ 


•Jivt-'»^*^'^^*-^//^ 


''t-tj^l^L 


-^ih^ /^I^iZJ ^^n^t^UVit  /it^Ayth^  ^Gy.'^Hyj^'^ll^  -^L^ 


phi4A/ 


fiA/y 


v^ 


^j^^y 


V/^ 


3  ^W// 

\ 


V 


t-t^ 


<M-  ^ 


w^ 


1^^  i/i' 


-yt/v^^ 


^aUi)^ßlrmif 


lAAA^f^ 


MA^^^^ 


i/fOvl  //^^-^^'-t/^^^  '^^^^^ 


-^^«^ 


'-/-♦v 


^tt^^^aT.  4;J4^u::^u^  ^M/^.K.^'^^n^. 


^{/{^l^l/^ 


''X't;i/v-*v'/ 


«^iW^ 


.ieiSi^^^s^ifÄ 


/>^UW 


li/ . 


''^<^MV^7t/  ^^^y^f"-^^  -^'■T^^lX*^ 


«^'^ 


-'V^^t^/k 


^^^^'^^iW^  ^^^W' 


i/'iA^iy^ 


\ 


cM^ 


^i^^M  '6cii4t/ii^  fi  ^cUULe^ ^i^r^  "Ätovo  ^^ip^n^ 


-^e^^Vc^W^ 


ti4 


^-^^^4^  ^^^^ 


jf/U^ni^ 


y^i.tA^ 


/ 

4 


•'p^i 


IWlt^K 


tv 


hi/'. 


V 


^'i^J^^^Vt^  ^^J^f^jur  /^/^-^.^uyy  4^.^uv-t^fe^ 


.i 


/ivnfioyyv 


'^ 


'[/ 


ruYWt;^ 


/ 


^ly^^ 


^\ 


^fA/^noMy  £)^^^,eAA^^  ^^^h^"^  CU}ö&e^4^M^/2t 


1^  ■^iyr^'Cvj~^u^4y<^^^^  ^^>^ 


L^ 


I-- 


^^ 


^'^^-Hz/w^U^ 


/ 


7U/V 


'^^^t-^^u.tv^^ 


-^-^^^1^ '/i^h^. 


M/V  -4^ 


^^ 


s^-^^aJ^ 


3 


r 


^'^lyij 


^^-TyUx/ 


^^^-'t^l-I^Cl^^V^' 


^A/fyC 


f 


Lcxea  c 


Vor  100  Jukraa. 
..»  StaataarokiT  Breslau  befindet  siok  untür  deja  Abtea  der  9toWt  Oppeln 

da3  1830  oinei/oboracklesisoken  Handwerkalokrllng  erteilte  Lekrzeugnis 

welokes  wir  i»  Wortlaut  wiedergebe»:         Vorzeiger  Dieses  j^duai^l  Mulsr 

gebürtig  aus  Plesa  in  Oberscilesien^kat  bei  der  ijadeBbeaanzaten  die  Ccn- 

ditorey-Kunst  erlernet^    auok  wäkrend  der  Lekrzeit  eick  ti^eu  und  fleiar 

sig  Terkalten^sddaß  ick  iiit  Jkm    ▼ollkoimen  zufrieden  gewesen, und  jdter- 

eelbe  nunnekr  entsoklossen^  seine  erlernte^Conditorey'^-Kunet  and!^7ei-' 

0 
tig  zu  exeroiron  und  dabei  sein  Glück  zu  sucken.Daker/rfiok  un  glaubwü»- 

digen  Lekrbrief  und  Attestat  seines  T^^oklTerkaltens  kalber, gebakreud  er- 

sucket, womit  iok  ikn  auok  nickt  entsteken  können* 

Es  gelanget  kierdurok  an  alle  und  jede, was  Standoe  und  Würden  pie  cein 
Bögen, eonderlick  aber  die  der  "Conditorey"-IuÄst  zugatkan^tjöin  respec*t 
tive  Dienst-  undfreundliokes  SrsuokentSie  »öokten  nickt  allein  dieser 
offenen  Briefe  Tclligen  Glauban  geben;   sondern  auok  eiuelten  Mukr^uii 
seines  getreuen  und  guten  Wcklrerkaltens  willen, alle  geneigte  Gunst  urd 
rillfakrung  widerfakren— und  siok  auok  sonEten,i]i  alle  V.^-  fege  ^bes- 
tens reocüKandiret  sein  lassen» 

Sdokes  wird  er  mit  gebükrenden  Dank  und  getreuen  Dtünsto  zu  Terdienon^ 
siok  nack  aller  Mögliokkeit  äußerst  bemüken  und  iok  bin  es,uii  einen  4^ 
jedweden  naok  Standesgebükrtin  dergleicken  und  anderen  Begebenkeiten 
wieder  zu  rersokulden  und  bereit  und  willig .Urkundliok  ist  dieser  Lekr- 
brief eigenkändig  von  mir  untorsokrieben  und  mit  Beine»  gewönlioken  Pet- 
sokaft  besiegelt  worden • 

So  gesokeken  Sokloß  Pless  den  Q^Deoember  1830     iget)   Q.  Kukn 

V6  Tkaler        ^   Siegel)  Farstlioker  Conditor 

1      Ste»ipel>|)  Mukr  fükrten  seine  Wanderjakre  reokt  weit,   denn  aus  den  boi 

-^^^'^^^g  des  Oppeln^soken  Burgerreckts  du  Magistrat  ^^ingB 
reickten  und  nickt  wieder  zurü.ckgegebenon  ZeuÄissa^at  orsigktliok  dj  ^ 
-      '     -  ^  C^lsrukalartk     * 


H4,ai  orsiQi 


derselbe  in  Br3alau.Berlii.,MaMk6iB,neabade*,PraiikWrT "a-X-zIläa-tadt  um 
Heidelberg  und  auok  in  Mo.aoo  als  Comditorgekülfe  gearbeitet  u*d  duroki 
gute  Zeugnisse  iu  deutscker  und  italianisoker  Spraoke  orlaagte.  Ltwa  ' 
kekrte  er  nack  seiner  Heimatstadt  Pless  zurück  .erwarb  dort  das  Bärge- 


*vC'   \ 


.«V- 

!.-.•►     ^ 


^^'\VV->\:--V^-^: 


iV      V  -,  •>.V\.,.\ 


r 


V  ■, 


\    ,req)it  uad  wokl  aaok  den  Meisterbrief,  dum  er  ließ  aiok  als  selbständige 
,.  f     CQÄditor  Bieder'  .£iae/V|f^är^Msy»t-g«aa~^^  Aagabe  in  Bürgerbui  d 


l( 


auf  ika^Daaack  ist  er  m  ,30  Oototjer 


Stadt  Oppeln  beziekt  eick 
^  ^  «v^v^^*^®*^  ^^  Torker  sckon  Birgor  im  Pless  war,  kier  als  soinoker  Ter- 
eidet  i50rdem  amd  betriob^eime  Coaditoreitspäter  bezaick^ete  er  s ick  als 
Ag^nt.Br  IHob  tis  aa  seU.Lebepeifide  Ja  Oppela,'^e4*«^ii»^r-Se»dt*frrei- 
V©#ö»4~&ätok  UÄd  fand  Eftick  kier  seiae' letzte  Bukefetatte'"*'  "  v\     ,a.>    .    . 

Georg  WiemertOppela» 


A^^^\ 


V^iiit/  ^y^ 


>J;-^:-i; 


*^^^T 


♦  iL. 


# 

^ 


.A^<%^v4n^  ^-^Cf?w-fi^  /y^^i^^tM^,_  ^^J^cJ^^-^i^u^^^irr 


-tM^i 


-J^t 


''V^'VT^  «.^^Ttwyf  -^Ci/y4j^^  .^^  -^^i-'^^t^^^A^^^ 


'^-^^^^^  /^  j^^yjp^^u^yuv^ 


V'V-Ji 


'</ 


^^-^^i'^l^i^VIV 


^^, 


>^^*^^^^z^^V1^^  'T^'illilti^ 


Li/IA^ 


^ 


'i-^^t-l^  i^^^l^^y^^. 


^  xHAyV 


'UX^A^i 


.>1>Cx 


/W}^ 


^- 


'/ 


Wt^ 


'Pv^i^ 


1^ 


4 


.<y\< 


>-VA^ 


lA^i^^yi/V 


^/p(/n4 


■Z' 


^IV^^ 


4 


-C^lyt^U^K^^ 


i-U  y 


^Jjj^. 


rt^n^M^ 


^  oy^AyU^  t^i>^^^^^itAyiA^y 


4^' 


4"^^^^^^  -^v^W-^^^^^^/^ 


-^i^i 


^^V^itt,vK 


u^ 


z^ 


^iyiy*< 


-n/^ 


'^ 


(y^fj^-^^^  ^M^^  A^l-^^^  1/^.aXv  ^Co^^t^i^l^ 


-^(yiH-^llA^ 


1UXyUt4V<y*^ 


# 


* 


t^; 


/6 


a>MJ(Ji' 


r" 


3 


w^/^^-t/c^ 


^Uiy\/ 


Z)  f^  -P^^^^ti^  »^feH«,-;^,,^/^.  V^u„^^'^ 

^1  ^^i^^i^  X/^^AA/^^i^^ 


^^  -Xixt' 


;^  ^9^>^SM^  ^^y-^u^'yymSM^  -i^^jHi'^^Mdi^  ^^Itv^  /^v^ 


/.-exi^ 


-^H^M^  yCuyvi/  ^'^^it^;;Q^ 


inxv 


-Vf/V 


Cj^t^ 


^^tKi 


\ 


/kS:^3 


t<A/ 


»» 


^L^  .yiAy\/--y^r 


y^M^, 


yi>^n/^ 


.^lA/^i 


2 


-^t'l,^!^ 


-t-ctA; 


1^ 


njhi 


yc, 


^V^'^Ut/f  ^ly^A/ -tH^^t^^ 


f^^^^^Lu^ 


U\x\^ 


i^  ^ 


>w 


^^-l 


^ 


M^l^^i^i/n^^ 


hxL^iyi/ 


iu^ 


'^"V^^ 


-^ 


•"^t^yn^xi^t/ 


^  J-^i^^^iAt,^,  U^i^cM^yy^  /t^YprUSt^)^^  "  ^ '    ' 


pvr. 


t/^/t; 


r^.'lx^<. 


'M^K. 


iy^^^^ 


f\/V\/ 


i-vt^ 


/ 


'(/ 


-1^'V^ 


y^^^^t/ 


y^^^iA/. 


i-tn^ -^^-V-t^t^t;^^M.'ta^( 


^ 


-<^<<^ 
'»-»i^« 


^-t</w 


i^ky^  ^; 


'^"^1^^  o  ^/^iuuv^, 


-^^V^i^i^ 


f 


^  iT^V^^;^^'"^^^^  ^-1^-1^/^^ 


{^/^^^--i^J? /'. 


4/7 


^l'^t^^^x^tyi/  4^uy 


^^ 


Ärff-ri^ 


't't^^t/ 


V 


rv^M^ 


'TV'/  ^  • 


^^^^^^/toy^h 


5 


-^^iA/il^^,cr{^^  /^i^-^i^Oy^K^  ^/^^^-//^H.'t^^uV^  ^!^^'u^^  ' 

^  W^'^t^  ^^4*^^^  i^j^^%^ 


^^t.^i^t^*'^ 


r%^  -^%yi/'l/'ty/^^>'fC^ 


-K^ 


'/^ 


'^.^^ 


■«^; 


>t<^ 


-^^^t^l^>A/ 


^/n^-t^- 


'tA/i/ 


•^t^./ußin^ 


J, 


^^^ij^'V^^l^ 


i'^^• 


Iav/  ^S^ny 


^5^^  >^t^^^.r     ^ 


^^^^-V-^xM^t^/ 


/O 


itihA 


6 


^,.^^4^^^'"^''"^^^ 


-lyt^^Uri 


'£^^^>-^ 


t^uv^^ 


•^^ 


IV  4/^^iyi^, 


/^W 


\/v^^aaL 


'/H:''>/Jn/^[y 


^i 


^        ^^^ 


^Vui/l/ 


JyJj  '^^^^^^^^^^  '^^^t'^^t/y^  L^ ^^^i/!diiy^^ 


uu^^ 


"^iH/tA^i 


Vvt/V/ 


'^V'^^^-^'tV 


'Mvt/V 


i/t-iyvZfvw 


-lo^'l^^ 


i/l^ 


^  ^/  * 


^ 


>i-V7M^ 


^^"^-nVTfc^ 


V  -V-^Hxl/ -^u-v 


^t^-^^ih/W    /^ 


'  (/ -^ti-fr-vi^ -l^^n/' 


f  ^'^;A'*^'-*'*^  ^^^^^^vi'i^^ 


ti^^ 


K^^/U^.t'^ 


•°ir-'(H-'U^/i^iy^/^^th''l^ 


f^;?:^-^P^',5 


/ 


--t-M^ 


^i^^L^U't^n-^ 


'IH^X^ 


^4/4^«*^i^ 


'iyUlA/-n 


Avv 


i-^JucjiM^  /^// 


^^^^  />^^ 


Cj^^ 


^^A-^ 


7^Ri«V.^' 


^ 

n. 


^^t-o^ 


'\^yPf>^- 


^^W/^-?4^(>  '^J^4^^^A<^4tH^  "^^^"^^  ^i^We^i.tAy^«^ J^ 


!>iiA^^y^^^ 


^^ 


N 


■f./"* 


UAyty 


yiifLi^t^  ^t^JtjUyL  -^«v^^ 


V. 


4 


,,.j^WVvi^-i^-^*iJ/-.4i^^^,.^^ 


t/--M^ 


J^^ 


-^l^Vt/u^/ 


M? 


^^Vl/-tv  '^J^  ^-'H^^ijt^^-'t^  t^^ 


^txVVt'f^ 


i^i/^ 


-1^1 


Ukf^'^' 


'tV^ 


^L^iA/ 


'^i 


-'^^t'/^'t^ut/ 


>tA/l 


-'VX'^lVi/X^V 


'M'^i 


/ 


/ 


/=^ 


t^l^V- 


Z-^M/ 


fU%/\^:r 


t^^^ 


Vi^^ 


"?^^^t^  ^^i4^^  .^tjutyt^  yf^^  >,'!/:. v/.y      f^  jb'    y/     "^  /J 


^^^^PtL/iyiAy 


\ 


ny\^\yi^j 


r~i 


t^VW^ 


^^^^AMj/f^ 


'iA^^"^ 


/^ 


'^'^^^^'Y^^^U'^Hh^i^^ 


-^l^ty-tyiK 


l»'. 


yW'Vl^t  V 


'(/. 


S>tr(>i^;^ 


^\,/t^ 


^y^^u'iyuf^t^^'V^ 


t^^ 


'(^M^ 


^-^^^'^ 


9 


^ 


^y^«r  :^/^vAt 


-z<^ 


-^, 


'l^f^^y  % 


'Ut/^ 


''^^■n^^ 


) 


"^^^^'^^  JW/  -ÄnV  d^^i^r  V^iV/^ytJ^^^iJ^^tv*^  ^^^/>n^t^ 


-* 


^H'Cx^ 


/ 


'K 


^^ä^i^^iyü  -^>wt^^j^4^^^    'W^^'^^^y^  ^l4^6 


<^^^7i 


(^ 


'/Mxv 


«V  i^f/t^v  u^ 


^^'^/^^l/^^t/K^ 


J 


^(KhaJpa/yrU^  ^^wW^-^ 


^t-i/t/ 


cttHi^V  i/l/^Z 


^y^;;;^''^^oe^-^^^ 


>!M^l/f/.A/U4^yuv  Xt^i^tz-i^tV^Wv-  i-i^U^^-tA/t/ S ^  %n^^rT 


^^^'^'UVi^i^Uf/  ^4(yy\ 


-irlhyf  !Cthu<^ 


-; 


^t-l.'t^, 


^/ 


^^■^^^(M^i^t^^  JlK^l^l^^tM^ 


;•('*•>'•'''■ 


^»^rt'VTU^ 


^ihv^^ßM 


r-T^  9^^^-"^-^  V^^i^-^^-^ 


^ 


^w;::^ 


"^^^^-i-tW^-^i-^-t^^r 


^^jf^l-^-^^^^t-H^^  ^  ^.^^4,^« 


'Myfrooj 


'i^Aj  ^4  »^  ^4^  'i'CU^h 


/ 

^ 


■■^i/u\/ 


:4^ 


-^^V^iyt/i 


,.^4^»/  ^^^-i;^**-»-'*^  ^<y^KtH^^.  ^^Y^i^t^y  ^^m^-'^^vW         \ 


"PX^^ln/i^ 


.;,v-4ä*^- 


^tw^ 


4i 


ir  

^Cl^l-V^^/^i^i^A   ^^^^^^/r^-^.,M^    ^.)^^^i^AX^ 


C^AylA/ß' 


y^l^t/iy'l^^^^^My^ 


--a^^tMxv 


iVr 


<Ly: 


i^ --^t-Vl^y -^  t'f^W/ /V 


^-^ßU, 


i^n^ 


y^^^^-^tZ^U,  }ti^^^^^ ^^y^^^Ht^  v^/iwei^/^' 


^^-^^^/^^i^W 


Z^^^^^L^^ 


^  ^^lyUy7[ 


^^^^tj^<^< 


fUuyuyC^^  -^\^ )/^^i/l^  /4-t^  - 


^ 


fi^4y%^ 


^^^^^^^t-i^ct^^  


/-i^ 


ii 


^^^t^n  /3^cMc 


PtHu^. 


W>^/M>;^  /c^;^^/J^^  Xt^^^  Ti^^^vi^^ 


-^inA/^/. 


^t-txt/^. 


Pl-^t'v 


;¥. 


^n^t4/iy 


15' i^ 


'<« 


/^Liyyi/ 


'-^?V^^^Vr/^ 


'-^-^^V^^^?^^ 


-"V^t^^ 


^t/4/t/MrV^ 


L 


'^l'^n^ 


61/ 


^■»jit^t "  i^  A<^'>r  i;4*^<C 


^£  ^^yi^  -iL^p^  S^,,.^-:^^ 


X 


^ 


s^r 


\C^ 


^i'^Ay^^^^nylH-'t^v'it^^ 


-^t^o<^^^ 


/^Wj 


*^MnH/ -iij^t^tr 


'i*o 


'•;;*^/^'i^^^;)i, 


^^1^^;^-<A^ 


'LaAA.^/C 


«V//^  ^ißf^-t^-H^ 


V. 


/ 


^^Lv^-W^ 


t-^7H/<j;H*'*^' 


7 


"Ti^^^t 


liA/^- 


Cy^/l^ 


^^fV^t^^'^^t 


\ 


^ 


Jai3.uar  1934. 


^mtMeJ  ^^^^>^-7fAn^, 


^X'Sl  Hiickbliok« 


.>. 


von  Georg  Wiener, Oppsln. 
Durch  die  Ütädte Ordnung  vom  19 •November  1808  hatten  die  Juden  der  durch  den 
Tilsiter  Irieden  stark  verkleinerten  preussischen  Monarchie  städtische  Bürger- 
rechte, mit  gewissen  Einschränkungen,  erlaagt.  Durch  das  königl#  Sdict  vom  11# 
März  1812(Emanzipationsedict)  wurden  diejenigen  Juden,  welohe**einen  beständigen! 
Familien-Namen  angenommen  hatten*/     zu**  Einländern  und  titaatsbürgeam"  erklärt* 
Diese  -tiaohtslage  entsprach  zwar  nicht  der  Auffassung  des  späteren  Großkanzlers 
Frh.  v#  Hardenberg, welcher  das  Judengesetz  auf  den  lapidaren  Satz:  gleiche  Hecl:| 
te— gleiche  Pflichten — ^beschränkt  haben  wollte,   aber  es  war  doch  eine  staats- 
rechtliche Basis  geschaffen,  welche  später  erweitert  werden  sollte. 

Man  kann  die  Zahl  der  damals  in  Preußen  wefeÄe»4^»  wohnhaften  jüd. Familien- 
häupter und  Einzelpersonen  auf  etwa  30,000  schätzen.  Das  1814  und  1815  von 
der  Königl.  Breslau* i sehen  Regierung  herausgegebene  Verzeichnis  »»4-  liebst 
Nachtrag  führt  4004  jüdische  Staatsbürger  nach  dem  vJtande  vom  24  März  1811 
in  ihrem  Departement  auf.  Hierzu  ist  zu  bemerken,  daß  das^Departement  der' 
Königl.  schles i sehen  Breslau* i sehen  Regierung**  damals  das  ungeteilte  Ober- 
Schlesien,  wenige  Bezirke  des  jetzigen  Reg.-Bez.  Liegnitz  und  den  überwie- 
genden Teil  des  heutigen  Reg.-Bez.  Breslau  umfasste.  ^ 
Ein  Vergleich  mit  den  heutigen  Verhältnissen  ergibt,   daß  damals, 4ä»  abge^ 
sehen  von  den  jüdischen  Centren  Breslau,Brieg^Fpstenb< 
den  Dorfgemeinden  itädtel  und  Langendorf  — 

stärker,   als  die  Städte  von  Juden  bewohnt  war.  Zwecks  Gegenüberstellung  der 
heutigen  Zahlen  fügen  wir  den  folgenden  S^d^e»  Angaben  die  Zahl  der  jüd.i:)yn.v] 
Gemeinde-Censiten,   soweit  äieselben     aus  dem  Führer  durch  die  jüd.  Gemeinde- 
Verwaltung  für  1932/33  ersichtlich  sind,  in  Klammern  bei. 

im  24  März  1812  wohnten  jüd. Staatsbürger:   in  Breslau  1413(8000)  in  iuras 
26, in  Hundsfeld  33, in  dem  durch  seine  jüd.  Druckerei  bekannten  Dyhermfurth 
74  in  Ohlau  9(13)   in  den  landorten  im  Kreise  Ohlau  2,Brieg  zählte  93(63) 
Münsterberg  39, Prankenstein  1  (15),   atriegau  1  (20)   Schweidnitz  3   (59)   das 
damals  zum  Kreise  Schweidnitz  gehörende  üaldenburg  1(95) das  Grenzstädtchen 

/ 


I Dyhermfurth  und 
länd  fast  überall 


*^ 


Soh 

■Ä^önberg  Kjetzt  das  benachbarte  Landeshut  34)  Bolkenhainer  Kreis  1.  jüd.i*«- 

Sodann  finden  wir  in  Gr.-17artenberg  12(12)  Pestenberg'^it'StfKt^nber. 
52Utwa  10)  Dörfer  im  lartenberger  Kreise  19.  Öls  11  (20)  Bernstadt  48  (19) 
in  den  Landorten  im  Öls'er  Kreise  21.  Jn  Namslau  24  (24)  Dorf  juden-Oemeinde 
Ütadtel  65  (—)   in  den  anderen  Landorten  im  Kreise  Namslau  32. 

Von  den  4004  jüd.  Staatsbürgern  des  Breslauer  Regierung s-Departements  ent- 
fallen demnach  auf  den  jetzt  niederschlesischsn  Teil  2000  und  auf  das  unge- 
teilte Oberschlesien  die  gleiche  Zahl. 

o^n  Oberschlesien  lagen  die  Verhältnisse  wie  folgt;  Oppeln  13  (154)  Krap- 
pitz  8  (1)   dem  Städtel  I^roskau  9  (-)   alle  anderen  Orte  in  dem  damals  weit  grö- 
ßeren Preise  Oppeln  48  (  jetzt  einschließlich  der  damals  noch  nicht  vorhande- 
nen jüd.  Landgemeinde  Carlsruhe  O/S  etwa  12)   .Weisse  26  (etwa  50  )  Ziegenhals 
--(etwa  10)  in  den  Weisser  Landorten  2,iB  Kosel  22  (18)  in  den  Dörfern  dieses 
Kreises  5.  Gr.-ötrehlitz  12  (40)  Leachnitz  7  (l)  Landorts  im  Kreise  Or.-Streh^ 
litz  23,  Creutzburg  14  (Kreuzburg  34)  Constadt  41  (30)  Pitschen  6  (etwa  8) 
Creutzburger  ^f^^^fj^^^^'^^^^^)  Landsberg  20  (7)  K?askau  ,  dessen  al- 
ter  Friedhof /noch'^at'^r^t^^der  Gemeinde  Kreuzburg'?st24.  Jn  den '»©i 
anderen  Dörfern  des  Kreises  Rosenberg  62.  Lublinitz  20.Guttentag  47  (8)  Dor^ 
Czissowa—  dessen  alte  is-ötj^*  Holz-bynagogen  und  Friedhof  noch  vor  der  Ab- 
tretung Ost-Oberschlesiens  ten  dem  verst.  kath.  Pfarrherrn  ürb an  in  bodow  "gi 
liattft»wurden,!der  oberschl.  Syn.-  Gem.-Verb.  erfuhr  erst  viel  später  davon- 
12,  Woischnik  und  Dörfer  im  Kreise  Lublinitz  53. 

Es  zählten  ferner  Neustadt  O/S  — (27)0ber-Glogau  2  (18)    "makom  zadik-Zülz 
—  über  3  Jahrhunderte  hinduroh  neben  Gr.-Glogau  das  jüd.  Bollwerk  in  Sohle 
Sien-  368  (2)  Palkenberg  -(1)  Prie^and  6(-)   Schurgast'J(r)'^dlB''lSf  et;a'go 
Jahren  errichtete  jetzt  gesohlossene^^jüd.  Friedhofs  sind  in  vergangenen  Jahre 
restauriert  worden-  Landorte  im  Palkenberger  Kreise  4  Grottkau  2  (14)  Tost  U 
Gleiwitz  54  (557)  Dorfgemeinde  Langendorf  48  (  6)     Peiskretscham  31  (28)  Kie- 
ferstädtel  14  (— )  Ujest  45  (-)  Landorte  im  Tost'er  jetzt  Tost-Üleiwitz'er 
Kreise  74.  Ratibor  mit  den  heut  zum  Stadtgebiet  gehörenden  Dörfern  Bosatz, 


Brinken  und  Bronnek  hatte     44  davon  im  damaligen  Stadtgebiet  8  (175)  Rvbnik 


/ 


3/ 


52,   Öohrau  O/S  43,   die  Dörfer  des  damals  auch  den  späteren  Rybniker  Kreis 
fast  völlig  mitumfassenden  Ratibor'er  Kreises  57.  Jn  Leobschütz  wohnten  10 
[etwa  30|in  Katscher  24(15)   in  dem  jetzt  an  die  Czecho-Slowakei  abgetretenen 
Hultsohin  17,  in  den  Landorten  des  Leobschützer  Kteises  62.  Jn  Beuthen  zähl- 
te man  64  (1000), in  Tarnowitz  4, in  Georgenberg  und  den  Dörfern  des  später 

/die  EajQdkreiseBeuthenjTarnowitz.Hindenburg  u.  den  Stadtkreis  Königshiitte 
in  4-S9?ei€*/geteilt8n  laaises  Be;ithßn  O/S     51  jüd.  btaatsbarger(   jetzt  hat 

Hindenburg  früher  Zabrze  1027  ^^t%0iP-1812    0.)  Eine  außerordentlich  star- 
ke jüd.  Bevölkerung  wies  der  ISrenzkreis    Pless —  damals  Hesse —  auf,  denn 
wir  finden  in  Plesse  30,  Mjslowitz  41, Nicolai  50, Loslau  52^  Berun  20  und  in 
den  Landorten  desselben  172  Juden,  die  1812  bis  1815  den  Staatsbiirgerbrief 
erhielten. 

Es  ist  zu  beobachten,   daß  Orte, in  denen  den  Juden  im  15.  und  16.  JahrhuK 
dert  schweres  Schicksal  widerfuhr,  oder  die  aus  den  Jahren  1560  bis  1554 
vom  Kaiser  Ferdinand  I  ein  Privileg*«de  non  tolerando  Judaeos"  erhalten  hat- 
ten— erst  die  Städte-Ordnung  von  1808  setzte  die  ihr  wi de riatrf^Ä^a»-^ spre- 
chenden Sonder-Rechte  außer  Kraft—  noch  Anfangs  des  vorigen  Jahrhunderts 

im  Stadtgebiete/  die  Zahlen  W 

eine  geringe  Zahl  Juden/ aufwiesen.  J^^reslau  macht  eine  Ausnahme;/Öls  ,^^ie- 

gau,Schweidnitz(Iapistrano  1453)  Oppeln,  Ratibor  (Verbrennung  von  3  Juden 
wegen  i^itualmordbeschuldigung  währen  der  brandenburg-ansbachschen  Pfandin- 
haberschaft >f .  Josef  ben  Gerschon  Loans —  Joselin  von  Rosheim) bestätigen 
dieses. 

Von  den  4005  ausgestellten  Staat sbiirgerbriefen  wurden  bis  Ende  Uovember 
1815     83  gelöscht  und  zwar  31  infolge  Ablebens  dar  Jnhaber,  2  waren  zur 
christlichen  Religion  übergetreten,  2  verlioßon  das  Land  nach  Beendigung 
ihrer  Studien,  1  blieb  später  unermittelt    und  47  —  also  mehr  als  1  %  be- 
sonders aus  Breslau  und  dem  Pless* er  Kreise, —  waren  in  diesem  Kurzem  Zeit- 
räume  ausgewandert.  Jn  den  preuss.  Staatsverband  waren  während  desselben  5 


i 


^i 


/ 


'i^^ty^' 


fi^ 


y^-- 


^ 


^^-1^^-I^^^^V-M/ 


-^-J.-^Ayl^  /yiH^%^Ui  '^n^i-ty^y^  -^ 


1U^^^ 


l) 


r^ 


-fL^uUrlHCi 


^ 


^W;/v;^^4^  ^^^  %Ult^^?J4K; 


<!. 


nÄ.^  ^^^y^ -^-^.^«-.^^  ATy,.^^  ys^x^^  /f/^vt ' 


/^t'ty^  .^%,/t/, 


^d-t^^/i^ ^^^vA-W^t^A^ /^  -^1;^'^-^^'^''*'^''^^^-^ »^  JX-U^^y^  ^^^i^^t-t^  .-*^A^ 


J?  y^ 


>^^-«^y^4wM-t^^'?4iy  Xi^t^t^i^-n^i^t^  h^^i^Cm^u^,  ^i^^y^^Ä^-^u- 


i^ 


^ 


^^^t^^'W^^^'t^a.^i.a^ 


'^^  -"^V-^-VV-V^i^W^  >v4^wcy^^^ 


^i^LAy. 


Jy^^^/^i 


mA 


'■vf^^^-f-iw^^  /M^iJ^'-  -Ü^tZli^t^u/  ^^v;^^^^ 


7M^  -'^'t^^M/ 


"^L^u^iyy^  ^t4-'^^ 


'(.^^i^ 


-tAi^ 


->^ 


i.u^ : 


(/> 


^^ 


tV^n/ 


^€,.4/ 


ri^-z^^ 


^itA^Ui 


d'yyi 


-^v^  //  Ä^    y^?^. 


/V^ 


y/^u^tMv 


^i/V'VA/) 


C-iyA^\A^' 


T    f^ 


^1 


^^sr 


'^(H^-ij  ^^^^W.<;if<yM^^tV 


t^ 


l^t'^iy 


-<h-i^{ 


^l'^Ay, 


^\/c^^^i^^iW7 ' 


y^^l 


^IV 


K>7MxV 


4 

^«'nW  ''^i^^X^i^ y^(H}^\/ ^^^t,li^.AA^  yft/%:i,<^^  -^^Wttn^ 


; 


^k 


;^iW/^^.A^^/m^^  


// 


ly^yt/i^ 


-"^W^<U.c/>L 


4 


'^^Cy\Jy^'O(jCi4-^i^0<>-<^< 


ü'Ofe' 


^  .   _       


--1.4^ 


w  K» 


^^^^t-t^M/^ 


'^Z'^t^r^/v' 


^-^(h^C/^Vx^^ 


^\^^l-^KyK^ 


^-"Vt^-M^t-Vfx/X 


^M-^  7  Vi/ 


^i/ 


o 


'H^i^t^  M-^J-^t^-* 


/ 


O^ 


-^l^^^^^^^^A^  ^f^^t/^  'nAyiy  ^-^yvn/ 

^W/^w;*».,  ^wi^^nri^  A^^^X^^  3^ 

y-'pvriLyin  ^ 


/C 


<-^^t)-'^ 


rM^, 


^; 


i-Vl^ 


'M^Vj 


^i^.'Ä^r^Ä'^ 


;- 


:V^ 


*^^\^^^yj/  »^  V  y^    ->' 


4 


n^i^^     7^ 


^^^-<^ 


r^^^ 


7«^ 


;|/Vl^ 


^/,-t/^. 


:^^. 


ryhf^^-tf'' 


y 


v^r 


'M^Mi^'^/^^  -»^/ -rife-^  ^-i^i^^h^ 


^ 


1^  .^>^l 


<^iPfi^ 


^yt^l 


C^l-'*^*^* 


■'öi'^Ä^^ 


'M-^ 


f^tf^ 


^,^4^af^^rf^^^ 


-^iihyi^' 


^.MiM'^ 


9^i<n/^^t^ 


''txp/^-^ 


7 


,1^ 


^^^^.-Tu^^ 


^Y-tW'^-^''^^ 


.^y>^yl^ 


^^p^^t^^^h^i^t^^^^^-"^^ 


1^ 


<l 


Wie  im  Vorjahre  fand  auch  am  28,  Juni  d.Js.  in  der  einstigen, 
^alt^n,  Jetzt  völlig  entblössten  Judengemeinde  Stadt  e  1 
eine  Gedächtnisfeier  für  die  Hingeschiedenen  statt,  welche  von 
mehr  als  100  Personen  aus.Namslau  und  Umgegend,  Breslau,  Oppeln, 
Oels,  Bernstadt,  Konstadt,  Rosenberg,  Carlsruhe  und  anderen  Orten 
besucht  war.  Dem  gemeinschaftlichen  Besuche  des  altehrwürdigen 
Friedhofs  ging  ein  Gottesdienst  in  der  renovierten  und  mit  frischem 
Grün  geschmückten  Synagoge  voraus,  in  welcher  Herr  Bezirksrabbiner 
Dr.  Wahrmann..  Gels,  eine  tiefen  Eindruck  hinter IZassende  Predigt 
über  thora,  awoda  wgemiluth  chassadlm  hielt  und  Herr  Cantor  Zarek, 
Bernstadt,  welcher  auch  in  Namslau  amtiert,  die  Gebete  vortrug. 
Hierauf  erfolgte  Ein  Referat  des  Herrn  Georg  Wiener,  Oppeln,  wel- 
sches wir  nachstehend  wiedergeben« 

Zusammengehörigkeitsgefühl,  besonders  in  schwerer  Zeit,  und 
Liebe  und  Treue  auch  gegenüber  den  Hingeschiedenen  sind  in  Israel 
lebendig  geblieben,  daher  die  heutige  Feier. —  Werfen  wir  einen 
kurzen  Blick  auf  das  letzte  Viertel  Jahrtausend  dieser  einstigen 
Gemeinde,  so  finden  wir,  dass  laut  dem  im  Bresl.  Staat sarch.  Oppeln, 
Rat  f. 71/74  aufbewahrten:"  Extract  desjenigen,  was  ein  und  andere 
Stände  auf  die  Oberamt liehe  Verordnung  vom  7.  Dezember  1191  wegen 
der  im  Lande  befindlichen  Juden"  in  den  Jahren  1691  bis  94  geant- 
wortet haben,  dass  der  eingeforderte  Bericht  dem  kaiserl.  Oberamte 
von  den  Grundherrschaften  dieser  Gegend  überhaupt  nicht  erstattet 
wurde.  Und  doch  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  auch  damals 
eine  nicht  unbeträchtliche  Zahl  Juden  in  der  Stoberniederung  wohn- 
te und  neben  der  Versorgung  der  Landbevölkerung  auch  besonders  mit- 
telbar als  Mäokler,  Fuhrleute  und  Gastwirte  im  Dienste  des  für 
Sohlesien  besonders  wichtigen  Transithandels  nach  Polen  und  Russ- 


K  .  ■ 


\ 


-  4  - 


t 


land  Erwerbsmögliohkeit  fand. —  Dies  geht  auch  da)?aus  hervor,  dassx 
vorher  Grundherrschaft  Eckersdorff  wegen  widerrechtlicher  Duldung 
von  Juden  auf  ihrem  Territorium  —  gegen  den  Austreibungsbeachluss' ♦ 
der  ßchlesischen  Stände  vom  29.  Januar  1639  -^  mit  einer  Busse  von 
1000  Goldgulden  belegt  worden  war,  die  aber  wohl  nie  bezahlt  worden 
sind.—  Diese  Eckersdorf er  Juden  dürften  die  Vorfahren  eine»  Teils 
der  hier  Ruhenden  gewesen  sein,  weitere  sind  infolge  der  schwedisch- 
polnischen Kriege  hinzugekommen. —  Am  10«  Januar  1713  wurde  das 
österreichische  Toleranz^-  und  Steueredict  erlassen,  welches  eine 
gewisse  Ordnung  in 's  Judenwesen  Schlesiens  brachte •  Um  1720  be- 
schwerte sich  der  Toleranz-Impost-Pächter  Lazarus  in  Breslau,  dass 
Baron  von  Prittwitz  auf  Eckersdorf  und  Graf  von  Frankenberg  auf 
Wongschütz  im  Fürstentum  Bernstadt  ihm  die  geforderte  Assistenz  bei 
BinzEehung  der  Toleranzsteuer  nur  zum  Schein  gewähren*—  Schlüsse 
auf  die  Einstellung  dieser  Magnaten  liegen  nahe. —  In  gewisser  Hin- 
sicht erfuhren  die  zur  Zeit  Friedrich  des  Grossen  erlassenen,  ins 
wirtschaftliche  Leben  der  Juden  tiefeinschneidenden  Judenverordnun- 
gen für  diese  rechte  Oderuferseite  beim  Gastwirtsgewerbe  eine  Ein- 
schränkung in  Rücksicht  auf  die  polnischen  und  russischen,  jüdi- 
schen Messebesucher  Sekieeien»  Breslaues»—  Mit  dem  sogenannten 
Toleranzedict  Hardenberg-Kircheisens  trat  eine  neue  Epoche  für  die 
preussischen  Juden  ein.  Von  den  4004  Staatsbürgerbriefen,  welche  im 
Departement  der  mehr  als  2/3  Schlesiens  umfassenden  Breslau* ischen 
Krieges-  und  Doraainenkammer  (Regierung)  in  den  Jahren  1812-15  an 
Judenfamilien  verliehen  wurden,  entfallen  65  auf  Städtel,  Diese 
Dorfgemeinde  rangiert  demnach  an  vierter  Stelle,  da  Breslau  1413, 
Zülz  368,  Brieg  93  erhielten  —  dagegen  Oppeln  13,  Kreuzburg  14, 
Gr.-Strehlitz  12,  Namslau  24,  Konstadt  41,  Bernstadt  und  die  D#rf« 
Judengemeinde  Langendorf  je  48.-^  Die  Nachkommen  dieser  65  Judenfa- 
milien Städtelfi  sind  heut  über  Deutschland  und  das  Auelandi  sowie 
Sbersee  verstreut,  ein  Spiegelbtl4  (J^r  Judenheit  Deutschlands  in 

./• 


1 


-  5  - 


\ 


unaeren  Tagen,  ater  sie  haben  das  verkehrsentlegene  Heimatdorf  ihrer 
Ahnen  nicht  vergessen,  wie  der  heutige  Besuch  dieser  Stätte  bewie- 
sen hat.--  Die  sich  Stadtel  zurechnende  Judenschaft  beschränkte  sich 
nicht  auf  den  Ort  allein.  Für  die  einzeln  wohnenden  Juden  im  weiten 
Umkreise  war  Städtel  und  sein  Friedhof  das  religiöse  Zentrum.  Als 
in  den  fünfziger  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  Justizcommissar , 
späterer  Regierungsrat  v.  Gronefeld  in  Oppeln,  im  Auftrage  dieser. 
Regierung  den  Judenschaf ten  des  Regierungsbezirks  öppeln  in  weit 
mehr  als  40  Synagogen-Gemeindevereinen  ein  festes  Gefüge  -  im  Einver- 
nehmen mit  diesen  -  gab,  sprach  das  damals  30  Tamilien  am  Orte  zäh- 
lende Carlsruhe  den  'Junsch  aus,  Städtel  angegliedert  zu  werden. 
Diesem  konnte  nicht  entsprochen  werden,  weil  die  Grenze  der  Regie- 
rungsbezirke dazwischenliegt  und  Carlsruhe  wurde  als  eigene  Gemeinde 
für  den  Nordteil  des  Kreises  Oppeln  geschaffen. —  Gehen  wir  zum 
Schluss  die  Namen  Derjenigen  durch,  welche  hier  in  Städtel  vor  125 
Jahren  den  Staatsbürgerbrief  erhalten  haben,  so  sind  zu  nennen: 
10  Familien  Schuf f tan,  die  sich  teilweise  später  Schuf f tan  nannten, 
im  Nachbardorf e  Krogulno  auch  ein  Schüft er,  in  Dammer  ein  Schuf f tan, 
5  Durra,  4  Mecka  —  später  auch  willkürlich  in  Meckauer  geändert  — 
je  3  Familien  Silberstein,  Brinnitzer,  Tockus  und  Ucko,  je  2  Fami- 
lien Bial,  Deckro,  Gadiel,  Gurassa  und  Gomo  —  beide  führen  den 
Vornamen  Moses,  Joseph,  dies  lässt  auf  Abstammung  von  demselben 
Grossvater  bezw.  Urgrossvater  schliessen,  2  Familien  Laquer  —  Rab- 
biner David  Laquer  genoss  als  Talmudist  in  weiteren  Kreisen  Ansehen 
und  hat  auch  in  Oppeln  Kidduschim  bei  Trauungen  gegeben,  sowie 
einmal  vertreten,  die  Namen  Coronna,  Elle,  Medel,  Epstein,  Fachten, 
Friedmann,  Goldstein, Qraveur,  Guttmann,  Hadda,  Jahn,  Juttka, 
KitannVf  Marek.  Rosenstein,  Sonnenfeld,  Steiner  Zimmermann  und  Im 

••  •  *  «  • 

Nachtrag  die  Wwe.  Noa,  die  neben  ihrem  Vornamen  Frendel  auch  den 
Geburtsnamen  Coronna  eintragen  liess. 


'■,'■• 't5."':;.'-'''<^ 


»*' 


-  6  »- 

Das  Vi^ort  "  ki  mezijon  teze  thora  udwar  adonaj  miruschalajim*^  * 
kann  man  mutatis  mutandis  auch  auf  Städtel  anwenden.  Hier  erschallt 
nicht  mehr  allsabhatlich  das  Wort  der  Lehre,  aber  fern  im  Süden,  im 
heiligen  Erez  Israel  in  Megged  (bei  Chedera  im  Scharon)  wird  Dank 
dem  Entgegenkommen  des  Vorstande»  der  Synagogen-Gemeinde  Namslau, 
allwöchentlich  der  Abschnitt  aus  einem  von  hier  stammenden  sefer 
thora  verlesen  werden  können,  dort  zur  Erhaltung  und  Förderung  des 
religiösen  Sinnes  beitragend. 


i 


} 


Äentralwohlfahrtsstelle  , 


Die  Auszahlung  der  Unterstützung  für  August  er.  findet  am 
Freitag,  den  31.  Juli  er,  11  -  IIVS  Uhr  vormittags  im  Geschäftszim- 
Hier,  Hafenstr.  16,  statt.  Wir  bitten,  die  Zeit  pünktlich  inne  zu 
halten,  und  Ausweiskarten  mitzubringen. 


Blumenthal 


S  p  i  e  r  . 


Die  glückliche  Geburt  ihrer  Tochter  zeigen  an 

Heinz  0  r  g  1  e  r  und  Frau  Marianne 

geb.  Ledermann. 


Für  die  anlässlich  meines  70.  Geburtstages  erwiesenen 
Aufmerksamkeiten  sage  ich  hiermit  meinen  herzlichen  Dank. 


Oppeln,  im  Juli  1936. 


Wwe.  Frau  Lina     Juliusberger    . 


Frauenbund     des  C.  V. 


ise  aBe;B.sts  \ 


Das  nächste  Beisammensein  findet  Montag,  den  3.  August  er. 
^tatt.  Herr  Dr.   Lewinski  wird  über  das  Thema i 

^\ Aufgaben  der  heutigen  Zeit  für  die  Frau" 
sprechen. 

Um  zahlreiches  Erscheinen  wird  gebeten. 

Gäste  willkommen  I 


.  > 

'    -1 


/ 


1' 


INSTITÜTÄ 
NEW  YORK 


Zar      Fazifsigeteii      litderkehr 

dui    Qrüiidungfitag0s 

dea    Vorband  ti    der      iyöagogen-Göm^lii 
den      der      Profina    Oberaohlaaien« 


l  -r«*^ 


19  3  8, 


Iln      Küokbliok 


T  0  n 


Vor8iuiidMitf>l&«{|    desselben* 


Don  VorsiitB  ia  Vtjrtfiaad«  fahrten  ; 

von  dar  Griinü»ing  1888  bis  1896  San.-iiut  Dr.Praund  --^il^lwlta  a.A. 
ibn  folgte-  bis  1905  Juat .-Bat    ächullep-Oleiwit«  a.A. 
di9am  bis  1907  Antag.-Rat  Gsh-Juatisrat  Glogauör-Trtrnowit».  o^A» 
Kaoh  deasftu     e^ug  nao^  B;^^la>t  Jjfflt^;^&t.Berg^f-K8i4g8tuitt6  «il~ 
und  seitdem  Jttet.-Bat.Stadxrat  a.0.  ArthuriSdEäm-Söit^it«. 


•«. 


'nAi4' ^p.^^  ^v^'i^ -^Pirf^iT^H^  %f^^iyuh^jrAy  ^ 


/i 


■  } 

Das  den  preuaslaohan  ^ijüt^ogön-Geaeinden  bis  in  die 
Gegenwart  den  Bafaien  für  ihre  Veiwaltung  bildende"Qe- 
seta  über  die  Verhältnisse  der  Jaden«  rom  23  Juli  1847 
gab  44e«*a-in  der  Zeit  beginnenden  Aueeinanderfalluns 
de;^, vorher  daroh  die  Tradition  auBanunengehaltenen  Ju- 
densohaften  ein  featea  Gefuge.  Ja  Oberadhlesiön  erfor- 
derte die  duroh  dia  Rogierung  nach  Anhörung  dor  Betei- 
ligten ▼orgenommene  Bildung  der  Gemeindeb^zirkö  noch 
lange  Zeit.  Vorabergehandt duroh  ..rlaß  Tom  löJuli  1848) 
war  die  Regierung  in  Oppeln  angewiesen  Tforden.mit  der 
Bildung  dsraslban  nicht  weitor  Toraugohan  und  erst  an 
1857  waren  in  Obörsohloaien  alle  Juden  beatiaaten  ^- 
nagogen-GoBeinde-Vereinen  (ao  lautete  a.Z.  dia  Bezsich- 
nung)  Zuge  teilt.  Jiit  WcdWlen  und  .infühltn  in  die  Ma^ 
terie  hatte  der  in  Obersoblesien  ait  dieser  Aufgabe  be- 
traute Justiz-Coaaisaar.apätera  fieg.^at.T.Gronefeld 
beaondara  den  Klein-Gemeinaen  beige standen. die  Torhande- 
aen  Schwierigkeiten  au  öberwindec.Die  Regierung  war  auoh 
aehrfaoh,  wo  ea  die  wirtaohaf tlichen  oder  Communioationa- 
Verbaltniaae  geboten  erj^oheinen  ließen,  daTon  abgegan- 
gen ,die  SjnagOfeon-Bazirke  nur  innerhalb  der  Kraiagron- 
ZQO  zu  bilden. 


Für  urfiiilung  ti»*;  ibar  das  Gebiet  der  ^inzelgoBieinUe 
hir,fcaegnheEdt«^AufgaV-.ii  lißt  dua  üosöta  Ton  184?  keinen 
ßp^xa.  inzelne  BöHti^ririmgon.ac  aio  Diff«runzienang  zwi- 
acbeo  d=D  Jaden  dar  '^hecalig  pclcieohet  iundt'cteile(fo- 
a«a  m\  -.c-tpreußea)  und  denjcnigo:;  aar  Jiiri^en  Irovir- 
ami,«i3  di.3  &^sohrijkiii3j  dor  fx^UAi^i^U  uer  '^rnUxm, 


z> 


eixier  großen  Anzahl  nehenoinander  atohender.lhxe  lokalen 
Aäfgaben  orfailendertReliglonsgenelnden  ohne  Bindung. 
Und  doch  erkannte  mm  achon  frühzeitig  die  Itotwendi^sit,  84«k 
■ich  zur  i^rfiillung  allgomeiner  Aufgahon  aer  GeaiaBthsit  sa- 
snmenzasohlioßen.So  aaoh  in  Oberschleaien* 

enn  dar  anfange  1869  von  Adler.Philippaon  und  Äuh  er- 
gangene Attfraf  zur  Beschickung  einer  Synode  In  Oasa^l,  » 
••  uo  der  fortschreitenden  Zerfahrenheit  und  des  Verfall  in 


an  und  F 


iedegi  zu  stiften  '* 
ersc^lesisohes  Gam^in- 


den  Gemeinden  en,tgegsnzttwi 

'^80  gewiä  ni'uht  desmdb,  «eil 

•        ,  '  -.    « 

den  Bioh  abseits  stallen  wollten.  Man  befürchtete  Tielmehr 

—  schwere  Dissonanzen  zwisohan  den  religiöaen  Kiohtungon 
ersohüttcrtsn  danals  die  jdd.  Geaeindan—  daß  dan  -inberufoni 
dis  allgemein  anerkannt©  Autorität  fehle,  als  Sprecher  das 
Gesamt-Juden turne  im  danaligsn  norddautaohon  Bundesgebiet 
aufzutreten.  Die  oberschlesisohen  Gemeinden  waren  mit  Aus- 
nahme ron  Opneln  und  Leobeohiitz  ron  traditionöll-eösctz« 
eingsstelltan  6  «>   "» 

treuArf  fiännem  geleitet.  Gleiwitz  nahm, unter  Ablehnung  der 
Orgel,  einen  mittelpartsilichen  Standpunkt  ein  und  noch  1916 
lebten  dort,wi0  eine  -nquete  ergab, Ton  der  2000  Seelen  betra- 
genden 3 ad .Bevölkerung. 1250  in  rituell  gefUhrt-m  Haushalt«. 
Diese  Befürchtungen  gehen  m«k  u.a.  ans  einer  iVntwort  der 
Synagogen-Voretände  Eeuthfn  und  Sohrau  auf  sin  Rundachrcibtu. 
dea  Syn-Vorstandes  Tarnowitz  berTor.(Glei»itzer  Gtm8indi-/xton). 
Die  ZusammonsohluDbestrebungeu  im  deutschen  Judsntajiö 


wp.  %-m-n  ••^m"-'*--^ 


wtmMw^ir  I       n   rr  ■"'■'''  • 


3. 

führten  um  1871     aar  Gründung  des  deutsch-israelltißolien 
Gomeindebundes.Dle  von  Laipslg  und  Dreaden  auegehende  ^in- 
ladxmg  z\m  sweitan  dautsoh-iaraell tischen  Geaeindetage  n 
14. April  1872  in  die  ^nagoge  zu  Leipzig  erging  ira  Nemen 
von  96  jäd.  Geaeindent  darontor  11  aus  Kiederachlesien  tmd 
-  nur  Carlsruhe, GlaiFltz^LGctöchütz  and  Oppeln  aus  Oberaohla- 
aien.Eald  vollzogen  aiioh  andere  obersohl.  Geoeiaden  ihren 
Anachluß,  naohdem  die  Bedenken,  dor  Bund  wlrda  Neutrali- 
tät auf  religiösen  Gebioto  ver«i'38on  lasaon^geaohtmnden 
waren. 

Der  Gedanke, die  Synagogen^-Geciaiadön  aaoh  provinziell  zu- 

saamenzufassen, gewann  zuerst  in  an  dor  Peripherie  Preusaena 
iffl  Osten 
/gelegenen  »etdoutaehoBr-Landos teilen  Boden.Als  erstar  imrde 

1882  der  Vorband  der  Synergen -Gerne  in  den  Oatpreußens  gebü^i^ 
grlndet.ih©  folgte  als     zweiter  1888  unaor  Verband. 
Der  niedersohloaiüohe  entstand  erst  1897,konnt8  also  1937 
auf  ein  40  jähriges  Beat^hen  zurüokblioken.  Die  freund-naoh- 
barllchen  Beziehungen  der  beiden  sohle aisohen  Verbände  be- 
dingen ea  auch,   daB  seit  vielen  Jahren  Vertreter  des  Naoh- 

alljährliohen 
barverbandes  ^n  den/Hauptveraat&mlungen  toilnohmon.Eei  der 

vorjährigen  JubiläumaBitzung  überbraohto  auoh  der  Vorait- 
tmrde  unserea  Verbandes    H/ J«*B.  Koohmann  -  Gleiwitz^ge- 
meinsaci  mit  dem  Schreiber  Dieaoat  welcher  seit  Jahren  ala 
Vertreter  unseres  Verbandes  an  den  Eauptversacamlungön  in 
Breslau  teilnimmt, unsere  "ünsohe  für  dessen  weitere  gedoi- 
liohe  Arbeit  zum  Segen  der  jld.  Bevölkerung  fiieder-Sohlesiena. 

Auaaprachen  zwisohen  benaohbarten  obere c^ «Gerne in de vor- 
atänden  fanden  auoh  vor  SO  Jahren  gelegentlioh  atatt,wenn 
besondere  Vorgänge,  wie  aioh  mehrende  Austritte  aus  der  Ge- 
meinde ,?eig6rung  dar  Sohulbehörden,den  Unterricht  so  mehre- 
ren Gymnasien  dea  Jnduatriebezirka  weiter  zu  honorieren» 


J 


Zunahme  der  randerbetteloi  das  Bodilrfnis  sum  Auatausoh  Ton 
Erfahrungen  wachriefen •  Gclegentlloh  einer  eolohen  ZusaDMBon- 
kunft  am  23  April  1888  wurde  beechloeeen.die  Gründung  eine© 
möglichst  alle  obersohl«  Gemeinden  umfassenden  T&rbaiKie& 
vorzubereiten.,  ine  fanfgliedrige  Commieeion  übomahm  die 
Vorarbeiten, treibende  Kraft  war  der  Rech tsanw*, späte re  Jus- 
tizrat  Berger-Königshütte, später  ton  Mai  1907  bis  ^nde  V3fl 
Verbands-Vorsitzender.  Das  roi^esohlagene  Arbeitsprograaim 
umfasste:  gemeinsane  Abwehr  anberechtigter  iUigriffe  auf  das 
Judentum, Versorgung  der  in  Kleingomeinden  und  verstreut  ah- 
nenden Dorfkinder  mit  RelgiDnsuntörrioht,Sorge  für  Heranbil- 
dung deutscher  Cultusbeamter  und  Lehrer, gegenseitiger  Schutz 
bai  Austritten  aus  der  fohngemeindo  (  wegen  Steuersohou), Stel- 
lungnahme zum  deutsoh-israalitisohen  Oamsindebunde  und  — 
dieser  Punkt  fand  zunächst  geteilte  Aufnahme—  Gründung  ei- 
nes jüd.  aieenhauses  in  Obersohiosien.  Daneben  sollten  Tag^«ftp«ge 
gesfragen  behandelt  werden.  %ix  sehen,  daß  das  häutige  Arbeits^ 
gebiet  des  Verbandes     sich  bedeutend  erweitert  hat.im  23  3ep- 
tOTber  1888  fand  die  von  58  Vertretom  von  21  obersohles •Ge- 
meinden beschickte  tiründungsversammlung  in  Qleiwitz  statt. 
iiämtliche  21  Gemeinden  erklärten  ihren  Bei  tritt. Ha  waren 
dies  die  auch  jetzt  noch  dem  Verbände  angehörenden  Gemeinden 
Beuthen,Gleiwitz,Ratibor,Kreuzburg,Noi8a©,Kat8chertKo8el,0p- 

peln,ObGr-<ilogau,Zabrze(Hindenburg),Qr.-Strühlitz,iloöGhberg, 
Leobechütz  sowie  die  imfolge  der  Abtretung  Ostobersohlesiens 
an  Polen  ausgeschiedenen  Gemeinden  Kattowitz.Königshutte, 
Myslowitz,Tarnowitz,Fles8, Nicolai, Rybnik  und  Sohrau.Die  zur 
Abfassung  der  Statuten  gewählte  Commißsion  bestand  aus  fi.-A. 

TUai'v'rTAnii*    n.     .C!^n/44>^*ckf-    TTt<«1  <4m/«V«'<  «^««l»^    ir^M4  ^«^urt  4.^.^     a^  a^  —  i  ^u  a. /^n  . 

gauer-Tarnowltz.iatsriohtQr  Leior-Beuthen.Ian.-R.Dr.  Pround- 


Gl©iwit2,Connlsaiona-R.  Qratzar-Gr.-Strehlitz  und  I^thöker 


5. 


Uuhr-Oppeln .  Verb .-Torsitzen der  wurd*  San.-R.  Dr,Proand-^lei- 
wltB.  Deute  raten  in  der  Jlitgl  •-Vers. Tom  30.Kai  1889  gewähltün 
Vorstande  gehörten  außer  dieaüm  S.Q.Hahn-Glaiwitz.St.-R.Httld- 
aohinskj  u.  R.-A.  Berger-EönigshÜtte.dia  iUnteriohter  Lewj- 
Beuthen  u.  Glogauer-Tarnowit8,Dr.Bed.Löbinger-Kattowitz,S. 
Prtund-Myslowitz  und  Commisaicnsrat  GrätBer-Gr.-Strehlitz..*t.t^. 
S«ine  höchste  Mitgliederzahl  erreichte  der  Verband  1911  mit 
37  Qemeinden.i<8  traten  bis  zur  J ahrhunde mecde  hinzu  Lubli- 
nitz/,Nsüstadt,Loalau/  und  Landeberg  und  später  Langendorf. 


Qogenwä; 


Alt-Berun/  Hultaohin/  .Pitaohen.Peiakretsohan.Karläruhe.l'ost 
Palkenberg(1908  aufgelS8t.Bezirk  mit  Oppeln  re reinigt) Uro tt- 

kau.Konatadt.Kosohentin/  ,  C«i8aowa/*(oixigogangon),und  Lauras 
hatte/  . 

rärtlg  omfaast  der  Verband  aäatliche  23  Gemeinden  Ober- 

aohlesiens.in  5  derselben  ist  ein  Gemeindelebon  wegen  der  gerin- 
gen Mitgliederzahl  nicht  mehr  aöglioh. 

Jn  der  ersten  UitgliederrersaBBluag  ist  auoh  ein  Schiodogorioht 
gewählt  worden, später  sah  maß  Ton  der  förmlichen  Be«*«H«Äg 
Zusammensetzung  eines  solchen  ab  J'n  einigen  Pälleo  von  Disso- 
nanzen zwischen  Gemeinde  vorständen  und  Bemten, haben  die  Ver- 
band Vorsitz  enden,   teilweise  gemeiÄsan  mit  da«  obereohl.  Rabbiner- 
Verband  vermittelnd  eingegriffen  und  bei  den  Parteiöu  sttäts 

Verständnis  gefunden. 

Durch  Kabinetts -Ordre  vom  29  Januar  1894  eitielt  der  Verband 
auf  Grund  der  abgeänderten  Satzungen  vom  8.Sept.l893  unter 
dem  Hmen"  Synagogan-Gemeinden-Verband  d&s  Reg.-Bez .Oppeln, 
«4iB-ö^eiwUft^-  mit  dem  Sitze  in  Gleiwitz"die  Röoht^  ein  r 
juristischen  Person. Abänderungen  dieser  Satzungen  wurden  auf 


«•  •    •      na         » - 


aen  Bai^gxif?u»i:^Torö»üHilaji^'5a  v 


/    an  Polen  /      an  die  CÄeoho-Slowakel  abgetreten* 


bevohlossenund  Tom  OberpräeideDt6&  ant.25  Mai  1906  geneh- 
migt »Kaoh  Bildung  der  Provinz    Obersohlesien  nahm  dorsel- 
be  die  Bezeiobnung*^  Torband  der  Synagogon-^emeinden  in  der 
ProYins  Oberschlesien''  an^Site  blieb  Gleiwit«» 

Die  finanziellen  Leistungen  eines  Verbandes  sind  na?- 
türlich  nioht  der  einzige  Maßstab  für  sein  Gesacitwirkuni 
immerhin  aber  gibt  ihr  Ansteigen  ein  Bild  des  Anwachsens 
seiner  Aufgaben.Daher  wollen  wir  an  Hand  der  Jbtats  die  Tä-- 
tigkeit  des  Verbandes  verfolgen« 

Recht  bescheiden  war  der  9rste  Voranschlag  im  Jahre 
1890*  Beitrage  der  Vorbandsgomeinden  M  900.-donon  an  Ausgab 
ben  A  300*«-  Zasohässe  an  G»eindtn  zur  Krtailixng  des  Heli- 
gions-ünterriohts  in  benachbarten  Dörfern,  il  40.-  Beiträge 
an  einige  Jild#Jnstitationon  und  A  100.-  Verwal tun gs kosten 
gegenüberstanden.     Der  "^ersehn ß  von  rund  A  500.-  bildete 
später  den  Grundstock  für  das  zu  errichtende  ^laieenhaus. 

Nur  unwesentlich  stieg  der  iitat  in  den  näoheten  Jahren. 
Die  Aufwendvmgen  für  den  Religionsonterricht  der  Dorfkinder 
betrugen  1894  I  600—  ,1897  Jfffffi.^  1901  A  1250 .Jn  diesem 
Jahre  waren  die  Beiträge  für  gemeinnützige  Vereine  und  An- 
stalten auf  A  430  •-  gestiegen —  der  litat  betrug  A  1900.-- 
der  Kassenbestand  A  1160 .«-«i die  Zahl  der  Vezbandsgemeinden 
beriits  26.  Eimpfänger  der  Zuschüsse  war  die  3yn.-QiDde  der 
A  freien  Bergstadf  Georgenberg(ein8t  Privileg  "de  non  to- 
lerando  Judaeos?  und  der  Dorfjudengomeindon  Brzezinka|i3to- 
larzowitZ|Sohwientochlowitz  und  Wieschowa.Vorgesohen  für 


das  nächste  Jahr  waren  auch  BauwrwitZiBerun.friedlandjKo- 


8 oben t in, Städtchen  Wcischnik  undVakom  Jicdegeh  Züll;,die 

dort  die  Hälfte  der  BerSlkerung J^n  16  Eleingemeinden —  die- 
se Einrichtung  wurde  beibehalten —  fanden  Boiisionen  dejr 
Religions-Ünterriohts  durch  die  Rabbiner  statt. 


7. 


Jahre 


»einden —  die  hinzugotretenen  lagen  durchweg  im  agrarischen 

Teile  ^^^^^i^^llß^^y-  ^^  .^^^^^^•^^^  nunmehrige  Zahl 
der  Verband tgffI%Ilö^^S^^  12.  Dem  nach  der  Cenaitenzahl 

der  Gemeinden  abgöstuften  L'timmrecht  «nl-doa  M: 
y#gBammlan|;<wi  aufolge  hatten  Beuthen  und  Kattowita  je  5. 
Gleiwitz  u.  Königshütte  je  4tEatibor  u.Zabrce  je  3t0ppeln, 
Myalowitz  u^  Tarnowitz  je  2  und  die  übrigen  24  Gemeinden 
je  1  Stimme  auf  den  Mitglieder-'^eraammlungen  des  Verbandea. 

Daa  Beatreben»  einzelne  Eweige  dar  Wohltätigkeit  der 
Gemeinden  beim  Terbande  ssu  oonaentrieren,?öranlaaote  1907 
den  Vorstand  au  einer  Umfrage  nach  der  steuerlichen  Belas- 
tung in  den  Gerne inden^Diraa  Zuschläge  auor  preuaa «Staate-* 
Einkommens  teuer  schwankten  anlachen  9  J5(in  Heuatadt)  und 
200  ^(in  der  vor  der  Auflösung  stehenden  Dorfgemeinde  Caiaaowa) 
Dia  Mehrzahl  der  Gemeinden  erhob  um  100  J^töleiwita  50,53  f. 

Ja  30  Gemeinden  wurden  1907  M  114,206—  für  Wohltätig- 
keit durch  Gemeinde  und  Vereine  aufgewendet*  Die  Schwie- 
rigkeiten bei  i^rtailung  doa  Roligionaunterrioht^in  der  Dl- 

naoh 
aapora  werden  dadurch  gekönn^ei ohne t, daß  z»B.-4ä  ilt-Bciun 


26  Kinder  ms  11  Dörfern  auf  meiet  achwer  paaaierbaren 
Landwegen  zum  Unterricht  kamen* 

Der  Plan,  ein  Altersheim  für  die  Verbandsgamelnden  zu 
errichten  »kma  nicht  zur  Ausführung  »Die  Gemeinde  Gleiwitz 
wollte  eine  Satzunga-Änderung  vornehmen,  um  ihr  Alterahoim 
aich  den  Angehörigen  anderer  oberachl •Gemeinden  zugänglich 
zu  machen« 

Jm  Jahre  1909  erweiterte  eich  daa  Aufgabengebiet  durch 
/jistellung  eineall^ider-BabbineraUit  dem  Sitze  in  latto- 
witz)^Rabb#  Kischkowaki  entfaltete  als  aolcher  aeoha  Jahre 
hindurch  eine  aegenareiche  Tätigkeit,  bia  1915  eohw^rti 
Krankheit—  er  rerechiea  im  April  1916  in  deiner  Heimat- 


8 


atadt  Posen^— -dieser  ein  Ziel  setzte«  Jn  den  neun  Orion 

welohs  er  betreute  Ist  sein  Andenken  unTorgöSSön«  Jnfolge 

..  ^,        .und  dar  Rolsekosten 

dieser  Anstellung/stieg  dor  l^tat  des  Jahres  1909  »<•  x^i?*-e>i^ 


torher  A  2()00*-  auf  &  4200—  und  la  folgenden  Jahre  auf 
Ä  4300  • —  Zu  diesen  Besinrksrabblnat  leistete  der  Deutaoh- 
laraeli tische  Gerne  Indobund  einen  Jahires-Zusohuü  ton  A  500  •— 

Auch  In  den  folgenden  Jahren»  bis  susi  Beginn  des  '  elt- 
krleges  arbeitete  der  Verband  ruhig  und  stetig  Im  gegebefie&-Htte»efi 
nen  Rahaen.  Alljährlich  fand  eine  Generalversammlung  statt» 
die  In  der  Regel  vra  mehr  als  2/3  der  Veibandsgemolndon 
beschickt  war.  l8»  1903  und  1913  war  Glelwlta  Verssamlungs- 
or^utbon  1898.1904  und  1908,£attowltÄ  1899,1905  und  1910t 
Ratlbor  1900,  J^önlgshltte  1901  und  19D7.Zabrae  1902  tt*1909t 
Myslowltz  1906,Rybnlk  1911  una  Oppeln  1912—  Seine  2öJrtt- 
blläums-Versmmlung  yeranstaltat©  unser  Texband  In  Ölolwlt«, 
seiner  Geburtsstätte.  i:lngelaltat  wurde  diese  durch  Pest- 
gottesdienst mit  Predigt  des  Terew^Oeaelnderabblners  ür# 
MoM.An  die  geschäftliche  Öltsung  achloü  sich  ein  Festmll, 

Jn  der  danals  erschienenen  reetsohrlft  hat  Lehrer  Gold- 
sohmldt-famowlts  über  die  Tätigkeit  des  Verbandes/ eisen- 
haus-ülroctor  Kat«  über  das  TerbandswäiiittBhhaBebarlchtetf 
Terbands-Rabb.  Hlsohkowskl  behandelte  sein  Tätigkeitsge- 
biet und  Paretz  Archivar  Dr  ZlYler-Pless  die  Verteilung 
der  oberschl.  jäd.  Bevölkerung  unter  Beibringung  eines 
umfangreichen  statistischen  Materials     auf  die  einzelnen 
Städte  .Dörfer  und  Gutsbeclrke  bosonders  von  1861  bis  1910. 
Unsere  Jhnen  hout  vorliegende  Abhandlung  wird  sich 
u.a.  mit  der  Vortellung  der  nach  Obersohleslen  erteilten 


1812  befassen. 


Kk  vAuo  ^u*i4^x.^uAu«»»  ¥uia  11  .Mars 


Ä. 


war 

1913  Juatizrat  Borge r- 


Voraitzaadar  dos  Yerbandeg 
Königahütte.Diassr  und  dis  Voret. -Mitglieder  Geh.Qomerzi- 
•nrat  Griinf»ld-B©athöxi,oladtrut  Salomda  ■  ienor-K&ttowit« 
und  Fabrikeot  fiu«o  Sohäok  -Ratibor  hatten  schon  m  der 
Grlndangeveraacalung  döe  Verbandes  1888  teilgenommen. 
Sie  und  viels  anüers  uia  den  Vorband  verdiente  Männer 
weilen  nicht  mehr  unter  den  Lobenden  —  aiohronai  iiwraona. 

^Ihr^fld  des  j^iugea  und  in  dar  Bo8atgttn^flzgi,tf    fährte 

der  Vorstand  die  Vereiuagssohäfte  fort, ohne  die  Mitglie- 

der-VeraaEHilttn^an  einzuberufen.Vooant  gowordend  Torstande- 

sitze  wurden  im  ii inte ra tan Jnia  mit  dar  daaeinds  los  Aua- 
'       ,        \  faßt 

gesohie denen  duroh  Oooptation  beaetat  und  erat  naoh  «ekluMin  - 

jähriger  Pauae  wurde  für  den  S.Januar  1922  die  2G .ordent- 
liche Mitgliedervaraseaalung  nach  Gleiwitz  ainborifen. 
fahrend  dieaer  bedeutangavollen  Jahro  war  der  Aiugabankreia 
dea  Verbandes  ainaraaita  öln^öengt,  andereraeita  waren 
neue  Pfllohtan  hinzuga traten.  Iter  -tat  .der  1914  noch  M 

42S0.-  betraten  hatte  »Relief  aioh  —  hauptaäohlioh  in- 

üiiö  das 
folg©  daaa|j^digie&-iüt*#'dös  EezirkBrabbiaera  unbesetzt 

war  1915  auf  M  1000.-  1916  auf  1630.-  1917  auf  a4D,1918 

dasala  nooh 
auf  1  10 50  und  1919  auf  1700 .-/mäßig  entwertete  Mark. 

Die  Papieraarkbeträge  der  Jnflationa jähre  eu  nennen  iat 

fegenatandaloa,  wir  erwähn«D  nur,  daß  daa  Jahr  1923  mit 

einen  KasBenbeataade  ron  43  /2  Billionen  Papiennark  «di- 

daa  Jahr  1924  dagegen  nit  583  Goldaark  abaohloö.  Am  1. 

Januar  1922  hatte  daa  flwrrermögen  dea  Vorbande«  313,494 
T>     •  ,   -    .  religiiSes 

fapieiaark  üö tragen.  —  Diti/liölreuaung  dar  Elolnes^ce La- 
den hate  naoh  der  Erkrankung  des  Varbioidsrabbinors  dar 
oberaohl&aiaohe  Fubbincr-Vürband  äbernomen.und  n.«n  «ei- 
ner Mitglieder  jo  öinon  Eeairk  zugeteilt. 

Darob  den  Krieg  bsdingtß  Sonde rauf gäben  dea  Verbandea 


10 
waren  u.a.  Vorsorgung  der  aahlrelohen  jiid.Kriegsgefangeiien, 
VaÄodders  auf  dorn  Truppenabungsplatae  Laaadorf.mlt  Sidurlm, 
Tefiliin.ThaLeUm.Siffr»  thora,M»»e*-und  aonstigen  Ritua- 
lien  ,auoh  Mazaoth.  Üottaadienat©  teranet  alte  tan  die  Rabbi- 
ner. Jn  glaioher    eiae  wurdö  fUr  die  in  großer  Zahl  naoh 
^     Obersobleeien  «ob  IriogaBiniaterium  entaandtaa  jid^Handwer- 
^     kar  und  Arbeiter  aus  rusa.  Fol^n  gfeaorgt—  eine  Zählang  er- 
gab allein  in  der  Stadt  Gleiwite  gleichzeitig  ZX.fomor 
die  Batailigung  an  den  Arbeiten  des  Comaitöe'a  für  den  Oa- 
ten  and  auf  anderen  Gebieten. 

bar  den  Mitgliederreraamatlungen  im  Januar  und  Deaember 
1922  lagen  bereita  die  Schatten  der  beToretehenden  Teilung 
Ober8ohle8i6na.2war  glaubte  man  nooh,  daß  die  oulturellen 
Belange  der  oberöohlea.  Judenaohaft  aber  die  Staatagrenaen 
hinaxB  in  einer  gewissen  2uß«amenarbeit  gewahrt  wenien  könnten 
und  trug  deis  durch  die    'ahl  der  Gerne  inde-iTo  rat  eher  Bruno 
Altmann-*attowita  und  Archivar  Dr  ZiTiar-J^leaa  in  den  Ver- 
bandsvorstand  Rechnung.  Naoh  kuraer  Zeit  führten  die  poli- 
tiaohon  Verhaltnisaü  aar  völligen  Löaung  aer  13  oatober- 
schleaicchcn  Gemeinden-  auch  dea  an  die  Caeoho-Slowakei 
gefallenen  Eiiltaohin —  vom  Verbände. 

Mit  ihnen  verlor  der  Verband  auch  aeine  beiden. durch 
jüd.  Opferwilligkeit  geachaffenen  ^ohlfarta-Anatalton, 
sein    aiaanhaua  und  aeine  J^inderheilatätte. 

aa   aiseanans  n^^  ot»r§gial?8«>lTBagogen-(tew.-VQrhi^nrtfiq  in  Ryi^^y^^ 

Bereite  bei  Gründung  da«  ?erbanciea  aar  ala  wichtige  Auf- 
gabe doeaelben  die  Sorge  für  die  .raiehung  der  unaureiohond 
betreuten    aiaenkinder  in  jüdiaohe«  Sinne  in  den  einaohiioß- 

«einden  betont  worden,  .a  i.t  una  heut'^J^^Si^lSl'aber 
ana  dem  Qeiate  der  djwaia  bercita  lange  aurucUiegendan 
"  Aera  Falk"  .rklärliüh.  daü  mehrere  röhrende  Manner  des 

■^  ... 


11 

Verbandea  sonaohst  mit  der  Qattln  dM  daaligen  Rogiorungs-^r 
I  rl  udenten  ▼•  Bitter  In  Vorbindung  traten.um  die  Schaffung 
tlaer  jüdischen  Abteilung  in  dem  von  dieser  geplan  ton  simul- 
tanen *  aisenhause  zxl  erroioben«  Diese  Verhandlungen  blieben  örgeb 
nlsloe  und  betiite  1890  wurden^  in  jüd^Kreisen  Inner-und 
aaßerhalb  Obersoblesi^ns  SaDulungen  Tdran8taltet»ua  den  aus 

dem    'bereohuB  des  ersten  Terbandejahres  gebildeten  Grundstook  # 

500- 
von  A  SmQ'    für  dlB  jüd «Waisenhaus  z\k  ferstärken^Jn  Breslau 

und  Berlin  traten  aus  Obersohlesien  etaDowende  Uänner  zm  Lo- 

kal-Commit^e*s  !»isanimen«"lr  nennen  in  Breslau  den  bis  m 

mit 
sein  Lebensende/seiner  oberschl*  Heimat  verbundenen  GroB«- 

kauftaann  Lippman  Blooh(au3  Tamowits^)  G^ma Inder abbli^r  Prof. 
Dr«  Jacob  Quttmann  (aus  Eeuthen)   und  GeB.--Rab!b*  Or*  Rosenthal 
(Torher  langjähriger  Rabblaor  in  Beuthen)  und  von  den  Berli- 
ner Freunden  Geheimrat  Tiamendorfer  (ans  Pless)  Just^-Rat 
Dr.  ;^ug6n  Fuchs  und  Prof  Dr.Scdiäfer. 

Jm  November  1889  hatte  der  Verb  •-Vors t*  die  obersohl. 
Gemeinden  aufgefordert  »reg9lmäQige  Beitrage  für  diesen  Zweck 
in  die  Gerne inde-^tats  elnsustallen  und  in  kurzer  Zeit  war 
dieser  Fonds  tafdt  Beiträge  und  elMalige  Zuwendungen  auf 
I  26tOOO*-  aDgewach8en.l892  setzte  der  Kfm*  Ferd.  Haase  In  Bybnik 
den  Vorstand  davon  In  Kenntnist  daß  «wenn  das  Waisenhaus 
nunmehr  in  Rybnik  erriohtet  werde»  seinerseits  ein  Kapital 
von  SO^ooo.-I  und  ein  geeigneter  Bauplatz  und  Garten  gestif- 
tet werden«  Diese  Stiftung  wurde  an j^a nennen, in  der  «prdentl 
Uitgliederversammlung  vom  12  «Tuni  1892  der  Bau  besohlossen 
und  die  erforderliche  Verleihung  von  Corporation srechten 
an  den  Verband  beantragt  und  erreicht« 

Stslnbruohbesitf-er  und  Ziegel© ibesr  d^r  Hachbarschaft 
spendeten  Baumatvwialien^Lmalllirwerk  Faiusohowits  das  eur 
;anriohtung  erfordorliohe  ^mallge schirr, die  Fllm^  Prlt« 


12 
Priedländer  und  (Saar  Wollhelm  den  laafenden  Jahreabadarf 
▼00  800  Ctr  Kohlen  und  Kok8,Baia|Wr  Jeraalawski-Borlin 
ölaen  laafandon  Jahresbeitrag  yod  A  lOOO.-Ä^chat  soll- 
ten Md  30  raisenklndor  attfgonommen  werden.Dlo  Saukoatan 
beliefen  eloh  auf  3D,ooo.-J.  Pörtlgatellung  erfolgte  bis 
October  1893.2unäch8t  war  dasaelbe  von  23  V&lsen  bea^/tzt, 
die  Zahl  atleg  apäter  eeltwelee  auf  32  ,ln  der  Hegal— «la- 
genommen  die  Krlaga-ond  Beaataingaselt-um  30.    Der  LtsX 
betrag  1894  ifS.SOO.-  1897  10.150,1900  A  18,480.  1911 
M.  18.415  und  blieb  in  etwa  gleiche»  Umfange  ble  zur  Auf- 
löaung  1922.  altera  genane  Angaben  können  wir  nicht  brin- 
gen .well  Moher  und  Beläge—  wla  auch  die  dea  Verbandea 
—  In  den  uniuhlgen  Zelten  Terloren  gingen. 

Die  -.Innahman  der  In  ülelwltz  Terwaltöten  '  alaenhauskasss 
aetztan  sloh  suaaamen  aas: 


Zinsen 
Beiträge  der  Syn—Oeaelnden  3000—  280C.-2900.-  2900  — 
PrlTat-Belträge  3500—  6613-6755-  6815.- 

Zuaohasse  Sffentl. Verbände       600.-  1195— lOlo—  1200.« 
Bel träge  der^Angehörlgen  derlSOO.-    672.-      0        800.- 

Pür  die  Varpflegong  der  ilnder  erhielt  der  Iftlaenvator 
♦fai-J^f#geid-  einen  Paaaohalaatz  von  A  300.-  pro  Kopf  und 
Jahr.eeltwelae  einen  Tetterungazaiaohlag  von  je  J  25.-. 
Sein  Gehalt  betrug  tuorat  &  900.-8tlög  1900  auf  1300 .-und 
apäter  auf  A  2500.-p.a.JB  Jubiläumsjahre  1913  wurda  Ihm 
lebenalängllohe  Anateilung  und  Penalonaberoohtlgung  zuge- 
billigt. '  aiaenhauadlraotor  Leopold  Kat«  hat  daa  Ualaenhaus 
bla  au  seiner  Auflöaung  verv^altet.  Die  Bekleidung akoaten 
der  Kinder  erforderten  £  fion._  >>4o  /-  ^v\(\ :>*.,.-. 

für  Arzt.Apotheke  und  Sohulbedurfnlsae  achwankten  awleohen 
A  540  und  965.-pro  Jaht.Beleuchtung.Eehelzung.Waasergeld 


4 


E/ 


'» 


13* 
sowie  Heparaturea  ifvrlaohan  1  750  •--  und  M  2140  jährliohtder 

1890  eingeriohtote  Sohulgartan  M  600«-*  später  durchechnitt- 

lioh  1  400 ••»  p«a#  Auoh  Handfertigkeltaantarrioht  wurde  dr-* 

teilt« 
Aus  dsm  Ansteigen  der  Zinaeinnatesen  ist  dasjenige  der 

Stiftungen  für  das  Waisenhaus  ersiohtlioh^Ausser  dem  schul«- 
danfreien  Grundstüok  belief  sioh  das  StiftungavenaOgen  1901 
bereits  auf  M  99t993««-  und  i^ar  bis  £ur  Auflösung  auf  mehr 
als  190^000 —il  gestiegen*  Auoh  die  Kosten  der  Zantralheisung 
des  Zaunes  und  mehrere  spater  errichteter  Nebengebäude  wa- 
ren duroh  Zuwendung  Ton  Capital  und  freie  Lief erung  von  Ma- 
terialien sugeflossen« 

WittMf^ft  Seit  1921  bis  sur  Auflösung  hatte  Direotor  Man-* 
dowsky-Hindenburg  die  Betreuung  des  Tai&enhauses  abemomien« 
während  der  Polenauf  stände  war  dasselbe  Yom  ^aiaenvater  und 
den     aisenkindern  verlassen  worden* 

Der  Ipilog:   Da  Bybnik  £um  abgetretenen  Gebiet  gahört 

war  das  Taisenhaus  für  den  Verband  nioht  mehr  su  halten • 

Dsüselbe  wurde  an  die  Syn «-Gemeinde  Kattowits  am  12  Mai 

1922  mit  der  Auflage  verkauft^ dasselbe  für  allgemein-jadi- 

sohe  Zweoke  in  Oatobersohlaai&n  su  verwendendes  war  der  Ge«- 

meinde  Kattowits  nicdit  möglioh» diese  Bedingung  innezuhal- 

dient  jetst 
ten^das  Haus  4s%-9»sft  dev  poln»  ^isenbahnworkstättenant  als 

Bürogebäude« 

Seitdem  bringt  der  Verband  die  Ton  ih&  eu  betreuenden 
aisen  im  Jü.d*r;aisenhaus6  in  Breslau  unter  and  hat  die  los- 
ten» die  je  nach  der  Zahl  der  Kinder  swischan  M  9^  3S00«- 
und  M  1620  •-  jährlich  sohwankten^in  den  utat  eingestellt« 

Pis  Stoa»rheU9tliU<i>  h 

QtBeindd-Babbiaera  DrJianB-Gldiwits  A.A.,#e3:oher  die  Mittel 


•■      .' :■  :r 


,  ^^. 


•  *-       '•■    -*■-*'>        .  ,-* 


14. 
dttroh  Sammlungen  aufgebraoht  hatte .fiaoh  aelnea  Ableben  Uber- 

nahB  der  öber80hl.Syn.-GeB.-Verband  die  besondora  in  den  i^e- 

rien  Ton  100  bis  120  Kindeni/aberwisgend  aus  dea  Jnduetrio- 

beaiik^beeuobto  HGilatätte.  Unter  der  muaterhaf  ten  Leitung 

der  jetat  in  Braalatt  lebenden  Hausmatter,  dea  Prl.  Cilly 

Tiohauer  hat  diese  Jehr«ehnte  hiniuroh  «ahlröiohan  hindern 

«ur  Gesondun«  und  Kr'if  tipuni»  «,4»ni  r*.«  «H^*®?^^®  ^Itern  konnten  den  Penai- 

angebot  abgelehnt  worden  war,  an  den  Kaohbarbesitaer  Landea- 
älteeten  ▼JReiteenatein  *e*fea»#-  fär  328,369.-Papiexaaxk 
Terkauft  worden.Aaoh  dieser  .rlöa  ging  dem  Veriaande  in  der 
Jnflation  Tsrloren. 

■Inen  gewissen    leatt  fdr  diese  Terlorene  leilatätto  bie- 
tet das  von  der  Syn.-Gea.  Beuthen.u«  daa  Andenken  an  ihren 
rerew.hochTerdionten  Oberrabine /zu  erhaLten.in  Bad  Ziegen- 
hals errichtete  lopfstein-.rholungsheim^w^lchüa  Kinder  aas 
allen  obarsohles.Gemeinden  anfnimmt  and  besonders  in  den 
Ferien  roll  besetsit  ist. 

Jn  der  j^tgliedarrersafflalung  vom  8  Januar  1922  legte 
Justiarat  Berger.desaen  iiohnaitz  Konigshütte  auch  an  Polen 
gefallen  war.  denl5  Jahre  geführten  Vorsitz  i«  Verbände  fti«i^ 
nieder  und  H/  Justiarat  und  Stadtrat  a.D^Koohnann  ^leiwita 

führt  seitdem  den  üe.eiüden.79rband  and  das  oVoraohloaisoha 
Judntam  durch  Stua  und  Dran«  der  Folgezeit.  Der  inanisohon 

dahingegangene  J.-B.  Berger  wurde  in  ^SÄig-89ix.er  Ver- 
dienste zum  „hreaaitgliede  des  Verbandes  ernannt,  eine  An- 
erkennung  die  rorher  aar  «einem  Vorgänger  .dem  verow.  Amts- 
gerichtsrat Glogauer  und  1936  unserem  verehrten  Senior  H/ 
General-Diractor  David  Goldstein-Beuthen  .l«nxrr^»,.*„^  „*.,, 
vertr.Vors.  des  Verbandes  widerfahren  war.  Stellv.Vore.ist 
seit  mehreren  Jahren  H/  Apotheker  funa^euthen. dessen  Tätig- 


15 
keitafeld  beaondera  dla  in  Beuthen  doBloilieronden  Tohl- 
fartasweige  auob  diö  Darlöhnakaeae  dea  Vortandoa  sind. 
Kasaenfuhrer  Ton  1922  bia  za  tainen  Auf .1931  leidor  früh 
erfolgten  Ableben  war  Max  Klooaewakl-Gleiwite.dea  bia  in 
die  Gegenwart  in  dleaea  darob  die  Sauaaeeligkeit  der  Ge- 
.    «einden  biaweilen  eraqhwerten  Ante  H/i.gon  «^ uliuaburger- 
^     Gleiwita  folgte.Den  Sit«  dsa  Mitgliedes  faa;^  oberaohl. 
RabbinerTerbandaa  in  Voratande  hatten  dl«  lerew.Ob.-iiabb. 
Dr.  Kopfstein  ,Räbb.Ur.Braan8ohweiger^ppeln  a.A.  die  HH 
Rabbinen  Dr.Ooha-Gleiwita,Dr.Iaat«-flindenbttrg  and  gegen- 
wärtig HArof  .Dr.  Golinaki-Beuthen  inne.  während  fl/Cantor 
Jospe-Oppeln  8eiy925^eB  ferein  der  CantorenHxnU  Lehrer 
▼ertritt.       Die  Geaeinden    dea  Verbandea  waren  in  üieaen 
SO  Jahren  wie  folgt  im  Voratanu  vertretön. 

aas  dem   abgetratur^a^  Gable ^,- 

Kattowit«.  Dr.L8binger. Stadtrat  balOEon  »ien6r,a.-*.Äl)8toin 

Itönigahütte;  Stadtrat  fluld8ohin8ky.J.Wi.BeJ^?,^o*;!stern 

Aatg.rft.Iempner,ötadUat  Alb.GoldBtein,jSSo8t, 
Pleaa     :   Kratl.  Arohivar  Dr.ZiTier 

Myalowit«;  ii.lVeand,i;r.Blaaenfeld 

Taxnowite:  Am tager. -R.Gloganer.b tadtrat  Pinoua 

Rybnik:     li.fm.iiasfle  jr. 


\ 


'I 


t 


i<l^ 


?5: 


STeTwitz  :  San.-R.l^.Freund,J.^.Sohai  1er, Fritz  Koohmann 

Fii;5?*'*£f'*^5°"«*"»J90o^  Pränkel,£oohmann.Sx 
B  tH  jÄltaS!l?gf?f  ^*^  «  ^--^-^-^-i  - 
Bauthen:  ^.R.Lewy, Simon  Kothmann.Geh.Commerzienrat  Qr( 

k     «  *flV.-R.Kaiaer,I.manuel  Pifiozower^Jnc.GrSiwald 

«An«®  fS^^J  rf  "?•  HHA Apotheker  Kuna.Salc  Qutt  - 
^J^Jkij^'^^^  ■  leaer.R.-A.Dr.*  aiaamanfi 

;  iugen  Pqllaok.R.-A.Dr.Gttthaner,  flrgenwärtig 

Dr.  Schaf eriiK.-A.  Schindler. 

Ratibor;  J.-R.Zulzer.Louia  Bartenatein.Hu^o  Sohäck.S.-R.Dr 

■?-ianer  gegenwärtig  R.-A.  Dr.Leo  Brauer. 

Oppeln:        Stadtrat  Joliua  PrineBheim.Jamar  ^npel.S.-R.Dr.Snhl»- 

aingor, gegenwärtig     Goorg  iiener.     "     '  •*^. 

Gr.-Strehlitz:   Commiasionarat  Grätzer,  Heinrich  Perl,goven-      v'V  ^^' 

wärtig  iilbert  *»othmann.  ^^  v 

i.   >*\ 
Commüraienrat  Max  i'inoua, gegenwärtig  Dr  tsolff^^ 

Peiakroiaoh»  /  Prsund.       ^^  ^a^^  v^v-^' 

Neisae:  J.-R.  I^winaki) fiegenjÄ^^tig  Pr*-.ugeD  Borger. 
Roaenberg  0 /S^^^^i^^ilft^i^^ 


:? 


Neaatadt  O/S; 

ISaon 


Kr^H^£-f^ 


i 


s«it 


fie  Tor  den  ^^eltkridga  weoheelte  auch  MbM  1922  dor 
TagangBort  der  ordentliohen  MitgliederTüraauiiuluiigen. 

Dlo8e  fanden  Ib  Janaar  una  Daiember  1922  «1^29  und 
1937  in  GleiwitE  statt^wo  aToh  diejenige  da«  SO^Vorb^^inds- 
Jahres  in  diese»  Jahre  tagon  soll;  1925  und  1930  in  Op- 
peln;1926  in  Ratibor;1927  in  IIind0nburg;1928  und  1935 
in  Beuthen  und  1931  in  Keustadt*  Biswe^ll&n  Torber^acit 
mehreren  Jahren  ragelfiäßig^n ahmen  ^  diesan  Vjr treter 
des  niedereohl^Verb.-Vorßtandea  u.aJust.-Rat  Hirschberg 
8«A#.u«die  HH/  Rabb^Dr.VogelsteintDireotor  Glasertder 

Äöhrfsch  über  sein  H^asortgTohlfartßfrageLtreferiertOt 

Ob.-4iag*-R«/Quttoann  und  Reg#-*#B»Muhr  teil»  Auch  Vortre- 

die  HH 
ter  des  Frtuas.Verbcüadaa  jdü»Ge«einaen  wie/Dr*Jamar  Freund, 

Babb»Dr*Galiner«Bimbaan  und  deaaen  Vor8«H/1[amB*--Ger*-B« 
i»R#  Ifolff  sowie  der  ftoiohBTertretung  der  Juden  i.üüutechl. 
in  den  letzten  Jahron  war  es  Fr^Prof.Cora  Eerlinor  waren 
anwesend  und  beteiligten  sich. Auf s^ohluß  und  ^inregung  ge- 
bend, an  den  Varhandlungen» 

Aus  der  iieihe  der  auf  don  MitgliedorTöröosmlungen  ge- 
haltoDon  Vorträge  heben  Kir  herTor; 
1907  Dr#ZiTier-Pleös:   die  Juden  Ober^chlesions« 

1909  GehJ#-R*  Dr*  i'imaendorfer:   Zwecke  und  Ziele  des 

Hilf8V0r.d.^uden  i^Dteohl*  ' 

1910  J.^R.Breölauer-Berlin:   Zweck  dea  'Verbandes  d^Juden 

i*Dt&chl* 
1912  referierte  i^r^Keumann-^euthen  dber  den  12.Wi^el^*iflr. 

GeneindeU^g« 

1926  Dr.Jsaiar  Freund:   die  Zukunft  der  preuae^Synagog  n-Ge- 

meinden 

1927  Dr.Kaatz-Hindenburg;   ein  Vorläufer  Jea  obenchl.vSj'na- 

fo  f^e  n-U  em  ••  Ve  rb  and  e  s  • 
uu:   die  wcanaipationabeatrebun- 
gen  der  sohles^Juden  am  Auagange  des  17«Jahrhun  ierts 

1929.  Dr.  Jamar  Freund ;Verfa8sunge-und  Gemeinde-Aufgaben • 

1930.  Prof*  Dr#J*Heinemann-Brfialau:'*die  geschieh tlichon 

Wurzeln  des  neueren  Iiufflanitäts-üedank(m8"und 
Dr-Jacar  Freund:  ReichaTerbani  und  pröuaa.LandeB- 

▼erband  jdd •Gemeinden • 


y 


:& 


17 


1931  Irof.Dr.^'ollnfki-Bauthan/oin  kleiner  Proföt. 

Auf  jeder  *'itgli«d9rTer8£«mlaüg  ©ratattetö  dar  Vorsit- 
zende H/ J.-B.  Kocjmann  einen  auefübrlioheß  Bericht  aber 

H4«  «Pö4.4^v«<*   ^       w    V      ,  ,  während  eeinea  Btstebene  auoh  der/ 

die  TatigVeit  des  Varbandee  und  Ui^/Zeä  AktioAüauIe^hab-  " 

ßes  »äbf»ia4-»#iae«-B^H4efeiaM- 


NiJÄ. 


I 


Auch  far  die  Jnflat Ions jähre  1922  und  1923  war  der  Voratond 
•mäohtigt  worden,  die  arforisrlichon  Eütrugo  fontauaeUen 
and  von  den  Gemeinden  zu  erheben  . 

Srst  für  das  Jahr  1924  konnte  ertaalig  wieder  ein  .tat 
auf^ieatellt  Trerden.dar  eich  -  eine  ^nflationsfolgo-  auf 
Bur  960  Goldmark  stellte.  1.925  stieg  diese,  auf  ^  e.TCC- 
1926  auf  M  12.764,-  erreichte  1927  seinen  Söchstatand  ait 
4  19.390.-  1928  »aren  A  1632D  .-orforderlioh  und  in  diese« 
ÜBfange  hielten  sich  auch  die  Aufwendungen  in  den  folgen- 
den Jahren., ol936  £  17.720.-  und  1937  i(  17015.- 

RsgelmäSig  wiedeikehreinde  ausgaben  waren;   Penaion  der 
^Wwe  des  ehem.  ^aisonhauedirectors  /  1200.-  etwa    ICX?.^ 
-^terstUtzung  der  eh...Leit.riu  der  tinderheilBtutte  Jastr»«b 
-n  unaureiohena  besoldete  Be«te  in  -leingo,.einden  und  an  ' 

tittrren  dcrs.lben.f  3000.-  durchschnittlich  für  den  Ilol^gi- 
ODs-ünterricht  in  lehrerlosen  Gemeinden. a t;va  iT  looo.-  ycrwal- 
tung8ko«ten  und  Diapositionsfonds  uca  Vorstunds.die  zwischen 
^  3500.-  und  .1  1020  sohwankenacn  lösten  der  ^  aisenpflege, 
»ind  der  ron  /  J400.-  auf  Ä  5000.-  gestiegene  Bu.chuß  ^r 
den  -roTinziaUerband  für  Wohlf arte pf U^e  und  sain«.  Zw.ig«. 
Ausserdem  hatte  der  Vorahaha  alljährlich  Sondeibeihülf an 
-  löi.ten.Ü8  solche  nennen  wir:   1925  und  1227  für  -rhaltux.^  d. 
alten  Friedhofs  in  Zül«  je  /  500.-  1926  den  Gemeinden  Kau- 
»tadt  und  Lungendorf  zur  Renovation  ihrer  ^na^g^  u 


—     1 


* 

M  1000  .-ttnd  in  domselben  Jdhre  den  Stadton  i^ieferetädtel  und 
Zait  als  JubiläoBageachenk  je  ü  200.-,  19:^8  dor  Geaelndö  Lan- 
gendorf  eine  Beihülfe  von  M.  »<^I-  und  der  Qeioeindö  Landaber« 
zur  RenoTation  ihrer  Synagoge  M.  500—  1929  4  300.-  an  die  Ge- 
meinde Langendorf  und  M.  200.-  an  diejenige  in  Grottkuu  als 
Beihülfen.und  1930  Beihillfen  Ton/J  500—  an  die  fieaeinden 

SBlti    lQor\ 

«arlsruhe  und  Langendorf.  Alljährlich/mußten  aur  -rhaltung 

de»  Friedhofs  in  Palkenberg  Beträge  aufgowendet  werdet Jn 

den  ersten  Jahren  je  1  300.-  später  180.-  und  gege  in  den 

letaen  Jahren  je  75.-X.  1932  neben  eonütigen  Zuwendungen 

ii-  200—  für  die  Lemwoche  in  BaA  Salzbxunn 

TQ-ao         j         \   y,  Herstellung  der 

l.'ddz  wurde  auoh  die/tl« wehrung  des  alten  seit  70  Juhren  ge- 

(schlossenQn  Friedhofe  in  der  Feldmark  Sohurgast  auf  Koston 
des  PreusB.Verbandes  jad.Geffleinden  durchgefuhrt.-ö4*-iii» 
Ai  den  Kosten  der  Nuaaierierung  und  Äufnahoe  der  Jnschrif  ten 
der  etwa  1000  Grabsteine  des  Friedhofs  in  Zais  wurde  tob 
Verbände  eine  Beihdlfe  Ton  J  175  .-  an  die  Ges.f  .jiid.Pümi- 
lionforschung  geleistet,!  300.-  für  kulturelle  Betreunung 
der  Kloingeoeinden  duroh  die  oburschl.  Calturbundgruppe. 
1935  M.  1200.-  Beihülfe  an  die  notleidende  Gemeinde  Kreue- 
burg.  300.-1  Baihülfe  s»-#eB  für  CÄaluzim^feihülfei^an  die 
jüd.  Sportrereine  in  Obersohlesien    und  aur  Deckung  ton  De- 
ficite des  oberschl.  Qilturbundes,Bei träge  suip  Palästina- 
amt in  Beuthen.Imlugsbeihülfe  an  den  bisherigen  Bozirksrab- 
biner  bei  seiner  Versetzung. sowie  an  dio  Gemeinde  '•^'oet  zur 
Jnstandsetzung  ihrer  Friedhofsmauer  und  für  zahlreiche  wei- 
tere   -rforderniese,  welche  die  Leistungsfähigkeit  der  Kloin- 
gemeinden  üboratiegen. 

kehr  als  30  Jahre  war  die  flöhe  der  Vorbandsbeiträgc  in 
das  -  messen  der  Mitgliedsgemeinden  gestellt  und  nur  in, 
Fällen  allzugroßer-iwräekhal4ewig  Untorsohätzung  dQ^fl^t^^'^ 


** 


tungafähigkeit  wirkten  Voreitaeiidcr  and  laBseaführer  auf 
eins  angemeeaene  ..rhöhung  hin.ilaob  Beendigung  der  Jnflation 
ging  man  da«u  überfein  Kopfgeld  von  0,75  pro  Person  und  Jahr 
zu  erhoben. wolohea  bald  auf  Jk  1..  1926  auf  1.25  und  1929 
auf  Ä  1,30  erhöht  mirie.Dazai  trat  ein  Jahresbeitrag  Ton-erö- 
».30  pro  Kopf  für  die  Aibeiter-und    loidererrdraorgeatelle. 
Auch  diese  -rhöhuD^en  reichten  nioht  aus, den  Fehlbetrag 
—  der  besonders  durch  das  Ausbleiben  der  vollen  Beiträge 
mehrerer  Gemeinden  entstanden  war-  zu  deoken.ü«  nun  auch 
eine  gerechtere,  dar  Leiatungafähigkeit  jeder  G«einde  an- 
gepaaate  Besteuorung  herboizufühwn. wurde  aa«  iieiohseinkoa- 
menateuersoll  jeder  Gemeinde  dor  Maßstab  für  die  BeitragahS- 
he.ltan  erhob  zunächst  3/4  dann  1  %  und  aohließlioh  1/2  % 
desselben.üaa  anhaltende  Absinken  des  ReichaeinkoBOönsteuer- 
aolls  im  VeAand8gebiste(Ton  J  l,353,ooo.-  im  Jahre  1926 
war  dasselbe  auf  4  772.000.-  für  1935  zurückgegangen)  nö- 
tigte zur    rhöhung  des  Satzes  auf  volle  2  %  der  Reiohaeinli 
kommoneteuer.  Vergleichsweise  erwähnen,  daß  der  niedersohle- 
sisohe  Kaihbanrerband  von  aeinon  Mitgliedsgoneinden.abg«^. 
sehen  von  der  einen  festen  Betrag  beitragenden  Großgomeinde 
Breslau.weniger  als  -/y%  des  Höiohaainkommensteuersolls 
als  Beitrag  arhebt. 

^x  die  Wahl  cum  ersten  Verbandstage  preuaa.  .^nagogen- 
Oemeinden  hatte  der  Vorstand. als  der  Sahltemin  heranrück- 
te, ohne  daß  die  |ad.  Parteien  zur  Candidatenfrago  Stellung 
nahmen  und  um  eine«  innerjüdiechen  iiahlkampf  mäglichst 
vorzubeugen,   eine  alle  Parteien  berücksichtigeade  Liste 
aufgestellt.Dieso  fand  jedoch  nicht  die  i^atimmung  der 

Parteien,  welche  einen  V-ahlkamof  vorzo^-en n««- — 

den  zum  Rate  des  Verbandstages  die  vom  Vorstände  vorgesohla- 
gonen  Jng.Grunwald-Beuthen,  ein  sehr  wertvolles  Mitglied 
unseres  Verb.-Vorstandes  zum  ordentliohan  Batsmitglied 


H  ^^\      33 

und-iMUPaal  Cohn-  Qleiwitz  «am  zwöiten  Stellvertreter  Yon 

den  (leÄeinden  gemhl t*K ach  dea  Ableben  des  ^-rsterön  trat 

H/ 
der  Vorsitaende  uneeros  Verbandes  J.-R#  Kochmann  in  den  Rat 

oin*       . 

Seit  1915  bestand  ein  BaglrkBT-Ql^l^lpn^^  in  Obersohlesian 
nicht  mehr^Jm  iJ^ibre-  Mär«  1930  wurde  ein  solches  im  ZusAsen-- 
wirken  mit  dem  prauss.  Verbands  jüd.Gemeinaen  in  Cr  •-Streb- 
Uta  neue rriohtet  und  von  diesem  mit  Herrn  Rabb.Dr .Peinberg 
besetzt. Fast  sämtliche  kleineren  Gemeinden  der  Provinz  wur- 
den vom  Beairkßrabbinsr  betreut.  Dieses  Bezirks rabbinat  bestand 
bis  zur  Berufung  des  H/  Rabb.Dr. Peinberg  ^de  1936  nach  Sdiön- 
lanke.  ÜB  wurde  dann  tärwogen,  das  Bazirksrabbinat  mit  dem 
Sitze  in  SeiBse  wieder  aufleben  zu  lassen,  doch  untorblieb 
dies  schließlich.  Seitdem  hat  H/ GOT.-fiabb.  Dr.Hiröchberg 
Oppeln  diose  religiöse  Versorgung  fast  aller  ftpüfeer  loa 
Herrn  ör.Feinberg  besuchten  Gemeinden  uberxipmii^n  und  fin- 
det in  dieaön  ein  dankbares  Feld  für  seineSpätigkeit. 
■einige  wenige  Gemeinden  im  nordöstlichen  Teile  der  Provinz 
werden  von  Herm  Boz*-Rabb.Dr.  ^ahrmann-Öls  betreut. 

Die  Abfassung  von  Richtlinien  far  ein  einheitliches  8tar- 
tu*  aller  obersohl.  ^ynagogen-GMeinden  beschäftigte  meh- 
raro  Llitgliederversammlungon  und  eine  Iteihe  von  Vorstands- 
sitzunfi^an  des  Varbandes.Waoh  heftigen  Kämpfen—  besonders 
w»ga&  in  der  Präge  einer  Carenzzeit  für  das  Wi^hlrocht  der 
Ausländer— ist  zwar  eine  auch  den  Anforderungen  des  ange- 
rufenen Oberpräüidenten  angepahstö  Passung  eines  Musterstar. 
'  tuts  zußtandegekomaent  jedoch  nie  ins  Leben  getreten.  Bei 
dieser  Gelegnnhöit  s^i  darauf  hingewiesen, daß  alle  ober- 
aohleßischen  Gemeinden  wohl  70  und  mehr  Jahr«  nach  einen, 
von  geringen  Abweichungen  abgeaahün,  gleichlautenden  Sta- 
tut gearbeitet  haben.  Diaaes  iidt  von  der  Regierung  in  Op- 
peln nach  ^rlaß  des  Gesetzes  vom  23  Juli  1847  ausgearbei- 


'-^»^-^i^k-Ofp 


Zu 


-i>  4M 


^/ 


se- 


iet und  aan  Gemeinden  zur  Verfugung  gestellt  wordün.woloha 
daBaolbo  [ibemahmen.  Kur  eine  Kleingemeindß(I)/glL\te  mit'^*"^ 
drei  Vorstehein.  oine.  Stellvertreter  .neun  Repräsentanten 
und  zvvei  Stellrertretarn  ihre  Venraltungaaufgabon  nicht  er* 
fallen  zu  können.Die  Regierung  gonehai^ta  darauf  3  atellyer- 
tretende  Repräsentanten  anstelle  der  beanspruchten  4.(epii. 

Reg .-Acten) Auch  das  Geaet«  selbst  ist  durch  eine   .auf 

angaben  der  Geoeinden  Hatibor  und  Oppeln  hin.in  pleno  be- 
achlossoneCReferent  Keg.-«at  ▼.Äulock.Correferent  iieg.-Rat 
T.Gronefeld)   i^ingabe  an  das  Ministeriua-  in  welcher  auf 
die  ünhaltbarkoit  da»  bestehenden  Zustände  in  den  Judenge- 
aeindon  hingewiesen  wurde-  s.Z.  erlassen  oder  aindestons 
dessen  Schaffung  b0achlouni,.t  worden. (Oppelner  i^6g.-Aot.n) 
Die  Vorschläge  9iner  zur  Festsetzung  ron  Liindoatgehäl- 
tem  in  den  Kleingeaeinden  und  .ingruppierung  der  Rabbiner 

und  Beanten  i°  die  staatlichen  Gehaltsstufen  in  den  größe- 
^on  r«.-..?^^      /infcnjsetzten  ftamiesion  groöe 

ren  Gemeina.n/sinl  mangels  ausreichender  Leistungsfähigkeit 

der  ersteren  nur  in  den  größeren  Gemeinden  befolgt  worden. 

Einem  für  Oberschlesien  als  Grenzlanri  K.=     ^ 
„    ....  ^  ^  ^^  urenzlund  besonders    dringende« 

Bed^fnisse  entsprach  die  Schaffung  dex,A.b.iter  und  ..„....,_ 
t^^m^.  Die  Abeicht  diese  in  Hatibor.  als  de»  d^ali- 
.on  S  t.e  des  L.ndesh.upt..^a.zu  errichten,  wurde  aufgegeben 
und  diese  nach  Beuthen..it  Zweigstellen  in  Ratibor  und  Leob- 
Bchatz.gel3gt.  Diese  Institution,  wir  heben  die  eifrige  Mit- 

arbeit  dGs7R.-A.  Dr      hr-n^v,  <     n     ^^ 

;    .  A.  ür.  -.hrlich  in  Beuthan  mit  Dank  hervor. ar- 
beit in  engaa  .inremehmen  mit  der  Berliner  Zentrale  und 
dem  Jäd..ohlf.rtsamt  Brösle,  welches  die  Waado^g  .on  und 
bis     ppeln  finanziifert.  Jn  den  lezten  Jähren  iat  infolge  der 

,       ""^ — r.rxtts  die  Einwanderung  vom  und  Huok- 

Wanderung  n.ch  dem  Osten,   stark  zurdckgegangen(.inwanderung 
hat  aufgehört).  Dagegen  nahm  die  Binnenwanderung  stark  zu 


4 

Jm  Jahre  ^Ä^6  z.B.  beliefen  sieb  dio  Ko8ton,welohe  ron 

den  obersohlea.Gemoindan  aufgebracht  werden, auf  ä  3059. 

▼OD  denen  ^  1263.-  auf  Fahrkarten  entfallen.  Von  den  239 
Wanderern  diesea  Jahres  hatten  124  die  deuteohe  Staatsan- 
gehörigkeit, 31  waren  ataatenlos,76  aua  Polen  und  nur  8  aus 
anderen  Ländern. 

Die  Verhandlungen     des,  eur  Vertretung  der  Hechte  der  J^i4»awiH-eh» 
Juden  im  ehemaligen  oberschl.  Abetimnungabezirk.auf  Giund 
dea  Genfer  Abkoamena  gebildeten  Aktion a-Auasohua hü«  mit  der 
ataatsregierung, führten  zur  Gewährung  nicht  unbeträchtli- 
cher Beihülfen  für  Cultua,i^ohlfart8zwocke  und  ^rzichunga- 
kuf gaben. Diese  Beihülfen  erfolgten  natürlich  nur  soweit, 
als  es  den  betr.  Gwaeinden  nicht  möglich  war.unter  Toller 
Aucechöpfuflg  ij^rer  Stauerkraft  diesen  Pflichten  nachzukommen, 
haben  aber  »i»  untragbaren  Ansteigen  dorsolban  vorgebeugt. 
Von  den  23  Synagogongeaioindon  in  der  ProT-OberschleBiea  lie- 
gen Neiße, Neustadt  und  Grottkau  au3erho.lb  des  ehemaligen 
Abstimmungsbezirks. 

2»! r  Begründung  dar  tob  Verbanae  m  ll.Juni  1933  orrich- 
Juaiachen  ".«.»^ 

^®*6^  "/fert^Späkaßse  für  die  ProT.0barBnh1.^Hi^p"  brachten 
11  Gemeinden  ein  Stammkapital  Ton  £  7,500.«  in  Beträgen  Ton 
2000.-  bis  50  .-f'  auf  .Zu  diesem  Botrage  trat  ein  toü  der  Zen- 
tralstelle für  jüd.Darlchnakaasen  in  Berlin  gegen  Bürgach-fts- 
übemahme  der  Gemeinden  Gleiwitz,Beuthen,Oppoln  und  Hinden- 
burg  gewährtes  Leihkapital  in  gleicher  Höhe.sodaß  diese  Dar- 
lehnskasse  über  ein  Betriebskapital  Ton  A  15,ooo.-Terfügt. 
Besonders  anzuerkennen  ist,  daß  die  Gemeinde  iieuthen—  obwohl 
dieselbe  eine  Ton  Ob.-Babb.   Dr  J^jpfstein  s.A.begründete, eige- 
ne Darlehnskaase  beaitztTsich  sowohl  an  der  Rani tal«hergabs 
wie  an  der  übemaitte  einer  Teilbürgaohaf  t  beteiligte  .Die  Be- 
Zi rksdarlehnskasse  konnte  in  den  örsten  172  Jahren  ihres  Be- 


':^     . 


Stehens  70  Darlehen  i«  Batra,,.  toü  M  23.65a.-  g««üireii  und 
dadurch  beaondora  kleinen  Gewerbetreibenden  und  HandT«)rkeni 
Förderung  angedeihon  lassen.  Auch  in  den  folgandon  J.hren  hielt 
sich  das  Darlehnsgeachäfl  et^a  auf  gleicher  HöJ^^g  «u^don  X 
1935  35  Darlehen  mit  M  13,000.-  1936     49  Darlehen  i«  Betrage 
von  .  13.523..  ^ageliehen.  Außer  diese.  Streng  bankmäßi- 
gen Grundsätzen  erfolgten  Kreditgewährung  aind    1936  noch  25 
sogen^rnnte  C.-Kredite  (Wirtachaftahilfakr^dite)   in  kleineren 
Beträfen  unter  stärkerer  Berückaichtigung  der  Peraönlichkeit 
dea  Kreditsuchenden  i«»  Geamitbe trage  ron  M  3,950.-  gegeben 
Borden.iron  dieseui  Betrage  war/Sia  .nde  das  Jahrea  bereits 
^  1.062..  zurückgezahlt  v.orcl«n.  Das  ausgeliehene  iCapit^  bei- 
der Darlehnsgruppon  am  Jahresende  betrug  £  13^  '"       '     "J^ 
fälle  waren  gering,   obwohl-  wie  es  d.«  Charaotorder'DaZhne- 
kaase  entspricht.-  weitgehend  Rücksicht  geübt  wird. 

Die  ZutaBtonleguag  der  Bezirkadarl.hnakaasa  «it  de^eni- 
gen  der  Gemeinde  Bau then^ unter  gleichzeitiger  Erhöhung  dos 
Ugenkapitals  auf  ä  go.ooo.^  rird  gegenwärtig  TorbereiUt. 

Dank  dem     ntgefieoko^^aen  de.  hochw.Fi/  Prälaten  Aathan  in 
Branit^s  BoHlt.er.-   dor  dortigen  Heilan^uat  für  Nerrenkranke. 


l,485.xT>ie  Aus-  ^ 


war  ea/i9^  .öglioh.   die  in  den  Anstalten  Kreuzburg. To.t.Loach- 
nitz  ur.d  Eraschnitz  befindlichen  40  j ad. geisteskranken  Äa- 
nitz^  zu  überfuhren  .Ifnter  Beihülfo  dea  Preuas.Verb.   iüd  Ge- 
meinden .der  auch  A-^amr^^  den     größi««    Teil  ue^/f^I^f  betragenden 
tungskosten  übernahm  -  uns.r  Verbund  trug  ^  öCC-  bei-  und 
eine  Jahressubvention  ^  Ton  .  800.-  gewährte. ko im te  .ino 
UBter  Leitung  des  Prl.  Leden^ann  stehende  Ig^sämdm^  unter- 
halten werden.^nde  1937  wurde  diese  auf  behör.aiche  .o^ordnung 
geschlossen. ^Rabb.%.  Krengol-Ratibor  kli  hält  fu.  m.  ...„.„. 
in  Branitz  ron  Zeit  zu  Z-ait  Gottesdienst  an.  Pur  ihr^4Sii^ 


gebührt  H/  Präl.  Sathan  und  dem  Chefars 
•anders  herzlicher  D^nk. 


to  der  /Instalt  3/  Dr, 


24 


Der  PrOTiazialTarbaüd  für  j^ldl^ßt^^  »4y^d»  1  ohlf art8-> 
Qflege  iB  der  IroYlnz  OborachlQatftn.   aine  Abtc>ilung  do8 
VarUüdeKt  nimmt  aolt  zehn  Jahran  ejuaen  sehr  wiohtl^jnt 
an  Umfang  stei^^onden  Teil  d^s  Tätigkolts^abieteö  deaeel- 
bon  l^BhT.A/^9BQlhmmTde  1926,   nach  einem  Reforat  des  H/ 
^v   ^^T.  S:>gal-Börlln,   damals  GeachäftsfÖhrer  dar  Zentralwq 
l     fartaatftll^  ae^/udpn  !•  ptenhl.in  Aussicht  genommen, 
trat  i^SftSß/inö  Lebon,   doch  sina  die  ihm  obliegenden  Auf- 
gaben erst  1931  zentralisiert  worden,  i  it  ihm  steh^  die 
Arbeiter-und  '  anderemf Ürsorge  und  die  BezirkedarlohnskaBse 
'    des  Verb  D das  in  organi^oham  Verbände •  Plir  ^lohfartszwecka 
,    %uraon  1928  .    2443.-    1929  -  3Ä)0.-  in  den  folgenden  Jah- 
ren  je  ^.  XOC-  und  zuletzt  i.  50OO.-/au8  Verband^smitteln 
aufgawena^t. 

Die  Gesohäftsfuhrung  im  FroTinzialTerband  f .Wohlfarts- 
pflöge  hatte  Toa  1931  bis  1934  H/  Hactor  Schumann  inM, 
welcher  eich  mit  warmen  Harzan  um  Organisation  und  äufbtiu 
b««iihto#  Später  lieD  dar  zunehmende  ümfung  der  ^eschafttj 
deren  Bewultl^nin^g  im  Kobenassto  nicht  mehr  zu  und  Prl     ag- 
achal  aui   .  uinz  übüinahm  die  tieschäf  tsfdhrung  und  organi- 
sierte u.a.  die  Furaorf^G  far  dio  Terstreut  in  Lc^ndgaaeinaen 
wohnendön  Bedarf tigen.  Kach  ihrer  Aus^waDdenmg  im  Februar 
1936  nach  Ü.S.A.   trat  fi/  Behrendt  an  ihre  Stelle  und  wid- 
mat  sich  mit  Verständnis  den  immer  sohi^ieriger  werdenden 
Aaf,e:abea  derselben.  Dia  heut  vordringlichen  Aufgaben  das 
Judentums  ias  LaDida —  Beruf i?baratung,Beruf8umöohichtang  u. 

Beruf $^ausbll(iung—  bearbeitet  H/  Gurt  Berg  seit  Januar  1935. 

Dessen 

ä^4ft     inf üblen  in  dia  Ps/che  der  Jugend  fördert  aain  Kir- 

kao  auf  diesem  Gebiet,  iiia  Aufwendungen  für  diesen  wich- 
tigsten Zweig  produotiter  Hilfe  erforderten  im  Jahre  1936 

M.  32,023.-  und  sind  für  1937  auf  ä,  46.Ö86.-  gostUgan.Ztt 


ytCi^ 


diesen  hat  die  ReichaTsrtretußg  der  Juden  l.Dtaohl.  X. 
20,878—  die  Angahorigsn  der  100  bit;  120  in  Ausjbiluußg 
BeflDdliohen  M  11,080.-  und  die  oberecfcl.  Synagogen-Üä- 
■einden  ä  14,628.-  (daTon  Beuthen      6,;i38.-)  beigetragen. 

Dieso   Stelle  leistet  auch  die  Vorarbeiten  für  die 
AuswanderuDg  für  daa  Paläetina~i\«t  und  den  Hilfsroroin 
der  Juden  i.Dtsohl.  * 

Die  dirooten  Viohlfarts-Onteratütau.  gen  beliof an  sldi 
für  1935( durchschnittlich  18  Paoillen  mit  44  Füreonen) 
auf  M  2342.— ;1936  (für  durohachialttlioh  40  FaBÜlan  ailt 
102  Personen)   auf  M  6857.-  und  für  1937(  für  durohachnltt- 
lioh  42  Paailian  mit  102  Peraonen)   auf  d  6430.-  Dlö  Kot 
Ist  gestleggn.dodi  ilbemahn  die  jU.d.l.lntorhllfe  de»  Ge- 
nelnden  in  -iea  letaton  Jahro  üinen  'feil  der  OnturstütBungen. 

Der  KtsaenujaHatz  aäatlicher  ■  ohlfartsinatitutlonen  des 
Varbandee  (ohne  die  Beaiikadarlehnakaeae)   Ist  Ton  M  70,ooo.- 
Ib  Jahre  1936  auf  s  92,000.-  in  Jahre  1937  gestiegen. 

Das  waitgeatöckte  Ziel  der  Schaffung  einer  .ÄlM^hll- 
ffl  für 

licht  Fsrden —  auch  dar  AneohluB  dar  Synagogsn-GaBelnae»- 
Btmten  an  eine  vom  Landeühauptaann  geplante  Veraorgün/^Bl^y^Hq.;? 
ftif  d^Q  Beafftf>a  dsr  i'rovinaial-*er»altung,  der  Städte  und 
der  Kellglone-Gaaeinden  kam  nicht  sur  Ausführung. 

?elt  den  Jiahre  1931  Ist  der  Plan,  elno  Geneindegfllt^^■g 


dJQ  Qben.chlqa^«ohan  Gaiaiüa<|n  su  schaffen  wiederholt 
bsaprochen  worden ./1936     erachelnt  In  Qlelwltz  das^Jadl- 
soho  Gaoelnaeblatt  für  Obereohleaien"  Verlag  »nd  i^edaktlon 
H.  Buky   .  Dieses  Ißt  lia  vergangenen  Jt^hro  Zentralorgan  d^a 
Verbandes  und  der  Syn.-Goai«iivia.r!  »nworien  und  kennte  alt 
Unterstützung  daa  '/orbanaes  unu  seiner  illtglledagenelnden 
den  Umfang  eataprochend  erweitem. 


46 


r^^.^''"^! 


Dis  Sijasex;  des  1934  de»  Verbände  Ton  üroöküuf«iann 

Lippnan  Bloch  3.A.  letztwi.lig  augewaiiuten  Kapitals  Ton 

finden 


JiifL^ks^ 


Wendung. 

Zftr  gefriedii^m^  ▼on  ?:ulturbeaarfnie>3ea  des  obursciilo- 
aisohen  Judon turne  kam  1934  unter  Fuhrung  des  Verbijnäs-- 
Toratandea  die  Bezirkygrupp©  Oberschlesien  in  VGibt^nde 
der  jüdischen  Kulturbünde -Berlin  z\x  Stande*  Unter  schi;vie- 
rigen  Verhältnit^sen  leiütf^te  deren  Geschaf t^:fabrer  E/ 
-risohler-Beuthen  Anerkennenswertes  und  brachte  nicht 


allein  den  fünf  größeren  Geueinden  der  Provinz  alljälw- 
lioh  eine  Anzahl  ton  Opern^Lustßpislen  und  lauaikaliachen 
I>arMeto.n«o.^eo.don>  boraokBichtl.tc  «ach  al„ig.  kl.l- 
nere  für  ihre  Gegend  zentralgolegenc.  Geaeinaei^  iju  i,ah- 
sen  des  Möglichen.  Di^  Unmöglichkeit,  dio  erfcix^erlichcn 
Zusohiiße  aufzubrin^^on— •  1935  standen  dun  ^  12t394«-.Auö- 
gaben  M  9688 •-  ilnnahaen  gogcnaber— nötigten  zur  Auflö- 
sung des  KulturkraiHQs  Oberschlesien  ait  ..nde  d^^r  Spiel- 
zeit 1936/37. —  Len  GeÄoinien  wurde  aapfohlöii^  iait  de«  jüd 
Kulturbund  Breolau  Fühlung  zu  nehcen. 

Zwei  wichtige  Aufgaben,  die  körperliobp  A»#b  -  rtüchti- 
gun|  unserer  Jugend  und  die  so  gch^vierige  Ausbildun^gato^- 
lichkeit  ig  gärtnerischen  und  lundwirtschuftlichen  Beru- 
fe  zu  fördern,  erfüllte  der  Verbana  in  letzten  Jahre. 

Jn  Gleiwitz  wurde  ein  geignetes  Üelänat^  erworben, wel- 
ohea  allen  jüd.  SprrtTereinen  dar  Provinz  und  darüber 
hinaua  äla  Spottplatz  zur  Verfügung  ateht.  Pemer  cind 


^^^ 


SU  den    .in*iohtu%äküwtön  ulnar  iandwirtacüuf  tiiünen 
Hacha Ohara  auf  aam  Lehrgute    Jlguth  bei  iieuütc^dt  0/a 
M  11,000.-  gegeben  worden.  Dieaa  Bewilligung  ist  nur  an 
die  Bedingung  geknüpft,  da3  ein  Fünftel  aer  vorhandenen 


^7 

AusbildungBS teilen  obaröchleeiischen  Jaüea  Torbehaltsn 
bleröt/ 

Die  Vorarbeiten  für  eine  in  Verbindung  mit  dem  Haupt- 
träger  der  LaHtifinir9<lhff  ^reaB8«LandeaTerband  jüd^Gemeinden, 
za  erriohtende^^lleBirtBoe^lo^fi^^  Sammelklasae^in  Kreuz«- 

^     bürg  für  die  findet  der  Gemein  ien  KreuaburgtPoeenberg, 

•-urenz  wiese 
f     Konstadt, Pitsohen^Guttentag  und  Landabe rg/er.aaoh  Karls- 
ruhe sind  soweit  gediehen,   (^ß  diese  nach  ^.intreffen  der 
beantragten  GenehüiiguQg  dftrenaio  Regierung  eröffnet  wor- 
den kann» 

Wir  gehen  ins  sechste  «fuhrzehnt  der  Verbandsarbeit 

mit  de«  Vorsätze,  die  schweren  Pflichten  der  jtldiGesfiBit- 

/ 
heit  ihren  Mitgliedern  g8genüber,bis  an  die  äußerste 

Grenze  unserer  sinkenden  Leistungsfähigkeit  trou  zu  er- 
^         füllen« 

Georg  Tlener* 


\ 


^8. 


Die  s.ohneitzo  der  oberaohlesiaohen  Juden. 
Plo  döD  wichtig.ireo  sclilesisohan  Städte*,   auch  üenön  der 
PürstontÜBier  Oppoln-^atibor  und  N^^iaae.Ton  Kaioer  Peruinad  I 
▼on  15B1  bis  1564  orte  iltsn  Tri  rilegia  de  non  tele  ran  do  Judaeos" 
und  die  weiteren  in  den  Bäohsten  hundert  Jahren  Ton  Zeit  eu 
Zeit  wiederkehrenden  Auatreibun^aediote  des  Breslau 'or  Ober- 
aata  hatten  nie  oine  Töllige  intfornung  der  Juden  aus  Schle- 
sien zur  Folge.  So  nusaten  u.a.  die  Juden  Ton  Oppeln  und  Co- 
•el  ihre  "^ohnatätten  Tarlaüaen, während  die  Ton  Oberglogau, 
dess  n  Pririleg  toc  glaichan  TageC  Jiontag  nach  Martini  1563) 
datiartß^info  ge  -ingreifen  des  Grundherrn.Grafen  Opparsdorf, 
ungsstört  blieben,     ine  gewieae  Sohonzait  gonoGsen^ait  dar 
übrigen  BeTölkerußg  Oberüohleaiens,   auch  did  dortigen  Jadsn/ 
im  letzten  Abschnitt  des  30  jahrigen  Krieges,   da  die  Far^ten- 
tüter  Oppeln  und  Hatibor,  welche  Torher  wiederholt  unter  -.in- 
f allen  der  Schweden  und  der  ihnon  Terbündetan  Saohaen  zu  lei- 
dsn  hutten,  danals  an  Pol .n  verpfändet  waren.  Spätür  nach 
1648  brachten  Flüchtlinge  aus  i^olön  infolge  der  ioe&okon-u. 
Tartarenauf stände  und  der  nordieohen  Kriege  den  oberacfalesi- 
schen  Judengeneinden  bstracbtlichan  Zuwachs. 

i'lB  Kaiser  Karl  VI  am  10  Januar  1713  soin  ^teuer-und  To- 
leranzedict  erlioS  und  daeit  den  Juden  cohlüBiens  Stätigkeit 
Terlieh,  wurden  tod  den  20  echlesitjchen  Tole r^ntä» te m  12 
nach  des  nur  etwa  /3  Schlesiens  umfassenden  ÜbartohleBien 
gelegt .EierauK  iat  ersichtlich,  daö  daaalB  die  Zuhl  dor  Ju- 
den hier  eine  beträchtliche  war. 

über  diese  und  ihre  Verteilung  in  Lande  gibt  sin  tob 
Obor-LjindeshE-uptnann  Grafen  Opporadorf  dar  ^ÖnigLEehaiab- 
scheni'fiöbnitohen)  K^nor  1689  erstatteter  Kapport  einige 
Aufschlüase.  Da  dieser,  wie  auch  die  Dörichte  dor  ilagiatrate 

und  ürundherraohaften  „n  ,i««  r^,.  -i      .       m        ▼on  1691-94 

'""'^"  an  das  Lrealau'er  Oberamt  >dber  offen- 


«ichtlioh  lückenhaft  eind.gehen  wir  tqq  oinon  100  Jahre  spä- 
teran  ZähUngscrgebliisae  aus.  OieSM  zufolge  Kohntefl  im  gan- 
sen  daauli^-en    -ohlasien  1791     9066  judieohe  S<;elöfl..8  ist 
zu  boräckßichtigen.  daß  daBals  der  uohwiebus'er  Kröia  noch 
der  Glogm'iüohoü  :  rieges  -und  Dcainen-Gawer  untörstand. 
da^ogm  die  Tier  Kreise  der  Ob8r-L:.uait8{Görlit2,Luuban.Iio- 
thonbur  und  Hoyerswerda) tob  Sachaon  and  einige  böhBlache  S«,««3* 
Psroellen  Ton  Oatcrrolch  erat  auf  dm    dener  Con^roa.  ab«e*«^ 
trotan  wurden.  Von  diesen  9066  schleaiachan  Juden  entfielen 
auf  diu  drei  Großgeaisinden  Breslau  2484.Glogaa  1791  und  daa 
obar.chle8i.ohe  Zul«  1012  Seelen  und  ton  den  tsrbleibönden 
37^  wohnten  nicht  weniger  als  1913     in  den     Dörfern 
Oberachlesiene.Von  den  niederöchlesisohen  Städten  hatten 
nur  Hundsfefd  .it  90  und  Auraa  «it  63.beide  ror  den  Toren 
Brealau^a  gelegen,   sowie  Bri^  «it  189.Bernst^dt  mit  lOO.Pas- 
tenborg  «it  87.Poln.-i^artenberg(jet«t  Gr.-  artenberg)  «it 
45.  Ka«elou  «it  39  und  üls  «it  '^^  .ine  nennenswerte  jid.Be- 
TÖlkerung.Jn  Obersohleaien  dagegen  lebten  in  Beuthen  115. Co- 
sel  98,Sohrau  94,Gttttentag  79,01eivdtz  77.Loeluu  73,hoisen- 
berg  70,Peiakr6t8chiim  64.}^bnik  56,Toat  50,Pless=i(raeß)47 
Ai«olai  44.Ujest  43.%lttchin  33.Katucher  27.0ppeln  24.Lub- 
linitz  22.Batib4r  und  Lanaebarg  je  2l.Cr.utabarg  ig.Keitiae 
IS.Leschnitz.i'itöchon  und  Gr.-ötrehlitz  je  13.  Krappit«  U 
und  Ziegenhals  6  jJd. Seelen. 

Von  obigen  Zahlen  abwaichond  beEiffera  die  Sohlc^siechen 
ProTinzialblättor  die  Z..hl  dar  Juden  in  Obarsohleaien  fdr 
da«  Jahr  1789  «it  7272.  Prof .3ilbergleit  dagegen (Bevölkerung 
und  BenxfaTerhältniase  d.r  Juden  i«  Deutschen  heich..l93n 


Eerlin)kommt  zu  ein.«  etwa  gleich-m    -rgebnia  .w/i 


Aufatell 
klären 


('  unaere 


ung.  Seine  u«  etwa  300  höharo  Zahl  iat  daiit 
daö  er  in  seiner  GesaBZahl  auch  11  ötinatädt 


SU  er- 

e  und 


^ 


Flecken  »ItberüciudchUfit.doron  Jud.BeTÖUerung  rir  «an^el. 
IIntarla^,9n(proom  doou«antia)  nicht  aufzählen  können. 

ätwa  25  Jahre  später  hatte  alch  die  Zahl  der  oberschlesi« 
sehen  ^uaen  erhoblich  oxtöht-Tn  das  Departement  der  "  Ür.s- 
lau'iachen  Regierung  tron  >^hle8ien".u«fau8end  etwa  den  heu- 
ti^en  !c.giorun^:8b32irK  Br.alau  ohn3  die  Gebirgakreiae  und 
den  Oppoln'.chen  Tor  der  Abtretung  Ostoborschlesiena.sind ^ 
auf  Grund  das  "Königl.  dict.  r«  11^«  1812%  .alchea  die 
Juden  dar  Monarchie  «u     ixdänuen.  und  Staatabür^em  erklär- 
tt.,^  in  Jen  J.hron  1812  -  15  40o/ltaatab|r,orbriofe  .er- 
liehen  woraen.Von  diesen  .ntfällt  genau  di.  Hälfte  auf  Ober- 
aohleBien.Bei  ^archarbcitun,  di.s.a  nur  alphabetisch  na.h  Na- 
«en  aufgestellten  Vorzaichni.a.a/Lf  diu  .oh?rte, ermitteln 
Wir  für  don  24J.!ärz  18l2{an  die.«  Tage  erlungte  aa.  .diot 
Ge8ettOBkr.ft)i.  .en  oberachleBi.chen  Städten  Zülz  368.Beathen 
64.ülei.itz  54.1i^bnik  und  Lo.lau  je  52.Nicolai"50.Dorfgo«ein. 
de  L,n,nn<iorf  Krn  Gleiwitz  48.Guttenta^  47.üje8t  4Ö.Sohraa  43 
BAaenberg  42.Kon8taat  und  ^alowitz  Je  41.Peiskret8chum  31 
aeaaeCPloaa)   X.Keiaaa  26.Kat.oher  24.Coaal  22.Land8berg.l 
Lublinitz  und  Berun  Ja  20.Hult«chin  17.krouzburg  Kieferatäd- 
tel  und  Dorfga^ieinde  Kraskm  Kra  Roeenberg  ja  14.0pp.ln  und 
Tost  js  13.L.obachatz  lO.Städtel  .  ro.kau  9.R.tibor  und  Katachor 
J8  e.Leachnitz  7.ritach.n  und  Friodl.nd  je  S.Tarnowitz  4.Qn>tt. 
kau  und  ;  ohurgaat  je  2.Ziogenh.ls.Keastadt  und  Pulk.nberg  0 
Staat.bür,,erbricfa.  Mithin  in  den  obex^cbleai.chon  l^tädtan 
•  inrchlieBlioh  der  4  Landjudan^.^einden  1311  Haushai tung.- 
Tor8tände(   rolljährige  Männer  und     itt.on)   ron  denon  nahezu 

•      111      IIIIIIBII  . _ 


/    Beiblatt  zu  Bl.XLV  .i«o  jmf«M.*.4. ,-  ..    . 

...  *'*''tAaohtrr°*"°^''^  ^*^^*  """"^ 


desjenigen  Tom  31.Dözoiabcr  1815/] 
lau'ißchen  hagleruog  Ton  Sohleaien. 


/ 


dvjr  Bree- 


31 


0 


4 


30  ^  auf  Zuläs  entfallen. 

'fttnn  wir  nun  ssu  der  lUndlich<i/Eo?ölk?run#{  Ubersohleeiens 
abergehen,  so  ist  bei«  Vorgleich  mit  der  Gegenwart  zu.  boach- 
ten,  daß. abgesehen  Ton  der  Abtretung  Ostoborechlesiens  und 
des  Hultschiner  Ländohena,  zweimal  eine  erhebliche  VönsohieW» 
bung  der  Freiagrenz.^  eingetreten  itt.So  wurde  der  1812  bis 
«3  die  Fleeser  ^raiagrenzö  reichende  Kreis  Katibor  später  iwi 
die  Kreise  Ratibor  und  Hjrbnik  geteilt  und  der  alte  |reia  Beuthon 
in  die  Kreiae  Beuthen.Kattowitz.Zabrzemndenburg  und  den 
Stadtkreis  Königahütte.   Auch  andere  ^reiat  erfuhren  Veränderungen 
ihres  Gebi8teR.So  gab  u.a.  der  Kreis  Oppoln  Beziite  an  die 
Kreise  Gr.-Strehlitz. Neustadt  und  Falkenbcrg  ab.Dies  iet  bei 
Beschaffung  ron  Attesten  für  Behörden  und  P^ailienfortohung 
zu  beachten. 

Die  stärkste  LanJjudenschaft  wies  der  irenakreis  Tleflse 
{Plessl   auf.  in  deaaen  Dörf(,r  172.und  unt(,r  Berücksichtigung 
der  Städte  Plesse.Nicolai.Loslau.Myalowitz  und  Berun  365.alao 
fast  der  fünfte  Teil  der  an  Juden  Oberschlesiens  örteilten 


ir  BÖchttaa  dies  daraif  zujückfiih- 

der 


Staatsburgerbriefe  gelangte. 

ren.  daß  dieser  Kroia  an  das  Ton  1795  bis  1807  a^4ß^*F°^^ 
Kriege»-und  Donaiken-  Caauer  angegliederte   "Kea-Sohlosien"  / 
grenzte  und  aus  diesen  Gebiet  wohl  öfters  «ohnaitzTerlegungen 
in  das  benachbartePleasisohe  erfolgten. 

Die  Dörfer  des  großen  Rieises  Rutibor  erhielten  97  citaata- 
bürgerbriefe.   Ton  denen  36  auf  die  jetzt  zu«  Stadtgebiet  ge- 
hörenden Dörfer  Boaatz.Brinken  und  Biynek  entfielen.Kreia 
To8t-(Jleiwitz  hatte  74.die  Landorte  in  den  Kreißen  Rosenberg 


/ 


Später  eongresa-pSlnischea  Gebiet,  nöralich  daa  «inatigen 
1846  Österreich  einrerloibten  Preiataatea  iLrakuuH»Ä€h-bia 
zum  Obarliittf  der  Pilioa. 


32 

und  leobechütz  je  62tI^ubliDlt«*©r  Dörfer  ölnschlieölich 
Grenastädtcheii  Toischriik  53tBeutheiiör  ölnschlieDllch  Dorgfeau- 
etädtohen  Georgecberg  51,1«  Kreiße  Oppeln  48,1«  Kreuzburgt^r 
37,0r*-Strehlit2er  Dörfer  23,diejeüi*<aa  ie  Krelso  Coeel  5, 
1b  Falkenber^er  Krolse  4  und  1b  Keia«er  2  PaBlließhaupter 
und  einzelßstehendö  Volljährig^^i^ähreiid  die  gosMite  jiid, 
BeTölkerang  des  ^rcdses  Neußtadt  üx  ZalÄ.dio  2  Staatsbürger 
des  KreiseB  Grottkau  in  der  Kreisstadt  wohnten* 

Zögernd  und  spätar  als  in  anderc^n  Lrindestellen  Preuasena 
b^t/4*ir^|2i»^^^  ^^Y  Obers  Chi  eai  sehen 

Juden  Tererbliche  Paniliann^en  angenawien.So  wiea  der  Krle- 
gea  -und  Stsuerrat  in  Neuatadt  die  15  Magiatrate  seiner  Jn- 
apeotion  noch  unt.  7*Mal  1791  duroh  Ciriular- Verfügung  da- 
raaif  hin, daß  jede  geschützti=>  Judenfa»ilie  1b  Breslau* ischen 
Kegierun^a-DeparteBent  einen  blsibenuen  PaBilion-li«t?n  fuh- 
ren Bufi8e.(Qeneral-Acton  des  Magi^tratö  Irappit«).DaB  Ldiot 
T«  ll#llärz  1812  Bachte  u.a*  auoh  Yon  der  .  rfdliung  diaaer 
Von^chrift  die    -inbürgerung  abhängig. 

Von  den  nach  dea  dsaioliritn  Lchleeien  1812  bis  15  galang-- 
tan  4005  Staataburgerb riefe.:  waren  bit^  '  nde  1815    83  gelÖBöht» 
31  wegen  Ablebona  der  Jnh:^ber,2  infolge  Übertritts  dcrsel- 
ban  aur  christlichen  Hallgion,2  hatten  üüch  Beendigung  ih- 
rer Studien  daa  L^nd  ▼erlat.sen{J«8ohiiia-BaohttriB)l  blieb 
unermittelt  und  47  beaondors  auö  Breslau  und  de»  Kreise  Plaaae 
waren  auagewanciert» 

Seit  dea  IJuni  1816  bildet  Obersohlesien  als  Reglerunga. 
bezirk  Oppeln  beaw.ProvinÄ  Obersohleüien  einen  besonderen 

VerRaltungsbealrk. 

X 

1843  15,560,  1852  17,319,  1861  20,795 

im 


/ 


Sllberglelt,BeTölkerung8-pp*  der  Juden  i^reiii^a^fta-  Dautöoh- 


4Ö 

1880  mit  24,348  den  Höchs^tana  ob  1890  mf  21,147  1900  auf 
20,270  and  1910  auf  18^268  davon  9,700  im  jeUigen  Deutach- 
Obers  ohlesian  zu  sinken.  1925  betrug  ihra  Zahlift  in  der  Provinz 
Obersohleeien  2r,ar  10,069,doch  nioht  durch  don  natürlichen 
fj^  ^ Ulf acha, sondern  weil  die  Zuwanderang  aus  da»  polnisch  gewor- 
denen ins  dautsohgobli ebene  Oobiet  den  Überschuß  der  Todes- 
fälle und  Auswanderung  über  die  Geburtanzahl  überschritten 
hatte*  1933  zählte  die  Provinz  Oberschlesien  nur  9,228«Juden# 
Von  diesen  entfielen  7,4ik(^auf  die  6  Stadtkreise     und 

BT^-iTt-  iii  w  r^  n  T  ri     Mi"!  n  1  ¥  »"i  in  *i 

1786  auf  die  14  Landkreise. /^»%h«B  Jn  den  erstei^aählte 


aanln  Beuthen  3148,Gl8lwlt8xl830,Klndenbttrg  1154,Batlbor 


563,0ppelii  525,und  NoIssö  222  jäd.SöelBn.  Jm. 

Kreuzbarg  264,  Leobuohdtz  uBd/jlelwltzP7e215,Gr.-Stj;6)taiU 
202^Neugtaüt  173,B9utheii  ISS.Hoaenberg  löSUippoln  141^  üeia- 
sa-^Tä/ittttentag  44,Grottkaa  43,Hatlbor' 17  und  Palken^erg 
3  Juden. 

Rähraad  diese  1816  l,4^der  BsTÖlkerung  bildeten, Ist  Ihr 


87 


^^ 


6,2  pro  Mille  zurückgegangen  und  sinkt  durch  Aus  wände  rung,b  e- 


%^-<^-:<-*'^ 


sonders  der  ^sstfiun^f^HLgen  Jahrgänge, Abwanderung  und  Gebur- 
tenrückgang— in  Oppeln  z.D«  im  Jahro  1937  8  Todesfülle  1  Ge- 
burt—  anhaltend  weiter* 


Georg      Wiener« 


•'''^^l^^t^M-^t-O'^i^i/^  "^^ 


l©31/2   1932/3  und  1933/4 


INSTITUTE 
ym  YORK 


J 


Eouthen  0/S,Gleiwitz,Hiüdenburg,Ratibor.Oppeln,  Gr. -btre blitz. Kreuzburg 
C/S.Rosenbere  O/S.Leobschütz.teiskrstscL'Jw,  Konstadt  0/b,Cosel  O/cd. Carls- 
ruhe O/S, Oberglogau.Katsoher, Tost, landsberg  0/S,Guttentag,  Laugendorf  Krs 
üleiwitz  und  PitscheB. 

Hingeväesen  sei  auf  die  starke  SinschrüiikLicg  der  Ausgaben. So  die  arbeblicte 
HcrauGetzung  der  Gehälter,   welche  besonders  in  den  kleien  Gemeinden  den  Cul- 
tusbearuten  nur  ein  dürftiges  Auskommen  lä2t.2in  erheblicher  Teil  derselben  fe 
kann  ungeachtet  der  ctousrlichen  Überlastung, sich  den  zur  Erhaltung  des  Gul- 
tus  unumgänglich  notwendigen  Vorbeter  nicht  mehr  halten.  Mehrere  liberale  Ge- 
meinden haben  aus  Sparsamkeitsgründon  den  Orgelbetrieb  cinstellon  oder  auf 
wenige  Peiertago  beschränken  müssen. Die  Grabstättengebühren  mussten,  beson- 
ders  in  den  kleinen  Gemeinden  oft  auf  das  Mehrfache  der  früheren  vSatze  zu  L3 
ten.der  meist  geringbemittelten  ZinLoibilibcijen  heraufgesetz  werden.  Die  Jn- 
standsetzungskosten  für  Synagogen  und  Gerne indegebäudo  konnten  nicht  im  erfor- 
derlichen Umfange  getragen  weraen. 

Jn  Generationen  ersparte  Vermögenswerte  und  Legatfonds  mussten  mehrfach  zur 
•Deckung  des  laufenden  Bedarfs  herangezigen  werden  und  dies  ungeachtet  dessen, 
daß  die  Steuerkraft  der  Censiten—  nur  zwei  Kleingemeindcn  machen  dank  den  ih- 
nen früher  zugefallenen  bedeutenden  Stiftungen  eine  Ausnahme—  auf's  Äußerste 


angespannt  ist. 

Oppcln  den  22.   Februar  1934 


^ 


^^.^^.^^^ 


1. 


1. 


X93X/2       X932/3     IQ'^^/A 

B»uth9n  O/S    Onwiadeetat  152,877.19  133,4^*2.46  124,227.82 


1134  Goasitdn  . 
Ton  diesen  sind  ^^^uera 
378  «wdsr  tiiak^xn- 
«ea-  aoch  v©r-    öja.-Piät«© 
BiSgttasaUtttrfä-  uepährea 


?^l|? 


111,316.6011^,206.46  106,667.82 


hii. 


16,000  — 
5,800.- 


B«4>trag  f. 

BeligioAs- 

Uaterriobt 

Spexuieia 

Paohtea  u. 

T«<°adehais 
•HaishaltttBga 
eoJmLe  2,632.- 

"■'  '    ^m& afiOf 


2,468.30 
800  — 

1»,500.- 


XY,yvv .— 

,dvw.— 


000000 

500 
8,200.- 
2,016.- 


7,500.— 
41700  .- 


00000 

300.— 
3,800.- 

1260  — 


MMtMMMMWMM 


ir  98,819 

Penelofidn  eto  16,076 
Ameauatsrst  11,000 
Beukostsa  13,560 

Beiträge  9,562 

Verw.-Kostejs      3,860 


80,363 
14,762 

11,000 

11,855 

10,782 

4,660 


75,102. 

91218 
13,200 
10,850 
11,282 

4,575 


Das  Syaagoeeogeld  betrug: 
1931/2  '  9Ö67.5Ö  ^ 

32>^3  12506.75  / 

33/34  10289.31 


Ba  betro« 
1931/2^ 

Haioheeinkoaia« 
atottersoll 

375,080.22 

HoiobBTermÖgf 
stouarsoll 
"  Ä38.70 


R.-Biflk.«toue 

soll 

276.963.15 

R.-VQna.-iJteu 
soll 

jp 

fi  — £is^  •-£>  teue 
soll 
193,933.38 
R.-Veia  .-Staue 

soll 
46,128.50 


Beaobtsaavert 

-  ist  der  stalle 

MokgaDg  des  Ve: 

üteuersolls 

da  aaoh  für  1932, 

u. 1933/4  die  gle: 

ohe  -.ißsqhätzüng 

wie  1931>^  gilt; 


mm^mmmmm 


mmmmmmm 


1"    •*    **  ."^  ^' 


'«t        <*•'       itL        -mT  Hfit       M^       -^ 


imi/z 


i^W^       1^33/4 


2.      Qleiviti        QaiBsiadeetat  113,528.33      109,325.76    99,079.53 


1899  wöelea      f^ 

654  Cdneitea' 
von  denaa  253  Steueza 
weder  siakos-  Sya.-Plätze 
msa-  aooh  Vör-Oobühsrea  u. 
mögensateasr-  -njaadea 
fäHig  siad. 


.sr 


81,608 
10,000 

2,550 


,.       ^     „  33,347 

reasioaea  eto  7,304 
üaterriobt  5,569 
Aimeaetat& 

Woblfart 
Altersbeia 
Kiaderhort         2,400 


19,900 
1000 


'81,380.- 
9,000. 

2,300.- 


30,140 
6. 514 
3721 

25,180 


^a  betruf 
1931/2^ 
R.-IiakoBiBien- 

81,535.-    *36??,5?St 
4,400.      B.-7emögeas- 

stöuerwll 
615.  46,093  — 

193a/33 

B»Iiakommea- 


25.919. 
7,540. 
5212 

22,707 


ateuersoll 

255,63C.2(J 

B.TeimÖgeas- 

steuersoll 

33,484.20 

193V4 
R.I'iakotHsea- 

steuoraoU 

29.388.YÖ 


I 


Jür 


2. 


!f iiJ^feÄ2'^i!üf?ill.5'?ok?.'«?dea  *oa  dea  Ge- 


meiade-Vereiaea  feraa 
1931    20,018      ^^ 
9.102    .  29,120 


/  : 


■*  -3-  -  -  -  ♦  -• 


1932/811,480 

__D  a  rU§ 

■^  .  .«s.  •  **     -■>    ^^.    *s 

1933    12,597 
5.806 


4.    N. 


erhobJa^^ldei?^  S^-agogea-Geaeiade  aiad 


18,397 


*<♦  ik 


'   ^^31^    .^ebea«)^1932/3  uad  1933/4 
, .      .       ^  «  des  Sialcommeasteuersolls  oder 

fttr  1931/2  eiae  Belastuag  Toa  29  ^4  jC 
*        32/3     '•  •  "  38*^4  ^ 

"        33/4     «  ••  H  55  ^      der  Reiohseiakommeasteugr. 

STiJ'a?.a1Si'!llfj|^  gr  ^^«€Ogea^lätze,Speadea,«,aatige  Gebührea 

32/3    16,000 

IJ/*p_l*|000        entrichtet  uad  obeaetöheade  Leistungen 
der  Gerne  lade- Vereiae  erfolgt.  »«i^goa 


,Tlf  i'ii 


""-^'S.  W 


»^^     —     «~«^      A.'>Ji     >!* 


SglbJioht!^*^®''!'- ^  ^'^'^  Sya.-Gea.-?ereiaea  im' Jahre' 1933  1  5,400 

Ee  siad  in  Jedem  Jahre     19  %  d.  ii.-Eiakonmensteuer  oderj^lweise  60  «^ 

£-iMoo»©a-ttad-lf^i»8g©ae»te»^r-«.rgeWa 

Einkommea-  u.  Ye im  ögeass teuer  ergelpn; 
€ür  1931/2  ein©  Belastung  Toa  22  V2  ^ 

"        32/3'    "  «  «  31  y4  ^ 

33/4       ^  n  H  ^-)^Q^  34  ^^  ^QQ  Reichseinkormaensteusrsolls 


V 


*fe. 


:  Synagogon-Plätze  uad  Gebühren: 

für  1931/^        12,550 

32J3        11,300 

33/4  5,015    entrichtet  und  für  oulturelle  u.  fohlfartszwecke  er- 

hebliche Betrage  ron  den  byn .-Gern .-Vera  inen  nufgewfn. 
"''^'  da t  worden."^ 


V 

\ 


\ 


V--.VV- 


EhV" 


■      'i?'»?"«.! 


36C  ZdAi^itc^zx 
Ton  dlosaii  sind 
126  wdbT  oinkoßi- 
mtJBH  jaooh  veimo- 
gensstoaerfäliig» 


OömeiDde- 
Stat 


oIf®«5tiu€ la  öl, 
Sjnag— Plät«0     6,689 

laeualloÄjGo- 
buhraß  &^©jid»l,7D7 
1^  lobten  20SOO 

Uü^n _^I 


1931/2        1932/3    193^/4 
1,706.01    50,605.90  Elimafamtn: 

AuBgoböÄ 
diesd  i?;oit 

;33/4       ^  ■   "^^  ^'^'  - 

1931/2 


'■MWMWMMMUfeM 


«iMaaMM 


6,156 


a.i?o 
2,000 


Au 

Peasiosea 

Wehlfart 
btouaraua- 

fällQ  eto 

ritu^lld  ijweokd 

13,774 


42,780 
6,680 
2085 


40,609 
8,556 
1,706 


? 
8752.- 
1392 


13,481      10,176 


aelll32,8S0.15 
soll  23il93.4C' 

1932/3 

B  .-K  iBk  .-S  Wsoll 

30,552.- 
R.VaimögQns-.':  t  .BoU 

30,517.90 

1933/4 

H.Blak.St.-30ll 

1C2.802.S9 
B.Veiaäg.fct~8oll 
30,575.60 


■ii 


mw  »■■ 


ig 

50,504 


am'*»! 


4.  Ratibor  Biat 

circa  620  Seelen  — 
205  ^(^neitsän 
davon  86  wöd^r        ^ 

Texmck^ÄSötcucr-  SteafMfc      39,1^ 
icni,..  virlSdhof      2!000 

ZusohuS  a# 
Rel#  ünterr    1#4« 
Ziximn  841 

Legat-V  rträfip2, 4Ä 
Illte&Paoht  2,163 
Gebührt;!!  Wg ,, 


iy:.2/3 

45,065.46 


iM«*MlMI«MN 


r>IIH*4»wap«>  «MKW.»  *■>«••  < 


,315 
1800 
2,750 


m-mmmim 


,500 
500 
2,250 
1,700 

350 


W  ■  VI 

Fe&oioAAA      32,722 

Syaagogaast  100 
».Verfügung  200 
^ftrhA  Inat.  1.900 
Xöhifart        31900 


28,439 

100 

1.850 

3,yTO 


— WWt 


25,000  — 

1*550  ♦*• 

450. 


183  1933/34 

«.300      botztig  dan 
1755        B « K  intoifliaen- 

126    steuersoll 
— "^      70,000.- 

R.Voifflögens- 
22.778  .steuersjoll 

4,115. 

'      186. 
'      150 

1,370 

Ivöo. 


fsrnsr  Chor  u.Or«el,Grabpflege,Anortls.d  Y«raiasttng 
der  AJäleihen,Aai^älle  a.  dlT. 


.-^ 


für  Wohlfarts-uBd  bulturelle  Zwookö  wurdea  ferMr 
I  Ton  den  GemeindetereijaeÄ  aufgebracht:  — T 


4. 


•  *-. 


;4pl931    6024.- 
r     1932    «J2G,- 


. »  ■-» 


^«.r 


,.     1933-8097:-   auß^rdea  J-arLi/föy^_933  ncoh  2700.-fu3:  TartsohrftcLilfo. 

^    &fS®fv^*^r '^^^  Kinderhort  durohsoiinittiioh  1300  uad  zu  einem 
j^f^eriTatkindorgarten  exn  2usoiaȧ  Toa  darchscimittlioii  660.-  Bro 
anno  geleistet •         <;  '^ 

I     T^l?  i!??5*^S?^f  "^®^  iismaiade  sind  ins  letitan  Jahre  für  Wirt- 

f«M®^L®^4^®  Wt  ^^  als^Aateil  zum  Betriehskapital  der  ober- 
sohlesisoheD  Daxlehnskasac  1000.-  eatnommen  worde«. 


i;: 


'» 


*v 


-  ■•  -f 


exmogen 


rahlweli 


Die  erhobeaexL  Steuern  entspreehöa    für  1931/2 

1932/a 
193a''4 


1   i 


^   ( 


38,8  %        dev  R.-Eink.at.S41] 
69.     $  if         rt  ■^■' 

30,8  5fe  doch  Terbldibt  dann 
eia  bedauteadea  Dafiojt. 


ausserdem  sind  für  Syaagogenplätze.Bebiihren    etc.,  entrichtet  worden 


1931/2 
32/3 
33/4 


'8396« 

10262 

5188 


-     i 


obensteheade  Leistungea  der  GemeindsTe reine  erfolgt  und  3000—  Im  isfyt^n 
Jahre  dem  Le^atTemÖMn  a^y  n^rr.cinA^  ^«f««»-.^-  irMj^~"  ojw,-  im  letzten 


^    "^    '*^   ^%    *<     ^     ^*     .jPb    ,••. 


lur  wonirartsrvmü  oulturellö  Sweoka  wurden  feravT 

Gemöiüdevereinen  aufgebracht:  --  *^'* 

1931  7,763        *,-  - 

1932  6,594  ---7  •'-■*^^ 

1933  7,649 


Ji*  i 


.*■#  V 


r  ■- 


^7. 


Dia^Gömeindöstöuern  b^tfdgöÄ      '    ' 
nX2r;^        28  %  de»  R^Eizüsomaenstoue 


1932/3 
1933/4 


30 
30 


n 


50  ^  des  ReiohsT3r^3g. Steuer-Solls 

^  ^T  u        .     ^''        ^<i  2.400. -in 
laea  Jahre  als  Syaai?oeenpald. 


Pur  1933/34  eatepricht  die  erhobsa«  Gemeindesteuer    47,7  %  des  nsiohsein- 

»o  VT    ix.j.  :.   j     ,      '.      -  kommensteuerbolls 

es  bleibt  jedoch  ein  Pehlbetrag  onga deckt. 

«IIPIO«  »Ij^d  für  Sj|||0|an.t«ll«  «.d  ««tjbg«  .'"'*?l^*  ""^'"^ 
und  die  oSeaatshsnden  Lsislungeii  d»r  Syu.-GMeUdeTaMiM  arfolgt. 


'.■»"fi.*  l-'-\ 


130  Censitaa. 
von  diesen  siad 
18    weder  ela- 
kommeo-  nooh 


■''\ 


% 


Gemeiade-Stat        1931/2 

.:    55.579.11 


1932/3 
47.889.39 


1933/4 
39.561.65 


.  v-'  ^ 


46.954 
2800 


eaera 

«.vmmw«-  ««».^^         Syaag-P 
▼©raögensstouer-  Qrt^nxea  a. 
f^ii?.  Zlasea  200 

^^^^Sr  T.Priedhof  1.425 

Bsl.Uaterr- 
Ider         1,200 
jorsohaß 
▼.Vorjahr    3.000 


V  \J 


Kt  ^, 


39,109 
,  ,2,80Q 

200 
1,680 

600 

3.500 


»r» 

Peaeioaea 
u.Baterat  .28,162 
Chor  a.Orc  2,175 
(  •  17ako8tea.Bei 

träge  u.Rlt9,861 
Baatsa  uad 
Reparatur    1,100 
*  ,  Wonlf  art      4,50r 

x)  Die  für  Braeu-Priedhof      6,42' 
l'er^uigsarbeitea  Ziaeea  u. 
f  beiffl  Siyaagogaa-^ottiöÄ- 
,  ,  dach  ©rforderlitioa^.,^  ^    2,150 
jtfa  4,200  Jl  siad    «f.Verfii|  d. 
iiberwieflead  dem    Vorst.uad  r      500 
}3aieinde?aimög3a    üavorhsrgeBeheass 
entaommea.  Steuer-i!'rstatt600 


24,259 

1,971 

8,332 

750 
4,125 
5,559 


1,600 
700 
6t0 


1931/2 
31,561    Beiohs-Eiak.-St. 

soll 
1^6,218.20 
1932/3 
2',1ÖÖ    R.-Eiak.-St.Soll 
142,012.86 
E.TeiaSg.StSoll 
8,721.20 

1933/4 
R.Biik.St.Soll 

119,330.10 
R,  Teim.St.Soll 
.  5,084.36 
17  738 


2,800 

1,300 
"  100 

GpO 
;,SOQ 


7,701. 

x)l,030. 
5  405 
4,387 


1,100 

600 

1,300 


1933/4      204." 


um. mit  »ly»   MI 


mmmmm 


«WMMKMMai 


l# 


*'»*. 


^f 


von  cianaü  19; 

men-  nooh  föxw 
iiögansatouer- 
fciülg  Giad#  r  ^^  V 


Das  iOahalt  des  ia  Grr»Str.  irolxneadeii  Dezixtfa^tiblilnc>r&  niit 
1931/2  !      oBd  1932/a  je  8796  uad  l"333/4  06OOJ!  wird  vom 
79X%iaade  prtass.  Syaagogeageae iadi^a  getragea,  iut  also 

in  OemeiadehauBUcüLt  su&adr  Aasatz  zu  aaltda. 
Oieser  \» tragt  eodaaa: 


.^.^g^J2/4uJ716s60 


/ 


^7&ag»-FlätM 
Spendon 
medhof-^leb 
Gebähran 

Aok^rpaolÜL..^ 


§.799.50 
6Ö0 
100 


8.139 
600 
100 

liio 

llv 


5484.60 
60O 

100 

mmmSLSSSmmm 


;or9Bgehältdr 

ä  000 «Laoten  69IO9 

Btparaturen  600 

Azm9jei4Interst  30C 

Unzagßgeld  f  • 

Rabßiler  i»0 

Zinsen  ;»0 


6,109 

^      .^Ä  "»V     -*V 


300 

ftTH) 


4.320 

100 

75 


Keiohsein- 

koiameaateaer 

soll 
1931/2 

etwa  19,750 
1932/3 

etwa  16,273 
1933/4     ' 
e  tua      ^60  *- 


250 

250 


feraer  Uakoeton,  Bitaaliaa,  etc 


1932?3 

50  4 

1933/4 

60  t 
de»  B.  iolt* 
Steuer  eolls 

19a^/a4gegeagvld:s  643. -I 

'-j'jia 


«X 


( 


V 

Klr  5fohlfart8-uad  oult.  Zwecke  wordea  tob  dea  GomeiBdeTertlnea  (die  Zahlei^ 
sind  aicht  absohlleßead)  Teraaegabt: 

^^^^f^        11.426.i(  >«32/3    9^133  j^  1933/4      9^510  jr    . 

%  ßegeiadesteuera  Ijetrugaa: 

^^^^    ^  a  ä'^Bcioheeiakoffliaeasteuersoll*      '   '  -       < 

32/3    25  %      desselbej^^i^ler  wahlweise  30|  des  HeiohsviiUkit  ^ 
q«/j     OK  rf      j        ,,       Solls  uad  234.-it  SvaagofieaÄeld  ^^^ 
33/4    25  ^      deasalhaa  0.0«  wahlweise ^30? des  HeiohsTew.bteaer-Solls 

•  -       ^  ■      und  «}4.-Syaagogaageld 

diese  Brhehoag  eatspricht    fdr  1931/2      1932/3    1933/4  ' 

25  -27/2         27  des  ileiobEeinkocme«- 

'.teuersolle 


*  ■tf*^tif?5nH.?L°?.??5J??.?«l^ß  f??.^?«_y«>rl!to  u»  2»:iC0.-f  Terria. 


ge 


-r 


ti     .-%•*- 


worden  • 


gebrauc 


<^uS'|:?%!S|,t*Är2&"if ^@;  Sy..-S.sB.l-Paobt  and  G«M^«n(ab. 
uad  obige  Versiaalaiatuag^a  färWohlfartsaufi-abea. 


v^i^-vmmm 


■«»'  iiwii  t— MlpwaN— W 


»»Wim«  ii«iiiiii'»i»<^<i<i>.*»>.^»».|Minp 


■     -**       •*'        «»       Jfc  -v  *         ^.     jf^  .x^ 


f' 


lur  Wohlfarte-a.  ealt.  Ztwck?  brachtca  dls  (reaeiaciet.reiafe'feTC^r  «-jf 
rir  1031/2    'fea^^S    aad  1933/4      je  9 tw»  880.-«  p.a. 

Die  uOi^öiadcetsuiirn  üstpj^a. 
löäi/32      4Ö  f  mm  ^tiioiijiöiaJcosataöasteuersolla 


<W^ii'  'M    Kirii  ^> 


1fc 


32/  33      50  i  daaaelböa 

33/  34      60  %  deseelbea  uad  ä    648.-  i^aagogöagold. 

Fles»>  ^t0U3il>8trä4e  (a.  Syaegoseagold  diömis  Jshreu)  eatspräoiaa: 

f-ir  1951/2      C  ;;      fdr  1933/33      50  <?,  uad  f4r  19?3/34    68  f  des  «eiohs- 

ferasr  Bind  für  Cyn^g..at.nen,|ne'ö;i.u  uad  O.bahr.r.'oStShtel'SSJSil-" 
in  jod3M  dar  dröi  Jüür^  ^  7o0.-  lUid  ist  dor  aip.jntlioh  auf  dl«a«  «• 

'^tl??t5r'*^^^"^^^  '"^''^  f«5  aeÄirker^l,iLr-i§.'hät  ToTveä^S. 


«... 


r  >. 


7. 


\ 


] 


/ 


*.i^i 


7.    Kreuzt  urg 

0/£  ^ 

^  Cenciteix,  von  dendn 

sto'aorfräi  elid.       ^ "     "^ 


Qemelßdeetat      war 


4.        -  i^-i^T:-  -  1932/3      1933/4 

etwa      6,700      etwa  6,700  5,516.47 


tmmmmmman  >  iin«»'». 


iii»*iiii 


.'iJ'i.V 


^  t  t  ▼  1 1 


■•.^    t  :^ 


% 


JtöuSrl 
Solmlgelder 
f.RelTäjttttr- 
rioht  stQ  Ly- 

osujD  u.Gi'mnasium 
byja&gogeüplätBb 

Aasgahep 

Ueü&ltar-     etwa  3öX.9tw35X.- 

Untsrst. 

Beant.-wwe 

blasen 

(von  diesen  f.  neuei  Friedhof  15oo) 
Beitrag  LaadesTerband 
Pur  Fürsorge 
ferner  Ritualiea,ÜDk08tea  etc. 


.■**♦•>'%' 


4,916.47 


300.- 
300.- 


2370 

120 
1962 

100 
50 


Relohseinkoa 
menateuersoll 
1933/4        19,188.95 
'•         Ve  im.  St.  Soll 

4,803.20 


8.    Rosenterg    O/S 

30'Cenöitefl.von 
denea  7  xQ'iax  ciakom- 
men-  jaocH  varmögeas- 
Btauarfähig  &ina 


,       ^    ,     .  1931/2 

»eme  iadee  t£.t    5789  .93 


innabgeft 


1932/3 
5156.63 


1933/4 
4526.03 


i4r- 


•n"^'* 


A' 


^teuerja  4705 

oyxiagogönplätze240 
Müßten  tt.  Zine  207 
bpenden  130 

V •Friedhof       ;  6P 
Darleim 
Steuergut sehe ine 


4150 
3^224 
100 


1 "  ^ 


150 


He  iohsa  inkcmEeia 
3278.     steaerDcll 
16».  193^2    16805. 
180    1932/3  14822 .88 
160    1933/4  11710.55 

WsT 

250 

160 


(.0 


•e-: 


BöamteBgelalt  2400 
Eotö  240 

Verbände  245 

ft  anae  re  rf ür so  rglOO 
Hilfsverbe tor      50 
BöZirkbdarlehnakasse 
£>teaerermdßisunfi  360 
Reparaturen    '     ^400 
Hauszinssteuer 
&  Qrd.-Verm-.St    520 
ferner  ßoo.  Beitr.  ünio 


2160 

1920 

240 

160 

260 

200 

60 

50 

70 

35 

100 

450 

450 

520 

520 

stea  eto. 

. 


s 


Die  freie  ^oblf art  ?pflege  wird  ohne,  Gerne indeve reine  geübt,  daher  Lei 
tungen  nicht  festzustellen«  / 


/ 


j.   ,     LZ:  . 


/     die  Gemeindesteuern  betrugen: 

1931/2      21^      der  Beiohseinkomaenateuor 

32/3       21^        ••  * 

33/4       23  %  der  Reichseixikomrriöüstouer,   60  €  der  RöiobsTaisnögenöateuer  und 

485.-«  Synagogs^ng9ld 

Diese  Stöuerbeträge  und  äsß  öynagogengeld  entsprächen: 

fär  1931/32  21  %  für  1932/3  21  %  und  fiir  1933/4      28  f  des  Iwichteinkcan^n- 

stöuorsolls 

forner  pro  anno  300.-  Pacht  der  Synagogeiistellen,  während  dio  uonßtigan 
l!^ 0 hl farl sausgaben  nicht  fest^iUst^llGn  sind. 


■'^^■p^mmmt^^ 


Für  T^ohlfartGSVf©GkG  ver^-andts  Beträga  der  freien  Caritas  sind  nic>ut  fci^t^iu- 
atellen. 

ernobön  wurden  von  der  oYßagOjgeA--Gemeinde  in  jodem  dsr  3  Jahre  28  f?  dss 
i^eiohseinkcmmensteuereolls.  Jm  letzen  Jahre  ist  ^ur  fteokun^  de»  Deficite 
—  über  2  %  des  heichöeinkommensteuersolls  ein  D^rlenn  von  ' 


mem     orden 


_auigeno!n« 


ynät!;o^enötelleüpa4)ut     Göbühren  und  Spenden  betrugen 

1931/2     ,  370  1932/3      224  1933/4      327.;  Die   sonstigen  ^ohlf arts- 

ausgaben! au S2aiernaib  dos  i^tatb)   i^ind  nicht  festzustellGn. 


V 


9 

9.  LeolSsoh'Ita 


M 


t/ff' 


_;j. 


20  Gensitoa  da- 
von 4  ffiißerbalb 
4  ßiüd  treder  öia- 
kpamoö-  nooh  Ter- 
B dgOD sRteue rf ähig 


GeB«iad»-St&t  1931/2 

7595 


7010 


1933/4 

4915  da  k«in  Beamt«! 


■w« 


I  ii»ii  ■ii^(^rwn»»nn<iw#w««»'--iw  ip»  m^'mm^^^m» 


29  Caasitea 


VI    *.»->' 


Grab  statte) xk 


7370 


25 


3935 
80 
500. 

mmmmmmmmämm 


JS, 


Beaat-Gehalt      4960 


» 


4275 


f.d. 2  Priadhöfa  2S0 
aiaaöÄ  -       900  3C'0 

Verbände  una  '^'an 
dererfärsorgQ     4Q5  405 

DarletnedcaBSd 
Sobuldax»>Äb£abl 
AxA«ii-ti  .Kranken 

pfl3fi9  15Q  100 

fanaar  Unkosten, ilitualieü  ato. 


1620  f.  ausnärtigei 
BeliglonelaErt 
350 

500 

405 

250 
1220 

120 

Belobssinkot! 

Staaersoll 

1931/2  20,386.20 

32/3  14.942.65 

33/4  15,732.50 


•M    ,-      * 


Q«iae Inda-:  tat 


~^Vnt'S"  k 


MIMMMMMMMMMMMI 


■W»W(Ma»Mi^WMMMMN* 


SteuHtü 


T  «Häold  agen  zu 

Beparatareja 

Darlebn 

Su Wendung  des 

prau86t^y£«Gem 

fe;rbandeB 
Staue  rj3  aohsahl  • 


2«61 

60 
90 

200      ,:, 

155 


Sl.KZ.  420^ 


1.4^    a3ity.'lXj.' :      Sä  boU'.!^ 

>      1931/2 
B^.ütaicrscll 


233C. 

eo 

90 

150 

■  105 


208Ö. 
55 
70 

63 


1000 
500 


500 


k:ti^. 


>'  w  yiiuir—  1i«»  »  ■■■ 


Miil«^ 


ÖoSlt^  1530 

fobltäligkeit    ,749 

liöpar&turjn      IIBO 
f.c:eelemi.3ßt=©B 


1220 
575 


R.V'3r.a.wk.üoll 
1513.10 
1932/3 
R.link.Gt.Soll 
4612,30 
R.  T$xa.^H.-Sol! 
2336.43 
1933/4 
R.llnk.St.Soll 

4108 
B.Vero.iit-Soll 


\       a/Gultaßbijaait 


4d 


VerTraltringekoetin, Bitttälisn  u 


•      s^ 


1320 
330 

40 
teuorattsfall 


'^ 


an  0«ffl9ind« steuern  nurdsa  ^rbob•A^ 


••■  'f 


l:  i 


hitrroB 


rpa  den  nioht  o«t4««uiMi-*  in  le« 
oosohuts  '^ohQaodAxi  20  ^ 


1932/3  29  ^ 
193a/i    25  JK  , 

aJfte?f4rtJji»"Styf''  ^^£111%  durch  Sjn^Stellenpaobt,  Spenden  und 

95  95  Ö80  J 

f l®nnn*"\ ^i®^®  ^^^  ^Ä^  Böncvation  der  öeae inde aynaÄo^e  froqtAnh»!-,«« 
lS,50p.r)  «ifgeaofflfflenen  Darlähsn  sind  noob  la  tU«eaV^^     (Kostenbetrag 

•    ^"llt  ^^"^  ^'rovinaielbank  in  Eatibor    fS»  bi£  500  D.a.zu  ±Sam, 

750.-  bei«  preues.,Svna^ogoa-<5ea.-?erband^  ^"  ^      til^ 

letaterse  xet  «InBfrei  gemhrt.  «ngenj 


KRH 


mm 


LeiBtun«.n  der.  freien  Woblfart'niohf^f^eiiikellen.  da  «.aeindeTereine  nicbt 
Die  Oeneindeeteuern  betiugea;  "'  "'  "  voroanden  sind. 


1931/2 
1932/3 
1933/4 


inkoaitni 


t  ^i 


dieser      ^ 


t^T 


1931/r 
44  Jt-,  ■  • 


ein  Äg^naitaÄflJfSri^  c    ^  ^  R-Vor^.oteuarsolle 
«ifl  Ton  ly  ujÄsiten  entrichtete«  Synagogengöld  a30  £  =»570.5 

Binkaa»enatoaer-VerBÖgenj.teue«u8ohlä«e  u.  synagogongold  ent 


1932/3 

50,6  % 


^pzloben 


1933/4 

•in  vj     der  riaiobsainkoi» 
00  "fA    aeast'juer. 


dJ;  Sd^Getoh'r^ffö^t'  Cenaiten  durch  Synagc«enplat.pacht,St)en- 

=ir~'  -  *X;^  "^  lVaa/4 

Jöu.-  300. rT  125.- 

i?^2^Ai#!  l?^^  ^^^9^  ?^?*  ^Wendung  des  preusa.üyn.-Gem.-7erband«a 
und  Aufnahme  eines  Darlahna  der  Betrag  von  M  1000.-  der  SvnlQ«m 
zur  Deckung  des  laufanden  Bedarfs  zogaflossei.  öyn.-üem. 


mögenssteuarfähig    i'ti9H«^,|]mAp 


stsltt'--     -' 
^rch 

1933/4  **^ 


2827- 


B#iträge,fcpen-  ) 
deÄ.Sym.-Plätze) 
und  Gebühren     )  2617 • 
Grab  Stättengeld      220 
Darlehn  cer  Ghew- 
ra  kadischa 


-*s 


3761. 
100.- 


~J 


2377— 
200 

250 


(i6haLt  Caator      3000.- 

Syjtt.Diejaar     XO  — 
aoastiger  Bedarfl451.- 


E  inkonanansteua  rsdO. 
d®r  17  Censiten 
ist  |iioht  eingeholt 
Der  Sya.-GemT^Toräb 
nimnit  aa,  daß  die 

a]argeDr achten  Beil» 
träge  etwa  100  i 
desselben  entsore- 
chen,  "^ 


X'65.- 

ISO. 

1731.- 


1930.. 
130.. 
07/ 


12^ 

Co  sei  C/B 
22  Censitcn 


Gemeinde-Etat 


1931/2 
6570.- 


19c4/'3 


- 1. 


1S33/4 

4970 .- 


8  davon  ni g h -tjä-janahgie n 
a tc ue>rr ah  1 A    -      atetw r be d ar f 

^"^pQDden 

Stellenpacht 
Zj^aen 


Aaagabea 


■3C'70.- 
100  ,- 
300.- 
100.- 


6070  — 
IOC- 
300.- 


4675 .- 

70.- 

liJÖ.- 

ioo.» 


»MM 


öehälter  4400. 

Aimenf onds      ^^ • '"  500 
gypoth-Zins  200 

Bauten  '600 

Verb.-Beitr      -    25Ö 
Unko  st  .Kul  tue       6.'20 ' 


4,400. 

500. 

200,-:, 

600 -^ 

250 
,    620  , 


3000. 
400. 
200.- 
500.- 
250.- 
620.- 


1/ 


Die  tatsäobliobjxi Jilnnabmen  m.  Auö^uben  wioban  erheblich  von  dfe 
^sex  Voranßchla^  ab:  .  ^^  ^^*üu  von  a» 


Steuern  erbracütsn 


;5^0D*- 


tallsnpacht  345 


öpanden 

Gcbähien, Pacht 
und  Zinsen 
70X  Friüdhof 
Zuaphyias  J^andes- 


2Ü 


^ibenso 

M 

ff 


niobt  zu  übersehen 


lf2         1931/^  die 


167 


^öleihe 


-verband        300 


Anleihe 
200 


469 


Ausguben 


^  L 


y32/3  nebenstehend 


i»  Vermögen  der  Ctowra  kadisoba  ist  zur  Dtokan^  toä  Gern eindbadurf missen  lo 
tJ'o^^^^ll  ^^  ^i^  ^^  öi^en geringen  Best  TefbrLoS;  "^^^^^"•^^^^  12 
ir  Grabstatten  werden  aus  Not  ufermäßig  hohe  Gebühren  erhoben* 


^t  ---•  tx 


'tjf 


■r 


•    /    r   .i    • 


\    ^JK 


t   <•'« 


»  #♦  p»  .•■•. 


1       » 


X   -     * . 


*•   f 


■\ 


J  J  '. 


4,  .M 


*>  r> 


•*•  -«•^  ^*  *^  ,<». 


fär  1932/33  ergibt  aloh  folgende  Reohminff 


steuern  Ue  Sonderbeitrag 
^enden 

Stellenpaoht 

Zinsen 

Zu so hu qs  Landesverband 

Au  Bgabef 

Gehälter 

Araenfonds 

Bauten 

Zinsen 

ünko st .u .Kultus 


2105.- 
318 
278.- 
117. 

1498. 


Der  Verfall  der  Qem«indefinanzen  ist 
infolge  Austritts  des  größten  Censi- 
ten,  der  Bit  10,000  Reioheinkommen- 
ateuersoU  Tejj|Mgt  war. eingetreten 

^f'^^ilF**^^^«^^^"*»^  zahlte  f.  1933/4 
i  9B0.-  Zuschuß 


3400 
262 
258 
129 
241 


Das  filnkoBmensteuersoll  pro  1933/4 

hierron  aollen  30  %  erhoben,  der 
ifehlbetrag  eT.  durch  Sonderbeiträ- 
ge  und^dea  Zuschuß  des  Landesverb, 
gede^t  werden.  Es  wird  aber  ein 
erhebliches  Deficit  rerbleiben. 


'®|_si§d  40  $  des  ReiohseinkoBuaenateuersollB 
oT^rr/^  erhoben  worden, hierzu  treten  596  - 
u böxxunpaont  u.  Gebühren. 


1'  ( 


Dia    Lfti  «fnnoon    dST   f*>s''"* 

tas  sind  nicBWestzustell 


»  % 


en 


•  t ' 


13 

13»  Curlcrabc  0/3 
23  C6A8iten 
von  die  30 A  aind 
13  weder  ©inkf^m- 
jBöii-nooh  TOzmÖ^ 
genseteuerfähig 


(^jjindt.**^^  läSkS igag/?     m^i 

^.    r.   ^  2,912  2.610        2.104 


i?febra43ht. 


Beitrags  •^1,742 

«i^p^jadefi  aad 
SyÄMOfionpl*  90 

0oEu3  des  L«tt- 
ded?er%»pr  Svai^ 
gogea--aeme  ioden^l.oao 


It 


90 


1,164 

40 


l»Q§o 


/x  der  Vorböter  iat 
übor  70  Jahre  alt* 


Aaagabea 

Voroeter 
ililfavorbeter 
fB  den  hohen 
i*eat  tagen  /x 
Syn— DienßT 
ebenf  .Gtreis 
Boitrafi  z^Lan- 


1,731 


^■§XQ ^AOf 


r§ 


Pöblbetrag  durch 
j«  3C0«-  Darlebn  ujsd 
**  3C0#-  ^^onderzuBoht 
d#Land#VQrh*pr»SyDL#- 
Gern»  gedeckt 


desvorband 
Z 1  Hitzen  i'Jnkoak* 
t<^n|HltuaIien 
V^r3icbr-Kach«ahl 
Daoh-u*  öonatige 
SaurQparaturea 
-^^riednof  SÄaun  & 
Brannenbaa 


140 

180 

44 

330 

533 
328 


1,731 

140 

180 

44 


1,300  BoiohseijakoD- 
ffisantfcuexsoll 
1933/4 


ICO 
180 


M  750.- 


232) 
330) 
132 

100 


*^1pW( 


'mmmmmmm 


>■■<>—■  \m    *f0iMmmmim 


Aii^4^    ,^i,^,  „ 


14  •  CberglogßOL 
19  Censiten  »von 
denen  3  m^4»T 
nicht  eteaerfähig 
'        sind« 


Gerne  iAde--S  tat 


l     i. 


1931/3        3,985 
1932/3  etwa  derselbe 
1933/4        2,684tl2     (da  Cultu£:b€^auitor 

nur  einige  Monate 

.  laüignßLi'CjLalta 


Stall engsld 


Spenden 

Gebühren 

leten 

iobulgeld 
Zinsen 
Ka&2äenbe&tand 

Cantorgahalt 
STna«ofi©ndiener  oderVertrötuag 


2  «293 

300 

''S 


810.60 

210 

110 

912 
36 
225 


1933/4 

BdiohosiziikoiBm. 

i)t«u«r-Soll 
Of  3l0*«» 

atsttdr- 


1 


^mJtäSSSLm 


2,520 

a2s 


üateratiitzungea 


lieparatarsa 


200 

ÜBko&täA  Kitaal.  690 
UHTorbergeeeb.  250 
S  teae  r-Au  afälla    ,  ■-  , 

3,VaO 


3,453*64 


600£xm.r  elnl«e  Mo&ate 

600  : 
•n>    • 

300  I 

180 

5J8  j 

mt...  ' 


!a684» 


14 


Laistuü^an  dor  freien    toblfart  sind  nicht  feetzustall'^ntda  Gamainde- 
Veroino  nioht  bestehen* 

s  wurden  1933/4  als  freiwillig  festgelegto  Beitrag^i     l,l64  1  aufgebracht 
diö     155    1  des  He iobs^einkommensteuö reell s  von  i  750  entspraohen 
hierzu  tritt  die  Pacht  d»x  ^^iynagogenplatao  mit  M    40 •-  In  den  Forj-^hr-sn 
int  das  lieichsoiiikoututeiistüuerdoll  nicht  eing;eholt  worden • 

Mt  infolge  der  verhliltniaaäSl^  erheblichen  Susohässc*  des  Verbandes  preus^ 
^nagogen-üea«  ist  4a    es  m%lich»  den  Gern  aindehau  ehalt  auf  riecht  za  erlial- 
ten* 

Die  Subvention  dessalban  hat  1931/2  und  1932/33  je  1080  •-  1933/4  900*-  be- 
tr8gen#  Ferner  1931/2  als  Beihdlfe  aur  Bestreitung  von  Reparaturen  300 •- 
uad  ein  Darlöhn  von  i  3D0»-  dessen  Tilgung  dor  Gemeinde  2 V2/  nicht  aö 
ist  Am  regeima^ngan  ütat  / 

liB  besteht  noch  oin  Lagatfonds  von  M  600.-  und  Wertpapiere  von  479 •-  die 
wahrsahöinlich  an  die  T^rpflichtung  geknüpft  ßlnd^  dio  ^rtrJl^alotie  fr.r 
ÄrmcnunterstütÄiing  su  V3i*i;^9nd3n«  Die  ir^tiftungeaiiunibn  lagen  nioht  vor* 


& 


mm^mmmmm 


i'üT  1931/2  und  ähnlich  1932/3    wurden  an  Steuern  erhoben: 

^  %  des  f^iohaeiakoamdnsUttersolle  d«  &  6329  •>  »  M,  1285.80 
nad  60  Jf     "     Gewarleatöttareoll^  -        1635 .26»-  ■'    965.82 

'    -  öteusrauBfai  'l4C'Il6  ^  2>111.46 

dieser  i:^teuerbetrcig  wiirde  33  %  des  Relchselnkommönöteua reell s  ent- 
hiersu  treten  4aO*M  als    Spenden» Qebdhron    /sprechen 
^  und  Pacht  der  3/ nago^^en platze* 

l^r  1933/4    werden  Bf  des  RalchB^:"ink*Gteaer-Solle  de  6.315»  373.90 

oad  12/2  f  d*  Gewerbe steuersop^^  ^3453.64«»  431.70 

*      ^  erhöbet  810.60 

dieser  Steuerbetrag  entspricht        etwa  13  %  des  B^ichseinkoQinensteuer 

BOll  s 

ferner  ^  330  #-Spenden  und  Gebühren. 

fa^t 
Dieser  für  obersohl.  Syn-Qemeinde-Verhälnieee/elazlg  dastehende  Satz  Ist 
ist  aber  darauf  2urÜck^ufihr<^n.  da3  diese  .^Cldingeueiade 

1/  aus  Mieten  (der  Grundbesitz  ist  aus  einer  8*^hr  ansehnlichen  Stif- 
tung vor  vielen  Jahrsohntan  erworben  worden)     912. -(vorher  1020) 
er»ieltö|   altiO  mehr  als  ein  Drittel  ihre»  Bedarfs      und 
2/  daß  dieselbe  ainan  Cultusbeanten  nicht  mehr  hat. 
Die  Wohlfarteeuiigabjn  komte  der  lor»  Prauenversin  auf  reinem  Vertflögen 
deckti^n»     daher  sind  Aufwendungen  für  diesen  Zweck  ia  Gerne inde-^ tat  nur  ge- 

ringfigig.  # 


15 

16  Eatöcaer  C/S 

14  Zensiten^TOB 
den  4  nicht  iiteuer- 
fäliig  sind. 


B 


tat 


flr  1933/3 


wmmmmmmmmmm' 

Jf^      4ih       4*>.         -^         ' 


.<»  '.    <       »    . 


'    «*  ,     « 


.K^ 


äi. .  '.f  .t 


•  i         »  ..*  t 


;♦ 


v«i4V 


I   te  «    yC-vv^  w^li  (-■'* 


Kijonahmeq 

Stauera  277  • 

SpendeB  105 

QrabBtätteli  25 

GartoApacht  30 


i 


> 

f  •«*»-» 


^^ 


4r» 


."> 


üyn-ßiöüer      IfX) 
Lande  everb        25 

lilandaiäPÜTßt.*    20 

^  Hilf  ßvorbet  390 

Hoparaturen      50 

Unterstütz    120 

Unkosten  86 

TJnvorhsrsQS.  49 


Jk  920.34 


920.34 


l^i 


=  920.34 


J.-. 


^\  i 


1933/4 
Beiohsaijakooimen- 
stauersoll 


'*»        'Vi 


—    4.  • 


Größere  Reparaturen  im  der  Synagogen  und  auf  dem  Friedhof  werden  durch 
eine  Sonde r-ümlage  gedeokt« 
Die  Gemeinde  hat  keinen  ständigen  Cultusbeamten« 


lo  .obXfarlöpfleg»  ist  nicht  in  Vereiaen  organisiart. 


16 


für  1933/:^4  wird«» -10  %  d»6  %iohsainiOTr^nst3aer6olle  arhotea 
**2r7.-- Hierzu  tretan  lOö.-  ipwädan  \md  dj»    K^.-^  alüo 


A  "*  •••♦•  ••  i*»^ 


Ee ioUallnkü:amen-t teuo  r-Soll  r.  e r f prderlioh.  *n  ßeringaa  ba- 
darf  der  Ueaeinäe-^  G|fi  Hultuabe^liar  wir4^5igaL^imta&:s. 
enfsabringan# 


:.-  £ 


..  rt  f-     ■:* 


♦  » • 


*      ♦■     i  f 


l  '         1 


--..i  "  :r 


»  T 


iit" 


k'  *iT 


xJ  X 


«11    Ulli 


«Iriilli  II     |i<liin»«fiiifc'.i»i«>«*>i«>iiii*  »  !»■ 


16»  tf^       ..; 

Test  .  .    ,. 

13  Ceneiten^.  tbiif 
denen  4/niont 
st&usr^hig  sind* 


iiiif  I  >T.       mt  -m 


^mmmmimmmfmf'imi 


.  OpBieiade-rtat    1931/2 

"     "=   724.60 


1932/3 

52i)  .50 


/    «V 


1933/4 
468.65 


j», « 


B innahmen 
SteuBTij  "  ~ 


724.eD         529.50 


»■  ■■*■ 


•yu^tllvAu  Spähen 


n    ', 


Vergütung  an 
auswärtigen 

Ishrer 

TorlDetDr  f, 

Festtags 

Verß^.StLandöö- 

var'bri'nd 
B,eBaraturen 
-'^riedhofs-Jn 
standaetzung 
Unkosten 
*^ohlfart 


■'f*u 


468.65 

;Raioh39ink)5 
iinenstoueraoll 

-•;> ;■  1931/2 

3,623.- 


300.- 
125  — 

99.60 

bO 
iöO 


250.- 


90 


1932/3  . 
2»llc«-* 

•933/4 
1,339.- 


30 

155.-    240. 
1^4  .50    loa  65 


724. €0 


I>2ÜT50     465765 


v 


i 


I 


iWiii  «  I' 


Wim»  II    !■ 


»^-.Oll  «*»i».  i»«»»i»» >< 


B  ■mTd&u      1931/2 

20  ^ 


1932/33 
25  ^ 


1933/34 


»<■  iti«  ilMw»*>«»»— «■•— » 


// 


.  "» 


''35^  des  ReiohsJeinkOTambnsteaei 
solle    orbobon 


Die  Tohlfart8pflVg.ikOBton  duroh  freiwillige  Beiträge  auasarbalb  das 

^    Slats  vielfach  gedepkt. 

die  Geaeittde  kann  einen  ständigen  Vorbeter  nioht  erhalten 


i  r  . 


> . 


/  .  ^  V'  rj 


\  C. 


1  '  r 


'*% 


-'  \i.'  .  ■■'*..  V  ■ 


•  laudeberg  O/S 

12  Censiten  davon 
5  In  Landab«^g  / 
7  ^  Zawiaiia 
jDiaüh  Umfrage  sind 

8  von  diesen 
nicht  ßtoaerfähtg. 


Iln  Oömo Inda -:. tat  wird  ijoit  15  Jahren  nioht  mehr 

f^Sitfiii'T^fl?  ^^^^^^ioli^ia  Mittel  wtrdaS  Sroh 
v^wi^^f'^  Beitrage  und  bpenden  auf |?pbraoht •  as 
Vorfteter  fungiert  ein  Gerne  indem  itglied  unentgeldlioh 


1*    «...  V     )A.    1. 


-        ( 


\ 


/y 


Mieten  v#  Öemelndehanee  .^ r  ^  i  75  #50 
Aokerpacht  iOO#— 

Zuschuß  f  ♦Religionsunt.        9Q&^^ 

J^iLSiskü-biEhar 

eemeinde-  57.12 

Crundveria.-&  febe^iaBsteuar  '^'^A^-- 
^aussin^atBuer 

(  Sntsohsiduög  beantragt) 

Verband sboitrSge 
Böparaturen 

uohlfart Sias  tan 


t '.;.  ; 


175 .50 


70  •se 

146.15 


&: 


s^^  S27.0  3 


l«aob  Mittefilung  des  Torstehars —  die  Habelista  der  Ceneitan  ist  nioht  beim 
Jxnaasmt  ein^onolt,  öondera  die  Steuerbetragö  bai  diesen  erfra^tt—  beträft 
das  jieiohö^iökommensteuereoll  des  laufendtJxi  Geaohaftöjahres    M    -819  ■  5l9- 


^^^ 

.,\\ 


:>^ 


■'vi- 


1 


tmmßmm»mimm 


►  «■Mpii.l»— 


•MM 


mmmmmmm 


■Mn»«M«M*MMMMII< 


»■■iiimmitm 


.  Guttozit^  O/S 

12  Ca Gelten,  von 
ienen  6  nichi  steuer^ 
Vahif?  sind. 


ifl  '"tat  wird  nioht  aufgestellt, 
fir  1933/4  bstiägt  dar  Gaiaoiadobadaxf    Ä  13ö4.:30 


MM 


;  Evpothäkcnzijttöeii 

I\w't6iv3ra 

'  CrabcLätten 

^xelwlllige  Beiträge 


246.25 
550.90 

.-      1C45.15 


•V 


ti   '•■    i  . 


•"■  i    J^      A  *„ 


••i<* 


k  f :. 


QehdXt  Cultusbesmter 

Unterricht  ae  ntöuhad. 
Beitr-Jug  ßöa.-Iietbbimit 
Üntex6iiützun^.an 
Ooonuja  ul  si  teuä  vü 
Priedhof 

Pirvireial-Fari^oi'gö  und 
Landesverband 
Unkosten 


lue— 

20 

50 
162. 
100.50 

45.- 

96.80 


1834,  .00 

Fahlbötrag  809.45 


Pie  üesi3i 


ade  v?ird  durch  Zuschüsse  und  aurAokÄiehunj^  des  erforderlichen 
3otr%aa  oinex  ictivbjpotbök  den  F^^hlbetrag  deoken. 


18 


sind  900.-  Kapital verrnSgen  der  Gsmeind^  in  2  Jahren  verbraucht  worden. 

Reparaturbetrjigä  $ind  nioht  in  srforderlighiirHöhe  für  Jnstandhuitung 
'  Gebäude  und  des  Jnventarß  auf^abringen.  Pur  den  ^'riedhof  ißt  ein  neuer 
in  2u  Qrrichten.  Die  Arme nuntsr Stützung  ist  sehj  dürftig.  Von  den  12  Pa- 
lian  d^r  Gemeinde. au £aon  5  untoretützt  werden»^«^  i^.i    r1^^■ 


^      *■/  J>     l»V» 


*       ^i.^--;-!;.  C^ 


/  der  Fehlbetrag  von  Ä  651.53  mirde  mehr  als  125  ^  dös  Reichs€iiiko:rim3ii- 

Jf »8 jpgii§?.solle  patragirij  wemi  nioht  Zuschüsse  gölsiistöt  würdea. 


j.;-  -i 


. '  % 


A^'  •-  ,'«  -w 


-r 


,^' 


•"   ■■   w 


'>  ^   •    ..  . 


1     /  1 


r.' 


^.- -  •  1 


'\l' 


.;  ü.-» 


'      » 


..   .Ji   t 


»*md. 


^^^^o  nr^®^^.^^--.^?  ^^  *^^^?«^.^^  freiwilligen  Soiidereteuem  von  213- 
=:«  763#90  entöpra9hQn    mehr  als  144  ^.  des  i^ichseinkori^ 


inkommön&teuersoli^.rei- 
esohränkten  Bsdarfc—  das 

auf  A  90.-  u.  freie  lilohnüng 


oben  aber  b^i  weitem  ni^ht  zurDeokunp  des  ^im 
Gebalt  des  70  Jahre  altan  CultUi:beanten  ist  au: 
monatlich  herabgesetzt—  aus*     - . 

Das  geringe  Capitalvermögen  der  Gemeinde  wir  in  abs^ahbarer  Zeit  aufgozehrt 
se  xn.  ^  i -    .  ,        ' 

Die  Stouarfähigk&it  iat  duxohjljji^wtt^^^^'^^^^^ 


m,   .'^h^ 


19 


Lmg^üioxt  O/S 
Er 8  Gl^iwlte 

10  famsltsn.TOA 
denan  3  Aioht 


IIbü  ahmen 
531- 


1932/3 
uIbd ahmen 
553- 
Aaagaben 
6UT50 


1933/4 

üianfthmaa 

534.50 

inegabcuBi 

S86TdO 


■mx*    f*^    -^    '^H    Mt 


auB  dta  aarln^n 


>g  d.Geaeln» 


reör 


Miete  nm  Haaae  160« 
StoadXD  aaob 
Selb  ste  insobäts . 237 . 
Spenden  IMx 


132«^ 

X4.50 


40.»  (MietSBUsfällo) 
2S7.'5C 


mmSSi9tmmm»mmt''''<f^Hmmm    tm  m  ^jLi 


Aasgabea     Jtlr  Sebäobten 

'     (▼•aasirärts)  429.'> 

Wve  eines  ^ja- 
Dieners  72.- 

Veibände  40 .15 

Unkosten  109.11 

Heparatardfi  21.20 

ProT.?.oblf.St 
ürabpflsge 
AHaea-Ünterstf     4*8P 


MW««*.«* 


534.50 


aM 


314- 

72- 

86.30 
27.— 
20.30 
81.90 

i£Lci 


155 .-{bis  1.4.33) 

72.. 

16.49 
112.40 


'4  #36 
20.55 


■■ii4A^  tfTZL 


fi76.26 


611.50  586.80 


Bin  Itat  wird  aioht  aufgestellt,  das  BsiobaeiakoraaeaBteuer- 

Boll  wird  nicht  erfragt. 


20.  Pitsehea  0/3 

7  CeasitoD. 
ffiebrore  nioht 
steuerfähig 


ßtat  wird  seit  1928  aicht  rnfgeaULlt--  daaal8.1438.14~:  der 
arford?rli(Sba  üdmeiödabsdarf  wird  du  tob  fr^twUliga  iaitrage 

«afgabracht.  Msae  batrugea:         ^       "' ■  ' '",«^ooWi     '     ' 
1931/2  1932/3  In  9  Moaatea  1933/34 


976.- 


595— 


K)7.- 


Üia  loston  des  von  einem  «uswärtigon  Lehrer  erteilteaRöliglOüSuntef- 
riobts  wurdea  to«  Obersobl.  Syn.-Gfea.-Veib.  getragan 


?•  f 


\  /».' 


20 

üßgeaohtat  dar  Überlas  tu  n^  der  wenifan  steusrfähigöo  Gemeindeaiitglieder 
und  obwohl  ein  Beaater  nicht  gebalten,   die  vi o hl farta pflege  auob  «le--#?*i#r 
obne  Organisation  geübt  wird,  müssen  die  notwendigaten  Ausgaben  teilweise 
aus  dem  geringen  Capitalveimügen  der  Gemeinde  geleistet  werden.  Dieses  ist 
auf  etwa  1  500*-  susanmengesomolsen. 

Le  sind  kostspielige—  untragbare —  Aufwendungen  zur  Jnatandsotzung  von 
bJUiagoge  ,   in  welcher  sich  oohwammbildung  zeigt, Geaaindehaus  und  an  der 
Mauer  des  jsji  1^2  errichteten  Friedhofs  dringend  erfordeyl  inh. 

***   "^  -** 

Mangels  Vorliegens  der  Zahlen  des  Pinanzamta  ist  der  Sata  der  von  der  Beiol 
einkommensteuer  erhoben  wird,  nioht  feetauatellen,  darf  ca  aber  -i^M^  derselbei 
uDersteigen.  y^ 


Das  zulotzt  eingeholte  Reichseinkomiaeneteuersoll  für  1931/2  hat  ?AW  as  >«. 


^(yOiA^ 


*-t 


1  O.Tot^ 


,L    ix 


■w    i 


K  ,■  ^ 


\    '\.  * 


i.  1 


h  < 


||-|y||^^ 


i: 


V. 


v*«.  •> 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:(212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6/2009 


Box:  1 


Sys#:  000196362 


Folder:     2 


^^/ 


/ 


INSTITUTE 


Abschrift 


At^.%5:r 


aas  de»  im  Besitz  der  Synagogen^Jemeinde  Cosel  befindlichen; 


\ 


Gebarten, Trauungen  und  Sterbe  Liste  der  Jaden-fieme inde  zu  Cosel 
angelegt  den  l*t#Jaly  1810    von  M#  KLiason 

dermaligen  S#Gem.  leltester* 


ir\r\ 


»  U  I'  '».♦ 


yyxT: 


xrxxxxxxsxxxxxxxxxxxxxxxxzxxxzxxxxxxxxxxxxxx 


Die  Schrift  ist  sehr  verschnörkelt,  daher  Fehler  bei  der  Abschrift 

möglich* 

Die  in  dem  Buche  lose  liegenden  Eheschließungs-BescheinigBüagen,  auch 

Juden  aus  anderen  Orten  als  Cosel  O/S,  betreffend, habe  nach  Jnhalt  am 

Schlüsse  wiedergegeben* 

Oppeln  den  7.  März  1937 


1673  Oberrabbiner  der^D?    Wien« 


/ 


'j 


1. 


Verzeichniß 
der  Familien  der  mosaischen  Glaubensgenossen  seit  1812* 


Nr 


Namen 


Alter 
Jahr*Mon«Tag 


Bemarquen 


1*  Vittwe  Nanette  Steinitz 
Kinder 
Henriette 
Dorothea 

Julius  und  Moritz 
Köchin 
Minna  Schlesinger 

*  f ittwe  Rutzky 

aus  Leslau  gebürtig 
Kinder 
Jtzig  gebürtig  zu  Bziemioz 

Lotte     •  •  •  • « •Belsohütz 

Jette  •  • Hegau 

Löbel Hegau 

Babette •  dto 

3*    Benno  (?)  Löbel  Loewy 
Frau  Bune  Honiecken(?) 

Kinder 
Julius 
Dorel 
Simon 
Baruch  Löbel 


1792 .Sept.  20  } 
1798  Novb  14  ] 
1800  Ootb      8 


verheiratet  seit  24 •April. 

1790 

verheirathet 
Zwillinge 


1793  May      14 #    weggezogen 


4#  Jgnatz  Jacob i  Handlungsdn» 
bei  M*Eliason        aus^empen 


5. 


Lazar  Bisoherfeldt  (?) 
Frau  Ernestine  geb#ft:iedlän 


1787 

1794 

1797^ 

1799 

1802* 

1761  .May    6* 
1763  März   20. 

1786  Febr.  18 

1790  Febr.  22 

1794  May  15 

1801  July  25. 

1788 
gebürtig 

1768  Febr.  11 


/leslau  war  die  Bezelcb« 
Inung  für  Jnowrazlaw  in 
Ijüdischer  Mundart  s? 

I  Jung-Breslau(»atisl 
•W«*«r.        1 


/ 


gestorben 


verheiratet. 


wohl  das  Gosel  benacb 
harte  Dorf  Rogau.G^W 


Kinder 
Louis 
Dorothea 
Salomon 
Nanny 
Handel 
Smanuel 
Leopold 
Hosalie 


der    1793    August  15 

1804    July  20 

1803  März  2 

1808  Nov.  7. 

1826  Decbr  14 

1800  Januar  20 

1812  April  15 

1818  July  31 

1820  Juny  25 


ist  in  Leobschütz  etablirt. 
(oder  12) 

(Jrrtum  im  Geburtsjah: 

/oäLBT  die  Kinder  ent- 

//ataomen  ev«  teilweise 

/einer  früheren  Ehe  d 

/Hannes.        6#W0 

oder  1816 


oder  1828 


6.    Moses  Hing 

Marisi^dessen  Gattin 
Salomon  Friedländer    Diener 
Siegfried  f arrnT?)        Lehrling 
Sara^Tochter 

7 •    Wilhelm  Blkischer 

Malie  OesterreicherGattin 
Fincus     Sohn 

8.    Marcus  Loewy  früher  No/f  (?) 

(  wohl  loa    G«W*] 


1792  März 
1805  März 
1798  Deobr 
1809  F^br 
1823  Sept. 

1790  Febr 

1820  Juny 


12 

3 

24 

4 

16 


abgezogen 


am  1.  May  1823  nach  Schur 
gast  vzg.  ' 


Nr 


Namen 


2/ 

Altor 
Ta£  Monat  Jahr 


9*    Joseph  Proskauer  8*  März  1763 

10.    Moritz  Des  sauer  12,  Jan.  1790 

Kebecoa  desseh  Gattin  15.  Febr  1796 


Bamarkun^ 


Herrmann  Sohn 
Bmestine  Tochter 
Salomon    Sohn 

11.  Mayer  Aaron(?)  Pried- 

lander 
Amalie  dessen  Gattin 
Joseph  Sohn 
Marie  Enkelin 

12.  Valentin  Preond 

Friedericke  Ehegattin 
Salomon     Sohn 

Bmestine  Tochter 
Joseph        Sohn 
Leopold      Sohn 
Hendel        Tochter 


28.  Pebr  1820 

1.  peobrl821 

12.  July  1823 

^Ut^M^^  }1B  ^  ^^'^^^^r  1823  gestorben 
llsil      i?i    '•  ^-^^^^    ^324  nach  Zajdit.  ge. 
30.März      1810  oder  1820  ti^iratet 


12  .März 

18  May 
8 .Pebr 
I.April 

12J'uLly 
3 . Augus  t 

12.Novbr 


1762 
1774 
1796 
1800 
1799 
1808 
1818 


oder  März 


13.  Rachel  Pranckftttther      13.April 
Joachim  Sohn  17jruny 

Charlotte  Tochter         14 .Pebr 


1758 
1791 


^— v'^®5-29.July  1823(^d^-16i9-1' 
den  Kaufinann  iduard  Pringsheim  in 


Oppeln  geheiratet. 


14.  Wilhelm  Pranokfurther    14.ADril 
Sophie  geb .Burgheim  Gattin 

29J'uly 

15.  Ludwig  Steinitz  l^Sept    1783 
Jeanette  Proskauer(?)  Ehe 

frau  10 «April  1798 


faieres  aus  Bargerwerden  der  Judm 
in  Oppeln  Bresl.Staatsarch.  ersicS 
1^   T  Pringsheim  war  Lieutnant  im 
1».  LandwJlgt  und  später  Chaussee* 
^^^geldpachter  in  Jä|erndorf  Ers  Bri^ 

1798 


Julius  Sohn 
lottel  Tochter 
Louise  do 
Jul(?)  Steinitz  Lehrling 

16.  M...st  (?)  Eliason 
Blumchen  Ehegattin 
Salo  Sohn 

Perdinakd  Sohn 
Rosalie  Tochter 
Gotthold  Sohn 
Cecilie  Tochter 

SoohiA  rin 


3g»0«»tb    1818  oder  1828 
UJ^uny    1815      oder  19  Juny 
12 .Äugst  1820  ^ 

S.April  1809 

25.  Märtz  1779 
,?.  Novbr  1788 
11. Äugst  1808 
18.0c tob  1810 
30 .August  1812 
14.Septb    1813 


Franziska      do 
Paul ine        do 
Julius        Sohn 
August  do 


20«rüly 
Octob 


1816 

1  Ol  r> 
XUJ.O 

1819 


29  April  1822 


)     25  Sept      1824  Zwill 


inge 


•Vi'. 


i 

Nr  Samen 

17.  Simon  Eaafflnann 

Jettel  Gattin 
Adolf    Sohn 
iiiarcas       " 
Jalianne  Tochter 
Siegfried  Sohn 
Eduard        Sohn 
Rosel  Schwester 
Uaroas  Cohn,ihr  Sohn 

Kinder  des  verstorbenen 
Pinoas  Oesterreicher 
Jonas 
Amalie 
Salomon 
Jette 

18.  Jonas  Weiss 
Handel  Shefraa 
Samuel  Sohn 
Aaron        ** 
Buckel  Tochter 
Pincus  Sohn 

.Cdzilie  Tochter 

19.  Jacob  Perla 

Jettel  Piskenf?) Gattin 
Marianne  Tochter 
Salomon   Sohn 

20.  Samuel  Fränckel 

imalie  Ehefrau 
Jeannette  Tochter 
Fauline  * 

Siegfried 

21.  Sanuel  Koenigsberger 

Hosel  Gattin 
Friederike  Tochter 

22*    Jacob  Haberkom 

Charlotte  Ehefrotu 
Rückel  Tochter 

Rosalie     

.Handel,   

Fanny  (?). 

Jacob    Sohn 
Lazar  (?) 
Bernhard 
Julius 

23  SLias  Juliusburger 
Nr  33.  Babette  Gattin 

iära    Tochter 

Lehne  

Caroline.... 

Julius  Sohn 

24  Bernhard  Epstein 
Nr  34  Hanne  Gattin 

Pauline  Tochter 


i/ 


Alter 
Tag  M^nat  Jahr 


Bemerkung 


10 .NoTbr 

25  »März 

8  J'unj 

7  .Deobr 

1.0ctb 

4.0otb 

9.Juny 

12 .April 

24  »Deobr 


1783 
1799 
1811 
1816 
1817 
1819 
1820 
1792 
1811 


17.J)eobr  1796 
3.Febr    1798  yide  Nt  7. 
5. April  1801 
9. May      1801     oder  Märtz 


6.Febr 
12,Jan» 
10  .April 
16.3ept 

8Mran. 

4  .May 

3.  dto 


1757 
1793 
1818 
1819 
1821 
1822 
1823 


oder  März 


12.Sept  1788 
12.Sept  1791 
25.Sept.1819 
30 .März  1821 

10.0otb  1776 
IS.BoTb  1784 


6. April  1807 
12.Sept    1816 

10 .00 tob  1776 

lJ"uly    1787 

11 .Jan.    1804 

6.J)ecbr  1767 

lJ'anuarl784 
13  .May      1800 

S.April  1803 
16.April  1805  oder  26 .April 
19. April  1807 
14.Novbr  1808 

9. April  1812 

9. April  1818 

4.  April  1820 

7. April  1781 
18.NoTbr  1790 

4«Juny    1815 

2.  April  1817 
15  July  1821 
lO.Febr    1818  oder  20.Febr 

20 .April  1783 
ISApril  1785 


1805  18.  Dek^r. 


4/ 


(/c 


r       Namen 
ortsetzuüg  Beruh •Epstein) 
34        Faaline  Toohter 

24       Buckel   


35 
»  21 


36 


26 


37 

»; 

38 


27 

I 

28 


39 
*  29 


40 


30 


41 


31 


42 


32 


43 

=33 
44 

»34 


45 


35 


Hiraohel  Silberfeldt 
Rösel  Shefrau 
Babette  Tochter 
Jettel    do 
Bernhard  Sohn 

Mendel  Nioolaier 
Mathilde  Gattin 
Faxiny  Tochter 

Handel • 

Ferdinand  Sohn 
Louise  Toohter 
Louis  Sohn 
Nathan 
^alie  Tochter 

Joseph  Steinitz 

.Louis  Flessner 
Hosalie  Ehegattin 
Eduard  Sohn 

Borothea  Tochter 
annv • 

Moritz  Sohn 
Julius   dto 

Loebel  Hosenbaum 
Rachel  Ehegattin 
Ibraham  Sohn 
Rachel   Tochter 

Joseph  fartenberger 
Dorothea  Gattin 
Aaron   Sohn 
Jettel  Tochter 
Rösel 

Jettel  Nathan  Wwe 
Rosette  Jertem(?) 

Benjamin  Silberfeldt 
Jaohettel  Gattin 
Dorothea  Tochter 
Rosette 

Jeanette  Simon 

Nathan  Guttmann 
Emestine   Gattin 
Louise    Tochter 

Elia?  Brafls 

Marianne  Shegat  tin 
Jsaac  Sohn 
Babette  Tochter 


Alter 

Tag  Monat    Jahr 

8  J'anaar  1822 
10  Jäärz      1816 


Bemerkung 


oder  1812 
•    IB26 


LDeobr 
l»Novbr 
l»Octbr 
3  .Novbr 
25  Jlärz 

29  .July 
10  July 
10  Sept 

8 .Pebr 
25  «März 
20  May 

9i[ay 

l.Jan 
15.Sept 


13. Sept. 
4. April 
8 .April 
9  «Becbr 

ll.Febr 

20  .Novbr 

23.Aug 

12.0ctb 
12. Sept 
7  J'uzty 
23.Decbr 

12 «August 
LSeptb 
2  «Deobr 

12«runy 
8. Becbr 

15.0ctb 
19«NoTbr 

16.Aug[?) 
10 «Sept 
18.0olb 
14 .April 

12«Febr« 

12«Deobr 

4  «May 
3.M^ 

10  sA^ril 
SJiIarz 
4.0otb 

10  «July 


1787 
1792 
1819 
1821 
1823 

i98»  1778 

1798   oder  20  July 
1804  ' 

1806 
1808 

1812 
1815 
1820 
1829 


10  «April   1762 


1782 
1786 
1811 
1813 

1812 
1817 

1820 

1778 
1798 
1815 
1821  ist  in  Beuthen  verstor- 

■■ «««  ^*^ » 

1782 

1788 
1815 
1816 
1819 


i 


nach  Brieg  gezogen 


1764 
1809 

1791 
1797 
1814 
1817 


1752  den  22  Jan.1823  gestor- 
ben 
1778 
1799 
1821 

^tm   *  Na«  • 

1800 
1821 
1825 


46 


Ifr 
46 


36 


47 
«37 


48 


38 


49 
■  39 

50 
=  40 


0/  jater 

amen.  Tag  J£onat  »Jahr           Bemerkazig 

Silberfeldt  Senior  7.ipril  1758 

Charlotte  Gattin  4^      1757  oder  März 

Babette      Tochter  5.PelDr    1802 

Minna         Anverwandte  öJ^uly    1797  oder  1791 

Rösel  deren  Tochter  IS.Pebr    1820 

Suion  Lewy          ,'     ,,,  15.Mai      1794  oder  MärzJd.l.Pehr. 

.Marianne  Freund, Gattin  1803  )  1823  nach 

8 

nach  Goslavitz  oder  Soh  winz  in 
Sand(Land)Featschen(?}  gezo- 

Martin  Praenckel  7»April    1795                       ^^^* 

Philippine  Proskaaer, Gattin  IS.Sept      1804  Tide  Nr  9 

Joseph  Menke  Doctor  

Dorothea  Gattin  

Pineas  Fabian  Juliushurger  18»August  1771 

Sohn  SaloBon  ^  19.0otoberl803 

Tochter  Rosalie  12.Attguat  1804 

Caroline.  22JuIy      1806 

Sohn  Julius  1  J"uny      1815 

„"  ,J^^^,     .  23J£ay'      1818    oder  1828 

Tochter  Sidonie  Sl.Deobr    1823 


ßebartsHLlste  bey 
Jahr  und    Mzahl  Ort  wi 
Tafi  der      der  fie-die  El- 
Geburt*    barten  tem 

wobuen 


1810 
Sept.29 

0ctb,18 

Ootob.^ 
Nachtr 
Itny 


i. 


1        Cosel 
1  do 

1  do 


do 


^imma  1810     4 


1811 
Pebr#10 


Augast8 


1812 
April  15        1 

. August30  •       1 
(Iber) 
m>n     9.      1 


do 
do 


do 
do 
do 


6/ 

der  Juden-Gemeinde  zu  Cosel.      Geschlecht  und        Tag 
Vor*4md    J     der        Benerk*     Namen  des  der  B^ 

Zuname  d#J  Mutter#  ob>wil»  _.  schnei*- 

Vaters      }  od  unehe  Knaben  »Mädchen  dunß  deq 

lieh  ^  Knaben< 

Philip 
Sam#Wiener    PesselZültz  -^^      Pineas  6#0cto' 

•Haroas  filiar-    Blümchen 

son  Lapp#       -- ^    Ferdinand    *-*•    25.0ctoD 

Mendel  Na-    Amalie 
thanson  Steinitz        -—      *~-         «ettel 


Louis  Ro^el 


Plessne 


Tranig 


further 


Caroline 


Kaufmann 
Simon 
Louis 
Flessner 


Henriette 

Fraenkel 
^.  i^osel  ^ 
Frankfurt  her 


LJBirkenfeld    Sara 

Steinfeld 
M.Sliason  Blümchen 

Lapp6 
L  «Flessner  Hosel 

Pfurther 


Abraham 

Attolph 

Jtzig 

Bduara 


"*  Emanuel 


17.Pebr 
15*Aug 


►Apr 


Bosalie 
»-    Borel 


Trauungs-Liste  •  ^  ^  .,  ,-^t^^     , 

Der  Vor-und  Zumame  des  Paares  des  Brautigans    der  Braut 
ihre  Wohnung  Stand  und  Gewer-    litt-«  Jungge-Wittwe.Jung 

be#  wer      seile  fer 


Jahr  u»     Zahl 
Tag  der    der 
Trauung*  Trauu^ 

gen 

Jun*12.  1        Jacob  Samuel  Seidneraus  und  au  Carls- 

Spezere7*5ändler  mit  Rosel  Meyer  Fried- 
iänder  von  hier 
März  24 •  1        Meyer  Aron  Friedländer  hierselbst  mit    63  J#- 
Amalie  Jacob 

Samiia  t» 

1810  2 


18  Jahr 


2Uah: 


26  •• 


1812 

August  12»  1    Marcus  Sohütz  mit  Handel  Aron 

6.  1    Jos .Wartenberger  mit  Dorel  Fuchs 


•1 

M>«r  W   m  ■! 


t  t  I 


Todten*-Liste 


38Jahr 
28Jahr 


-25  J* 
•23  J. 


Der  Verstorbenen  Vornind  Zun ahmen| Stand      Alter 
Wohnung^ und  Gewerbe ^Eltern^wenn^  sie  nach      des 


Anzahl 

der  Ver—  - 

storbenen*    Mben> gleichfalls  nach  Stand  Wohnung  und      ver^ 

Gewerbe  storbenen# 


1*  David  Nathan  Nicolayer^Kleinhändler  domicilirt 


Jn  welche! 
Krankhei— 
Ster-ten  und 
be-  Zufällen 
tag »die  Men- 
schen ge< 
sterben* 


1 
1 
1 


7/ 

zu  Rat tibor, Sohn  des  noch  lebenden  Nathan  DaTid 
Nicolayer  hierselbst^ starb  in  dessen  Hause     38 

Jahr6 
Idelheide  Tochter  des  Liferanten  Meyer  6 

Friedländer  hierselbst  Jahre 

Zipora  Tochter  des  Liferanten  Sam^Brrkenfeldt 

hierselbst  6  Mth 

Caroline  Tochter  des  Kaufmann  Louis  Pless-    13 
ner  hierselbst  Mth# 


1810 

Septb# 

ZO. 


May 


Ootb 

7 
1811 
Juny  28 


luszeh«- 
rung 
Stick- 
husten 
Schwä- 
che 

Entkrä: 
tung« 


1 
1 


Marcus  Ffurther  Eaufnann      hierselbst 


Löbel  Steinitz 


do 


73 
Jahr 


1812      Brust- 
Pebr.l4      krank- 

heit. 
Sept«ll#Kasser- 

sucht« 


Nachweisung  der  bey  der  Jsraelitischen  Gemeinde  zu  Cosel  in  Jahre  1821 

vorgefallenen  Trauungen • 


fr   Nane  und  Stand  des 
Bräutigans 
H/  Blkischer 
Kaufmann 


Namen  der  Braut 
u.  ihrer  Eltern. 

.Ämalie  Ostreich 


Datum  der 
Verheiratung 

4»Sept« 


Bemerkung 


9s: 


Nr  2. 

Nachweisung 

Nr    Vor-und  2u- 
nanen  nebst 
Char acter 
H/Kaufmann 
Wilhelm  Bl- 
kischer 

M«  Hing 


der  im  Jahr  1821  anhero  gezogenen  Familien  der  Jsraelitischl 

Woher  sie    Datum  d^s  Staats-      Datum  des  Bemerkung 

gekommen  .bürgerJäriefs  od#      Anzuges 

Not:  Acte  der  p.Slkischer  is 

auf  dem  Staatsbür- 
d#5t#Juny  ger-Attest  seines 

Vaters  mit  rermer 

kt 

Guttentag    d#7*t.April  1814      d:     July 


Ottmachau 


r 

Nachweisung  der  im  Jahre  1821  von  hier  weggezogenen  Familien  das  Jsraali- 

tischen  Glaubens« 

Nachweisung  der  bei  der  Jsraelitischen  Gemeinde  zu  Cosel  im  Jahre  1821 

Torgefallenen  Shescheidungen« 

, / 


5/ 


8/ 

fft9?^^n^LJ!i^**^I^P^?"^^  Geneinde  zu  Cosel  im  Jahre 

1821  Torgefallenen  Geburtan*  Zeit  der  Geburt:  Benei 

Nlaen  der  Eltern^  Charaoter  .Namen  der    Tag,  Monat /Jahr      kun? 
T  TT  •  -  Kinder  ^ 

Jonas  feiss  Tochter  Büekel  8 •Januar  1821 


Jacob  Perls 
N#Guttmann 


Sohn        Salomon 
Tochter  Loise 


Elias  Pabisch  Juliusb/  Tochter  Caroline 

lobel  Rosenbaum,Schächter  —        Rahel 

H/L*  Silberfeld  Seifenhändler  Jettel 


30Majf 
S^May 
15#Juny 
23.Decbr 
3#Novbr 


1821 
1821 
1821 


6/ 


lachweisong  der  bey  der  Jsraeli tischen  Gemeinde  zu  Gosel  im  Jahre  18?1 

vorg^wmtöea^efallenen    Sterbefälle.  ^^ 

Namen  und  Stand  der      Alter#an  welcher 
verstorbenen  Krankheit 


Kaufmann  Pränkel  sein  Sohn 

Julius 
Marcus  Rosenbaum 


Datum  des  Todesfalls •Bemerk. 
Tag  .Monat*  Jahr 


2^2..  Stickfluß 
2.1m«        dto 


2.  May 
16.Sept 


1821 
1821 


1822    To: 

Name/und  Stand  des 
_  Bräutigans 
H/¥olff  Guradze  aus 
Kr  appi  tz 


Meyer  Pränkel  aus 
Zultz 


Namen  der  Braut  und 
ihrer  Eltern. 
Ernestina  Tochter 
•des  Arendators  SL 
mon  Juliusberger 
zu  Klodnitz. 

Philippine. Tochter 
des  Destillateur 
Joseph  Proskauer 


Datum  der 

Verheiratung. 

d^9^May  1822 


Bemerkung 


d.l7.Decbr  1822 


Ko  2.  Nachweisung  der  im  Jahre  1822  anhero  gezogenen  Familien  der  Jsraeli^ 
.  -  tischen  GlauDisBafirenossen  «^öiooix 


Bemerkung 


jr  ,  rr  — ~ —  ^-«^jenagenossen 

!2v"Tau^^®?®^  ^^^^^  ^i®        Da*^  clös  Staats-    Datum 

nebst  Character.  gekommen.        bürgerbriefs  oder      des 

No  t  .*^Ac  te  Jlnzugtts 

Herr  Valentin  Preund        aus 

tit^Ll^t}^...  ^ij^^''        ::::;::::: ".liivÄ 


Hr4:Xa5h|i3agigbg%nsr»im^^^ 


y/ 


Bo  5#  NaohweisuBg  derer  bey  der  Jsraeli tischen  Gemeinde  zu  Cosel  in  Jah- 
re 1822  Torgefallenen  Geburten* 

Namen  der            ^         ,                ^,                              Zeit  der  Geburt,  Bemerkung 
^1^9ff^> Character  Namen  der  Kinder.Tag^onat  J'ahr ^ 


Simon  Kaufmann    Lirerant 


Jonas  ^eiss 
M«£liason 


Schanker 
Kaufmann 


?  Hkischer  Eaufkiann 

Moritz  Dessauer  Destilliteur 


Heinrich 

Pineas 

Caroline 

Pineas 

Srenstine 


13  »Januar  1822 

4.  May      1822 

29* April    1822 

aSJ'uny      1822 


LUDWIG 


UDIIG  / 

UAMAäd  ! 


zuf ragen  «Mori  tz 
Steinitz  Kaufmann 


l.Novbr    1822 •Hier  ist 

noch  nach*- 
Dessauer  fochter  ist  im  Jahre  1821  geboren 
"^"-•^  18Septbr    1822 


M«Hing  Kaufmann 

LSebel  Rosenbaum  Schächte r 


K«  Guttmann 


Kaufmann 


Elias  Juliusber-Schänker 
berger 

L#  Plessner  Dest: 


Hedwig 

Leopold 

Luise 

Bernhard 
Samuel 

Herzmann 


5.0ctbr  1822 
22  August  1822 

9(oder  19iOctb  1822 
.12#0ctoberl822 
30#Decbr    1822. 


No  6.  Nachweisung  der  bey  der  Jsraeli  tischen  Gemeinde  zu  Cosel  im  Jahre 

1822  Torgefallenen  Sterbefälle • 


Namen  und  Stand  der  an  welcher 

Verstorbenen.  Alter*  Krankheit 

lin  Sohn  des  LiTeran«* 
ten  Herrn  Kaufmann  7 

Heinrich  Wochen    Krämpfe 

Arrendator  zu  E^oblo« 

witz  Namens  Slias 

Juliusburger  36  Jahr      G|:cht 

ein  Sohn  des  Verstor-* 

benen  Marek  Schütz^ fia^ 

jßftÄ^  Marek  Schätz        4  Jahr  l#M«Krämpfe 


Datum  des  fodesf alles«  Bemerkung 
Tag*Monat  J'ahr  ^' 


3.  Märtz        1822 


28.  Märtz        1822 


26*  Aprill      1822 


ii^»s^==~=Ä~======-=~-~s=~-~     zzz^zizl  z i-.„ 

No  2«  Nachweisung  der  Geburten  per  1825 • 

Nr#Hahmen  der  Elxem^Character^fiamen  der  Kinder^Zeit  der  Geburten« 

!•  Pincus  Juliusberg  Schanker      — -h IS^Januar 


2*  Jacob  Perls 
3«  Ludwig  Steinitz 
4«S(?)Frenkel 


c 


■irrt   • 


T      "y    • 


isixxsis  juxiuäoerg 
6«     S*  Kauffmann 
7#Löbel  Rosenbaum 
8#  Moritz  Dessauer 
9*  Mer(?)  Prenkel 
10«M«Juliusberg 


Kaaflnann        Gottholt  28. 

Schanker    3#April 

do  4.  ao 

Gutsbesitzer  Babetha  28  JTuly 

Schächter «  »i« 

Schanker  • 15*Decbr 

Lifierant(?)       8.März  1826 


,>.-,\, 


No 


llter     ÄmÜ  üehar 
Jahr        Krankheit. 


2. 

3* 


10- 
Nr  2|  Nachweisung  der  Sterhefälle  pro  1825. 

Nahmen  und  Stand  der 
Verstorbenen. 

Sohn  des  Schankers 
Loebel  Perls 

Pineas  Juliusberg 

Pineas  Juliusberg 


Datun  des 
Todesfalls 
TagJionath 


Bemerkung 


3Tage        Krämpfe 

dto  do 

48J'ahr      Brand 


18  J'anuarUst  noeh  Tor  Srhall 

Jtung  seines  Namen; 
20.  do      }     gestorben, 
derselbe  Fall. 
7*iug. 


^^^„^ ?™55f^ :  •: •  - :_Krämpf e        28.  ==  (Pebr  ? ) 


No  4. 

3      h      NaohweisuBg  der  Trauungen  1825 
No.    Namen  und  Stand  des    Nahmen  der  Braut  und 
Bräutigams  ihrer  Eltern. 


1  Jlareus  Juliusberg  Holtz«» 
Lifrant  aus  Klodnitz 
2. Bernhard  Ältmaan,Sohänker 

aus  Kieehek  o  n  r  (?) 
3.  Joseph  Priedländer 
aus  Co sei 


Bosalie  Haberkom 


Datum  der 
Verhei tatung 

5  .Januar 
ILOctbr 


Bemerkung 


Resik  (?J Juliusberg 

(eT.Rosel) 

L^iebel?)  Juliusberg    22.  =~(gbr  ?) 


No  5.  Nachweisung  der  bey  der  Jsraelitischen  Gemeinde  zu  Cosel  im  Jahre 
1824  vorgefallen  Geburten 


Namen  der  Elterniundl  Knaben  odeii  Namen  der 
Character  A      /Mädchen        |    Kinder. 


Herr  S. Kauf f  mann 
Gutsbesitzer 

H.Guttmann 


Sohn 
Sohn 


Schwiegersohn  des  al- 
ten Silberfeld  Sohn 

Benjamin  Silberfeldt    Tochter 
Jonas  Weiss  Sohn 

Kaufmann  MartinSLiason*  Söhne 


Schach ter  Rosenbaum        Sohn 

Itosen 


1 


Samuel 
Julius 


Loebel 

Beate 

Abraham 
Julius  I 
iugust 
Wilhelm 


) 


Tag.Monath.Jahr 
18  J'anuar  1824 
26 .Februar  dto 

25#lpril        — 

ejTuny 
20.Septbr 

25.  do 
25jruly 


Bemerkung 


wohnt  in 
Sohrau 


No  6.     Nachweisung  der  bey  der  Jsraelitischen  Gemeinde  zu  Cosel  im  Jahre 
^  1824^  Torgef allen  Sterbefälle. 

Namen  und  Stand  des  an  welcher 

Verstorbenen.  Altar*     Krankhöii:  Tö^y  Mnnofi^  TqV»^ 


Bicilchen    Tochter 

des  Jonas  Weiss  9 Jlonath    Zahnkrämpfe     25.  May      1824 


11/ 

Trauungen  pro  1824 
H/ Joseph  Doctor  aus  Ziiltz  und  Dorothea  lartenberg    ll#Pebruar 

H/  Victor  Ring  mit  Jbnalie  Terw,  Friedländer  «m        31  .May  1824 
aus  Zauditz 

H/ Joseph  Preiss  aus  Beuthen  mit  der  Handel  verwittwete  Eosenthai  geb. 
Juliusburg  zu  Oodnitz     den  10  JLugust. 

Trauungen  pro  1825 

? 
1#  Marcus  Juliusberg  aus  Klodnitz  mit  Rosell  Haberkom  den  5  J'anuar  1825 

2.  Joseph  Friedländer  mit  der  Tochter  Julie(?)  Juliusberg  aus  Gieralto- 
witz  den  22  Febr.  1825. 


Weggezogene  Familien  1824 
den  31.  May  die  Tenr.gewesene  l^riedländer  jetzt  vereheLRing  nach  Zaudit] 

die  Terwittwete  Nathan  nach  Breslau. 


i<       • 


u 


(  Die  Abschrift  ist  möglichst  buchstabengetreu    9 


) 


t^ 


Eine  inzahl  £he8chließungs«£esoheinigungeni,  welche  in  das 
Buch  der  Gemeinde  Cosel  eingelegt  waren  gebe  nachstellend 
dem  Jnhalte  nach  wieder.    G*¥# 


12/ 

Beacheinigang  der  Aufnahme  der  Heiraths-Ürkunde.    Urkunde  über 

Eheschließung  zwischen  Buchhalter  Moritz  Ieissk»pf  wohnhaft  zu  Ölniitz 
und  der  Spediteurtochter  Selma  Kohn  wohnhaft  zu  oberglogau  ist  heut 
TOiB.ll  Uhr  aufgenoMien  worden. 
Oberglogau  den  27, Februar  1879  Der  Standesbeante. 

zwischen  Sohneidemeister  Moachek  Rosenthal  wohnhaft  zu  Oppeln 
und  der  unrerehelichten  Jeanette  Boss  wohnhaft  zu  Cosel  heut  Vom 
10  Uhr.Coael  an  21  .März  1882.      J)er  Standesbeoite. 

zwischen  dem  Kürsohnemeister  (Louisy  Judas  Neuiänn  wöhnhaf  t'zu" 
Cosel  und  der  ledigen  lurelie  Guttmann  wohnhaft  zu  Bybnik  heut 
*om.-  aufgenomnenj,  Hybnik  den  9. Januar  1883  Der  Stande sbemte. 

zwischen  den  lauf  mann  Abraham  Boss~TOhnhäft'zü"züiz''ünd"der~Ännä 
Boss  wohnhaft  zu  Cosel    heut  Vom  .10  Uhr. 

Cosel  4. September  1883      Der  Standesbeamte  gz.Bartsch  Bürger- 
_^ me  ister. 

zwischen  dem  Kaufmann  Salo  Grünfeld  aus  Tarnowitz  wohnhaft  zu 
Beuthen  O/S  und  der  ledigen  Dampfbrauereibesitzertochter  Valeska 
Pringsheim  aus  Neiss  wohnhaft  zu  Mittel  Neuland  Ireis  Beisse 
heut  Neuland        den  27 .Mai  1885  Der  Standesbeaite. 

======== ==== ======  Krs  Neisse  ======= ====== ==== ====== ======= =_ 


zwischen  dem  Kaufmann  Siegfried  Fischer  wohnhaft  zu  Cosel  und  der 
Eaufmannstochter  Rike  Osohinski  zu  Gross-Peterwitz        heute 
Gross-Peterwitz      am  ISJ'uli  1885. 
__Krs_Batibor _      _      _  ^^5  Standesbeaate 

zwischen  dem  led.Destilateur  Hug*  Rosenberg  wohnhaft  zu  Beuthen 
O/S  und  der  ledigen  Smilie  Friedländer  wohnhaft  zu  Dziereowitz 
heute  die  übe  geschlossen  worden.  Dziergowitz  den  26.1pril  1892 

Der  Standesbeamte. 

zwischen  dem  Kaufmann  Nathan  Howitz  ledigen  Standes  aus  Zaborze 
wohnhaft  zu  Zaborze  und  der  unverehelichten  Smestine  Kley  aus 
Krzienzowiesoh  wohnhaft  zu  Krzienzowieach  heute  die  Ehe  eeschl 
Leschnitz  den  14.Januar  1894 
Grs  Gr.-Strehlitz. 


zwischen  dem  Kaufmann  Arnold  Mayer  wohnhaft  zu  Ungarisoh-Brod  in 
Mahren  und  derVallv  Silbemann  wohnhaft  zu  Coserheute  die  Ehe.. 
Cosel  den  31,März  1895.      Der  Standesbeamte. 


ZENTRALSTELLE    FÜR    JÜDISCHE    WIRTSCHAFTSHILFE 


FERNSPRECHER:  J1  BISMARCK  10  63-65 


BETRIFFT: 


Dr.L./R, 


Herrn 

Georg  Wiener 
0  p  p   el  n 
iLoltkestr.    19  I 


BERLIN-CHARLOTTENBURG  2 

KANTSTR.  158 

19.3.3^ 


DEN 


^w 


■h 


Sehr  geehrter  Herr  Wiener, 

wir  bitten  zu  entschuldigen,  dass  wir  Ihr  Schrei- 
hen  vom  4.  Mrz  erst  heute  beantworten.  Wir  wären  Ihnen  ausler- 
ordentlich  dankbar,  wenn  Sie  iins  (fes  ang;ekündigte  ivlaterial  auf 
vier  Tage  überlassen  würden.  Ich  würde  mich  persönlich  dafür 
verpflichten,  dass  Sie  nach  Ablauf  dieser  Zeit  das  Material 
pünktlich  zurückerhalten. 

In  ausgezeichneter  Hochachtung 
Zentralstelle  für  jüdische  V/irtschaftshilfe 


■^kU  t.il 


Georg  liener,Oppeln. 
Moltkeetr.lÖ  I 


Oppeln  den  21.  März  1934 


h 


> 


Zentralstelle  für  jüdische  Wirtschaf  1 

hilfe  Berlin  -Chaxlottenburg  2.Kantstr.l5f 


Jhrem  Wunsch©  vom  19  ds  entsprechend  übersende  ich  Jhnen  anliegend  die 
Zusammenfassung  der  20  Synagogen-Gemeinden  des  ehemaligen  obersohles.AVstim- 
mungsbezirkes.  Ausserhalb  dieses  liegen  in  Oberschlesien  noch  Neisse. Neustadt 
und  Grottkau.  £s  dürfte  sich  empfehlen,  daß  Sie,  bezw.  die  Zentralwohlfe^ts- 
stelle  der  Deutschen  Juden,   sich  etr.  die  betr.  statistischen  Angaben,  weiclfs 
bei  einer  etwaigen  künftigen  Herausgabe  des  Führers  durch  die  jüd.  Gemeindek 
u.  Wohlfartspflege  inbetraoht  kommen,  vormerken. 

Joh  bin  einverstanden,  daß  Sie  die  Anlage  bis  4.  April  dort  behalten  uid 
bitte  diese  zwischen  dem  28/3  und  3/4  nicht  zurückzusenden. 

Mit'vorzüglicher  Hochachtung 


-r^   /? 


w 


über  meine  Unterredung  mit  dem  Landrat  v.  Palkenberg  in  Sachen  der  in  Braad 
in  Ausbildung  gewesenen  2  Landwirtschaftszöglinge  wird  Sie  Herr  Rector  Schir- 
mann  wohl  unterrichtet  haben. 


^ccrg  Wiener, 0 Erpeln. 
Moltkeotr.l9  i 


\ 


Oppeln  den  26.  Fe'bruar 


Zentralwohlfartsstells     der  deutGchelid'l 

B  e  r  1  i  n  -  C  h  a  r  1  0  t  t 

Kantstr.158 

Auf  Jhre  Anfrage  vom  21/22  ds  erwidero,  daß  mir  eine  Veröffentl 

ü 
xxxiizixikxisxAKfzxgKx  von  Eibürgerungen  nur  einmal  und  zwar 

zum  Nachtrage  des  Verzeichnisses  der  ort  eilten  Staat  sb  ärgerem 'liani 

sehe  Juden     im  Amtsblatt  der  "Schlesischen  Regierung  für  das  Deplul 

mfiHt  Breslau  vom  31  •Dezember  1815  begegnet.  Allerdings  habe  nie  d 

Amtsblätter  der  Regierung  völlig  durchblättert. 

Nun  dürfte  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  daß  im  Jahre  1872  für  di 

für 
den  der  Provinz  Posen  die  gleichen  Bestimmungen  galten,  wii^/alle 

rbn  Landesteile  und  auch  von  Gesetzes  wegen  keine  Unterschiede  zi 

Juden  und  Christen  gemacht  wurden.  Bei  Einbürgerungen  von  Ausländ' 

schwankte  natürlich  die  Handhabung.  Das  sogen.  Judengeset2  vom  2:| 

[jIUmM^   1847  macht  in  seinem  ersten  Teile  allerdings  einen  Unterscbi 

den  Juden  der  ehemalig  polnischen  Provinzen  und  denen  der  übrif^eij 

^^fi^/Z^'-olaiQ  aber  im  Allgemeinen  nur  durch  Becchränkung  der  Freizügi 

kurz  nachbsr  war  diese  iJcheidewand  bereits  gefallen,  denn  mir  isti 

eine  Tlegierungsentscheidung  der  Oppelner  Regierung  von  1348  bekannf '^ 

welcher  einer  nachgeordneten  BAelle  eröffnet  wird:    "  de  facto  eindl'M 

Unterschiede  ja  bereits  aufgehoben'*.   (So  waren  unsere  von  der  libet3l']p 

Presse  vielbespöttrelten,  vormärzlichen  Regierungsräte   !) 

Jch  nahm  Rücksprache  mit  versoh.  hiesigen  -^gierungsbeaaiten  und  vas:te 

mir  ein  Reg. -Rat  :     Ausbp.rg3rungen  werden  von  Zeit  zu  Zeit  im  ''Mini'ste- 

rialblatt  der  inneren  Verwaltung**  veröffentlicht —  bezogt^  der  Einbiij 

rungen  sei  ihm  Nichts  bekannt,  es  sei  auch  nicht  anzunehmto,   daß  di 


>  m       /^    i^MM  -«     «A     ^>m  «^    «A  J«^^^k  ^    ^H       ^^    l«*k  Wk    ^^       mtm   ^m.      «m      .  J    «M      ^„^    .^m. 


V^l>_     -    X.1     ?  1 


-«  r  «    I 


»    •  •  •« 


jf^Av^iujj^on  uxoöo  liutju  uoauiiucrb  vöruxioju LiioacijLL.  iiiiL  Qür  Ausnana] 


Finbürgerungs-Urkunde  dürften  diacie  Fälle  erledigt  sein. 
^     Auch  in  der  Begierangs-Abteilung:   Aubbürgoruagea,  erklärte  mi- 
soit  1913  in  dieser  beschäftigter  Pfg.-Jnspoctcr,   daß  seit  dieser 


r 


Iburgeriuigen  nicht  veröff entlieht  werden  und  or  auch  nicht  annohmo,  daß^ 

Jahrzehnte  vorher  eine  andere  Praxis  obgewaltet  habe.  Derartige  Bestim- 

gen  auch  von  vor  1913  seien  aSt.  nicht  ergangen.  \ 

weise  Sie  darauf  hin,   daß  die  Verwaltung sacten  der  abgetretenen  Gebiete 

r  jetzigen  souve^nen  Macht  ,  hier  also  an  Polen  mitausgeliefert  sind  und 

cherohen  in  diesen  ev.  durch  den  deutschen  Generaloonsul  in  Posen  gegen 

9  stenerstattung  herbeigeführt  werden  können.  Die  Acten  über  alle  Einbiirgsruj 

i:  von  Ausländern  befinden  sich  (auf  den  Actenböden)  bei  den  betr.  Regierun- 
Poznan 
n  also  für  die  ehemalige  Provinz  Posen  bei  der  Woiwodschaft  in  Posen,  fir 

Torun. 
^3stpreußen  bei  der  in  Thorn. 


bleibt  aber  noch  ein  Weg  der—  falls  die  Jnstitution  bis  1872  zurückreichl 
zum  Ziele  fuhrt.: 

\,  Polizeipräsidium  Berlin  u.  zwar  am  Alexanderplatz  ist  eine  KartArtek  vor- 
lan,  welche  die  Personalien  aller  preuss.  Jnländer     (und  eine  besondere 
Ausländer)   enthält.  Leider  war  der  aus  dem  Berl.  Polizei-Präs,  hierher 
ie  Lijndespolizei stelle  versetzte  Kriminalrat —  mein  Gewähr sm:ü:in,  ein 
|:e.rungs-Jnspector  in  S.-A. Offizieruniform  hatte  die  Liebenswürdigkeit 
jen  anzurufen —  krank  ,   sodaß  ich  Jhnen  die  Bezeichnung  der  stelle  nicht 
[in  kann,   doch  hoffe  Jhnen  den  Weg  zu  Jhi-om  Ziele  gewiesen  zu.  haben. 
dürfte  interessieren,   daß  die  zur  Nachprüfung  der  Einbürgerungen  nach 
18  jetzt  herausgehenden  Fragebogen  an  alle  Eingebürgerten, Juden  und  Wicht 
Juden  herausgehen.  Ganz  ergebenst 

\ 


:i « 


■•-?-.s^  ^/^-it'. 


DAS  DOZENTENKOLLEGIUM 

des 

jüdisch-theologischen  Seminars 

(Fraenckelsche  Stiftung) 
Fernsprecher:  28218 


BRESLAU  1,  den  M  II 

WaUstraße  14 


193 


8 


lAv^^'i^j 


Sämtliche  Briefe  sind  genau,  wie  obenstehend,  zu  adressieren. 


'U-t^Vl^ 


'Jlf^ 


^, 


t^V^l'^tyl^L 


-''-^''^i^E^.^^  ^^"'^  Wiener 

Sehr  geehrter  Herr  Wiener  t 
Wir  danken  Ihnen  bestens  für  Ihre  freundlichen  Zeilen  und  für  das 
Interesse  ,das  Sie  unserer  Anstalt  bekunden  ♦ 

Ihre  Arbeit  ist  den  Beständen  unserer  Bibliothek  eingereiht  worden 
und  wir  werden  uns  freuen  ^wenn  sie  im  Druck  erscheint  • 

-^lyv%^UirH,.r^  .y  ^   ^  Mit  beaten  örüssen  und  vorzüglicher 


^^ 


I 


"^ 


'V,  ^, 


'^N5j>.y-,>4/ 


r  1 


i 


'\f'^\'\p    ,  V 


■*i,.-4. 


<j  \' 


^W:i,<V 


■•>^v 


f    's;*- 


.^ 


t 


^'•i-s-  -^i 


V  « 


V 


\ 


^/ 


I  ■ 


f 


Vl^^^(^. 


'M^ 


K-^XA/Ly^^ 


^■\^p. 


C»  .4.  *f  I    »     »      .« r|    l 


V     "i 


\ 


T- 


-5  --< ' 


,K    'S 


«1: 


V.,  .V,  • 


''••'^»Vr-i-'ü! 


y*^' 


.V'- 


■*'*^.. 


♦  -.^Nv' 


•*■■. 


.M<- 


; 


i-r^^  ■' 


r-qiBKtMk.  ,. 


h   S».- 


^'*^;^^^.itv  ^\ 


WS 


\4 


4 


•»\->fS 


,'      ^^ 


*•- 


/ 


( 


'■'  '^.f'^  , 


/* 


•^; . 


-'♦>.. 


/ 


^  , 


^v 


■Iil     -' 


w^ 


\ 


/ 


•.^^' 


K.64 


Stempel  8  ^röschen. 


•V 


Nachdem  der  Jnhaber  dieses. der  Hirschel  Marcus  Schlesinger  zu  Zülz 
der  Polizei-Obrigkeit  seines  Wohnorts  erklärt  hat.  daß  er  den  Kamen  ilirs 
Marcus  Schlesinger  als  Familien-Namen  ferner  beibehalten  wil 
so  wird  in  Gemäßheit  des  ^  4  der  Verordnung  vom  11  ten  März  1812  hiermi 
zeugt,  daß  derselbe  und  seine  Nachkommen  als  Königl.  Preußl.  Einländer  J 
Staatsbürger  angenommen  werden  und  als  solche  zu  achten  sind. 

Signatum  ■'^reslau  den  16.Juny  1814 

Siegel. 
Eoen.  Pr.   Schlesische  Breslautche  Regierung  von  Schlesien. 
,  gez.  Unterschriften 


( 


Attest  für  den  Hirschel  Marcus     Schlesinger    zu  Zulz 
wegen  Annahme  zum  Königl.  Preußl.  St aats-B arger. 


Stempel  ein  halber  Thaler  =  15  Gr. 

Stft  ^fgistrat  der  Königl .Preuß.   Stadt  Ober-Glogau  thut  kund  urd  bFVr..+  \ 
daß  der  mosaische  Glaubensgenosse  Eisenhändler  Hir^ohöiqr.^i   f"^"*  ^- 

Ferner  schwöre  ich, für  das  Beste  dieser  Stadt  und  Bärp-rsclv^ft  na^v, 
Kräften  und  höchsten  Vermögen  zu  wirken  alle  mir  al^  1-^^^«;  oKi?^^^  "^i 
Pflichten  gewissenhaft  zu  frfüUeS'Jnd  in  Sonde JhJit  dei^Jstimmuf^Jn^ 

pfcTsÄ^iSFSf  zTei?^^^^ 
^      S^Äf ^fr^SoS  ^{¥.1' ZIV.^ i^lT  ^°^--^'BÜ?^e%^  f^e^!"^^^^ 

Jte???i/f?i°i^^iL^?o2^!^gl?^auer  Barger  zustehen.iie%L?ä-?Äfe 
söÄTersicnelsen^iiStZwärd^ 

ausgeiertigt.  Gegeben  Ober-Glogau  den  16. März  1824        ^ 

Siegel. 
Der  Magistrat. 
8  Unterschriften. 


/ 


April  2h,  1957 


1^07.  Georg  V/icner 
s.  1kl 9  von  I2r#  liän 
Ccuailla  70? 
Cochabamba,  Bolivia 
Soutli  iliiicrica 


Keclllch 


Sebx  ge 


ter  Ilcrx*  iJiener: 


Frau  Ciiarloute  Singer^  geb.  I>oodlaender,  London,  war  so  lic- 
bcnsif.icrclic,  uns  Ilii'o  Adr-es-e  2rx  geben  id.t  de^i  Beiierken,  das^ 
Sie  ein  E>cperte  in  Faiailienforschutig  seien  loid  nicht  nur  ueber 
ein  gros^Gü  lJ:L^i;ori  Uv.bcr  üieoe  Dinge  vorruegtcn,  sondern  auch 
reiches  Ilaterial  besaessen« 

Dar?  Leo  Daeck  InstiL-uoe,  das  vor  eti/a  s^/ci  Jahren  ge^ioiendet 
imrde,  um  ein  Zentral-Zirchiv  ruer  cpaetere  Forschung  zur  Go- 
sciiicht-e  der  deutschen  Juden  lti  schafren,  saimielt  zu  diesew 
Zweck  iferaoii  cn,  liiographien,  Autobiographien,  Dolcunionte  eoc» 
ohenialiger  deutsclier  Juden,  die  iiiro  Ansiedlujic  in  Deutschl'md 
und  ihre  kulturellen  Leiötungen  beuricunden«  Da  auch  eine  VJirt- 
schaftegeschichte  der  deutschen  Juden  veroeficn tlicht  werden 
soll,  so  sind  vrir  auch  sehr  an  GcachäTtspapieren  n.  ä.  Dokuraenten 
intercssiertt 

Wir  T-jaeren  ^hnen,  sehi^  vereiorter  Herr  v;iener,  ausserordentlich 
dajikbar,  wenn  Sie  \ma  mtteilon  wuerden,  ims  Sic  aii  faiidlienge- 
QchichiUclien  Ilaterial  besitzen,  und  ima  Sie  uns  davon  zur  Verfuo- 
gting  stellen  wuerden» 

l/ir  "vracTen  Ihnen  auch  besonders  dankbar,  xj-crui  vSie  uns  A  ressen  von 
Angöhoerigen  oder  I^eiit.den  ifiltteileu  iTuerden,  die  si.^h  fuer  unsere 
Arbeit  interessieren  imerden,  damit  v/ir  Riit  ihnen  in  Vc^^blndung 
treten  koeimen» 

In  der  /oilage  erlauben  xdr  vxis,  Ihnen  einen  Artikel,  tDc>-ik^iaeler, 
die  bleiben",  einzulegen,  aus  dem  Sie  vielleicht  noch  raehr  ueber 
unrjcre  /irbei:>  ersehen  koenncan  als  aus  cu.eoe3i  ^iei't 

üi  der  Iloxlhun^r.  doss  Sie  uns  Zhr  r^mr:«*^«  lJ-5f;«#»n    /vi**  ".'■ov'»f-iir».-»»»r.r» 
stellen  werden,  begiuc^sen  wir  Sie» 

Hire  erf^bene 


I-miikb. 
Anlage 


Mtegaret  T,  Muelisara-Ed  .Iheiia 


^UA/^ 


'    äu.M/  "^e^^ae^  ^yi^^mi^k     %a4^'V^ 


-^i^i^k^r 


Vi/t^vv 


y; 


/ 


-vt^^/ty^ 


>yi/{/ 


.y%^t/i/ 


i^ 


j 


\ 


-^^v/- 


lUiy^^y/ 


^^^ 


X 


^<t'»<V-    '^ 


i^V         ;^ 


JtS'  ¥^ 


^yV^i^ 


v' 


-TL^h-^^""^ 


y^.C^i^ 


'''i- 


I 


< 


• 


* 


/^ 


I 


i 


rW  v*^  ^^^^  ^  //-Xw//Ä 


('i? 


\* 


e  'f^ 


'-V 


i/. 


s^ 


■77 


May  23,  1957 


1^#  Georg  Wiener 
Casilla  1292 
Cochabamba,  Bolivia 


Sehr  geehrter  Herr  Wienert 


Wir  sind  Ihnen  von  Herzen  dankbar  fuer  Ihr  so  ausfuehrliches 
Schreiben  vom  16«  Mai,  das  wir  ndt  allergroesstem  Interesse 
gelesen  haben« 

Sie  -werden  vielleicht  erstaimt  sein,  wenn  wir  Ihnen  mitteilen, 
dass  uns  saemtliche  Materialien,  Aufsaetze,  Dokumente  \md  Erln^* 
nerungen,  die  Sie  in  Ihrem  Briefe  angeben,  fuer  unsere  Arbelt 
und  unser  Archiv  interessieren« 

Insbesondere  natuerlich  sind  wir  interessiert  an  Ihren  oberschle- 
Bischen  Erinnerungen,  Dokumenten  und  an  die  Erinnerungen  an  Dr» 
Leo  Baeck» 

Wir  wuerden  Sie  sehr  bitten,  Ihre  Erinnerungen  an  Dr«  Baeck  und 
an  die  oberschlesische  Judenheit  ausfuehrlich  niederzulegen« 
Ebenso  irjuerden  wir  Sie  bitten,  alle  in  Ihrem  Briefe  angegebenen 
Dokumente  uns  zu  uebersenden«  Wenn  Sie  einen  Teil  dieser  Dokumen- 
te wieder  zurueck  haben  wollen,  so  sind  wir  natuerlich  gern  bereit, 
davon  Fotokopien  machen  zu  lassen  oder  Ihnen  Fotokopien  ztirueckzu- 
Bchicken«  AUe  ühkosten,  die  durch  Ihre  Mitarbeit  fuer  Sie  entstehen, 
sind  wir  natuerlich  gern  bereit,  Ihnen  zu  ersetzen» 

Wir  freuen  uns  jedenfalls  von  Herzen  auf  Ihre  Mitarbeit  und  sehen 

bald  sowohl  der  Uebersendung  Ihrer  Dokumente  als  auch  der  lö.ederschrift 

Ihrer  Frinr.erungen  gern  entgegen« 


Mit  vielen  Gruessen, 


Ihr  sehr  ergebener 


MKtkb« 


Dr»  Max  Kreutzberger 


r 


^^^Cck/  %1A4l^^iyk/  ÜtKrlA/;^ 


.  ^  ^  ^  t    ^  I  ^ 


a>      -^ 


)H/V 


<f>^^ 


yVti/H 


3i  W^^^h-i/ 


d  .^/     ^r.^  ^^<kLJii^ 


VL' 


/ 


y^L^(.<^\^  ^'fiC/f 


w.  t^fyn/y^  r-*^ -^  i^-^/^l^^^'^^c^^^^L'-'x.^ 


t^*- 


'l^^U^' 


'^^JyV'X^lyiyiyVl  L^Ul/ 


^^^>^i^t^W:^   ..-J^V .^lA^  ^lyit  %4/t^ut^ly/^^ 

^^C^^^Ot^X:^  yfi^U^^^^J^  "^(hti^t^^iA^^^  4-?\l^^u-iyi^^ 

^^tMÄ/^^^  ^^^^^X^-^  ^-v^i^^^tn^- 


'^^' 


'6-^^n^ 


^^t^UX^ry/ 


e^idAA^ 


i 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:(212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6/2009 


Sys#:  000196362 


Box:  1 


Folder:     3 


Kiener,    Georg 
Gescnichte  der  juedischen  GemeinHe 
Oppeln  0/5.  von   ihren  Anfaen^en   bis 
zu   ihrer  Vernichtung. 
21  p.     Maschinenschrift. 


MAMtr^CRIPT 
A".l09.1i5ö 


1  au t hör 


2  Gemeinde 


:Ji 


LEO  M 
INSTITUTE 
NEW  YORK 


V.     1.   B..     No.    796 


GKoGIilGHTiJ     DüJR     JUDI^GHliiN     GiiiMi^IKDE     OPIJLII     0/3. 
VON     IIDIKN     ANPÄl^GiiiN     BIId     ZU     imim     VJimiCHlUNG. 


von 


Georg  V/iener  (früher  Oppeln). 


PHAKHIoTORlGA   OPPi^LN 


Man  kann  mit  ziemlicher  Sicherheit  annehmen,  daii  bereits  lange  Zeit 
vor  der  ersten  Hälfte  des  vierzehnten  Jahrhunderts  Juaen  in  Oppeln  wohnten. 
Bereits  Jahrhunderte  vor  dieser  Zeit  benutzte  der  Handel  von  und  nach 
dem  oüdosten  iiiuropas  dieselben  Verkehrswege,  und  vorzugsweise  lag  dieser 
Handel  in  judischen  Händen. 

Einmal  führte  der  Handelsweg  von  der  Ukraine  und  Galizien  nach 
Breslau  und  Frankfurt  an  der  Oder  über  Brody,  iLrakau  und  Oppeln,  auf  dem 
vv'olle,  Feile,  Haare,  l'alg,  Flachs,  Hauchv/aren  der  mitteleuropäischen 
Verarbeitung  zugeführt  wurden,  dagegen  -/'eb-  und  Stählwaren,  Glas  und  sonstige 
Fabrikate  dem  Konsum  im  Osten  zugingen.   Der  Freistaat  Krakau  dürfte 
vorzugsweise  durch  iiJrhebung  von  Durchgangs  zollen  seine  staatliche 
rjxistenz  von  1795  bis  zur  üJinverleibung  in  Osterreich  184ü  aufrecht 
erhalten  hcxben,  denndie  ochlachta,  der  Grundadel,  zahlte  keine  oteuem, 
der  Bauer  war  vermögenslos. 

Zum  ZV/ei ten  war  das  nur  55  Kilometer  von  Oppeln  entfernte  Rosenberg 
die  Haupteingangsstelle  für  den  Import  obiger  Kohprodulcte  und  besonders 
von  Jklaven,  ciie  f.us  aen  sarmatischen  Jjändern  und  i'olen  in  Ilengen  nach 
Frankreich  und  opanien  "gehandelt"  wuraen.   Und  dieser  Sklavenhandel  lag 
sehr  in  jüdischen  Händen,  v/ie  aus  den  QQgen   ihn  und  die  Besclineidung  von 
oklaven  gerichteten  Gesetzen  der  Iierovinger,  lonzilsbeschlüssen  und  den  vor, 
in  und  nach  der  Zeit  ibn  ^chapruts  von  den  spanischen  Kleinstaaten 
erlassenen  Verordnunesen  hervorgeht.   Die  üble  Praxis,  sich  durch 
Beschi.eidung  der  oklaven  vor  Vermögens Verlust  zu  schützen  -  die  laufe 
machte  den  oklaven  frei  -  wird  vielfach  zv/ecklos  gewesen  sein,  die  Kirche 
nahm  auch  besciinittene  Konvertiten  auf.   In  Kosenberg  wurde  um  1200  ein 
^.oll  von  2  Oppelner  'eisspfenni^,en  für  jeden  Sklaven  zu  Gunsten  des 
Breslauer  bischöflichen  otuhls  erhoben.   In  Oppeln  m\ißten  die  Produkten- 
und  oklaventransporte  die  Oder  überqueren  —  die  schiffe  mit  aus  Iiähren 
konmienden  'i'ranspoiten  wurden  hier  über  ein  den  v/asserstand  der  Oder  regu- 
lierendes Jehr  (an  der  FriedländerscJrien  Schloßbraueroi)  gezogen. 

..elbst  bei  Judenausweisungen,  wie  den  des  Oberlcuideshauptmanns  von 
Schlesien  I69O  -  95,  verschonten  die  Behörden  in  Interesse  dieses  Verkehrs 
die  an  den  wichtigen  Verkehrswegen  als  Gastwirte,  Hakler  und  Spediteure 
seßhaften  .Juden  (1),  wären  doch  die  jüdischen  l mpnr teure  ferngeblieben, 
wenn  die  ilöglichkeit,  sich  uf  der  Reise  koscher  zu  verpflegen,  fortgefallen 
wäre.   In  dem  auf  unserem  Grundstück  bis  1075  befindlichen  Post-Stall 


-  2  - 

wurden  90  Pferde  gehalten,  diese  und  30  v/eitere  gemietete  v/aren  erforderlich, 
um^^in  mehreren  rochen  vor  und  nach  dem  Breslauer  wollmarkt  vor  der 
Eröffnung  der  Jisenbahn  den  Verkehr  zu  bewältigen.   Die   Passagiere  waren 
fast  ausschließlicii  ust Juden. 

tieorg  ^äener. 


(l)  bo  zwang  1738  die  v;eigerung  der  Ostjuden,  die  Breslauer  Märkte  zu 
besuchen,  wenn  nicht  ihre  uroß-ochanaschim  (h:mdelsagenten)  weiter  dort 
wohnen  durften,  den  Jireslauer  iiat,  die  vorher  rigoros  durchgeführte 
Judenaustreibung  zu  widerrufen,  und  i?'riedrich  Ii  nahm  in  seinem  üusweisungs- 
dekret  von  1745  die  ueneralpriviligierten,  Uemeindeanges teilten,  Münzbesorger 
lind  die  "wirklich  polnischen"  Juden  in  Breslau  ausdrücklich  von  aer 
Vertreibung  aus.   (hünzbesorger  hatten  die  Aufgabe,  vollwertige  ausländische 
üilberstücke  zu  beschaffen,  die  in  aen  \mter  Leitung  eines  Generaliuajors 
v.  Arnim  stehenden  preuiUschen  Künzstätten  in  Berlin  Joachims tal  etc. 
verfälscht  wurden;   144  Taler  wurden  später  in  46  vollwertige  eingelöst. 
Bas  Volk  aber  sagte:   »'Außen  Friedrich,  innen  Ephraim"  -  ü^phraim  war 
lediglich  hünzbesorger  großen  Stils.) 


\ 


ü  p  1^ 


ill 


L  N 


Die  oynagogengeraeinde  üppeln,  deren  ;.eelenzahl  650  nie  überstieg, 
hat  ihre  Pflichten  der  jüdischen  Gemeinschaft  gegenüber  stets  erfüllt. 
So  gehörte  sie  dem  Verbände  oberschlesischer  .Synagogenf^emeinden  (1)  seit 
seiner  Begründung  an  und  hatte  als  eine  der  8  größeren  von  den  Mehr  als 
40  Geiiieinden  stets  einen  Liitz  im  Vorstande  desselben. 

Oppeln  hatte  seit  1845  stets  einen  Kabbiner,  der  Hitus  war  liberal 
(Harmonium,  später  Orgel,  l^amenchorj  -  Üppeln  und  überglogau  waren  die 
einzigen  oberschlesischen  Gemeinden,  welche  die  von  .irb  und  Philippson 
einberufenen  :]ynoden  beschickten. 

Da  unter  den  21  härtyrern,  die  infolge  der  Hetzreden  Capistranos,  die, 
in  lateinischer  :ipraclje  gehalten,  dennoch  bei  den  Tausenden  dieser  oprache 
Unkundigen  /viderhall  fanden,  auch  ein  Abraham  von  Oppeln  auf  dem  Salzring 
(Blücherplatz)  in  üreslau  den  Flamiuentod  erlitt,  haben  schon  damals  Juden 
in  Oppeln  gewolrint.   Jbenso  sind  im  Lemorbuch  von  I.etz  -  schv/arzer  Tod  - 
Namen  mijopel  verzeichnet. 

.Jnde  des  l6ten  Jahrhunderts,  als  die  lierzogtüraer  Oppeln  und  Hatibor 
den  Herzögen  von  Ansbach  ^egen   ein  dem  iiaur^e  Habsburg  gewährtes  Larlelin 
verpf findet  \varen,  richteten  uppoln  und  4  andere  ütädte  der  Umgegend  eine 
Beschwerde  über  die  Juden  an  d.e  nnsbachsche  Regierung.   Diesen  wurde  zur 
Last  gelegt,  bei  Kreditverkäufen  bji   die  Landbevölkerung  die  'Jchuldsiiiaine 
nachträglich  willkürlich  zu  erhöhen.   Diese  Kegierung  verfügte  darauf: 
Schulden  an  -luden  haben  nur  Gültigkeit,  wenn  der  Schulze  (Orts vorstand; 
darüber  ein  Schriftstück  ausgestellt  hat.  (2) 

Am  r:ontag  nach  Hartini  I564  erteilte  Kaiser  i^'erdinandus  Primus 
(, dessen  Unterschrift  auch  die  Gründungsuri.unde  des  i^-tholischen  Gymnasiums 
in  Oppeln  trägt;  auf  seiner  Burg  zu  Pressburg  (Bratislava;  wie  anderen 
schlesischen  Städen  auch  seiner  liewen  und  getrev.en  otadt  Oppeln  in 
bölimischer  Sprache  ein  Privileg  de  noii   tolerando  judaeos.  (3;   Dem  zufolge 
mußten  18  Hausbesitzer  und  9  ^^inlieger  (Nieter),  nachdem  sie  ihre  Pläuser 
[4)   verkauft,  ihre  ^Außenstände  eingezogen,  binnen  Jahresfrist  "die  Stadt, 
die  Vorstädte  und  um  die  Stadt  herum"  verlassen.    Die  /lufenthaltsfrist 
vairde  später  verlängert. 

üppeln  v;ar  bis  I746  "judenrein"  geworden.   In  diesem  Jahre  erteilte 
Friedrich  II,  bestrebt,  im  neuerworbenen  agrarischen  Oberschlesien 
Industrien  anzusiedeln,  dem  "aus  dem  Österreichischen"  s tai.uienden  Juden 
Marcus  lincus  ein  Generalprivileg,  in  Oppeln  eine  Pfundleder  (pachel-) 
Fabrik  und  einen  Spezerei-  und  Tabakladen  zu  errichten;   letzteres  unter 
Durchbrechung  der  sonst  den  Juden  gegenüber  stets  so  hochgehaltenen 
Zunftordnung,  welche  für  Oppeln  12  Pieichskrämer  (in  Breslau  lOO)  festgesetzt 
hatte.   Auf  Grund  dieses  Generalprivilegs  kamen  mit  Parcus  Pincus  und 
Familie,  auch  sein  Bruder,  ein  Praeceptor  (Hauslehrer),  Vorsclineider  (^chochet) 


-  2  - 


und  mehrere  i^amuliz -Personen  (Gewerbegehilfen)  nach  Oppeln.  Die  Nachkommen 
von  Ilarcus  1  incus  nannten  sich  später  auch  Österreicher,  nach  ihrem  Heimat- 
lande, ein  oohn,  der  in  Königsberg  in  Preußen  als  Handlungsgehilfe  tätig 
gewesen,  Königsberger. 

Die  Gerberei  befand  sich  in  dem  von  Marcus  Pincus  erbauten  Fried- 
länderschen  Hause  (5)  in  der  ;ichloastraße,  der  Kramladen  in  dem  Graf 
Gamierschen  an  der  südwestlichen  iiingecke.  Vor  180?  wanderte  der  John 
von  Marcus  Pincus  nach  dem  damals  preußischen  ,/arschau  aus. 

In  den  folgenden  Jahren  müssen  sich  weitere  Juden  um  Kiederlassung  in 
Oppeln  bemüht  haben,  denn  um  I770  wandte  sich  der  Rat  um  ein  ^.uzugsverbot 
für  Juaen  an  die  Krieges-  und  Jomänenkaj.imer  in  Breslau  und  reichte  auch 
eine  vom  translator  juratus  der  böhmischen  Sprache  verfaßte  Übersetzung 
seines  Privilegs  von  I564  ein.   Die  Kammer  antwortete:   ".vir  werden  Juch 
in  .:}uren  Rechten  den  Juden  gegenüber  schützen." 


Das  alte  Preußen  brach  bei  Jena,  Auerstedt,  oaalfeld  und  Jeutsch- 
üylau  zusairj:ien,  der  reaKtionäre  Groikanzler  v.  Goldfuss  mußte  L.tein, 
Hardenbt^rg  und  i'r.  Humbold  llatz  machen.  Auf  Bauernbefreiung  folgte  1810 
Freizügigkeits-Gesetz,  otädteordnung  und  endlich  aas  sogenannte  Juden- 
.-Jmanzipations-jJdikt  vom  I5.  März  1812.   ^war  beschränkte  sich  dieses  nicht 
auf  den  lapidaren  Liatz  "Gleiche  Rechte,  gleiche  Pflichten",  wie  Hardenberg 
und  seine  rechte  Hand  Geheimer  Regierungsrat  wagener  es  wollten,  aber 
es  machte  die  Juden  zu  Jinliegern  und  otaats bürge  171  und  stellte  weitere 
Rechte  in  Aussicht . 

Ungeachtet  dessen  versagten  aie  Stadtverordneten  von  Oppeln  Juden 
ihre  Zustimmung  zum  Bürgerrecht  auf  v^rund  ihres  Privilegs  von  I564. 
Dagegen  beschwerte  sich  Israel  Wolff  Gohn  aus  Zülz  (6  .renerationen  seiner 
Familie  lebten  in  Oppeln)  bei  der  Kriegs-  und  uomänenkammer  in  Breslau 
(die  Regierung  Oppeln  trat  erst  am  1.  Juni  1816  mit  eineiri  ühef -Präsidenten, 
zwei  Direktoren,  18  Räten,  zwei  Assessoren  und  5u  anderen  Beamten  ins 
Leben).   Der  Bürgermeister  Jekel  erhielt  einen  scharfen  -lüffel:   "Ihre 
Pflicht  ist  es,  i^egen   ungesetzliche  Beschlüsse  der  otadtvorordneten  einzu- 
schreiten, durch  das  Gesetz  vom  I3.3.I2  sind  alle  diesem  zuwiderlaufenden 
Privilegien  aufgehoben." 


iiber  erst  am  10.  Februar  I8I4  haben  die  ersten  12  Juden  den  Bürgereid 
geleistet.  (7)   sechs  waren  aus  Zülz  mokom  kodesch,  dem  xHesurvoir  duer  die 
oberschlesischen  oyna^ogen-Gemeinaen,  angezogen.  Mehrere  standen  schon 
vorher,  in  anderen  otädten  im  Bürgerrecht,  da  von  ihnen  der  Magistrat  statt 
6  Taler  und  ochreibgebühren  nur  3  i'aler  als  Bürgergeld  erhob.   Unter  diesen 
zwölf  befanden  sich  auch  der  langjährige  vjynagogen-Gemeindevorsteher  Josef 
Sclinitzer,  der  Großvater  von  Eduard  ;'.chneider  (jinin  Pascha),  Afrikaforscher, 
Arzt  und  onglischer  '-■ouverneur  aes  oudan.    üie  nach  ihm  benannte  nimin- 
Pascha- .traße  ist  etv/a  1934  auf  /jiordnung  des  Regierungspräsiaenten  in 
Ritterstraße  "aus  Verkehrs tecl-ini sehen  Gründen"  umgetauft  worden,  der  achrank 


-  3  - 

des  B^'^recht^*""/  "tif  '.'"   '"'""'"  ''^""^'^  ^  '^^'^  --.giBtrat  um  Verleihung 
des  Bürgerrechts:  .iur  Vollendung  seines  Glücks  fehle  Um   dieses  nur. 

^r  zog  mit  sexner  Tochter  I846  nach  Berlin,  vielleicht  aus  Gr.,m  daSber  daß 
3ich  seine  verwitwete  ochuiegertochter  n:it  ihren  Kindern  Eduard  1  Tr^llnie 
in  nei.'.se  taufen  ließ,  ist  aber  in  Oppeln  beerdigt.  Jeianie 

^r.  i/o?;"  f^  I-öit, (Louis)  ::chnit2er,  der  Vater  von  Eduard,  hatte,  bevor 
er  in  üppeln  seine  ..eidenwarenhandlung  eröffnete,  bei  der  väterlichen 
^irraa  aes  oozialistenführers  Ferdinand  Lasalle  in  Breslau  als  Konmis 
Konai t 1 oni er t . 

.inh  ?qJt^^  ^^^^  Stürzte  in  üpoeln  der  Rathausturm  ein  (das  wiederholte 
sich  l)36j.   ^me  zum  l,eubau  veranstaltete  Kollekte  hatte  schon  am  ersten 
rage  ein  .rgebnis  von  12(X;  Talern,  woran  A   Oppelner  Juden  von  den  etwa 

äerS^onTn^f "   *  •^''"  ''''^°™  beteiligt  waren.   Der  otadtphysikus ,  der 
eben  ^ü  000  Valer  m  aer  preu^dschen  Lotterie  gewonnen  hatte,  hielt  50 
Taler  als  ceirien  .jateil  für  angeuessen.   Die  ..uittung  für  dier=e  Über- 
spaiir.ung  des  Lokalpatriotismus  erhielt  die  Judenschaft  etv,a  20  Jahre  später. 
Als  namlich  aie  .itadt  in  der  l.ühlgasse  (von  aer  Nordwestecke  des  Inges 

einfn  toi'"V   T^'''"'°^°*  errichtete,  beantragte  die  jüdische  Geneinde, 
einen  otock  aufzusetzen,  den  sie  als  oynagoge  mieten  ■..•ollte.   üie 
...tadtveroraneten  lehnten  den  -Antrag  mit  der  Begründung  ab,  ein  Vertr.« 
korme  auch  notariell  abgeschlossen  sein,  die  Juden  würden  imiaer  ein  ilfnter- 
turchen  finden,  sich  ihren  Verpflichtungen  zu  entziehen. 

nn./T,*^''''  ^?^   -T  ^=^'i°*^^*  ^o"  ^^"^  '-legierung  geforderten  Nachweisung 
aller  Juden  mit  Irufung  i^n-es  Indigenats  als  preui3ische  Staatsbürger  reht 
hervor,  daß  damals  49  Judenfamilien  (davon  ein  Junggeselle)  in  Op  ein 
wohnten,  9  vmrden  beanstandet,  konnten  aber  den  üachweis  nachträglich 
fuhren.   Von  diesen  49  l^amilierAäuptern  waren  nur  7  in  üppeln  geboren. 
14  stammten  aus  Zulz,  ein  Brennknecht  aus  l.üdpreußen,  den  erst  1792  von 
lolen  abgetretenen  späteren  Hegierungsbezirk  liarienwerder,  die  übriren 
2/  aus  15  oberschiesischen  Orten.    Iü75  erfolgte  wieder  eine  Nachprüfung 
der  otaatsburfeerschaft,  und  es  wurden  ,.ehrere  otme  Üenelimigung  aus  1  ölen 
eingewanderte  Familien  ausgewiesen. 

wechselnd  äui.erten  sich  uie  L-tadtverordneten  zu  den  .\riti-ägen  von  Juden 
zum  otaatsburgerrecht.   3o  wurde  dem  Lumpengro.händler  ..phraiu  geanLv,ortot: 
i)er  -.uphrat,  der  uns  mit  i^einer  Anwesenheit  beglücken  './i  1,  na.f   ruhif 
herkommen  und  unsere  onera  tragen  helfen.-   Als  der  vermögende  Holzkaufmann 
Pniower  seinen  iiuzug  beaiicragte,  schrieb  der  .tadtverordnetenvorsteher 
Boer  (9j,  ein  irerbermeister,  an  den  Burgermeister:   "So  kontribuable 
Individuen  können  tuiserer  Geiaeinde  nur  schön  willkommen  sein,  ich  ersuche 
daher,  aen  i'niower  bei  neiner  eigenen  Verantwortlichkeit,  sofort  zum 
Bur.:ereid  zu  laden,  ich  werde  die  Zustimmung  der  r.tadtverordneten- 
Vorsfimmlung  nachträglich  beibringen."   Dem  ehemaligen  nraeceptor  bei  i  rrcus 
Fmcus,  ..eeligMan  fappenheim,  verliehen  die  Stadtverordneten  "wegen  seirer 
langen  oiwesenheit  am  Orte,  seines  hohen  ..Iters  und  seiner  Rechtlichkeit  aus 
j-reiea  otuuiven  uas  Burgerrecnt  unter  .rlaß  dos  Bürgorgeldes.  •■ 


-  ^  - 

1839  kam  der  aus  Kieferstädtel  stammende  Isaac  Künzer  nach  Oppeln, 
betrieb  ürst  einen  Gasthof  und  begann,  da  dieser  nicht  reüssierte,  nit 
l^rau  und  bchwager  Zigarren  zu  wickeln.  Dies  ist  die  ,aege  der  oberschlesischen 
^^igarrenmdustrie,  die  spater  mehrere  tausend  arbeitskräf te  in  Oppeln  und 
Umgegend  beschäftigte.   Bereits  1824  hatte  Marcus  Friedländer  die 
^ochloiWuerei  errichtet.   Im  Jahre  18^2  ließ  sich  JJr.  Bernhard 
i^riedlanaer  (lü)  als  erster  jüdischer  ..rzt  in  seiner  Vaterstadt  Oppeln 
nieder.   In  den  10  Jaiiren  I83I  -  ^10  sind  in  Onpeln  118  jüdische 
Geburten  und  44  'i'odesfälle  vorgekomLien. 

Bis  zu  der  I8I6  erfolgten  Errichtung  des  jüdischen  i^^riedhofs  in 
Koniglich-Meudorf  mußten  die  wenigen  Beerdigungen  in  ;:.ülz  erfolgen.  iJas 
Kapital  für  die  jJrrichtung  des  Friedhofs  wurde  durch  in  der  Gemeinde 
untergebrachte  AKtien  beschafft,  die  letzten  5  im  Jahre  I925  i^us^'-elöst 
und  zurückgezahlt.   iir  war  etwa  1200  qm  groB,  das  Terrain  war  mit  30 
l^feiinigen  pro  qm  bezahlt  worden.   I932  hielt  man  den  Jrv/erb  von  Terrain 
für  einen  neuen  Friedhof  für  notwendig  und  bezahlte  dieses,  5  km  vom 
ötadtzentruLi  entfernt,  mit  1  I.ark  pro  qm.   I936  nahm   die  otadt  dieses 
zurück,  der  neue  Friedhof  konnte  nicht  mehr  angelegt  werden. 

Im  Jahre  I84I  verweigerten  zwei  Juden  die  Ablegung  des  Bürgereiries 
m  der  Synagoge  und  verlangten,  diesen  wie  die  Christen  -  und  wie  es 
bereits  in  Brieg  üblich  wäre  -  auf  dem  Rathause  ablegen  zu  dürfen.   Der 
Hagistrat  erhielt  aber  auf  seine  anfrage  den  Bescheid,  daß  auch  in 
Brieg  alle  von  Juden  abzulegenden  Bürger-  und  Gerichtseide  in  der  liyriagoge 
geleistet  werden,  wie  das  Gesetz  es  vorschreibt.   In  der  nächsten 
Magistratssitzung  leiste  dann  der  betreffende  Kandidat  coram  pleno 
benatus  ad  manum  des  I.agistratsvorsitzenden  stipulation  und  wioderhole 
diese  bei  allen  Lagistratsmitgliedern.   (Mese  Feierlichkeit  schreibt  das 
Gesetz  nicht  vor.  (11) 


Vor  iJrrichtung  des  Habbinats  hatten  in  Oppeln  Trauungen  vorgenorimen: 
die  Privatleute  Josef  :]chnitzer  und  Bernhard  (der  den  Üynagogen-Bauverein 
ms  Leben  rief),  die  uabbiner  Lcaidsberger-Losslau,  karfunke Istein-Rybnik, 
Laqueur-otaedtel,  Loewe-Jchrau,  Landsborg-..ülz,  Dr.  Loewe-Bernstadt,  Cohn- 
^ülz,  iiabbiner-Pvandidat  Ueustadt-ochwerin,  i  rediger  Geiger-Breslau. 

^\xm   Jrwerb  des  Bürgerrechts  v/ar  erforderlich,  dem  Antrage  ein 
Gonduiten-Httest  des  Magistrates  des  bisherigen  .  oimorts  beizußgen.   '60 
bescheinigte  der  Magistrat  von  Bernstadt  dem  Leutnant  im  XK.  Landwehr- 
Kegiment  Pringsheim,  daß  er  sich  stets  friedlich,  e'.rliebend  und  so 
betragen  habe,  wie  es  seiner  Cliarge  zukäme.  (12)   Pringsheim  errichtete 
in^Oppeln  zusaLunen  mit  seinem  ^.chwager  eine  oeidenwarenhandlung  und  wurde 
später  Chausseegeld-.iinnehuer  im  ivreise  Brieg. 

Mx  zum  Jahre  1844  ist  in  Oppeln  Keine  uneheliche  jüdische  Geburt 
vorgekojiimen  (die  späteren  sind  wohl  meist  darauf  zurückzuführen,  daß  sich 
die  Provinz-Frauenklinik  und  das  Hebamneninsti tut  in  Oppeln  befanden),  nehr 


T     •     _ 


-  .1 


axö   ^v^  oahre  keiii«   juüisohe  i'jiiesciieidung. 


ivuf  Jrsuchen  der  Geißelnde  entstandte  der  Magistrat  eines   seiner 
Mitglieder  als  jio.jmissaj?  zu  den  Vorstandswtihlen.      Im  Jahre   I844   fehlten 


-  5  - 

von  den  54  otiLunberechtigten  34,  und  als  die  ,vahl  otif.uiengleichheit 
zwischen  zwei  iiewerbern  ere.-.b,  atinnte  im  zweiten  wahlganc  der  alj 
wahltaBsar  fun,;ierende  katholische  Katanerr  «aron  mit,  um  nochr.,alieer 
ötiiüMenßleichheit  vorzubeugen.  ■L-^b«-'- 

yin.^if  "^r  '■^i^^"^°''^®  ^^"<i  '^'i^i'*  '^'ehr  ausreiche,  den  üonderba strebungen 
Einzelner  (so  bteuerverweigerungj  Schränken  zu  setzen",  wandte  sich  der 

befHrwoTr   f /f  ^  ■''*  "^"^"'  ^°"  ^^^  entworfenen  und  vom  Ma^ristrat 
befürworteten  .t.tut  ur,  dessen  Bestätigung  an  die  Regierung  in  Oppeln, 
gleichzeitig  war  bei  dieser  ein  ähnlicher  .mtrag  aus  Ratibor  eingegangen. 
Bie  Regierung  setzte  ihre  ^tscheidmxg  "bis  nach  .toa^mtion  eines  nfuen 
Juaengeoetzes"  aus. 

R«>.>,/°^^  T'^^  ^"^   "^"^'^^"  "'   ^°''  ^''^^^°"  <^^^  -^^^  -^l2  ^Is  -ohn  des  dortigen 

!nd  dir't^lir"f?nf n  r"''"'"  '°'"^  ^'^-^  erstmalig  ein  Rabbiner  gewihlt 
und  die  otelle  mit  60U  l'alern  p.a.  dotiert  (die  gleichzeitig  besetzte  in 
Beuthen  (überschlesienj  mit  5U0  Talern).   Vor  dem  .Untsantrftt  des  S. 
Oohn  war  dessen  verv;itwete  Kutter  von  .ülz  nach  Uppeln  gezogen  (I4).   Der 
hagistrat  hatte  den  'Stadtverordneten  ihre  iumahme  empfohlenT  da  sie  aus 
Ihrem  Veriaogen  12  Taler  i.onatlich  für  ihren  Unterhalt  verwenden  köLe! 

von  ^IVf'"""  l^^^   '''"'■  «iif^-^slö^^ahl  der  Geiueinde  mit  480  auf  den  ;.tand 
von  1836  zurückgegangen  (193ü  knapp  1^.,,  dainals  69U  der  Bevölkerung). 

Im  Jahre  I85Ü  bewilligten  die  Stadtverordneten  auf  -uitrag  der  Gemeinde 
um  eine  Beihilfe  für  die  zweiilassige  jüdische  ^Jchule  eine  sofche  von  15 
(.dreizehn)  lalem  per  annuia,  jederzeit  widerruflich  (ab  1.  1.  1851)   Der 
Unterricht  wurde  von  einem  jüdischen  hehrer  und  einem  katholischen  Besucher 
des  .eminars  als  Hilfskraft  erteilt,  später  wurden  zwei  ].ehrer  .u.gestent! 
Die  ochule  bestand  bis  1875,  die  letzten  .ehrer  waren  I.athan  iiacictltz  aus 
traustadt  und  i.oebel  Jungemann  ^auch  Kantor)  aus  Kawitsch,  dessen  ;;ohn, 
Justiarat  .dolf  Jungmaim  war  später  erster  Vorsteher,  .sein  -nkel,  Rechtsanwalt 
Ur.  Otto  Jungiaann  ochrif tfuhrer  des  letzten  Gemeindevorstandes.   T)ie 
ochuli/ispeiction  hatte  der  I.agistrat  abwechselnd  dem  katholischen  ^rzpriester 
und  dem  evangelischen  Superintendenten  übertragen,  auf  Antrag  des  Vorstandes 
wurae  auch  aer  Rabbiner  hinzugezogen.   Hach  Auflösung  der  jüdischen 
bchule  wurden  die  jüdischen  i.inder  in  die  evangelische  Volksschule  peren 
ein  'Chulgeld  von  je  3  i.ark  monatlich  aufgenomraen.   Als  in  der  llitlerzeit 
aie  judischen  Kinder  aus  den  Volksschulen  ausgewiesen  wurden,  errichtete 
nian  m  Opplen  eine  Bezirksschule  für  die  nur  12  i.inder  aus  Uppeln, 
Uroß-otrehlitz  und  Rosenberg,  an  velcher  der  bisher  im  städtischen  Volks- 
schuldienst  beschäftigte  Lehrer  üpier  a..ö  iaderborn  unterrichtete. 

Um  1845  beantragte  der  Gemeindevorstand  bei  der  Kegierung  die  Verleihung 
von  KorporatiOi.srochten.   jjr.s  Gesuch  wurde  abgelehnt,  weil  nach  1  aragxaph 
13  der  Verfassungsurkunde  die  Verleihung  dieses  Rechtes  an  religiöse 


Körperschaften  künftiger  Gesetzgebung  vorbehalten 


iei.   Die  Regierung 


halte  ab^r  den  baldigen  ,^rlan  eines  solchen  uesetzes  für  notwendig  und  habe 
einen  «iaiiiiif.öuendeii  .aitx-ag  an  das  iiinisterium  in  pleno  (15)  -  l'eferent 


.  6  - 

Kegieningsrat  v.  Aulock,  Uoreferont  :eßlerun^srat  v.  Gronefeld  -  abgefaßt. 
Letzterer  hat  nach  jrlaß  des  uusetzes  vom  ^'3.  .  =  uni  18^  ,-  als  Konmiissar  bei 
der  KoriGtituieraiig  der  oberi^jchlesischen  Geineinde vereine  (von  solchen  spricht 
das  Gesetz)  fun^^iert  und  hat  mit  vielem  Verständnis  in  den  sich  vielfach 
widersprechenden  wünschen  besonders  der  Klein^;enieinden  einen  Ausweg 
gefunden.  (16) 


i^j. 


iin  Regierungs erlaß  aus  den  Jahre  1855  nimiat  darauf  Bezug,  dal^  die 
esetzlich  vorgeschriebene  Trauung  vor  dem  Kreisgericht  vielfach  erst  bei 
Geburt  des  ersten  Kindes  nachgeholt  wurde,  da  dieses  sonst  als  imehelich 
gelte.   Dem  Vorstand  wird  zur  Pflicht  gemacht,  auf  rechtzeitige  Innehaltung 
der  Zivil trauung  hinzuwirken. 

1857  verließ  Rabbiner  Dr.  Colin  seinen  /irkungs kreis,  und  der  aus 
Murowana-Goslin  (an  der  schlesisch-posenschen  Grenze)  stamriiende  Dr. 
iidolf  (Aron)  ienor  v/urde  zum  Rabbiner  gewählt.   Dieser  hatte  seine 
Talmudstudien  in  Lissa  und  bei  yikiba  i^gex   in  Posen  betrieben,  sich  als 
Autodidakt  (l?)  für  die  mittleren  Klassen  des  Gymnasiums  in  Neu  -Stettin 
vorbereitet,  dann  den  entbehrungsreichen  „eg  des  armen  Studenten  durchge- 
macht und  war  nach  beendetem  Atudium  als  Hauslehrer  nach  Polen  {:^eg'd.n^en* 
oodannwurde  er  Lehrer  in  Grünberg  in  Schlesien,  wo  er  auch  die  oynagoge 
einweihte.   Dr.  Jiener  wirkte  Jö  Jahre,  bis  an  sein  Lebensende  in  Oppeln. 
Seine  ochrift  über  die  Gpeisegesetze  veranlaßte  eine  konservative 
Gegenschrift  cies  Rabbiners  Gohn-lnowrazlaw.   Beim  Tode  Kaiser  Wilhelms  I 
hielt  er  eine  Predict  "Saul  und  Jonathan",  die  die  otaatsanv;al tschaft  zur 
Ajrhebung  einer  Anklage  wegen  Kajestätsbeleidigung  vuranlaßte ,  der  Strafantrag 
v/urde  aber  zurückgezogen.   Eine  unendliche  Verehrung  seiner  Gemeinde 
mußte  Dr.  .'iener  für  sein  knappes  Gehalt  -  in  seinem  letzten  Leben.'^. jahrzelint 
Mark  5^00  per  annum,  .  Iso  etwa  das  eines  Verwaltungssekretc'rs  -  entscheid!  en, 
und  ciie  i^'rau  Rabbiner  muß  die  finanziellen  Fähigkeiten  ihres  i^ruders ,  des 
Bankdirektors  Hermann,  besessen  haben,  da  sie  die  Kosten  der  großen 
Wohnung,  Lebensunterhalt,  Kleidung,  oChulgeld  etc.  für  die  gro^e  Familie 
davon  bestritt. 


iuTst   1857  erschienen  die  Ausführungsbcstiimnungen  zum  Judengesetz,  von 
1847  ■^i^ö.  konnte  an  die  Konstituierung  der  Gemeindevereine  i^e^aiii^en   werden. 
Diese  sollten  allgemein  mit  den  Kreisgrenzen  zusammenfallen,  aber  v. 
Gronefeld  ging  davon  ab,  wo  Verkehrs-  oder  wirtschaftliche  Beziehungen  sich 
mit  diesen  nicht  decicten.   ^o   hat  er  Üttmachau,  Kreis  Grotkau,  an  Neicse 
und  Gogolin,  Kreis  Groß-^trehlitz,  an  Oppeln  angeschlossen.   kjur  Gemeinde 
Üppeln  gehörten  als  Filialgemeinden  Kra  pitz,  Gogolin  und  jroskau,  dagegen 
wurde  der  Karktf lecken  Garlsi-uhe  mit  den  umliegenden  jjörfern,  zusammen  60 
Familien,  davon  ^0   am  Hauptorte,  als  besondere  Gemeinde  konstituiert. 
Der  ./unsch  der  dortigen  Juden,  vai   die  nur  7  kra  entfernte  Dorfgemeinde 
btaedtel,  Kreis  l^amslau,  angegliedert  zu  v/erden,  war  von  cer  Regierung 
abgelehnt  worden,  wahrscheinlich  v/eil  i.reis  NcUnslau  zum  Regierungsbezirk 
Breslau  gehörte  (l8) 

Vin  den  Filialgemeinden  berichte  ich  kurz.   Filialgemeinde  Carlsruiie 
errichtete  187u  ihren  Friedhof,  hatte  auch  eine  kleine  ►->ynagoge,  die  im 
Baustil  der  Oppelner  alten  entsprach.   Proskau  hatte  nua^'4  Familien  am  Orte 


-  7  - 

und  5  in  benachbarten  Dörfern.   Der  Rabbiner  von  Oppeln  :atte  einen 
dortigen  Kaufmann,  der  jüdisches  .ionen  besaß,  zur  ftaahrae  der  Gorichts- 

von  T'Sr^^^T''-       1?"^  ^■^"^'^^'^'^  "^''^   4^^  ^-^'-  eirr^in*:ufs,eld 
von  je  iU  ialem  und  einen  raonatiichen  Beitrag  von  1*  bilberAToschen  den 

Sdü^S.  L  vonl^af'r  no,'''?  '^'^''°'  '"  ''^^''^   ^-esichert!  "[;•:  Stus- 
höhe  von'1?  r?  ^  ^^i  f-^u^^'.  "^""^   ^^°^  ^"'^"  ^i^'^"^»  Friedhof  besaß,  in 
üohe  von  21  Palem  jährlich  für  das  Betlokal  und  8  a'alern  für  r'en  vo-^h.fo,. 

an  den  hohen  .eierta.en  wuraen  von  allen  Mitgliedern  '^^H^^:^ 
von  30U  alem  jährlich  für  den  ftolxgionslehrer  nur  von  den  4  Kamillen 
mit  .vindern  ajn  Vers ohnun£;s tage  kontribuiert.   Vom  Wunche  der  Kerie^n^^ 

S^n  „S?  Sr.f  '-"-,rr^"1"'  ^"^''^^^^  ^^  vereinigen, ^L^^rSes^hen 
werden,  v/eil  Reisen  an  babbat-  und  reiertagon  verboten  ist. 

la  J..hre  1858  ging  die  1842  von  üynagogenbauverein  auf  Ki-.tien 
errichtete  Synagoge  durch  Kauf  in  aen  Besitz  der  Gemeinde  über.   13  Ak- 
tionäre konnten  durch  die  Verrecimung  itoes  Ablösungsbetrages  ...uf  i4k- 
standige  Gemeindebeiträge  abgefunden  werudn.   Die  Vorsteher,  hotterie- 
oinnehmer  Bernhard  und  ßrauereibesitzer  Boronow  (seine  Brauerei  war  diP 
spatere  Priedl^Indersche  hälzerei  a.  Oderda..^),  vi-rzichteten  uf  !us.ahlung 
der  Ihnen  zustehenuen  747  bzw.  670  Taler,  die  anderen  /u.tionäre  wurden  S 
St   ?(>'  ;*^'^-'^^"*^^Ses,  die  43  Besitzer  von  seinerzeit  verkauften  esselpar.ren 
mit  20^,,   des  einstigen  Kaufpreises  abgefunden. 

In  diesem  .^ahre  bezogen  die  beiaen  hehrer  ein  Gelialt  von  300  Talern 
per  annu^i,  der  eine  50  Taler  Punktions Zulage  für  Leitung  aes  Chors, 
iamilie  Ka^.sel  stiftete  den  ,;ro3en  ührmukaleuchter,  ein  irachkomne  derselben, 

Victoria)'  'f:tT""^'''     1^8  P^obiner  in  Kelboun^e  (i.  australischen  .tS' 
Victoria;.   Hit  einem  i.ostenbetrag  von  I96Ü  Reichstalern  wurde  die 

^""^^^^l'f^^^^^^^^^^'^^i^    'iie  Bauicosten  wurden  aus  700  Talern  Schenkung  und 
7^-0  ialern  Jarlehn  der  Chewra  Kadischa,  365  Talern  oa..ralungen  in  der 
Gemeinde  und  195  Talern  erlöse  eines  Häuschens  und  einer  ..ckerparzelle  außer- 
halb der  l^riedhofsmauer  beschafft.   Jurch  ..nKauf  einer  nckorparzelle  für 
340  Taler  v/urde  üer  Priedhof  um  ein  Drittel  i.orgen  vergrößert,  es  wurde 
auch  beschlossen,  bei  riaskir  am  Jörn  Kippur  alle  Naiaen  an  den  ocholausch 
Hegolim  nur  je  ein  Drittel  rierselben  zu  verlesen.   ijin  .mtrag  der 
Repräsentanten,  das  Gehalt  des  Jchaiaues  von  100  Talern  cuf  72  Taler  per 
annum  herabzusetzen,  wurde  vom  Vorstand  abgelehnt.   Die  Genoinde  zählte 
596  oeelen  im  Jahre  I858,  bei  einer  btadtbevölkerung  von  8989  ^invohnern,  also 
menr  als  b-r^-  Prozent. 

Im  Jahre  I861  scheiterte  oer  Plan,  in  der  öyiiagoce   ei;  an  zweiten,  wohl 
überragenden  Frauenchor  zu  errichten,  an  dem  ./iderspruch  der  Inhaber  von 
Mannersitzen,  die  dadurch  ihres  Lichtes  beraubt  wurden.   Da  Kantor  Hirsch 
erklarte,  nit  aem  Uua   hierfür  bewilligten  50  Talern  per  annuj^i  die  Gehalts- 
aiispruche  eines  besoldeten  ühors  nicht  erfüllen  zu  können,  wurde  aer  ^^etra« 
um  1  Taler  2^-  oilbergro sehen  monatlich  erhöht. 

1862  tauchte  ein  Projekt  auf,  ein  in  aer  Nähe  der  .^Jynagoge  lie^-endes 

ix-.v.^ ^^-^    -...-..,*    w-.*»-w*.wc^^u-v.*x  ciiiu.  xuxK^ix  cüitfiii  xvoti uenanscniag  und.  rLoii  des 

Kaureruoisters  bchindler  zur  ./ohnun^;  für  l^abbiner  und  Kantor  und  zu 


-  8  - 

bchulräuraen  auszubauen.   Der  Kauf  kam  aber  nicht  zu:-::tande. 

b*ÜT   ein  Litandbild  für  U.J.  l^esalng   in  Berlin  sind  in  der  Oeneinde 
19  T.'ler  ^^'Gsammelt  worden. 

ochvere,  den  Geneinde frieden  I865  erschütternde  Kämpfe  wurden  durch 
einen  einstimmi^-en  Be.schlu'.'  vom  Vorstand  und  den  Repräsentanten  bcigele^jt. 
Das  Gehalt  des  Habbiners  wurde  von  6üu  auf  7<^->0  i'aler,  das  des  ersten  Kantors 
von  5^^0  auf  575  'i'aler,  das  des  zweiten  Kantors  und  uchachters  von  200  auf 
225  i'aler  (und  ochachtgebührenj ,  das  des  oynagogendien^^^rs  von  15ü  auf 
162  Taler  per  annum  erhöht.   Der  Lehrer  bezog  200  Taler,  nendant  Böhm 
6ü  Taler  per  annum,   im  Gemeindebesitz  befanu_n  sich  550  Taler,  in  der  uer 
Gemeinde  angegliederten  Krankenkasse  200  Taler  landschaftlicher  Pfandbriefe« 
Zum  Gerne inde-.j tat  trugen  die  Dorfbev/ohner  ^6   Taler,  die  drei  Filialgemeinden 
zusammen  28  Taler  bei.   Dem  Rabbiner  wurue  nahegelegt,  täglich  ein  bis  zwei 
stunden  dem  Schulunterricht  beizuwohnen,  da  seine  Anwesenheit  Haltung  mid 
Leistungen  der  bchüler  günstig  beeinflussen  iNoIrde. 

Im  Jahre  I864  wurden  die  letzten  5  ^^ktien  des  oynagogenbauvereins 
angekauft  und  die  .jchule  reorganisiert.   Das  Gelialt  des  ersten  Lehrers 
wurde  auf  4OO  Taler  etohöht,  und  statt  des  Seminaristen  ein  Lehrer  als 
Vollkraft  mit  500  Talum  Jahresgehalt  angestellt,  dagegen  v.ollte  die  Gemeinde 
die  Lehrer  nicht  auf  Ijebenszeit,  sondern  nur  auf  drei  Jahre  anstellen. 
Abwanderung  der  bisherigen  Inhaber  und  Mangel  an  Bewerbern  nötigten  die 
Gemeinde,  ein  Gehalt  von  60O  Talern  für  2  Kantoren  auszusetzen.   Trotzdem 
traten  Vakanzen  ein,  während  deren  Dauer  nur  90  Prozent  der  Gemeindesteuern 
erhoben  vmrden.   Ungeachtet  früheren  Beschlusses  wurden  einem  Bev/erber 
aus  Ofen  nur  4OO  Taler  geboten,  dieser  und  ein  anderer  gewählter  traten 
nicht  an,  auch  ein  mit  450  Talern  und  Einstellung  auf  10  Jahre  gewählter 
Kantor  aus  Gleiwitz  nicht. 


1866  wurde  ein  ..ntrag  der  Repräsentanten,  zur  Kostenersparnis  die 
jüdische  Schule  aufzulösen,  vom  Vorstand  abgelehnt.   ota^t  einer  vom 
Kabbiner  beantragten  Gehaltserhöhung  wurde  nur  eine  einmalige  -Remuneration 
von  50  Talern  gewährt,  den  anderen  Beamten  wurden  5  Prozent  gleich  70 
Talern  der  deimiach  I4OO  i'aler  betragenden  Hebeliste  als  Pestgeschenke 
gewährt.   Als  Artmg   einer  oa..iiiilung  für  die  National-] nvalidenstiftung 
konnten  aus  Oppeln  und  den  drei  ?ilialgemeinden  einschließlich  der  aus 
der  Gemeindekasse  bewilligten  20  Taler  47  Taler  27  oilbergroschen  und 

5  Pfennige  übersandt  werden. 

1867  wui'de  ein  Notausgang  in  aer  Synagoge  angelegt,  nachdem  die 
städtischen  Körperschaften  es  abgelehnt  hatten,  das  angrenzende  Terrain 
an  der  Südseite  des  S^/nagogengrundstücks  (aen  späteren  Priedländ ersehen 
Garten)  aer  Gemeinde  zu  verkaufen.   Das  VeiTaögen  der  Gemeinde  war  auf 
900  Reichstaler  ./ertpapiere,  4^^0  Taler  Hypothek,  800  Taler  AUi?)enstande  und 
50  Taler  Betriebsfonds,  gleich  2400  Talern  gestiegen.   uer  /Jt-^t  der 
Gemeinde  schloß  mit  2975  '^'alem  ab.   (Js  butrugen:   die  Hebeliste  der 


f\  ^^%  ^  ^  V*  ^^  »  »  /"^  V^  v^  ^^  "v^      ^'"»  "^  ■»  ^i^       1    X  t  /• 


Ml^   1    .. -r» 


J  J*-\         Xti-J-V^O.    , 


vxa.v>      vaUx 


.-V,     1 


„  ^  ^  ^  j  ^ — 


-  9  - 

60  Taler,  ochächt^;ebühren  35^  Taler,  oesselpacht  4üU  Taler,  bchulgeld 
24U  Taler,  bpenden  94Ö  Taler  uiid  die  auf  lü  Prozent  erhöhten  t'estge  sc  henke 
für  die  Beaiaten  I46  Taler,  Zinsen  126  Taler,  Beitrag  des  I  agistrats  für 
die  ochule  13  Taler  lü  Uilbergroschen  -  die  Hebeliste  eri;ab  demnach  v/eniger 
als  die  Hälfte  des  Bedarfs,   Dem  standen  gegenüber:   Gehälter  inklusive 
Schule  1093  Taler,  i^estgei-chenke  I46  Taler,  Mete  für  das  oChullokal  200 
Taler,  Wohlfaurt  124  Taler,  sonstiger  Bedarf  für  hichule  und  oynagoge  309 
Taler,  .invorhergecehene  ^.usgaben  94  Taler,  zur  Vorfügxmg  des  Vorstands  30 
Taler.)   uelm   Jahre  später  v/ar  der  Jtat  auf  3347  Taler  gleich  10040 
Hark  gestiegen.   Der  Jtat  der  Ghewra  Kadischa  balanzierte  186?  mit  277 
Talern.   In  dierjem  Jahr  hat  die  jüdische  Bevölkerung  Oj'pelns  iiit  650  unter 
11350  rJinwohnern  ihren  höchsten  ^tand  erreicht.   Jie  linsen  eines  der 
Gemeinde  zugefallenen  Legats  sollen  je  zur  Hälfte  der  Geneindekanse  und  den 
Beariiten  zufallen.    -luch  für  dieses  ,)ahr  wurde  dem  itabbiner  eine 
Kemuneration  von  5u  Talern  und  weitere  50  Taler  als  Reisekosten  zum 
Besuch  der  Synode  in  Kassel  (IO68)  bewilligt.   Der  Vorstand  verzichtete 
auf  sein  iJrnennungsrecht  des  Vorstands  der  Chewra  Hadischa  und  behielt  sich 
nur  vor,  einen  Jezernenten  mit  Vetorecht  zu  bestellen.   Fortan  wählte 
die  Generalversaiamlung  der  Chewra  ihren  Vorstand.   Jen  Vorsitz  in 
dieser  führte  der  Rabbiner. 

Krst  IÖ68  ist  die  Gemeinde  als  Besitzerin  der  Synagoge  im 
Grundbuch  eingetragen  worden.   Notar  Langer  liquiuierte  hierfür  128 
Taler,  auiierdem  erhielt  ein  ii^ssessor  ^^chüter  25  Taler  für  "außerdienstliche 
Bearbeitung"  dieser  iingelegenheit. 

Für  die  folgenden  70  Jahre  muß  icii  mich  auf  mein  Gedächtnis 
beschrämcen.   Die  Zeitverhältnisse  verboten  es  seit  1937,  v;eiter  von 
der  früiieren  Erlaubnis,  Hegierungsakten  einzusehen,  Gebrauch  zu  machen 
(20)  fflder  noch  .^nträge  ans  otaatsarchiv  Breslau  um  Übersendung  von  Akten, 
die  ich  bis  dahin  im  Oppelner  otadtarchiv  bearbeitet  hatte,  zu  stellen. 
Die  Protokollbücher  uos  Vorstandes,  seine  .vKten  und  Kassenbücher  aber 
waren  an  das  /.rchiv  der  aeutschen  Juaen  in  Berlin  abgegeben  worden. 

Wie  für  das  ganze  deutsche  Juaentum,  bedeutete  der  1.  /vpril  1933 
auch  für  das  Oppelner  Judentum  das  ^nde  seiner  .intv/icklung.   Bis  dahin 
hatten  sich  Zugang  und  Abgang  der  Kitglieder  etwa  die  Jaage  gehalten, 
die  Kinderzahl  war  zurückgegangen  V7ie  allgemein. 

Hit  dem  zunehmenden  .'ohlstand  wuchsen  oteuerkraft  und  charitative 
Leistungen  der  Gemeinde. 


Nach  3Öjühriger  Amtsführung  verschied  1895  i^^abbiner  Dr.  v/iener 
im  hohen  Alter,  imd  sein  Nachfolger  wurde  Dr.  Hermaiin  Vogelstein,  der 
oohn  des  l^abbiners  der  Gemeinde  otettin  und  Verfassers  der  vielumkämpften 
Riclitlinien,  der  den   schwer  erkrankten  Dr.  vyiener  schon  mehrere  lionate 
vorher  im  Aoligionsunterriciit  sun  Gymnasium  und  I^ädchenlyzeum  vertreten 


liCki/UO.  JLi<A\^lX      XXCiX        ^  JCXIXJ.  J.gC^J. 


^U'.     vOgelötein   Oppelii,    um 

•  ••< 


in  Königsberg  in  Preulien  die   !:;telle  eis   Gemeinderabbiner  zu  übernehmen, 
.vährend  seiner  Amtstätigkeit   fanden  die   Vorbereitungen  zum  Bau  der  neuen 
oynagoge  im  .^taatteil  v/ilhelmstal  statt,   und  wurde  der  Bau  auch  beendet.    (21) 


-  10  - 

Die  ersto  /untsharidlung  des  1897  ..ewählton  Rabbiners  Jr,  Baeck 
aus  Lissa  in  Preu^oen  war  die  [Einweihung  der  neuen  %nagO(;e.   Übt;r  sein 
V/irken  in  und  nach  seiner  10jährigen  .ontstäti^^keit  in  Oppeln  sind  die 
Leser  und  die  jüdische  ,velt  ausreichend  unterrichtet,   "jeine  Yortäge 
im  jüdischen  Literaturverein,  besonders  sein  Vortragszyklus  ubur  die 
Propheten  hat  den  Zuhörern  .ilinblick  in  ein  ihnen  bisher  vielfach  frenaes 
Uebiet  verschafft. 

Als  i3r.  Leo  Baeck  I907  nach  i^üsseldorf  ging,  wurde  -Dr.  Felix 
Goldmann,  geboren  in  London  als  bolin  einer  ostpreußischen  jüdischen 
Familie; ,  zum  Kabbiner  gewählt.   Dieser,  wie  sein  Vorgänger  '-r.  Bund  und 
seine  säintlicnen  Lachf olger  mit  -usnah/ne  von  I)r.  Braunachweigor,  hatte 
seine  otudien  (und  :Oxa:uen)  an  der  ••Hochsch..ie  für  die  ^assenschaft  des 
Judentuius  '  in  Berlin  betrieben. 


Die  einst  bestanden  habenden  opannungen  religiöser  .irt 
(konservativ  -  liberal)  hatten  längst  aufgehört,  aber  es  bestanaen 
Spannungen  zwischen  der  C.-V.-I.ehrheit  und  der  mit  etwa  20  llitgliedem 
gebildeten  zionistischen  ürts,^rui)pe,  neist  jüngeren  ..kademikern .    Or. 
Goldmann  war  ein  eifriger  Verfechter  ues  C.-V. -Gedankens  (in  Leipzig  wurde 
er  später  der  Vorsitzende  des  sächsichen  Landesverbandes  desselben).' 
Infolge  der  vermittelnden  i^ätigkeit  angesehener  Lönner,  die  sich  dafür 
einsetzten,  daß  bei  der  nächsten  ,ahl  auch  mehrere  auch  sonst  geei^^iiete 
^donisten  in  die  Gemeindevertretung  aufgenoi.uaen  vfurden,  bJißb  aer 
Gemeindefrieden  erhalten.   iiJine  selir  umfangoreiche  Tätigkeit  ur.  Goldn'anns 
galt  der  Betreuung  mehrerer  Hunderter  jüdischer  . Kriegsgefangener  (meist 
KuHiänen)  auf  uem  Truppenübungsplatz  L-msdorf  während  des  ersten  v/eltkrieges. 
Die  Ä leingemeinde  Ober-Glogau  Ü'2;  mit  etv/a  40  Familien  imterstollte  sich 
seinem  Rabbinat.   iNach  den   hohen  Feiertagen  I917  folgte  jr.  Goldmann 
nach  lOjähriger  Tätigkeit  in  Oppeln  dem  cufe  der  Hauptgemeinde  Leipzig, 
die  ihn  zu  ihrem  ersten  imbbiner  gewählt  hatte.   ^ort  entfaltete  er  eine 
sehr  umfangi^eiche  charitative  ujid  soziale  Tätigkeit,  die  besonders  (]en 
außerhalb  seiner  Ge..einde  stehen.Jen  Ost  Juden  galt,  in  vollem  Zusam.ucnwirken 
mit  dem  orthodoxen  liaübiner  derselben,  Dr.  Garlebach.   V/ährend 


be 


mer 


Amtsdauer  und  unter  seiner  litwirKung  war  in  Oppeln  im  llovember  I9II  die 
Freiheitsloge  U.O.B.3.  mit  etwa  jO  Brüdern  begioindet  worden.   Der  Marne 
war  in  Hinsicht  auf  die  im  folgenden  Jahre  bevorstehende  lOOjThrige  Feier 
des  den  Juden  Befreiimg  von  der  bisherigen  Untitätigkeit  gewährenden 
Emanzipationsedikts  gewählt  worden.   Jie  ^ahl  der  Brüder  erhöhte  sich 
später  auf  etwa  50,  davon  waren  10  auswärtige  aus  Bfieg,  [-»osenberg  und 
Gogolin.   Llf  der  Bruder  waren  vorher  in  die  Friedens löge  in  itatibor 
eingetreten,  welche  deren  Eintrittsgeld  der  bchwesterloge  in  Oppeln  als 
Grundfonds  überwies.   Die  l^oge  hat  die  Oraensdevise  stets  hochgehalten, 
unter  anderem  auch  die  i.ranKenschwesterstrtion  der  oynagogengemeinde 
subventioniert  und  wi.r  mit  oynagogenvorstand,  Repräsentanz,  Chewra  Kadischa 
und  jüdischem  Frauenverein  in  üeren  Kuratorium  vertreten.   Zur 
Installation  waren  neben  anderen  Ltirengästen  auch  die  Großpräsidenten  des 

oonnenschein,  der  Vize-Gro^'präsident  lUid  Groß-ljchatziieister  des  achten 


-  11  - 

l)istrikts  erschienen.   Fast  alle  der  zum  Bruderruahl  der  Loge  zugezogenen 
;:iirengaste  vom  Urte  traten  ihr  spät  r  bei.  t:>    t>   b 

Auf  Hr.  Goldmann  folgte  Dr.   Javid  Brauiischweiger  aus  würzburp, 
C)chuler  des  konservativen  Kabbinerseminars ,  vorher  zweiter  Rabbiner  in 
ivattowitz,  zuletzt  Kabbiner  der  ebenfalls  an  Polen  gefallenen  oynagoren- 
gememde  Kybnik.   oeine  trotz  .Uiitierens  an  einer  Orgelsynagoge  stet» 
betätigte  konservative  Jinstellung  führte  nie  zu  Differenzen  mit  der 
liberalen  Lehrheit  der  Geiüeinde.   Dr.  Braunschweiger  war  auch  auf  der 
konservativ  -  liberalen  Kompromissliste  als  .abgeordneter  zum  Vefband 
preußischer  Geiiieinden  gewählt  worden  (au^.er  ibii  2  konservative  und  2 
liberale  Vertreter,  <m1s  Ratsmitglied  ein  gemäßigter  Liberaler).   Zum 
abschlu  dieses  komprou  sses  waren  2  geborene  üppelner  (Schreiber  dieses 
lur  die  konservative  und  Rechtsanwalt  Dr.  ochcyer-Liegnitz  für  die  liberale 
hichtang;  bevo.Llmäoiitigt  woraen.   In  diesem  jüdischen  ]>arlament  schieb 
sich  Dr.  Braunschweiger  der  von  Dr.  ismar  Freund  beg^ndeten  1  ittelüartei 
an  und  vertrat  diese  im  i'räsidium.   Dr.  Braunschweiger  war  auch 
■Vorsitzender  des  G . -V  . -Landesverbandes  Oberschlesien.   i^r  war  lu  .inhre 
bis  19:^7,  T?aubiner  in  Oppeln.   Leider  waren  die  letzten  lochen   seines  ' 
Lebens  durch  schwere  Krankheit  und  eine  erfolglose  Operation  verbittert 
In  seine  Amtstätigkeit  fällt  die  25jährige  Feier  des  Bestehens  cer 
bynagoge,  deren  Höhepunkt  die  .aiwesenheit  .seiner  drei  Vorgänger,  der 
Doktoren  Baeck,  Vogelstein  und  f^oldina  n  biluete.   Auch  die  otudentengrupne 
des  Vereins  judischer  ^tuaenten  in  Breslau  hatte  eine  De  ut'  tion  mit  ^^^ahne 
entsandt. 


Nur  je  2  Jahre  amtierten  Dr.  iTingst  aus  Nordhausen  und  Dp. 
iiohenstem  aus  Königsberg  in  Preu!^en.   Dieser  war  otudienrat  an  einem 
dortigen  Gymnasium  uiid  war  im  ater  von  nicht  uehr  als  vierzig  Jahren  im 
Pension  gegangen,  um  Theologie  zu  studieren.   b^r  resignierte,  um 
sich  freier  literarischer  Tätigkeit  in  Berlin  zu  widmen. 

^Hierauf  vorwalteten  laehreie Kandidaten  von  der  Berliner  Lehr- 
anstalt für  juedische  ^^insensciiaf t  längere  Zeit  das  Rabbinat,  bis  I93I 
Dr.  Hans  Hirschberg  aus  Berlin  zum  Rabbiner  gewählt  wurde,  der  es  mit  i:Jrfolg 
verstand,  den  Bildungsbestrebungen  besonders  durch  gediegene  Predigten 
und  Aufsätze  im  etwa  I932  begründeten  Gemeindeblatt  Reclinung  zu  tragen. 
Zur  Mitarbeit  zog  er  auch  geeignete  Gei..einaemitt,lieaer  heran.   Dr. 
Hirschberg,  der  letzte  Rabbiner  der  absterbenden  Gemeinde,  ging  nach  seiner 
am  10.  November  193Ö  mit  23  anderen  Gemeindemi tglieaern  erfolgten 
Verhaftung  (2  weitere  iiatten  sich  nach  Zertrümi:.erung  ihrer  Wohnung  in 
"LlGhutzhai't"  der  1J3  selbst  begeben)  nach  U.o.A. 

Nach  der  Nieaerbrennung  der  Liynagoge  in  der  Nacht  vom  9.  zuni 
10.  November  I938,  in  der  neben  den   eigenen  12  :;ifre  .'orah  auch  30  andere 
vernichtet  worden  sind  (23),  beschaffte  sich  die  Gemeinde  für  Gottes- 
dienste und  Bezirksschule  die  Räume  einer  ehemaligen  Böttcherei  in  der 
Gartehstraße.   Aus  Gogolin  waren  die  letzten  jüdischen  Familien  zu^-ezoren 


»  1  V)  /i  V-i  «  >  -♦-  4-  /->  V 


y^^<^  c   xi-i^xc*-.. tuxxcii,    Acrxeiie  Uj_Mjeiii  ;?\j  janre  vorner  aieser 


-  12  - 

Pilialgemeinae  geliehen  hatte,  mitgebracht. 
Thora -Vorlesungen  auf reclit zuerhalton . 


i^adurch  Mi.r   es  möglich,  die 


Die  Gemeinde  verringerte  sich  anhaltend  -  leider  muß  man  sagen, 
nur  spärlich  -  aurch  rvus Wanderung.   Alle  Geiieindemitglieder  nahmen  Jetzt 
regelmäßig  am  Gottensdienst  teil.   40  Männer  beschaff ton  sich  nach 
Verlust  ihrer  .■Jxistenz  und  ihres  Vermögens  <ien  Lebensmiterhalt  als  Erd- 
arbeiter, v/urden  aber  in  einer  besonderen  holonne  beschäftigt.   Die 
Hauptaufgcibe  aes  Geueindevorstandes  bestand  jetzt  in  der  Förderung  der 
Auswanderung,  sowie  auch  der  Berufs Umschichtung.   Das  Vemögen  der  Gemeinde 
von  40  ÜOO  liarK  war  in  der  Infl^-tion  verloren  ^egcmgen.       L'ach  Beendigung 
derselben  v/ar  aieses  in  langsamem  Aufstieg  wieder  auf  20  OüO  liark  gekommen, 
welche  der  jüdischen  Heichsvertretung  überwiesen  v;urden. 

Rapid  gi2ig  es  jetzt  dem  Untergänge  zu.    35  Kitglieaer  und  Frauen 
fanden  in  i'heresienstadt  ihr  Grab.   Alle  übrigen  Kichtausgewanderten  gehören 
zu  den  Kärtyrern,  welche  vor  aen  Gewehrläufen  der  bS  oder  durch  Ver; 
oder  Verbrennung  im  Osten  ein  fürchterliches  ^ide   fanden. 


'gasung 


Vom  .etzten  Gemeinde  vorstand  sind  -^i^rich  Kassel  (und  seine 
Schwiegereltern  hax   und  Betty  i?'riedländer,  die  oie,  verehrter  Herr  Doktor, 
ja  sprachen)  nach  ;^tockton  (Kalifornien),  Rechtsanwalt  Dr.  Jung-mai^  nach 
bao  Paolo  (Brasilien),  ich  und  der  Repräsentanz-Vorsitzende  Dr.  Lewinski 
nach  Gochabamba  (Bolivien),  dessen  otellvertreLer  Hein  nach  -.uito  (rjkuador) 
gelangt.   Apotheker  ochlesinger  wurde  zu  seiner  eigenen  Überraschung  von 
Theresienstadt  nach  der  ochweiz  freigegeben,  Blumenthal  starb  in 
xheresienstadt,  i.ehrer  bpier  war  gelahmt  und  wurde  dort  auf  einen  '//a^;en 
gebracht,  der  ihn  zum  Untergang  nach  dem  Osten  brachte.   Dasselbe 
entsetzliche  Jdaicksal  hatte  auch  RechtSc^nwalt  Harry  .olff ,  der  mir  auf 
mein  DrlxngQii,    sich  rnii   seine  Auswanderung  zu  bemüiierj ,  geantwortet  hatte: 
"Ich  v/ill  den  :.)Zof  liier  erleben." 

Die  Nemesis  kam,  aber  sie  gibt  uns  die  Opfer  nicht  wieder. 

Oppeln  vmrde  durch  Bombenangriffe  großenteils  in  Trümmer  gelegt, 
vom  Balinhof  bis  zum  Landgericht  sollen  nur  noch  wenige  Häuser  stehen. 
Die  deutsche  Bevölkerung  -  nur  wenige  blieben  zurück  -  wurde  bei  iinn'-herung 
der  russisrchen  üeere  in  ^trazügen  nach  ./eiden  (Oberpfalz)  transportiert. 
Der  Oberbürgermeister  und  i.eiter  aes  Luftschutzes  für  Oberschlesien 
(vorher  Gerichtsassessor)  hatte  bekanntgegeben:  Nehmet  wenig  Gepäck  mit,  in 
4  v/ochen  kommen  wir  mit  den  sieg-reichen  deutschen  Heeren  zurück! 

An  ihrer  stelle  sind  Tolen  angesiedelt,  darunter  40(JU  Juden,  die 
aen  nicht  zerstörten  jüdischen  Friedhof  in  ihre  Obhut  nahmen,   i.n 
ivochenmärkten  gleicht  die  otadt  einer  galizischen  Kleinstadt,  c.uf  dem 
Ring  stehen  i5auernwa(;en,  an  denen  die  1  forde  gefüttert  werden.    ^wei  einst 
angesehene  deutsche  Arzte  sind  auf  Kosten  der  städtischen  ■  rmenpf lege 
beerdigt  worden.  (24)   uer  rrovinzial-Ooermedizinalrat  und  Direktor  der 
ÜDPelner  Provinzial-Frauenklinik  stell  tw  ««in  Nftzitirm  h^^T  oq-j  ■♦-«»  i.v,^  \^^.+ 
einen  früheren  Oppelner  .^rzt  in  Rochester  am  Ontario-jee,  N.Y. ,  uia   ein 
Lebensmi t t e 1 pake t . 


-  15  - 

\^enn   nuii  ein  deutscher  Historiker,  ich  glaube  es  war  ochlosser, 
meint:   "Die  v.'eltgeschichte  ist  das  Weltgericht",  so  wollen  wir  hoffe, 
sie  möchte  Leschior  mijisrael  ein  wohlwollendes  Urteil  finden. 


Georg  Wiener 


-  14  - 

A  N  H  U  R  K  U  N  G  J  II  . 


(1)       Der  oberschlesische  ^ynagOt^engemeindeverband  ist  1888  als  zweiter 
in  Preußen  bo^jr^det  worden,  nur  d^r  ostpreußische  ist  einige  Jahre  früher, 
der  niederschlesische  1898  zusai;iinenge treten.   Die  auf  Ersuchen  ces 
Vorstands  für  i^ein  ^OJähriges  Jubiläum  1938  von  mir  verfaßte  ochrift 
"50  ^ahre  oberschlesischer  oynagogen-Ge^ieinden-Veröand,  ein  i^ckblick" 
und  aie  anläge  "Die  l/ohnsitze  der  oberschlesischen  Juden  während  eines 
Vierteljahrtausond"  sind  lait  etwa  40  Heften  Auszügen  aus  Judenakten  des 
Staatsarchivs  Breslau,  der  Regierung  Oppeln  und  der  Lagis träte  üppeln  und 
Krappitz  von  der  Gestapo  bei  der  Haussuchung  ain  10.  November  1958 
beschlagnahmt  worden,  doch  existiert  ein  Durchschlag,  den   ich  auf  meiner 
Palästinareise  in  Tel  .iviv  zurückließ. 

12)  Derselbe  Gedanke  hatte  vorher  zur  ^^rriclitimg  der  AO   Ghirographar- 

Aciter  in  Jnglund  und  jales  geführt.   Als  diese  1200  aufgehoben  vmrden,  waren 
die  Juden  bis  zu  ihrer  Vertreibung  12u6  vermögenslos  geworden. 

(3.*       ijrf olglos  war  uie  Verteidigungsschrift  des  von  den  Juden  Oppelns 
wahrscheinlich  gemeinsam  mit  denen  in  gleicher  Gefahr  bedrohten  anderer 
oberschlesischer  otädte  angenommenen  iidvokaten:   "Da  der  Zuchnermeister 
schon  um  viere  (4  Uhr  nachmittags)  zum  Biere  gehe,  mußten  Gesell  und 
Lehrjunge  die  ganze  Arbeit  alleine  machen.   Dadurch  v^erde  der  i reis  cer 
Leinewand  so  unerschwinglich  teuer,  daß  der  Bauer  nackicht  (nackt)  gehen 
müßte,  wenn  nicht  der  Juae  wohlfeile  Leinewand  von  Jer  Leipziger  und 
Braunschwoiger  I  esse  hereinbrächte.   liithin  seien  die  Juden  nicht  die 
Unterdrücker,  sondern  uie  Wohltäter  ..es  armen  Volkes."  -  Auf-:5er  den 
i.'ebern  hatten  auch  die  Drechsler  den  Rat  zu  seinem  ntrage  aus 
Konkurrenzgründen  veranlafH  * 

U)       Die  Häuser  kaufte  meist  der  Rat,  um  diese  nicht  in  die  Ilande  des 
Adels  der  Umgebend  fallen  zu  lassen,  denn  da  dieser  steuerfrei  v/ar,  wäre 
der  :;itadtkaüse  aer  Geschoss  (Grundsteuer;  wie  bei  den  bereits  vorhandenen 
12  "Freihäusern"  entgangen.   Die  Juden  gingen  meist  nach  Polen,  aber  auch 
nach  Venedig,  denn  im  Urbar  (otadtreclmungsbuchj  uer  nächsten  Jahre  sind 
an  einen  Juden  dorthin  gesandte  Beträge  verbucht,   offenbar  Restkaufgelder 
für  nein  dem  Rate  verkauftes  Hau£ 


LS. 


(5)  i'a-»  i'riedlandersche  Haus   ist  heute  Residenz  des   polnischen 

Bischofs,   die   gegenüber  liegende  Idnoritenkirche    (der  I'Yanziskaner  min')ris 
gravi tatis),    die  dienen  von  Friedrich  Jl  genonmien  und  liuldvoll   den   5 
evangelischen  i^amilien  geschenkt  worden  war,    ist  wieder  im  Besitz  der 
Katholiken.        Das   ütockhaus,    in  welchem  wir  24  Verhafteten  und   2  weitere 
Juden,    die   sich  selbst^^in  bchutzhaft  der  o;i    [[)   begeben  hatten,    cijn  10. 
f.!ovember  1958  bis   zur  Überfr.hrung  ins  Gerichtsgefängnis  Aufnahme  fanden,   v/ar 
das  Kloster  der  Fiinoriten.        Dasjenige   aer  i<^ranziskaner  majoris   gravitatis 
befcurid  sich  auf  dem  G/mnasiuiaberge.        Gelehrte  I.önche  unterrichteten  seiner 
6ei.t  am  Gymnasium.        Koch  zwei  Privilegien  hat  Friedrich  II   an 


-  15  - 

P»samentenfabrikanten  aus  ...achsen  nach  Op.juln  erteilt,   Jntg-egen  dem 
Gutachten  des  inspector  locoruin  (Zv/ischeninstanz  zwischen  12  Kagistraten 
und  der  Kriegs-  und  Jomänenkarimer  Breslau),  des  Krieges-  und  ►-»teuerrates 
ochroeter  in  Neisse:   "eine  ßovölkerung,  die  bisher  nur  Schweinemast  unÄ 
Bierbrauerei  betrieben  hat,  ist  für  feinere  Industrie  ungeeignet". 
ochroeter  behielt  recht,  denn  nachdem  die  beiden  oachsen  eii.en  Teil  des 
ihnen  aus  otaatsmi bteln  gewährten  Darlehens  von  je  JüOÜ  Talern 
"verposamentiert"  hatten,  i;±ni];en   sie  mit  dem  Rest  über  die  polnische 
Grenze • 

(6)  Das  Überappelationsgoricht  wurde  späternach  Ratibor  verlegt • 
In  seiner  dem  Landgericht  Ratibor  überlassenen  und  von  einem  jüdischen 
Landgerichtsrat  verwalteten  Bibliothek  habe  ich  v/ertvollos  Material  für 
meine  Forschungen  in  der  vVotmung  des  Herrn  Landgorichtsrats  Jr.  Krebs 
gefunden. 

(7)  Die  Jidesleistung  fand  in  der  l^ynagoge  in  Tallit  und  Tefillin, 
ein  Lief er  Torah  im  Arm,  vor  dem  Assessor  (Kantor)  in  Anwesenheit  zweier 
Zeugen  und  des  Ilagistrats-Deputateurs  (gewöirmlich  ues  Bürgermeisters,  der 
dafür  eij.en  Reichstaler  Gebü..r  erhielt)  statt.   Der  Kandidat  hatte  die 
Uniform  dir  Bürgergarde  oder  der  als  vornehmer  geltenden  bchützengilde. 
Ober-  und  Untergewehr  angelegt.   Der  Bürgereid  entsprach  den  erst  I869 
aufgehobenen  Juden-Gerichtseid  mit  dem  z^usatze  "das  v/ohl  der  .Jtadt  zu 
fördern  und  seiner  hajestrit,  ..em  Könige  von  Preußen,  treu  und  gehorsam  zu  sein. 
Da  die  Kandidaten,  zwölf  im   der  jahl,  dem  ;id  in  sechs  Gruppen  leisteton, 

sind  bei  Begründung  der  oynagogengemeinde  schon  2  oifre  Torah  vorhanden 
gev/esen. 

(ö)       Wie  v;eit  es  mit  der  Jhrlichkeit  der  Stadtverwaltung  selbst  her 
war,  geht  aus  Folgendem  hervor:   Die  i_,roße  Üderbrücke  war  um  I750  mit 
Hilfe  eines  Staatsdarlehns  erbaut  und  gleichzeitig  ein  Brückenzoll  festgesetzt 
worden,  dessen  Ertrag  zur  /uiiortisation  dieses  Darlehens  dienen  sollte,  aber 
nie  an  die  Staatskasse  abgeführt  wurae.   Uer  preußischen  Oberrechnungs- 
kammer  muß  dieses  entgangen  sein. 

An  dieser  Biolcke  stand  ein  i/fahl  mit  einer  Tafel  mit  der 
Aufschrift  "Zoll  für  einen  Juden  iind  ein  bchwein  einen  Heller."   (cf . 
lienaelsohns  iJintritt  in  Berlin.)   In  einer  Novembernacht  1848  wurde 
der  Pfahl  von  Veitel  Kassel  und  einem  Grafen  Reichenbach  abgesägt  und  mit 
der  Tafel  in  die  Hochwasser  fülirende  Oder  geworfen.   Dieser  "aus  der  -rt 
geschlagene^  Aristokrat  hat  18^8  im  Posthofe  (unserer  väterlichen 
Besitzung»  Malapanerstraße  2)  revolutionäre  Reden  gehalten. 

Der  Breslauer  Universitätsprofessor  Frielitz  berichtet  in  seinem 
tVerke  "100  Jaiire  schlesiche  Agrar-Geschichte" ,  daß  ein  Graf  Reiclienbach, 
dessen  im  Trachenberger  undi-^olnisch-wartenberger  Kreise  belegenen  Güter 
i?'riedrich  II  zur  otandesherrschaf t  urhoben  hatte,  einen  bei  ihm  im 
Manöver  einquartierten  Major  veranlalU  hatte,  mit  seiner  -Iskadron  über  die 


n 


„T >T._j^«i-.-.      n 


, .~  j 


iicxiiKs    j^uxiij-ooiic    vjrxcTii^c;     ^u    j.tjx  uc:xi    uiiu    «xüc?    /Jiii;<ictiix    x)(iu«ixi,     u-xe    {^XCii    (leil 


-  16  - 

Bedrückungen  des  Grafen  durch  die  Flucht  nacii  Polen  entzo{;en  und  nich  dort 
angesiedelt  hatten,  uit  ihren  Ackerj^^-e raten  zuiückzuiriolen.   Der  Graf 
züchtete  sie  schv/er  und  lie'')  den  Rädelsführer  an  die  Karre  scluriioden. 
Den  Minister  für  ochlecien,  der  gericiitliches  .einschreiten  cegen  den  Grafen 
und  andere  adlige  Baue  ms  chv/ Inder  verlangt  hatte,  kostete  sein  die 
Uisziplin  verletzendes  Verhalten  .aiit  und  Gnade  seiner  Majestät. 

Ziwiespältig  war  überhaupt  viie  so  viel  gerühmte  öauernpolitik 
i^'riedrich  II,   ueia  Verbot,  Bauernland  zuiii  Joniniuin  zu  zie?ien,  ^infülirung  der 
Luzerne  aus  iiingland,  um  dem  i^'utterinangel  abzulielfen,  und  dem  /jwang,  (]urch 
die  Landdragoner  Kartoffeln  anzubauen  (die  Kartoffel  GtamTxt  -  us  dem  alto 
piano  von  Peru,  dem  jetzigen  departemento  Cochabamba  -  seit  1826  besteht 
liolivienj,  stand  die  stete  Begünstigung  des  Grundadols,  so  Beibehaltung 
des  lessitischen  Rechtes  in  Überschlesien  -  nicht  die  '''ainilic,  sondern  der 
Bominialherr  beerbt  den  Bauern  -  gegenüber. 


Gradlinig  v/ar  dagegen  die  ^i-bneigung  des  Königs  QQg^n   die  Juden» 
Juden-Porzellan-Verbot,  Verbot,  schwere  Häute  ins  .usland  zu  bringen, 
v/orauf  schwere  o träfe,  im  v»'iederholungsfalle  sogar  iinscirimieden  an  aie  Karre 
in  den  Kasematten  von  Magdeburg  (im  Privileg  von  Marcus  I'incus  v/ird 
dagegen  diesem  das  Hereinbringen  schwere  Häute  aus  aem  ..usland  zur  Pflicht 
gemacht),  Verbot  der  von  lobsdamer  Juden  errichteten  Milchpächtereien, 
Reskript  t^egen   das  Herumvagieren  von  Juden  in  und  um  die  Festungen, 
Letzteres  mag  begründet  gev/esen  sein.   Die  oynipathieen  der  Zülzer  und 
Hotzenplotzer  Hausier Juden  gehörten  Üs torreich,  hatte  doch  das  Steuer- 
und  i^olera^z-Jdikt  Karl  VI.  vom  11.  Februar  1713  (oder  15«  Februar  1711) 
trotz  hoher  oteuern  (von  seinen  sechs  oteuerklassen  waren  die  Rabbiner  in 
Hochschätzung  der  jüdischen  .vissenschaft  in  die  zweithöchste  eingrupj^iert ) 
ihrer  bisherigen  Rechtlosigkeit  ein  Jnde  gesetzt  -  und  sie  mögen  Daun  und 
Laudon  im  siebenjährigen  Kriege  wichtige  Spionagedienste  geleistet  haben. 
Die  Austreibung  der  Juden  aus  Breslau  mit  Festsetzung  von  .-.usnaiimen,   liJin 
Jahr  später  folgte  Maria  Theresia  seinem  Beispiel  für  Bölimen  und  Mähren, 
und  nur  den  im  I^fiiüen  der  Menschlichkeit  vom  Kesidenten  der  Niederlande 
und  dem  schwedischen  Gesandten  bei  ihr  erhobenen  Vorstellungen  ist  es  zu 
danken,  daß  7Ü  ÜÜO  Juvien  von  den  Jjandstraßen  wieder  in  ihre  ^ohnungen 
zurückkehren  konnten.    (Graf  Bernadotte  und  die  i(egentin  Juliane  sind 
in  unseren  Tagen  der  Tradition  ihrer  J^änder  gefolgt,   .luch  bereits  1''70 
hatte  sich  der  niederländische  Ges. ndte  bei  Leopold  I  allerdings  erfolglos 
für  Verbleiben  der  Juden  in  v/ien  eingesetzt.   Alle  3000  mit  ihrem  Ober- 
rabbiner Menacliem  I:an  vorließen  die  otadt,  nicht  einer  l±e^   sich  taufen, 
wie  der  brandeburgische  Gesandte  iindroas  Neumann  dem  Großen  Kurfürsten 
berichtete.   50  vermögende  nixulantenfamilien  nahm  auf  Vorschlag  dieses 
Kesidei'iten  .^ndreas  Neumai'in  1674  Brandenburg  auf .  j 


v-ir'^---?:',  ■'  >v 


Di«   judenfreundliche  Einstellung  des  Kachf olgers  von  Friedrich  II, 
seines  Leffen  i''riedrich  vdlhelm  II,    zeige   sich  darir. ,   da3  er  den  Handwerkern 
erlaubte,    jun^;e   Juden  schon  als  Lehrlinge  anzunehiien,   \/ährend  sie  noch  den 
evangelischen   !{jligionsunterricht  c.ls  Vorbereitung  zur  Taufe  besuchten 
(nur  Christen  '-urrten  laut  Zunftordnung  ein  Handwerk  aiisüben,    (Jraveure 
au  s  gen  Olime  nj  • 


(9j  Beer  war  Inhaber  der  Karcus  lancusschen  Lederfabrik,  seine  .irben 
verkauften  das  irrundGtück  an  Marcus  I^briedläncier. 

(lO;      Dieser  entstarunte  einer  anderen  Familie  i''riedländer  in  Oppeln. 
Sein  Vater  hatte  1  utimtcsreclite  auf  .irze  ;in  der  rechten  Oderufore.eite  aus';e- 
beutet  und  der  ijyna^^o^-;enjeiaeinde  Uppeln  ihr  erstes  Le^sat  von  JüO  'l'alern 
testamentarisch  verr.acht . 

(llj   ^^  ich  ^.teilte  füRt,  dab  in  den  Jahren  1812-15  m^ch  Brieg  95 
btaatsbürg-orbriefe  ^;;ingen,  es  rangiert  daher  in  Schlesien  nach  Breslau 
(1^8/1  j,  ülogau  und  Zülz  O^^Öj.   Ihm  folgen  uorf gemeinde  btaedel  mit  65, 
Beuthen  in  Schlesien  mit  64,  Gleivitz  mit  54,  Rybnik  mit  52,  Oorfgemeinde 
Langendorf  mit  48  Staatsbürgerbriefen.   Oppeln  I3,  Krappibz  8,  Proskau  9, 
Landorte  im  Kreise  Oppeln  48  otaatsbürgerbriefe. 

(12)  rringsheira  war  Kriegsfreiwilliger,  wie  alle  Juuen,  welche  an  den 
Freiheitskriegen  teilnahi.ien  -  ihre  ..ahl  überstieg  den  auf  sie  entfallenden 
Prozentsatz  der  Landesbevölkerung.   Die  Militärpflicht  für  Juuen  wurdd 

in  Preu'.'^en  erst  im  Februar  I8I7  eingeführt.   Als  bnlijrlage  für  die 
Staiumrollen  dienten  die  Hohel-Bücher ,  denn  jüdische  Geburten  v/urden  erst 
seit  1812  registriert.   Als  in  aen  vierziger  Jahren  der  Huf  laut  v/urde, 
den  Juuen  weitere  Rechte  -  wie  1812  in  Aussticht  gei&tellt  v/ar  -  einzuräumen, 
holte  der  König  das  Gutachten  von  Staatsmannern  und  Generälen  ein.   Der 
Kriegsminister  erklärte:   "Die  Juden  haben  in  den  Freiheitskriegen  ihren 
christlichen  Kameraden  im   TapferKeit  nicht  nachgestanden."   Dagegen 
meinte  der  Kinister  Schroeter:   "Die  Juden  sind  durch  ihren  Fäeiß,  ihre 
Nüchternheit  und  dadurch,  daß  die  Familie  für  ihre  Glieder  eintrete,  den 
Christen  überlegen,  und  daher  dürften  sie  ja  nicht  die  gleichen  Hechte  wie 
diese  erhalten."   Dieser  Standpunkt  drang  zunächst  durch. 

(13)  Dr.  Colin  v/ar  einer  der  ersten  Habbiner  Schlesiens  mit  auch 
hiimanis tischer  Vorbildung.   Sr  hatte  an  der  Universität  Karburg  studiert 
und  bei  Professor  Jildemeistcr  arabische  Interpretationsübungen, 
Assyrisch  und  semitische  Philologie  belegt.   Prorektor,  Vizekanzler  und 
landesherrlicher  Bevollmächtigter  bescheinigten  ihm  neben  sonstigem 
v/ohlverhaiten,  daß  er  keiner  verbotenen  Verbindung  angehört  habe.   Dr. 
Colin  ging  später  als  Lanuesrabbiner  beider  Lecklenburg  nach  Schwerin 
(das  preuIUsche  Judengesetz  von  1812  ist  uem  mecklenburgischen  teilweise 
nachgebildet),  von  dort  als  Provii.zialrabbiner  nach  I»[astrich  (Holland) 

und  las  in  seinen  letzten  Lebensjahren  Talmud  am  Hildesheimerschen  Habbiner- 
Seminar.   i^twa  zu  gleicher  ^eit  wie  Oppeln  hatte  ..uch  Gleiwitz  seine 
Rabbinerstelle  mit  einem  Dr.  Hirschfeld  besetzt.    Dieser  bewarb  sich  später 
bei  der  Regierung  von  Darnstadt  um  die  von  ihr  zu  besetzende  Kreisrabbiner- 
b tolle,  cUe  hessische  Regierung  frag  bei  derjenigen  in  Ooöeln  an:   "welches 
der  Bildungsgang  des  Dr.  Ilirschfeld  sei,  welcher  religiösen  Dichtung  er 
angehöre,  und  ob  er  mit  seiner  Gemeinde  in  gutem  Sinvernehmen  stehe." 
Regierung  üppeln  antwortete  im  vormärzlichen  otil:   "Dr.  Hirschfeld  besitzt 
einige  gelehrte  Kenntnisse  in  seinem  Fach,  }iat  ni  p.h  aup.h  «Ir  .  ;r.b-r»-i  f -1-Q-h.m^-r. 
versuclit  Tind  ist  politisch  und  polizeilich  vollkommen  unbescholten." 


-  18  - 


(14)      Zülz  (Kreis  I^eustadt,  Oberschlesien)  hatte,  wie  es  in  aer 
Verkauf Burlamcie  hei.it  (von  l6ü6,  damals  trat  der  iJrundherr,  Haus 
Habiiburg,   tadtrechte  ein  die  gegenüber  den  Juden  stets  wohlwollenden 
Grafen  Proskowski,  die  bisherigen  Pfandhalter,  ab),  seit  urdenklichen 
Zeiten  Juden  "auf  dem  ^ieltz".    wohnrecht  hatten  120  Bestands Juden  und 
45  Bedienstete  der  Geneinde.   Offenbar  hatte  iian,  um  möglichst  vielen 
Glaubensgenossen  .wohnrecht  zu  vorscliaffen,  die  im  Privileg  (wie  in  Berlin) 
nicht  begrenzte  ..ahl  der  Bediensteten  so  hoch  geschraubt.   Unter  den 
Bediensteten  fi,,m-ieren  Pabbi,  2  assessoren,  arzt,  alle  ^^^rton  Handwerker, 
2  Lazarettaufoehor,  6  Krankenwärter,  4  Totengräber.   rieben  den  geldlichen 
Leistun,^,en  hatten  die  Juden  auch  die  Pflicht,  Junge  Hunde  für  die 
Herrschaft  aufzuziehen.   Im  dreißigjährigen  Kriege  ersuciite  ein  Graf 
Poskrowski,  Überlandeshauptmann  von  ochlesien,  den  schwedischen 
Generalissimus,  "seine  Juden  nicht  zu  sehr  zu  bedioicken." 

(l^)     Das  Hegierungskollegium  übte  die  itegierungsgew;  .It,  der  Präsident 
primus  inter  pares,  in  Preußen  in  seiner  Gesamtheit  aus,  bis  Bismarck, 
um  die  ^•)traffheit  herbeizuführen,  diese  auf  den  Präsidenten  übertnig  -  ein 
Vorläufer  des  Pührergedankens . 


(16) 


Die  Kegierung  in  Oppeln  hatte  ,uch  ein  dem  Gesetz  ngepaßte 


Musterstatut  ausgearbeitet,  welches  Spielraum  für  oonaerbedürfnisse  jeder 
Geneinde  ließ,  so  3  -  7  Vorsteher,  1-2  Stellvertreter,  9-15  Repräsen- 
tanten, 2-3  Stellvertreter,  je  nach  Größe.   Alle  (mehr  als  40)  oberschle- 
sieben  GeLieinden  naliman  dieses  otatut  an,  nur  die  41  Zensiten  zählende 
Geißelnde  Cosel  (zwei  iJri  t  Lei  ^er  oteuern  trug  ein  benachbj.rtcr  Hitterguts- 
besitzer)  erklärte,  mit  3  Vorsijizenden  und  1  .Stellvertreter,  9  i^iepräsen- 
tanten  und  2  Stellvertretern  ihre  Verv/altungsgeschäfte  nicht  bev/ältigen  zu 
können,  worauf  ihi*  das  Begierungskollegium  einen  stellvortretenden 
Repräsentanten  melir  bewilligte. 


(17) 


Autodidakten  waren  unter  aiideren  auch  die  zwei  großen  Gelehrten 


Heinrich  Graetz  aus  Krons  (PosenJ,  ochrif tsteller  und  Historiker  am 
Jüdisch-theologischen  Seminar  in  Breslau,  imd  Prof.  B^.rliner  vom  Ifildes- 
heimerschen  Habbinerseminar  in  Borlin,  dessen  Iriemotechnik  wohl  unterreicht 
war  imd  den  Treitschke  spöttisch  üen  Gelehrten  von  ObersitzKi  nai^nte.   Nach 
Graetz  heiiiit  die  ^.w/i^i-Gr^^etz-otrasse  in  Tel  ^iviv. 

(10)      Die  religiöse  Gemeinde  otaedtel  -  sämtliche  Mitglieder  beobachteten 
bis  zuletzt  die  oabbatrulie  -  war  vom  Gi-undherrn,  einem  ^lerzoge  von 
vmertteLiberg,  begründet  worden.    ..Is  dieser  nach  1789  mit  der  Reichsarmee 
gegen  die  oansculotten  im  ^Isaß  im  Felde  lag,  spielte  er  öfor  mit  dem 
dortigen  Jüdischen  Gelehrton  Laqueur  (dem  ilroßvater  aer  Frau  Fanny 
BluTiienfeld  -  Oppeln)  ochach.   Um  diesen  nach  ^^'riedens Schluß  in  seine 
Nähe  zu  ziehen,  erbaute  er  auf  einem  zum  Dominium  gehörenden  ^üesenplan 
ein  Habbinerhous,  ein  K'intorhaus  init  Mikwa  und  12  Jucienhäuser,  die  -  der 
hietzins  war  auf  einen  Keichstaler  per  Monat  festgesetzt  -  sofort  I  ieter 
fanden,  uTiH   berief  La^ucur  alb  ihren  Rabbiner  dorthin.   .veiji  nun  den  Juden 
im  Februar  das  Brennmaterial  knapp  wurde,  begannen  sie  die  obere  ochic>it 


-  xy  - 

des  lichindeldoppeldacheG  abzudecken  und  zu  verfeuern,  v/uHten  sie  doch, 
daß  nach  (Jstem  d.  r  Herzogliche  ..irnuerueister  dieses  für  Rechnung  der 
Herzoglichen  lientkasse  wieder  erneuerte« 

Das  Ilerzogshaus  bewies  sein  w'ühlwollen  "seinen  Juden"  gegenüber 
auch  8U  Jalire  später,  denn  a^s  der  Vorsteher,  üer  Bauer  Tcko  im  Nachbar- 
dorf e  bchwiertz,  den  schadhaften  Holzzauji  ura  den  uiiif angreichen  Bergfriedhof 
durch  eine  massive  i.auer  ersetzte,  lieferte  die  Herzogliche  l'.iegelei  im 
benachbarten  Carlsruhe  die  Ziegel  zum  halben  Preise,   das  HerzOt^liche 
Dominiuni  besorgte  unentgeltlich  :de  iinfuiir,  und  Grundherr  und  Gattin 
leisteten  öeldbeihilfen  zu  den  Arbeitslöhnen. 

.  v/ohl  auf  der  Hälfte  der  Grabsteine  ist  der  Name  ochuftan  verzeich- 
net, mehrfach  die  oberschlesi sehen  Judennaben  Ucko,  iJura,  Bial, 
Brinnitzer,  Gurassa,  Tockus,  üoma,  einmal  Laqueur  und  der  der  aus  Italiem 
eingewanderten  Goronna.   nie  Dorfs; :.ge  erzählt,  daf^.  eine  setir  schöne 
Tochter  dieser  Faniilie  nach  j.ondon  in  otellung  gegSiiigen   sei  und  dort  einen 
Herzog  geheiratet  liabe.   ich  ub-.rnelimo  Keine  Gewähr  f:.*r  die  standesaiitliche 
iiiin tragung  dieser  E.rbindung. 

li.i  Juni  1955  f^^J^d  die  letzte  der  alljährlichen  Gedächtnisfeiern 
auf  dem  Friedhof  statt,  zu  v/elcher  mehr  als  hundert  r^achkorru-ien  der  hier 
^  Rulienden  erschienen  waren.   BezirKsrabbiner  Dr.  vvalirnann-Oels  hielt  die 
Gedächtnisfeier,  ich  gab  als  Vertreter  des  Vorstands  des  ^yna^ogengemeinde- 
verbandes  einen  Abriß  der  Gescliichte  dieser  Gemeinde.   Als  das  Krieger- 
denkiaal  des  Dorfes  eingeweiht  v/urde,  sprachen  außer  Kabbiner  Dr.  Braun- 
SQhweiger  -  Oppeln  auch  die  dortige  Geistlichkeit,  ein  katholischer,  ein 
lutheranischer  und  ein  Kalvinistischer  Pfarrer.   Letzterer  unterstand 
dem  Generalsuperintendenten  in  ./arschau  -  der  Glaube  kennt  keine 
Landesgrenzen  und  die  Reformation  für  diese  Gemeinde  Eiuß  aus  Polen  herüber- 
gekommen sein,  wohin  sie  die  Sendboten  Calvins,  nicht  die  Luthers  brachten. 

(19)  Pilialgemeinde  Krappitz  zählte  IQ^A      10  Familien  mit  63  Seelen, 
daiointer  nur  13  männliche  -^rv/achsene.   Vorsteher  war  ein  aus  Bayern 
stammender  Loebel  Rosenbach.   rix   und  sein  boiin,  der  in  Krappitz  als  .^rzt 
praktizierte,  sind  ufr  dem  1316  errichteten  Friedhof  beerdigt.   Der 
Kantor  muß  wohl  Freitische  bei  den  Familien  geiiabt  haben,  da  sein  Gehalt 
nur  12  x'aler  per  annum,  bei  einem  j^tat  von  58  Talern,  betrug. 

(20)  Diese  Genehmigung  hatte  mir  der  dem  Zentrum  angehörende  Regierungs- 
direktor der  Kirchen-  und  ochulabteiliing  Dr.  v/eigel  (zweiter  Vizepräsident 
des  letzten  deutschen  Katholikentages)  erteilt.   Ich  fand  bei  diesem 

und  den  anderen  Räten,  'v-ennich  häufig  «Vünsche  der  oberschlesischen 
Gemeinden  zu  vertreten  hatte,  stets  Verständnis  und  Wohlv/ollcn.   Dr. 
Weigel  v/urde  sofort  oei  rJintritt  des  Hitlerregimes  zum  Gymnasiallehrer 
degradiert  und  ist  später  nach  einer  bei  Ür.sowsRi,  jetzt  hier  in  Cochabamba, 
während  uer  '//eimarer  ^eit  Poliziepräsident  in  Üppeln,  von  seinem  Parteifreunde, 
dem  Minister  lieverin^,  oint'*e^ran.-Rrien  TlachricVit  "iin  Kon7.ontr«ti''^r'='l^''^«*'^ 
ermordet  worden. 


Einer  der  vielen  Fälle,  in  denen  ich  bei  der  Regierung 


-  20  - 

Verständnis  fand,  ist  folgender:  Um  unsere  vakante  Habbinerstelle  hatte  sich 
der  .iabbmür  des  polnisch  gewordenen  Bromborg/Bydgoszcz  beworben.   ich 
sprach  beim  Regierungsdezernenten  der  x^  remdenpolizei  vor,  um  festzustellen, 
ob  dieser  eventuell  als  Ausländer  bestätigt  werden  vürae.       Auf  die 
i;rc.ge  des  Rats:   -/as  veranlaßt  den  liami,  von  dort  wegzudrehen?"  erwid  rte 
ich:   "Dr.  o.  iiat  m  Ixen   studiert,  gehört  dem  deutschen  Kulturkreis  an 
und  Kann  sich  in  iolen  nicht  v/ohl  fühlen."   Hierauf  erklärte  der 
Dezernent:   "Das  nii.irit  für  den  Mann  ein.   bie  können  auf  Bestäti^comr  der 
Wahl  rectmon.   Und  was  Ihre  weitere  ?rage  betreffs  .Jrv/erb  der  preußischen 
otaatsourgerschaft  angeht,  so  kann  ich  natürlich  Verpflichtungen  für 
meinen  hachfolger  nicht  übernehmen,  unsere  Praxis  ist  aber  im'allgemeinen, 
daß  wir  nc.ch  z^.eijährigem  vorwurfsfreiem  Amtieren  das  otaatsbürr'errecht 
erteilen." 


Dr.  o.  \mrde  nicht  gewählt,  weil  er  zu  einer  Probe !)redi/.-t  und 
Jugendgottesdienst  nicht  nach  Opoeln  komuen  xiounte  und  die  G<" 
schc.ften  davon  nicht  absehen  konnten. 


reiiieindekörper- 


(21)^     Die  Gei.eindemitglieder  erwiesen  hierbei  die  erforderliche  Opfer- 
willigkeit,   ^wei  Jahren  vmrden  doppelte  Gemeindesteuern  erhoben. 
Gemeinde  und  Gemeindevereine  realisierten  ihren  Wertpapierbesitz  zur  teil- 
weisen Deckung  der  etwa  I5Ü  OOÜ  liark  betragenden  B^tukosten,  zu  denen 
natürlich  auch  der  Jrlös  aus  dem  \^erkauf  der  Alten  oynagoge  am  hülil- 
graben  herangezogen  wuröe.    .<Jine  'vmortis;..tionshypothek  von  120  000  I'ark 
der  i'reu^dischen  ^cntral-Bodenkredit-i.ktiuhgesellschaf t  ermöglichte  die 
i'ilgoing  der  aufgenommenen  Bauschulden. 

(22)      uiese  ojTiagogengcmeinae  war  um  die  l:itte  des  vorigen  Jahrhunderts 
um  die  Genehmigung  eingekonmen,  .VKtien  auszugeben,  um  die  Mittel  zum 
Synagogenneubau  zu  beschaffen.   uer  iJezernent  hielt  diesen  weg  für  unange- 
bracht, er  ;;erde  sich  aber  beim  i^rovinaial -Hilfsfonds  dafür  einsetzen, 
daß  dieser  der  Geueinde  ein  r.mortisationsdarlehen  unter  e^ünstigen 
Bedingungen  gewähre.   oeine  Bemühunger.  hatten  .Crfolg.   iJieser  Regierungs- 
rat bestand  aber  daraaf ,  da.i  fortan  der  Vorctand  bei  der  alljährlichen 
.-.inreichung  des  Jtats  zur  Geneiiraigung  auch  die  '.Quittungen  des  Provinzial- 
flilfsfonds  über  pünktliche  /.ahlung  der  :ains-  und  Amortisationsquoten  mit 
vorlegte. 


(23)   ^^  Diese  etwa  30  Cifr^  Torah  glaubte  Schreiber  dieses,  der  als 
Bevollmächtigter  der  Keichsvertretung  bei  der  Auflösung  der  Gemeinden 
Garlsruhe,  ICreuzburg,  Pitschen  und  Kronstadt  diese  und  s^ionstige  Kle' 
Kodach  übernommen  hatte,  im  ;^itzungsraum  üer  oynagoge  sichergestellt  zu 
haben,  au   diesii  später  nach  Übersee  Auswandernden  für  dortige  -  auch 
neu  zu  gründende  -  Synagoge ngemeinden  mitzugeben.   Der  'iVesor  in  der 
Wochen  tags  sy..agoge,  in  welcher  die  oilbergeräte  dur  Gemeinde  veri/ahrt  wurden, 
war  sachgemäß  aufges  teiiuat  worden,  was  darauf  schließen  lä:-t,  daß  die 
Silbergeräte  vor  der  Brandlegxing  geraubt  wor^.en  waren,  wahrscheinlich  unter 
Beihilfe  des  -»ynagogenkastelians.    Die  Peuerlöschpolizei  hatte  mit 


(2/i) 


Diese  I.i  .teilurigon  staiiunen  von  einem  Bericht  einer  früheren 


-  21  - 


Köchin  der  Frau  Lowinski  (Tochter  von  oamuel  (.urassa)  an  deren  in 
Santiago  de  Chile  lebende  Tochter.   Die  die  Verwüotungen  und  den  polnischen 
Charakter  der  .tadt  betreffenden  :.at  ein  Parteigenoase  on  üssowski  - 
jetzt  hier  -  aieyem  gleichlautend  bestätigt. 


-vvvv.-'^r''^'. ■       t  ■ 


( 


\ 


£ilLJM^HandiDerhs:ehrlina    in  O/S  vor  Ino  .Tnhi-^n- 


I 


Im  Staatsarchiv  ureslau  le/indet  sich  unter  den  Akten  der  Stadt 
Oppeln     das  1830  einem  Jüdischen  Handwerkslehrling  aus  Oöerschl  esien 
erteilte  Lehrzeugnis,vjelches  uir   in  Ifortlaut  wiedergeben:    Vorseiger 
Sieses  Bluard  Muhr  gebürtig  aus  Fl  ees    in  Oberschi  es  i  en,  hat  hei  dem 
maeshenannten  die   "  Conditorey "-Kunst   erlernet.auch  während  der 
Lehrzeit  sich    treu  und  Jleisaiy  u  erhalten, sodass    ich  mit   Ihm     vnll= 
komaen  su^'rieden  gewesen^und  derselbe  nunmehr  entschlossen,  seine 
erlernte  'Conditorey'  Kunst  xnderueitig  zu   exerciren  und  dabei  sein 
Glück  zu  Stehen,    Dahero   mich  um  glaubwürdigem  Lehrbrief  und  Attestat 
seines  .fohlüerhultens     halber,    gebührend   ersuchet^wonit    ich    ihm  auch 

t 

nicht   entstehen  können. 

SS  gelanget   hierdurch  an  alle  und  Jede  ,wes  Standes  und  H^irden  sie 
sein  mögen,  sonderlich  aber  die  der    '^Conditoreir  -  Kunst  zugethan.mein 
respektive  Dienst   -  und  Jreundliches   Ersuchen,Sie  möchten  nicht  allei^ 
diesem  oJ\fenen  Briefe  völligen   (^i^^uben  geben;sondem  auch    enieltem 
Muhr  ,    um  seines  getreuen  und  guten  l^ohlv  erhalt  ens  loill  en.all  e  geneigt 
te  Gunst   und  Willjahrung  ijider-ahren  -   und  sich  auch  sandten,  in  alle 
Wege  oestens   recom;nandiret  sein  lassen. 

Solches  wird   er  mit  gebührendem  Dank  und  getreuem  Dimnste  zu  verdie=^ 
nen,sich  nach  aller  Möglichkeit  äusserr.t  bemühen  und    ich  bin   es, um 
einen  Jedueden  mich  Standesgebühr,  in  dergleichen  und  anderen  Legeben- 
heiten wieder  zu  verschulden  und  tereit   und  L.illig.    Urkundlich    ist 
dieser  LehrorieJ  eigenhändig  von  mir  un  t  entehr  i  ^b  en  und   mit   meinem 
gewöhnlichen  Petschajt  gesiegelt  worden. 

So  geschehen  Schlots  PI  ess   den  9.Decefnber  1830      (gex)   C.Kühn 
(Siegel)  lürstl  icher  Conditor 

(1/6  Thal  er  Stempel) 

Uiihr  /ührten  seine  »yand^rj\ihr,if   recht   weit;denn  aus  den 
bei   rlrweroung   des  Op.eln'schen  Bürgerrechtes    dem  Magistrat    einge^ 


ii 


# 


-5- 

"Sreichten  und  nicht  wieder  zurückgegebenen  Zeugnissen    ist   ersieht!  ich, 
dass  derselbe   in  Breslau,   Berlin,    Mannhelm,    Fieshaden,    Frankfurt  a.IU 
Carlsruhe,    FUrth, Rastatt, und  Heidelberg  und  auch    in  IJon^ico  als  Condi- 
tcrgehülfe  gearbeitet  und  durchi^eg  gute  Zeugnisse   in  deutscher  und 
italienischer  Sprache  erlangte.    JStvxz  1839  kehrte  er  nach  seiner 
Heimatstadt  PleMS  zurück,  erwarb   dort  das  ßiirgerrecht  und  wohl   auch 
den  Meist  erbrief;  denn   er  Hess  sich  als  selbständiger  Conditor  nieder. 
Eine  wohl    nicht  gan:r  zutreffende  Angabe   im  Bdrgerbucn  der  Stadt 
Oppeln  bezieht   sich  auf   ihn.    Danach    ist   er  am  SO.October  1840, nachdem 
er  schon  vorher  Bürger   in  Pless  ioar,hier  als  doch  er  vereidet  worden 
und  betrieb   eine  Conditor  ei,  spät  er  be^seichnete  er  sich  als  Agent  •    Er 
blieb  bis  an  sein  Leoensende   in  Oppeln  und  fand  auch  hier  seine  letz^ 


te  Ruhestätte. 


Georg  V'ien  er,  Öpp  el  n« 


J)t^  StaataarcliiT^slau  befindet  sich  anter  den  i/^ten  der  Sfefltdt  OppelT 

das  1830  einairf^oberschlesisolaen  Handwerkslekrling  erteilte  Lehrzeugnis 
.   welches  wir  in  Wortlaut  wiedergeben;         Vorzeiger  Dieses  Eduard  Hukr 
gebürtig  aus  Pless  in  Oberscklesien.hat  bei  desi  Bndesbenannten  die^CcE- 
ditorey-^unst  erlernet,    auok  wäiirend  der  Lehrzeit  sich  treu  und  flei&- 
sig  verkalten, sdi daß  ick  Mit  JkE    Tollkocmen  zufrieden  gewesen, und  der- 
selbe nanuekr  entschlossen,   seine  erlernte "Conditorey-'^Kunst  anderwei- 
tig 2u  exerciren  und  dabei  sein  Glack  zu  suclien.Dakei^ici;  uai  glaubwü^ 
digen  Lehrbrief  und  Attestat  seines  üoklverhaltens  halber, gebührend  er- 
suchet, womit   ich  ihai  auch  nickt  entstehen  können. 

Ss  gelanget  hierdurck  an  alle  und  jede,wes  Standes  und  Würden  sie  sein 
Kögen, sonderlich  aber  die  der  "Conditorey-'-Kunst  zugethan,£iein  respec^t 
tive  Dienst-  un ^freundliches  Ersuchen, Sie  aöchten  nicht  allein  diesen 
offenen  Briefe  rölligen  Glauben  .geben;   sondern  auch  emeltea  Huhr,UB 
seines  getreuen  und  guten  ITohlTerkaltens  willen, alle  geneigte  Gunst  u^d 
ftillfahrung  widerfahren—und  sich  auch  sonsten,in  alle  «fT-  Wege, bes- 
tens recoäicandiret  sein  lassen. 

Sdches  wird  er  mit  gebükrendea:  Dank  und  getreuen  Dienste  zu  verdienen, 
sick  nach  aller  Möglichkeit  äußarst  benähen  und  ich  bin  es.UB  einen  ^ 
jedweden  nach  Stande sgebükr, in  dergleichen  und  anderen  Begebenheiten^ 
wieder  zu  verschulden  und  bereit  und  willig.ürkundlich  ist  dieser  Lehr- 
brief eigenhändig  von  «lir  unterschrieben  und  Hit  neinea  gewönlichen  ?et- 
schaft  besiegelt  worden. 

So  geschehen  Schloß  Pless  den  9.Dececber  1830     (gez)   C.  Kühn 

/6  Thaler        ^   ^^^e^^^  Fürstlicher  Conditor 

Jte^^  Muhr  führten  seine  r;anderjahre  recht  weit;   denn  ^,  den  bei 
-  •       Erwerbung  des  Oppeln'scken  Bürgerrechts  d.ai  liagistrat  ein^ 

reichten  und  nicht  wieder  zunickgegebenen  Zeu^isse^st  ersichtlich  daß 
derselbe  in  Br3sl.ax,Berlin,Mannkei«,r?iesbaden^rank^i^^^^a^i«/%Lladl  und 
nexd^lberg  und  ^ck  in  ^^onaco  als  Sonditorgehülfe  gearbeitet  und  durchv^ 
gute  Zeugnisse  in  deutscher  und  italienischer  Sprache  erlangte.  Ltwa  Z 
l^e^rte  er  nach  seiner  Heimatstadt  Pless  zurück  ,erwa..  dort  das  Bürger 


( 


recht  und  wokl  aaok  den  Meisterbrief;   dann  er  ließ  sich  als  selbständiger 
Gonditor  nieder   .^ine  wohl  nickt  ganz  zutreffende  Angabe  in  Bürgerbuck  de; 
Stadt  Oppeln  bezieht  sich  gfffiiBboig  auf  ihn  .Danach  ist  er  ssi  30  October 
1840   ,  nachdesi  er  Yorker  schon  Bürger  in  Pless  wur,   hier  als  solcher  rer- 
eidet  worden  und  betrieb  eine  Conditorei^ später  bezeichnete  er  sich  als 
Agent .2r  |}iieb  bis  an  sein  Lebensende  in  Oppeln^-»eijä'e-JtiÄ-4e-a?~S&Ädir*e-i?ei 
be#aja-d-&iek  und  fand  auch  hier  seine  letzte  Ruhestätte. 

Georg  Wiener,Oppeln# 


'^^^-'^i/^:^^ 


"•"li^^^ 


Jj'reitag, 


? 


Die  .lüdisoheji  Arzt 


e  im  Mittelalter, 


Die.  jüdischen  Ätzte 
nungen  des  Mittelalters.  Wir  haben  bereit 
sich  großer  Beliebtheit  und  Pr 


igsten  Urschei- 


aind;  eine- der  merkmü; 

hervorgehoben,  daß  si 


9 


axis  zu  erfreuen  hatten, 


Zur  Ergänzung  dieses  Artikels  b 


eme 


folgendes 
/. 


•  /  • 


-  3  - 


Die  bekauanteaten  Ärzte  am  Hofe  der  Karolinger  waren  Meister  Ferag 
and  Sedeohiaa,   der  Leibarzt  Karl  des  Eahlan;  noch  größere  Be- 
rühmtheit freilich  erlangten  die  Ärzte  im  Orient,   am  Hofe  der  spa- 
niaoben  Herraoher  und  selbst  im  Vatikan.  Ich  gedenke  hier  nur 
Moses  ben'Maimon,   des  großen  Philosophen  und  Gelehrten,  des  Leib- 
arztes des  Sultans  von  Egypten,  und  laak  ben  Soleiman  el  Israeli  - 
gestorben  950  -,  der  zugleich  als  medizinischer  Schriftsteller 
sich  einen  klangvollen  Namen  erworben.   Franz  1.   von  Frankreich 
erbat  sich  einst  von  Karl  5.  einen  Arzt.  Dieser  schickte  ihm  einen 
getauften  Juden;  der  König  wollte  sich  aber  nicht  einmal  den  Puls 
von  ihm  fühlen  lassen,   sondern  verlangte,   daß  er  von  einem  wirk- 
liehen  Juden  behandelt  werde.  Aber  Hand  in  Hand  mit  dem  Vertrauen, 
welches  man  in  die  jüdischen  Ärzte  setzte,  ging  gleichzeitig  die 
von  Agitatoren  genährte  Verdächtigung  gegen  diese  Heilkünstler, 
als  wenn  dieselben  ihre  Kunst  zu  verbrecherischen  Zwecken  miß- 
brauchten. 

Auch  spätere  deutsche  Kaiser,  wie  z.B.   Friedrich  III.   hat- 
ten, wie  wir  dies  schon  hier  bemerken  wollen,  Juden  als  Leibärzte. 
Der  letztgenannte  Monarch  schätzte  seinen  Leibarzt  Jacob  ben 
Jeohiel  Loans  sehr  und  erhob  ihn  sogar  in  den  Ritterstand.   Dieser 
begleitete  den  Kaiser  mit  seinem  Hofstaate  nach  Linz,   pflegte  ihn 
mit  hingebender  Treue  and  wich  bis  zu  dessen  Sterbestunde  nicht 
von  seinem  Krankenlager.  In  dankbaror  Anerkennung  gegen  seinen 
Leibarzt  soll  Friedrich,    als  er  sein  Ende  herannahen  fühlte,   sei-' 
nen  Sohn  Maximilian  ermahnt  haben,    dio  Juden  seines  Reiches  wohl- 
wollend und  milde  zu  behendein  und  von  den  Feinden  desselben  sich 

nicht  boeinflunsen    ^.n   laciaon      MortV«    A 


Loans  auch,  wie  es  scheint,    in  hohem  Ansehen  bei  dessen  Nachfolger 


*-  4  — 


Maximilian,   und  ^--JahrsoheinliGh  ist  es  seinem  Einflüsse  zuzu- 
schreiben,  daß  sein  berühmter  Nachfolger  Joseph  loans  -  Jossei 
Rosheim  -  von  diesem  Kaiser  zum  offiziellen  Vertreter  und  •*  Be- 
fehlshaber" der  gesamten  deutschen  Juden  ernannt  wurde. 

Auch  die  Töchter  des  Kaisers  Ferdinand  I.,   die  in  Inns- 
brück  v3ohnten,   hatten  einen  Juden,   namens  Lazarus,   zu  ihrem 
Leibarzt,    den  die  hohen  Damen  und  ihr  kaiserlicher  Vater  sehr 
begünstigten.  Meister  Simon  v\/ar  Leibarzt  eines  ^rzbisohofs  von 
Bayern,  ebenso  ernannten  der  Pfalzgraf  Ruprecht  und  der  Herzog  von 
Bayern  Juden  zu  ihren  Leibärzten.   Übrigens  ^ab  es  eine  sehr  große 
Anzahl  von  bedeutenden  jüdischen  Ärzten  sohon  im  frühen  Mittelal- 
ter,   deren  Namen  garnioht  bekannt  gevi/orden  sind  oder  deren  medizi- 
nischen Schriften  unter  dem  vi elhundert jährigen  Staub  der  Biblio- 
theken ruhen.  Schon  damals  gehörten  die  Leistungen  der  Juden  auf 
dem  Gebiete  der  Medizin  zu  den  bekanntesten  und  interessantesten 
Erscheinungen  der  Kultur-  und  Literaturgeschichte.  Der  Ruf  der 
jüdischen  Ärzte  war  so  groß,    ^^daii^,  vde  Prunella,   Professor  an  der 
Hochschule  von  Montpellier  sich  ausdrückte,   **man  damals  glaubte, 
man  müsse,  um  in  der  Heilkunde  -Erfahrung  zu  besitzen,   von  jüdi- 
scher Herkunft  sein.''  Fast  jeder  Talmudist  beschäftigte  sich  mehr 
oder  vyeniger  mit  der  Arzneikunde;  er  war  sozusagen  ein  halber 
Arzt.  Wie  hätte  dies  auch  anders  sein  können!  Die  Gesundheitspfle- 
ge,   sowohl  die  Erhaltung  der  normalen  Beschaffenheit  des  eigenen 
Körpers  duroh  zvjeokmäßige  Diät,    als  auch  die  Pflege  und  Vliederber- 
Stellung  der  Kranken,  ^uxde  von  jeher  bei  den  Juden  als  eibe  sitt- 
liche Pflicht  angesehen,  lie  fortgeschritten  die  jüdischen  Arzte 

anhon   im   friihpn  Tw^t  t. toi  alf.;:»r  maTav^      VioTwoiaf    aiinh    Ar^-r  TTwofovM^      HoQ 

der  im  Jahre  257  gestorbene  Max  Samuel  die  meisten  Krankheiten 

•/• 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:  (212)988-1305 

Email:  ibaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6/2009 


Box:  1 


Sys#:  000196362 


Folder:     4 


Georg  Wiener  Collection 
Felder  4,  Manuscripts:  The  Development  of  the  Oppeln  Synagogue  Community 

"Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln",  published  as  series  of  36  in  Community 
newspaper,  1934-37.  Handwritten  draft  is  also  in  folder 


"Chapters"  (Fortsetzung): 

Fortsetzung  1:  1814-1830  (3  pgs) 

Fortsetzung  2:  Significant  Personalities,  early  1800s  (3  pgs,  with  duplicate  copy) 

Fortsetzung  3:  Formal  oath-taking  protocol  by  Jews  awarded  citizenship,  attests  required  for 

citizenship,  early  1 800s  (2.5  pgs) 

Fortsetzung  4:  Attitüde  of  city  Council  towards  permitting  Jewish  settlement,  awarding  of  and 

requirements  for  citizenship,  occupations  and  early  industries,  early  1800s  (3  pgs) 

Fortsetzung  5:  Jewish  population  breakdown,  number  of  children  in  school,  occupations  of 

members  1835  (1  pg) 

Fortsetzung  6:  Significant  personalities  and  families,  occupations  and  industries,  mid  1800s  (2.5 

pgs) 

Fortsetzung  7:  Where  did  married  girls  move  to  and  where  did  wives  come  from?  Weddings,  late 

1 700s  -  mid  1 800s  (3  pgs) 

Fortsetzung  8:  Marriages  and  births,  1 832  -  40  (2.5  pgs) 

Fortsetzung  9:  Economic  developments,  marriages,  1831-1840  (1.5  pg) 

Fortsetzung  10:  Jews  taking  oaths  of  citizenship,  marriages  and  other  additions  to  the  Community, 

1840-41  (2.5  pgs) 

Fortsetzung  11:  Comings  and  goings,  1843  (2.5  pgs) 

Fortsetzung  12:  Marriages,  births  and  deaths,  1844-45  (2  pgs) 

Fortsetzung  13:  Establishment  of  Rabbinate  in  Oppeln,  "Law  on  the  Relations  of  the  Jews", 

Comings  and  goings,  marriages,  births,  1846-47  (3  pgs) 

Fortsetzung  14:  Comings  and  goings,  deaths,  marriages,  cigarette  industry  1847  (2  pgs) 

Fortsetzung  15:  Men  who  received  citizenship,  1848-49,  Population  1849  (1  pg) 

Fortsetzung  16:  Citizenship,  births  and  marriages,  1850-51  (2  pgs) 

Fortsetzung  17:  Attempts  by  the  Community  to  be  incorporated,  marriages,  births,  1851-52  (1.5 

pgs) 

Fortsetzung  18:  Marriages,  births,  1854-55  (2  pgs) 

Fortsetzung  19:  Conditions  in  the  associated  communities  of  Proskau  and  Krappitz,  synagogue 

interior,  marriages  and  births,  1857  (2.5  pgs) 


Fortsetzung  20:  Population  and  Situation  of  Jewish  Community  in  Krappitz,  1854;  Marriages  in 

Oppeln,  1855-56  (2  pgs) 

Fortsetzung  21 :  Marriages  and  Births,  1 857  (2  pgs) 

Fortsetzung  22:  Disagreement  in  the  Community,  fumishings  in  synagogue,  marriages,  1858  (3 
pgs,  with  subsequent  addendum) 

Fortsetzung  23:  Establishment  of  synagogue  choir,  purchase  of  additional  cemetery,  births  and 
marriages,  1858-59  (2  pgs,  with  duplicate) 

Fortsetzung  24:  Brief  overview  of  Jewish  population  development  from  1 746  -  present  (1930s)  (1 

Pg) 

Fortsetzung  25:  Laws  governing  Jewish  marriages,  establishment  of  associated  Community  in 

Gogolin,  hiring  of  Community  teacher,  1859-60  (2  pgs) 

Fortsetzung  26:  Extra  Community  expenses,  marriages  and  births,  1860  (1  pg,  complete) 

Fortsetzung  27:  Charitable  expenses,  synagogue  personnel,  construction  expenses/conflicts, 

marriages,  births,  1861  (2  pgs) 

Fortsetzung  28:  Real  estate  issues,  marriages  and  births,  1862  (2  pgs) 

Fortsetzung  29:  Community  conflicts,  wages,  new  rules  for  marriage  declarations,  kol-nidre, 

school,  1 863  (2  pgs) 

Fortsetzung  30:  Marriages,  issues  at  the  Jewish  school,  1863-64  (1.5  pgs) 

Fortsetzung  3 1 :  Marriages,  changes  to  Community  personnel:  teachers,  cantors,  music  director 

Kothe,  1 864-65  (2  pgs,  with  duplicate) 

Fortsetzung  32:  Marriages,  issues  with  fmding  an  appropriate  cantor,  conflict  regarding 

synagogue  expansion  1865  (1.5  pgs) 

Fortsetzung  33:  The  search  for  an  appropriate  teacher  for  the  Jewish  schools,  budget  for  1 866  as 

compared  to  1935/6,  marriages,  births,  1866  (2.5  pgs) 

Fortsetzung  34:  Financial  difficulties  due  to  drop  in  Community  members,  new  cantor,  (1 .5  pgs) 

Fortsetzung  35:  Community  holdings,  budget,  association  for  the  ill  and  funerals,  population 

count,  marriages,  1 867  (2  pgs) 

Fortsetzung  36:  Financial  events  and  marriages,  1868  (2  pgs,  with  duplicate) 


{ 


0^., 


v^ 


y"  ^ 


A  f-^t" 


y 


INSTITÜTI 

lEVy  YORK 


J  A 

H  R  Z  B  I  TG  OTTBSDIENSTS    ^•*'*^-^^'' 

lassen  folgondo  Gomoindoraitßliedor  abhaltor .! 

Donnorstes,  den  22.   November  abends:       Herr  Adolf  Brass           ; 

1 

Freitag,   den  23.  ] 

Kfovember     'J37    ^                •*    Emil  David 

•     Montag,       »    26. 

""                     ^               w    Blumen  th^a 

"              «    26. 

^                     if                ff    Courant 

"              "    26. 

'»                     ff               ff    Prager 

4                      '.        - 

Mittwoch,  "    28,  ^ 

"                     *               "     Prager 

Donnerstag, den  29 

.     "                     »               "    Josef  iolff 

"              »     29 

.     "                     "               "    Ernst  Po  Hak 

Sonnabend,  den  1. 

Dezember            «                '•    Soiiüttonb«.rg 

Sonntag,         "     2. 

"                     "  .             "    Eugen  Sohlesinger 

Montag,           "    3. 

•'                      "                "    John  Soheya:: 

"                "    3. 

"                     "                "    Alfred  Orglor 

"                "    3. 

»                      ♦»                «    Heinz  Golc'nann 

Ifittwooh,       "     5. 

"                     *•     '          "    Dr.  Martin  Wagner     . 

"               "    5. 

*•                     **               "    Hermann  Angress 

Donnerstag,   "    6. 

"                     *                "    Iaido r  Gatmann 

'•               "    6. 

"                     *                "    Adolf  Böhm 

Sonntag,        "    9. 

4 

^                      ff                11     Courant 

Die    Bntwi 

oklung     der    Synagogen-. 

G 

emeinde    Oppoln. 

Fortsetzung  1. 

• 

Langsam  und  anhaltend  v^uoha  die  Gfomeinde  in  den  nächsten 


Tq]It»^/-»v>  Tv^      Ar\l^      "Dr^lf^A/yA^      tt^>»^       TOT/      Ui  «     T>^^^      T  OO/^  


-U  •  #-»       •    1 


schwieriger  Erholung  dos  Landes  von  der  Srraohöpfung  der  Kriege 
von  1806A  und  1813/15  ~  haben  in  Oppeln  29  Juden  das  Stadtbür- 


-  4  - 


\ 


g9XT^ht  erstorben.  Mehrere  Geceratione-i  der  damals  Zugozogeaea 
haben  in  unserer  Gemeinde  gelobt,    jedooh  cur  die  Nnohkommen  von 
zweien  derselben  sind  jetzt  über  ein  Jahrhundort  in  unseror 
Stadt  bodenständig  geblieben,  und  znar  diejenigen  von  Rapha- 
el  Laohs  —  die  Familien  Laohs,  Strauch  und  Sohvjprz  —  und  von 
Ignatz  Lindner  -^  Frau  Preiß  und  Fritz  Cohn.  Die  über  120  J^hre 
•  hier  ansässigen  Familien  Kassel  sind  letztbin  owäfct  Borden. 
Im  Jahre  1814  sohvjur  der  Handelsmann  S'^loman  Goldfeld  aus  Maoze- 
OM  im  Königreich  Polen   (vair  behalten  die  amtlichen  Bezeichnungen 
bei )  den  Bürgereid.  Sein  Sohn  Adolf  Goldfeld  nar  J^^-hrzehnte  hin- 
duroh der  Vorsitzende  unseres  Re Präsentant en-Collegiums.  Dessen 
Sohn  ist  der  Ehrenvorsitzende  der  Breslau 'er  Synagogon-Gomoindoo 
Laidgorichtsdirektor  a.D.  Geheimrat  Dr.   Goldfeld.   Fornur  zog 
1814  der  Handelsmann  Jacob  Engländer  aus  Züla  zu.   1817  traten 
hier  Kaufmann  David  Birkenfeld  aus  Cosel  —  wir  begegnen  hier 
erstmalig  der  an  eine  höhere  Steuerklasse  als  des  '«Handolsmaans" 
geknüpften  Beruf sbe Zeichnung  Kaufmann  —  und  der  Handelsmanii 
Moses  Friedländer  aus  Proskau  ins  Oppeln'sohe  Bürgerrecht.  1818 
die  Destillateure  Samuel  Sohlesinger  aus  Nicolai  und  Hirsohel 
Plessner  aus  Proskau,   sowie  der  Handelsmann  Aren  Glaser  nus 
Zülz.  Das  Jahr  1820  brachte  den  ansehnlichen  ZuvJachs  von  fünf 
Familienhäupteln:  Destillateur  Moritz  Cohn  aus  Züla,   Handelsmann 
David  Schulmann  aus  Hörslomitz,  Nogotiant  Julius  Bender  aus  Rosen- 
berg, -^  später  die  treibende  Kraft  für  die  Begründung  des  Syna- 
gogen-Bauvereins auf  Aktien  und  die  Errichtung  der  ersten  Syna- 
goge    auf  dem  rechten  Mühlgraben uf er  -^  Handelsmann  David  lu- 
boOTski  aus  Cannerwitz  Kreis  Cosel,  der  aber  1828  nach  Reichthal, 
einem  jetzt  zu  Polen  gehörenden  Städtchen  im  Kreise  Namslau  ver- 
zog und  Handelsmann  Samuel  Mehring  —  von  welchem  die  Heimat 


•s 


^  5  ^ 


nioht  angegeben  iat.   1821  leistete  Handelanann  Marcus  Landaber- 
ger, der  in  Oppaln  geboren  und  danals  bereits  52  Jahre   alt  iwar, 
also  lAiohl  in  der  Heinat  das  Glüok  suchte,  welches  ihn  die  Prende 
vorenthielt,   den  Bürgeroid.  Der  Magistrat  hatte  sein  Bürgergeld 
eof  3  Thl.   10  Sgr   (statt  sonst  6  Thl)  herabgesetzt.   1822  erwarben 
Goldarbeiter  Ignatz  Lindnor  aus  Pless,   Kaufnann  Joachim  Pranok- 
fürt  her  aus  Stadt  Co  sei  und  der  Kaufnann  Eduard  Pringsheim  aus 
Bernstadt,  Lieutenant  in  Landi^ehr-Rgt*  Nr.   10,   das  hiesige  Bürger- 
recht.  Pr«  wurde  an  8.  Ootober  1794  geboren,   hat  also,   da  die 
Cantonspflioht  der  Juden  erst  in  September  1817  angeordnet  wurde, 
den  Freiheitskrieg  als  Kriegofreiv^illiger  nitgenacht  und  sieh  vor 
den  Feinde  das  Offxoiers^Porte^cee  oOTorijen.  Er  ist  in  Jahre  1836     ^• 
naoh  Jägerndcrf  boi  Brleg  verzogen.   In  Jahre  1824  erwarb  der  Lie- 
ferant Mendel  Stelnfeld  hier  ein  Haus  und  das  dadurch  bedingte 
hiesige  Bürgerreoht,   behielt  aber  seinen  Wohnsitz  in  Brieg  bei  und 
in  denselben  Jahr^  der  Trjohka^fnaan  Valentin  Saul  Falok  aus  Bres-- 
lau,  welcher  dort  bereit.^  Eürgsr  gewsen  war.   1826  zogen  der 
Kaufnann  Isaak  Menoel  Schlesinger  aus  Peiskretsohan  und  der 
Schankwirt  Sinon  Starn  m:^  Roaenb^iirg,  dort  bereits  Bürger,  zu  und 

1828  erzwang  der  Handelsnanr  "Marens  Sohönfeld  aus  Oels  auf  lang- 
wierigen Besohwer^lewege  das  ihn  von  den  städtischen  Behörden  ver- 
weigerte Bürgerrooht,  un  kurze  Zeit  darauf  durch  Wegzug  naoh  der 
Pasche ke  —  den  heutigen,   danals  eine  besondere  Landgeneinde  bil- 
denden Stadtteil  Wilhelnsthal  —  dasselbe  aufzugeben.  Ferner  der 
Destillateur  Daniel  Pollaok,   dessen  Heinat  nicht  angegeben  iat 
lind  der  Kaufnann  Jacob  Sohück  aus  Qber-Glogau.  In  den  nächsten 
beiden  Jahren  wuchs  die  GeneindG  Ghenf.illq  dnrnh  i«   r^rö-i   v.unäryppi^ 

1829  durch  den  Gastwirt  Marcus  Ehr lieh,   schon  in  Ohlau  in  Bürger- 
recht,  der  aber  bereits  1833  nach  Neisse  abwanderte,   den  Handels- 


./. 


/ 


-  6  - 


\ 


-,  nsnn  Msohel  Eettsaok,   der  aohon  in  Zülz  BüXeQr  Tvar  und  don  Kauf- 
nanr  Raphael  laohs  aus  Rybcik.   1830  der  Kaufnann  Soligcann  Scrau- 
er  aua  Bouthen,   der  aber  Oppoln  wiodor  vorließ,   den  Harjdelsaann 
Jcaohira  Landsborger  aus  Zülz  und  den  Kaufmann  Jossf  Fränkol  aus 
Ziilz,   Letzterer  ;-^nr  ein  Broder  des  Begründers  der  Wo Itf Irina 
S.  Fränkel  in  Nouatadt  O/S-,,  neloho  dort  die  neohanisoho  Leinen- 
ladustrio -schuf,—  Bei   24  von  den  heut  ervuähnten  29  von  1815 

■bis  1330  Eingebürgerten  können  wir  die  Heimat  festatelJ-on.   Nur 
einer  war  hier  geboren,    5  statten  aos  Zülz,    je  2  au?  Cesol;    pros^ 
kau  und  Rosenberg,' und   je  1  Gerne indemi.tgli od  aüs  Breslau,  Brisg, 
Bernstadt,  Oela,  Hioolai,  Rybnik,  I^/slowits,   BouthüaO/S,,    Fsia- 
kretsohara,   Ober-Glogau,    aus  dem  Kreise  Cosel  und  aus  Folon,  Ben 
BrKierbung  des  Bürgerrechts  marm  S  bis  25  Ja'ore  alt,   8  1o:ü  26 
bis  30,  4  von  31  bis  37  Jahre  und  nur  2  älter  —  43  und  52  Jahre) 
•sine   jngondfrisoha,    arbeitsfähige  Generation. 

G-g.  Ti'-r. 


-•^ , 


^Lj-_^_^  e  1  i  t  i  s  0  her    Prauan^Yerein 

Wir  bitten:  I}enkt     r  e  o  h  t  z  e  i   t  i  g     an  die 
P  X,g,  Q  d  spende   ,  ;damit  sie  ncoh  vo£  dem  1.   Desember  ver^ 
teilt  werden  kann.         ^    • 

d.IcF. 


-  3  - 


Mittwoch,     den  I?.,   ri.Mtso     abends     81/4  JJar 


«>-^  ^*  <  • 


•  »ww  !«  «  « 


Si^.zurg  dos     Vors   v  a  n  d  e  s     und  d-ir  Go-Tielnde^orhrotung,   in 
don  Räumen  HosonbGTgersf.raQa. 


fWk'  «bTI^  '    .«■•■' 4.    ^    . 


'  «M  vm  »v.VMia«.  m.^ 


<"... 


•**-**  "9 ■'  T.»  ""asr*.--«.  .»r.-  'u-t*  .' •  JKJumvw 


ijL.i:ia 


■»  ifp''^  J  O  Q     '^  cj 


■j  -j  -:.  'w/  r"      .i.  c  j 


der  Zugang  T/on  Juden  naoh  dem  Bürgerbuoho 


Un  QP  Tp  "'•     ^~J  ■■'    Q   -1  {"      V-   1    o  Vi  ■•       f*  '-  r» 


n  •  5  c' 


u  -.:;  j  /_i  j  l3f  .» 


cJ.lon,   So  hat  e:ln   '/o'::  d^-in  Gastwirt 


Maroü 


i>j 


hxl5'Qa,    dor  bereit«  da^  nhlau^^uh^  Bür/^exr^jorA  hoaaß 


am 


2,  Jt^li   1829  gestelltes  und  b(^vvilligt(?s  Annahric^gosuoh  nioht  £ur  Ein- 
tragung in^2  fDtadibürgG-Äiiob.  gv^fuhrt.    DiusGr  hatto  den  am  Ringe  be- 


legenen G?isthr)f  ♦•  Zorn  sataaT; 


1. « 1 ..  >• 


>^«  i.. 


H 


n 


i  vj  V.  w»  •■- 


V?? 


in  diesem  Jahre  gepachtet 


tjnd  vvar  1633  nach  Noisso  gediegen.  "Ebenso  fehlt  die  Eintragung  von 
Josef  Jonas  Orgle r  aus  L^ngendcrf,    der  von  Zül.!;!:  aua   (  die  Schreib- 
weise dieses  Ortes  '.^ocbselt,    anoh  Zilz,   Zieltz  und  100  Jahre  vorher 
"  auf  dem  Zieltz,")  um  Verleihung  des  Bürgerrechts  olnkam  und  duroh 
Vorlegung  seines  Beschnei dungs-Attestes  ~  amtliobo  Geburtslisten 
der  Juden  bestehen  erst  soit  September  1812  —  nachwies,   daß  er 
27  Jahre  alt  sei.   Der  Magistrat  be 3 tätigte  ihm  am  6.  Juni  1828,   daß 
dieses  ihm  gev3ährt  sei  und  er  nach  B'^zalil^ng  des  Eürgergeldes  ver- 
eidet V9erje.   Die  Familie  Alfred  0-gler  ist  also  obonfalls  über 
IOC  Jahre  hier  ansässig.   Auoh  der  Conditor  ijd 


uard  Mi:h::  und  Andere 


fohlen  im  Bürgerbuoh.^-   Dieaos  en-'.hält  für  1831  die  Vereidigung  do 
Gastvjirts  Moritz  Lithauor  ohne  nähere  Person alan/i;aben.   Aus  einem 


3 


-  4  - 


Akte-stüok  im  Sta.taarohiv  Brealpo  könnon  wir  aber  eraobja,   daß 
I.   vorher  5  1/2  Jahre  als  Gasfcirt  in  Gr.-Strohlitz  gewohnt  und 
?!Uoh  vorher  das  Bürgorrocht  in  Broslau  oniorbon  hatte.  Sr  war  hier 
Päohtor  des  "  sohvjarzan  Adlers",    ^Iso  der  Nsohf olger  des  vorste- 
hend genannten  Ehrlich  und  ist  bereits  1832  n<^oh  Krappitz  gezogen. 
Im  Jahre  1832  zog  moh  der  Gastwirt  Selig  Siegheira  zu,   der  bereits 
in  seiner  Hoiraatstadt  Barnstadt  das  Bürgerrecht  besaß,  Oppeln  aber 
b..ld  TTieder  -exli-aß»   ?err:.e::  der  1796  in  Städtel  geborene  Handels- 
nann  Löbol  M'^okaoer,    dcsssn  Papiere  auf  löbel  Meoka,    auch  Msoko, 
laute  ton  ocd  dasson  Bürge r>-; e rd en  bei  der  Stadtvorordnoten-Versamm- 
lune  5GlT7icrxgkc:.t3n  bc-gegaeha»  pj  eso  gab  jedoch  ihre  Bodenkon  auf, 
^•Is  M.   bisbo;-  Ci&ix.ifG  bova  Bra-n  bv'ein-Auasohank  und  Glashandel  sei- 
nes HoinatEdcv-f-3..5  otädtel,    (  elnor  alten,    ansehnlichen  Judendorf^ 
genoinda  nördlioa  von  Cariaroüe  0/^.,  )  ein  Wohlverhaltungs-Attest 
des  dortigen  Dorfgeriohts  beibraohte,  welches  d^r  Scholz  und  der 
Gorichtcsohroibor  (gewöhnlich  dor  Sohulmeiator)  eigenhändig  unter- 
sohriobon  hatten,    die  boiden  Goriohtsleute   (Beisitzer)  als  Anal- 
phabeten ihre  durch  drei  Krotizo  ersetzte  Unterschrift  vom  Geriohts- 
Schreiber  beglaubigt  erhioltun.  Das  vom  landräthl.  Ante  in  Nsmslao 
ausgestellte  besondere  Attest  bescheinigte,   daß  Mocka,   zufolge 
seiner  Sescendenz  von  üoyer  Mocka  und  Frau  Jettol  geb.   GuchoUb- 
nor  (!)  das  Staatsbürgerrocht  habe,  M»   zog  später  von  Oppeln  fort. 

Wir  treten  nun  in  eine  Porioda  ein,  in  welcher  tüchtige  und 
weitblickonda  Männer  rnaerer  Gonciade  sich  durch  Schaffung  von 
Industrie-UntoKcfeungen  für  die  ^nt'--;:l cklung  unserer  Stadt  riob- 
tunggöbon;]  beta tilgten.  Unter  die^^sn  hat  Marcus  Friedländer  die 
Ffihranr-,  «einher  mt  -/ior.  Aadaron  iR33  hier  zum  RürPRi-rp.oht  r.»^ 

./. 


4 


~  5  - 


;.jC  ..  •-'-»,■■■.'    r>  ■ 


langte.  Aus  dorn  vom  Königlo   Donänen-  und  ronlnial-  Polizoiant- 
Oppeln  —  gezeichnot  C^^   Z^^uohert,    könxgl»   Cborantmann  —  ertoilten 
Wohlverhaltungszetignia  geht  hei^Yor,    daß  dor  ws  Zauditz  Kreis 
iQobsohütz  stammende  Marcus  Priedländer  seit  Noi/omber  1824  die 
Sohloß--tVrrendo  in  Paoht  habe  und  ein   **  höchst  ehrenwerter  und  ohr- 
liebender'»  Mann  war.    (Die  Schloßarrende  war  das  in  diesem  Jahre 
niedergerissene  kloine  Haus  vor  dem  neuen  Regiermgsgebäude  mit  dem 
Giebel  nach  der  Schloßb rücke.  )  Vorher  war  M.P.    A:::rendator  des  Meme- 
ral-Rentamtes  loslau  gev^esen.   Die  Erwerbung  des  Oppe  In  »schon  Büi-ger- 
rechts  war  erforderlich,  weil  Pr»   wn  den  Beer«  sehen  Srben  deren   auf 
der  Schloßstraße  liegende  Besitzung  erwerben  hatte.   Hieraus  is-:  er- 
sichtlich,  daß  die  christlioho  Lchgerteif amilie  Beer  die   aufgrt;nd 
eines  Privilegs  Friedrich  IIo    seit  1765  an  dieser  Stelle  von 
Pincus  Marcus    (östarreicher)  uind   seinen  Söhnen  betriebene  Lederfa- 
brik später  übemomnen  hatte«    (  Im  Quartala-Judenrogister  des  Ma- 
gistrats an  den  Kriegs-  und  Domänenrat  nach  Neustadt  von  1806  ist 
noch  ein  Lederfabrikant  Isaak  Österreicher  verze-J  ohnet,    dann  verslo- 
gen alle  Angaben  und  erst  1814  wird  ein  Trödler  Benjamin  Königsbor- 
ger  hier  Bürger  und  war  anscheinend  auch  Synagogondioner,   denn  er 
hdt  regelmäßig  neben  dem  jüdischen  Assessor  und  dem  Bürgermeister, 
die   Protokolle  über  Vereidigung  der  Juden  in  dex  Synagoge   als  Zeuge 
mit  unterschrieben. )  Die  Sohloßbrauerei  der  Firma  M.   Friedländer  — 
es  wurde   auch  Großdestillation  und  eine  ansohraliohe  Landwirtschaft 
nitbetrieben  —  entwickelte  sJ  ch  später  zu  einer  C/oobrauerei  uni 
rinr  anhTiftßllnh  in   der  Onneln^r  Akt"^  en^-'Rr'^'je^^ei    '^trf,    (^lol  ch^ni  tip 
mit  Marcus  Friedländer  h-*t   auch  der  Bräuj?"  P^rjl  Iionjarin  Lobonstein 
und  der  Kleiderhändler  Moritz  proskauer  aus  Rat.lbor  am  Z.    April  1833 


•  /  • 


-  6  - 


i 

4 


den  Bürgeroid  geleistet,  Lobonstein,   der  beim  Cürassier^-Regint.   in 
Breslau  gedient  und  bereits  in  Ratibor  bürgerl.   Bräuer  und  Stadt- 
bürgor  gowosea,    hatttj  i\nfang  1833  hier  den  städtischen  Brau-ürbar 
übemomEon,   ist  aber  nooh  in  domsolben  Jahre  nieder  nach  Ratibor 
gezogen.   Proskau/Proskcuer  hat  seinem  Gesuch  um  das  Bürgerrecht 
euch  drei  Zeugnisse  über  13  jährige  Tätigkeit  als  B^ndlungsdiener 
in  Breslau  und  Neiße  beigefügt,   derselbe  ist  1846  nach  Briog  abge- 
•J!Jnndert.  Im  November  1833  nurde  der  1809  in  Peiskretsoham  gebore- 
ne Kaufmann  Isaak  Blumenfeld,   der  Vater  des  späteren  Vorstehers  und 
langjährigen  Gemoinde-Rendanten  Nathan  Blumenfeld,   hier  Bürger  und 
in  domsolben  Jahre  der  1776  in  Z^uditz  geborene  Schanker  Viktor 
Friedländer,   der  18  Jahre  hinduroh  Arrendator  des  StandeshorrL 
ho ohgräf liehen  Hyacinth  von  St;:aohflitz»aohen  Game ral-Wir tschaft s- 
Oboramtea  Schloß  loslau  gewesen,   vüelcher  auch  oiicn  Bürgerbrief 
der  Königl.  jimmediat  Stadt  Ratibor  vom  19.  Juni   1815  beibrachte  und 
der  Vater  von  Marcus  Priedländer  v;ar.   Fritz  und  Lisa  Kassel  reprä- 
sentieren daher  mütterlicherseits  die  sechste  und  väterlicherseits 
als  Nachkommen  des  1814  als  Bürger  hier  vereideten  Israel  Wolff  Gohn, 
die  fünfte  in  Oppeln  lebende  Generation  ihrer  Familie. 

G-g  W-r. 

Der 

Kulturbund  deutscher  Juden,   Zv^oigstelle  Qbcrsohlesien, 

Ortsgruppe  Oppe?.n, 
Kleist  noohmils  auf  den  am  Sonntag,   den  9.   Dezember  1934,   20  1/2  Uhr, 
stattfindenden  Vortraesabond  von 


lu  dv?  ig     Hardt     -    Berli 


n 


hin, 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-GeBeiade  Oppela. 
Fortsetzung  2. 
laokenlos  ist  dsr  Zugang  von  Juden  nach  das  Bürgerbuohe  unserer  Stadt  nioht  festr 
zustellen.So  hat  ein  von  dem  Gaetwirth  Marcus  Ehrlich,  der  bereits  das  Ohlau'BelB 
Bürgerrecht  besaß, aa  2  July  1829  gestelltes  und  bewilligtes  Ann ahaeg© such  nicht 
zur  EintrJ^eung  ins  Stadtbürgerbuch  geführt.  Dieser  hatte  den  au  Hlmge  belegenen 
Gasthof  "zufit  schwaxisen  Adler  in  diesea  Jahre  gepachtet  und  war  1833  nach  Neiße  ge- 
zogen.Ebenso  fehlt,  die  Eintragung  von  Joseph  Jonas  Orgler  auo  Langendorf,  dsr  vcc 
Zaitz  auE(die  Schreibweise  dieses  Ortes  wecheelt,   auch  Zilz,Sieltz  und  100  Jahre 
vorher"auf  de«  Zieltz.")«»  Terleihung  des  Bürgerrechts  einkaa  und  durch  Vorlegui^ 
.    'I^lnee  Beschneidungs-Attestes—  SÄtliche  Geburtslisten  der  Juden  bestehen  erst 
jeit  Septeaber  1812 —  nachwies,  daß  er  27  Jahre  alt  sei  .Der  Magistrat  bestätig 
te  ih«  m  eJuny  1828  ,  daß  dieses  ihn  gewährt  sei  und  er  nach  Bezahlung  des  JJT     j 
Bttrgergeldes  vereidet  werde.  Die  Fi«ilie  Alfred  Orgler  ist  also  ebenfalls  über 
*100  Jahre  hier  ansä^^sig.  Auch  der  Conditor  liduarü  Muhr  und  Andere  fehlen  Im  Bi»      ! 
^  garbuche.        Dieses  enthält  für  1831  die  Vereidigung  des  Gastwirths  Moritz  Lit-      1 
.Jauer  ohne  nähere  Personal  angaben.  Aus  einev  Aotenstüök  i«  Staatsarchiv  Breslai 
gönnen  wir  aber  ersehen, daß  L.  vorher  5  /2  Jahre  als  Gastwirth  in  Gr.-Strehlitz 
gewohnt  und  auch  vorher  das  Bürgerrecht  in  Breslau  erworben  hatte.br  war  hier 
Pächter  des  "schwarzen  Adlers",  also  der  Nachfolger  des  obengenannten  Jährlich  «ö 
und  ist  bereits  1832  nach  Krappitz  gezogen  J-«  Jahre  1832  zog  auch  der  Gaatwirih 
Selig  Siegheia  zu,  der  bereits  in  seine i-y Heimatstadt  Bemstadt  das  Bürgerrecht 
besaß, Oppeln  aber  bald  wieder  verließ. Feiner  der  1796  in  Städtel  geborene  Han^ 
delaaann  Löbel  Meckauer,  dessen  Papiere  auf  Löbel  Meoka,  auch  Meoko,  lauteten         1 
und  dessen  Bürgerwerden  bei  der  Stadtverordneten-Versawilung  Schwierigkeiten  be      1 

I 

ße^netc»^  Diös^go-^  jedooh  ihre  Bej^exikeii  auf,  als  M.  bisher  Gehilfe  bei»  Brannt-      I 
wein-*Aussohank  und  Glashandel  seines  Heivatsdorfes  Städtel,  einer  alteiLi  aasebor     I 

liehen  Judendorf geneinde  nördlich  von  Carlsruhe  ö/S,  ein  woniTerhaitungs-Attegt 

Gerichts- 
des  dortigen  üorfgerichts  beibrach te#felohes  der  Scholz  and  der  Öe*#sohreiber 

(geimöhnlich  der  Schulneister)  eigenhändig  unterschrieben  hatten,   die  beiden  Ge- 
riohtsleut6(Beisitzer)als  Analphabeten  ihre  durch  drei  Kreuze  ersetzte  Unter- 


2 

I      Schrift  vo.  Geriohtsaohwiber  UglmUgi  .xhieltan.Da«  to.  Landräthl.  i.t.  in 
Ma-slau  aasgestellte  beaondere  Attest  UumLiii^L  teaoheiixigte,  daß  Meoka.  zafci 
ge  seiner  Deaoendenz  Ton  Meyer  Meoka  und  Praa  Jettel  «eb.  Quohel«diner  (I)  das 
Staatsbürgerreoht  habe.  M.  «og  später  Ton  Oppeln  fort. 

Wir  treten  nun  in  eine  Periode  ein,  in  welcher  tüchtige  und  weitblickende  Mäi 
ner  unserer  Ge.einde  sich  durch  Schaffung  von  JndustrieJDfntemeh-ungen  fttr  die 
intwicklung  unserer  Stadt  rM.  richtunggebend  betätigten.  Unter  diesen  hat  Maiv 
cus  Priedländer  die  Bührung.  welcher  .it  rier  Anderen  1833  hier  zum  Bürgerrecht 
gelangte.  Aus  de«  to.  Königl.  Dcainen-  und  Do.inial-Policey-i.t  Oppeln-gezeii.- 
C.Zauchert  königl.  Ober.i.t.ann-.  erteilten  Fohlverhaltungszeugnis  geht  herror 
aas  der  aus  Zauditz  Ers  Leobschütz  sta..ende  Marcus  Priedländerseit  Ho.«bar     ' 
_    1824  die  Sohloe-Arrende  in  Pacht  habefind  ein"h8ohst  ehrenwerter  und  ehrlieben 
■    der-Ofann  war.{Die  Schloßarrenda  war  das  in  diese.  Jahre  niedergerissene  kleine 
Haus  vor  de.  neuen  Regi erungs^ebäude  .it  de.  Giebel  nach  der  Schloßbrücke).  7c> 
her  war  M.F.  Arrendator  des  Ia.eral.Renta.te8  Loslau  gewesen.Die  Erwerbung  des' 
^Oppeln'schen  Bürgerrechts  war  erforderlich,  weil  Pr.  ron  den  Beer'schen  £rben 
deren  auf  der  Schloßstr.  liegende  Besitzung  erworben  hatte.  Hieraus  ist  ersieht^ 
lieh,  daß  die  Christi.  Lohgerberfa.ilie  Beer  die  auf  Grund  4e,  eines  Pririle^a 
Friedrich  II  seit  1765  an  dieser  Stelle  W*ri«.beB^  Ton  Pincus  Marcus(gÄ^g  öste- 

^f  ÄSs'  ^^"^  '^^^^  ^^^^i«^«-  Leder-Fabrique  später  übemo«en  hatte. 
rj./rudenregister  des  Magistrats  an  den  KriegesHX.Dcainenrat  nach  Neustadt  Ton 
1806  ist  noch  ein  Lederfabriquant  Jsaac  Österreicher  Terzeichnet,  daun  Tersiega, 
alle  Angaben  und  erstm,  wird  ein  Trödier  Benja.in  lönigsberger  hier  Bürger 
and  wax  anscheinend  SÄ  Synagogendiener,  denn  er    hat  regel.äßig  neben  de.  jüd. 
Assessor  und  de.  Bürger.eister  die  Protokolle  über  Vereidigung  der  Juden  in  der 
Synagoge  .it  unterschrieben.)  Die  Schloßbrauei^i  der  Fii.a  M.Priedlänüer  ~  es 
furde  auch  Großdestillation  und  eine  ansehnliche  Landwirtschaft  .itbetrieben- 
sntwickelte  sich  später  zu  einer  Großbrauerei  und  ging  schließlich  in  der  OnL, 
ner  Aotienbrauerei  suf.  Gleichzeitig  .it  Marcus  PriedLäuder  hat  auch  der  Bräuer 
'aul  Benjamin  Lobenstein  und  der  Kleiderhändler  Moritz  Proskauer  aus  Ratibor  a> 
2  April  1933  den  Bürgeieid  geleistet.  Lobenstein,  der  bei.  Cuirassir-Rgt  in  b1 
Breslau  gedient  und  bereits  in  Ratibor  bürgerl.  MJJÖinnd  ^ää^äStif  gewesen. 


.^,atte  Anfangs  1833  hier^den  atädtiachen  Brau-4Jrbar  übemo«Men,  ist  aber  noch 

/n  de«8elben  Jahre/nach  Ratibor  gezogen.  Proskau  /Proskauer  hat  seiüeia  Gesuch 

>  das  Bürgerrecht  auch  drei  Zeugnisse  über  13  jährige  Tätigkeit  als  Eandlungs 

/  diener  in  Breslau  und  Keiße  beigefügt,  derselbe  iut  1846  nach  Brit^^^^^ 

J.  Noveaber  1833  wurde  der  1809  in  Peiskretscha^  geborene  Kaufkann  Jaaao  Blu, 
«enfeld.  der  Vater  des  späteren  Vorstehers  und  iangjöhrigen  Gesieinde-Rendanten 
Rathan  Blu.enfeld.  hier|^rger  und  in  desselben  Xahre  der  1776  in  Zauditz  ge- 
borene Schanker  Victor  Priedländer.  dor  18  Juhre  hindurch  Arrendutor  des  Stan- 
desherrl.  hochgräflichen  Hyaointh  von  Straohwita« sehen  Caaeral-Wirtachafts- 
Oberamtes  Schloß  Loslau  gewesen,  welcher  auch  einen  Bürgerbrief  dor  Königl.ii,- 
■ediat  Stadt  Ratibor  vom  19  Juni  1815  beibrachte  und  der  Vater  von  Marcus  ^ed-l 
länder  war.  Pritz  und  liag^Ka^^ael  repräsentieren  daher  mütterlicheraeits  ^die 
secüsto  und  väterlicherseits  als  NachkoHiiaen  des  1814  als  Bfrger  hier  vereideten 
Jerael  ^olff  Cohn  die  fünfte  in  Oppeln  lebende  Generation  ihrer  Panilie. 

G-g      w-r. 


J^IL Enfal okLmg  de r  S:^nago gen-GemQinde  pPPf y-?/_.^ 
Portaetsur?.^  3o 

Die  der  Auafertigcng  dea  Bürgerbriefes  voraDgehDnde 
Sidealeiatung  der  Juden  v^ar  an  vcrgeachriebone  foxmen  geknüpft 
Die  Bürge  r--Candidaten 
Uniform  des  Bürgergarde 
aioh  in  Begleitung  von  1-2  magistratuallsohön^'Deputateurs*». 
2  jüd.  Zeugen  waren  ebenfalls  dort^oin  oitirt  \aorden,  in  die  Juden-^ 
aohule.  Diese  befand  sich  bei  der  ersten  Vereidt7,ng  in  dox  Wohnung 
dea  **  alten  Seelignann  "   (Simon  Seeligmann  Pappenbeim),   dann  im 
Kirsobner  Noske^sohen  Hause,  um  1817  in  der  Behauciing  des  Sobuhma- 
chers  Springer  in  der  Groaohovuitzer  Gasse    (zwisolien  Cafföe  Resi- 
denz und  altem  Kreisgerioht).  In  späteren  Protokollen  ist  nur. 
Judensohole  oder  Gebethstube,   in  den  30er  Jahren  auch  Synagoge, 
vermerkt.  Uaoh  Admonition  durch  den  als  lehrer,   jüd*  Assessor 
oder  jüd.  Gelehrte?  bezeichneten  Sohoohet  u.  Lehrer  Gumpel  Posner 


-  5  - 


4 


'^-.tt- 


später  Samuel  Sachs  sohwur  der  oder  auoh  mahrere  Caadidatea  den 
in  §§  330  ond  334  Tit  X  der  Allg.  Ger.   Verf,   vorgegohriebenen  Eid 
vor  geöffnetem  Thora^ohrein  in  Tallit  ond  Tefillin,   Bei  der 
ersten  Vereidung  vom  24.  Febr.  1814  ist  erwähnt,   daß  Jeder  der 
sechs  den  Eid  Leistendön  eine  Thora-Rollo  im  Arm  hielt  und  daß 
in  dreimaligem  Tumua  je  2  vereidet  wurden.  Die  aus  etita  10  Pa- 
41i«.^--am  Orte  bestehende  Oppelß«3ohe  Judensohaft  besaß  demnach 
damals  bereits  2  Thora^Rollen.  Während  von  den  ersten  12  hfö^r' 
ansässigen  Juden  8  Hausbesitzer  bei  der  Vereidig  ^aren.   verzeich- 
net das  Bürgerbuoh  bei  den  nächsten  36  nur  3  bis  golohe. .Offenbar 
hatte  die  nach  Errichtung  der  hiesigen  Regio-rrjng  (1816')' ' durah 
Staatsbeihülfen  stark  angeregte  Bautätigkeit  zur  Schaffung  von 
Beamtenraohnungen  sich  auch  nach  1818  anhaltend  fortgesetzt  und 
die  anziehenden  Gerne rbetroibonden  von  dem  Zwange  befreit,   ihr 
meist  beschränktes  Betriebskapital  teilweise   im  G/iindbesitz  fest«- 
zulegen —  Mendal  Steinfeld  aus  Brieg  hatte  aus   der  Conoursmasse 
eines  jüd.   Kaufmanns  je  ein  Haus  auf  der  Odergasse  und  ein  aol- 
ohes  am  Ringe  übernommen  und  später  freihändig  verkauft, 

Prao  Handel  Blandovjsky,   geb.  Kuhn,    aus  Ribniok  (Rybnik)     ' 
mußte  1834  hier  das  Bürgerrecht  eimerben,  ^eil  das  hiesige  Stadt- 
gericht, ebenso  wie  vorher  bei  Steinfeld,   die  Aushändigung  des 
Besitztitels  für  ihr  hier  erworbenes  Haus  vom  Bürgexmerden  abhän- 
gig machte.  Diese  zog  später  vjieder  fort.  Ebenfalls  nm  10,  Jan,  1834 
sotaur  auch  der  mit  der  Familie  M.   Priedländer  später  verschwäger- 
te Kaufmann  Moritz  Ring  aus  Ratibor  den  Büxgereid.  Dieser  hatte 
den  Antrag  bereits  im  Oct.   1833  gestellt,   seine  Zulassung  ist  aber, 
da  sein  Beaohneidungsattejit   (statt  Geburtsurkunde)  ergab,   daß  er 
erst  am  1.   Jan.   1834  majorenn  wurde  und  er  Zulassung  zum  GeTJerbe 
mit  kaufmännischen  Rechten  beabsichtigte,  vom  Magistrat  um  die         : 


tlh: 


^.6  ^ 


fehlenden  3  Monate  hinauageao hoben  worden.  Das  Polioey-Amt  Rati- 
bor  hatte  ihm  atteatirt,  daß  er  ein  Sohn  des  Staatsbürgers 
Isaao  Rink,  fälsohlioh  Rinokel,   früher  in  Kxanoiwitz  mr;  die 
Namens gohreibung  erfolgte  recht  vaillkürlioh*  Im  April  1834  erbat 
und  erhielt  der  bereits  in  Oppeln  geborene  Negotiant  Simon  Na« 
than  Friedländer,  ein  Sohn  des  verst*  Nathan  Priedländer  das  Bür- 
gerrecht, um  dessen  Geiwerbesohein  mit  kauf  man  nisohen  Rechten  in 
oonnex  seiner  vera.  Mutter  fortzuführen  und  im  December  dieses 
Jahres  verlegte  der  1809  in  Wyssoka  geborene  angesohene  Holzkauf- 
mann Moritz  Enio^er  seinen  Wohnsitz  von  Erappitz  hiorher.  Die 
vom  Magistrat  beim  Stadtverordneten-Collegio  beantragte  Zustimmung 
zur  Bürge rreohta- Verleihung  beanfcvüortete  dessen  Voreitoher  Jekel 
viie  folgt:'*  Bei  dem  Mangel  jeder  Art  von  Bedenklichkait,  den 
p*   Pniovuer  zum  hiesigen  Bürger}:^ cht  zuzulassen,   erkläre  ich  hier- 
mit und  im  Namen  der  Stadtverordnete.'!  bei  meiner  eigenen  Verant- 
i8ortliohkeit,   daß  er  als  Bürger  aufgenommen  u.  ohne  Verzug  verei- 
det vyerden  kann,  Contribuableii  Indrlvlduen,  ^ie  der  p»  Pniov»er 
müssen  jeder  Commune  sohön  willkommen  sein.  loh  vserde  in  der  näch- 
sten Conferenz  seinen  Eintritt  notifioiren  u.  die  geisährende  Bin- 

nilligung  besorgen. ♦»^ Das  Jahr  1835  brachte  den  Zuzug  des 

Destillateurs  Pinous  Baginaki.   1836  ^urde  der  Bäcker  Abraham  Bk^ 
kersdorf,  der  sich  u.a.   durch  ein  Conduiten-Attest  seines  Companle- 
Chefs  legitimierte  u.   später  wegzog  und  der  aus  Gieraltowitz 
stammende  Holzkaufmann  Salomon  Juliusburger,   seine  Atteste  lauten 
auch  auf  Juliusberg     u.  Juliusberger,   der  im  23.  Landw.-Rgmt  ge-   . 
dient  hatte,   ins  Bürgerrecht  aufgenommen.   1837  die  bereits  hier 
geborenen  Kaufleute  Joseph  Boronow  und  Louis  Schnitzer  (Vater 
Emin  Pascha* s)  sowie   der  Randfilamann  Euphrat  Sohlesingor.   vorher 
Bürger  in  Neisse.  1838  der  1811  in  Guttentag  geborene  Gasthof- 

A 


•  /  • 


^  7  ^ 


Pächter  JBomhard  XaöhAann,   der  sioh  aber  nicht  large  hier  auf- 
hielt und  der  1813  in  Zülz  geborene,   als  Kind  nit  seinem  Vater 
Kiefe»  (Akklba)  iassel  hiörhergezogene  temperamont volle  Vai^ntin 
Kaaseli  auf  nnolobe  V9ir  näohatens  näher  eingohon  wollen» 


Fortsetzung  4. 

Bio  Stadt7erordneten-Versaminlong  vorhielt  aioh  den  Zu- 
lasanngsgoauohen  von  Judon  gegenüber  kGinoff^ega  stets  so  einla- 
dend, nie  bei  Pniovaer.  So  lautete  ihr  Beschluß  vom  5.  Januar  1813 

auf  das  Gesuoh  des  Joseph  Schnitzer  vom  31.   Dooamber  1812  

GS  ist  dies  der  erste  d;ahingehende  Antrag  eines  Juden  in  Oppeln 
überhaupt,  obwohl  bereits  durch  die  Städteordnung  vom  19.  fovom- 
ber  1808  dieser  !Jeg  seit  vier  Jahren  offenlag.—:   "Gegen  allge- 
meine Gesetze  kann  die  Versammlung  nichts  einsenden.'»  Die  Srtei- 
lung  dieses  Bürgerbriefes  erfolgte  erat  am  24.  Februar  1814. 
Andererseits  heben  Magistrat  und  Stadtverordnete  "  dem  alten 


Vfiener,   Georg 

iiwr  ^trwicklung  der  Synagogen-Gemeinde 

Oppeln   in  Oberschlesien. 

1948.  31,   8,    Z,   p.        Handschrift.      28  cm 

Beigefuegt  ist: 
/xDie  iüntvyicklung  der  Synagogen -Gemeinde 
^Oppeln.   Abhandlung   in  35   Fortsetzungen, 

ca  ioo  p.        Hektographiert  u.  i^aschinexi- 

s  ehr  if  tl.iiirgaenzungen. 
^»Etwa  5o  Briefe  mit  Ergaenzungen  zu  diesem 

Thema.      M^.   Maschinenschrift  und  handschrift- 
liche Er,';;;aen Zungen  von  G.V/iener. 

l.^thor       2.    Gemeinde 


M ANUS  CHIP  T 


A62.254 


W 


» 


•^r- 


• 


Soli^r:!Dn  (P^prenheim^  mit  Rücksicht  auf  soin  hohos  Alter, 
soinon  mohTjährigon  Äufenth'-Jt    (übor  50  J-^hro)  und   soin  rooht- 
lichos  Botragon  v^ua  oigonor  ^o\^Qgnng  gratis»^  im  IJai  1814  das 
Bürgorreoht  go'^^ährt.  Der  Sohnitzor'soh;^  Antrag  lautoto:''  Boi 
der  Begünstigung  des  Staats,   die  derselbe   allen  Bekennern  der 
Mosaischen  Lehre  zustatten  kommen  lassen,    fehlt  nur  noch  zur 
Vollendung  meines  Glücks  die  Aufnahme  zum  Bürgerrecht  der  St?dt 
Oppeln.  Ich  glaube  meinen  Vorgesetzten  seit  Jahren  bekannt  zu 
soin  und  v^age  daher  die  Bitt^,  mich  zi^m  hiesigen  Bürgerrecht  ge- 
langen zw  lassen  und  einen  Terminam  zur  Abnahme  meiner  Stipulation 
zui  aotifiolren.   Ich  v^erde  gevjissenhaft  meine  mir  obliegenden 
Bürgerpflichten  leisten.  Eines  Wohllöbl.  Magistrats  gehorsamster 


"W-ti:- 


Joseph  Schlitze r.'^ 

Für  die  Aufnahme  zum  Bürgerrecht  vuaren  W ohlverhaltungs- 
atteste  der  Ortabehörd^  der  früheren  V:ohaorte  erforderliche  So 
lautet  dasjenige  der  Koni gl.  Stadt  Zueltz  vom  16.   Deoembsr  1814 
für  den  Handelsmann  Salomon  Goldfeld,   daß  dieser  ihm  schon  seit 
Jahren  bekannt  sei  und  er  bei  allen  seinen  Handlungen  ein  mora- 
lisch gut  tes  Betragen  an  ihm  bemerkt  habe,   auch  alle  dieserhalb 
eingezogenen  ITachrichten  ein  solches  bestätigten.   Magistrat 
ertheile  ihm  daher  wegen  seiner  exemplarisöh  guten  Ausführung 
und  ehrlich  gutten  Betragens  dieses  sein  bestes  Zeugniß  in  fid^m 
nicht  nur  zur  etv\)a  erforderl.  Legitimation  sondern  auoh  zur  be- 
sonderen Empfehlung,  .p.   Goldfeld  sei  bereits  seitens  der  hohen 
Landesbehörde  ont.   7.   Nov.   er  als  Staatsbürger  angenommen  wor- 
den,  diese  Verfügung  kenne  ihm  nur,  weil  irgendv^^o  verschoben, 

nicht  ausgebändigt  werd^en.  • 

'■'* 

De©  Staatsbürger  David  Birkenfeld  aus  Creuzburg  wird 
1816  vom  Eönigl.   Freuss.  Landräthl.  Officium  dieses  Greises 


ü    -- 


■i 


(landrat  v.  Taubadal)  in  fiden  atteatirt,  daß  er  sioh  sowohl  im 
bürgerlichen  leben  als  ordentlioher  und  rechtaohaffener  Bürger 
betragen,  vsie  auoh  Behufs  andor?h^itiger,  gut^r  Recommandation, 
daß  er  aioh  bei  geinen  ihm  vom  Creiae  übertragorion  Liefemnga- 
Tijnd  anderen  Co-mmissions-Geschäften,  besonders  vJährend  der  ver- 
flossenen Krioge  stets  zur  Zufriedenheit  dec  Greises  benommen 

hat» 

Dam  Fleischer  löbol  Steinits,  vueloher  bis  1820  die  späh- 
te re  väterliche  Besitzung  unseres  Gemeinde-Mitgliedes  H/ 
Ernst  Kosterlitz  in  Blottnitz  gepaohtet  hatte,   stellt  das  dortige 
adlige  Wirtsohaftsamt,    der  Soholta  und   die  beiden,   nicht  schreib^ 
kundigen,    Geriohtsmänner  das  Zeugniß  aus,    daß  er  sioh  auf  dem' 
dortigen  Kretscham  drei  Jahre  als  SohG-nkor  anf.^ehulten,   trey  und 
als  ordentlicher  Mann  aufgeführt,   r.odaß  i?yed-r  das  Dom'.nitim,   noch 
die  eintretenden  Gäste  gegen  seine  Bevdrt::rng  einen  Anstand  nehrr^iin 
durften  und  er  jed^r  Obrigkeit  als  ein  orrlentlicher  und  stiller 

M^^nn  empfohlen  v;jerde. 

Magiströ^'  Bernstadt  bescheinigt  1822  ohne  alles  Bedenken 
dem  KönigL   Lieutenant  im  Landvjehr--Rgt  Nr  10,  Eduard  Pringsheim, 
daß  dieser  29  Jahre  alt,   mosaischen  Glaubens  sei,   aus  einer 
Staatgbürger-F^mlie   stamme,   sich  jederzeit  sittlich  gut  anstän- 
dig  und  so  betragen  habe,  v^ie   es  seiner  Milit^'^r-Charge  zu- 
komme*— pringsheim  hat  1822. gemeinschaftlich  mit  Joachim  Prank-r 
further  ous  Cosel,   ^^^ie   er  dem  hiesigen  Magistrat  schrieb,   in  Aus- 
führung seiner  Absicht,    sioh  an  ei:aem  ^^nahrhaften  Orte'^  nieder»- 
zulassen,  Oppeln  gewählt,   hier  eine  M-^^nufactur-  und  Modevjaron- 
h?ndl\5ng  errichtet  u.  vjurde  1836  Kcniglo    Chausseogeld-Erheber  :'.n 

Jägerndorf  bei  Brieg* 

Zu  den  Zugängen  seit  1836  v^äre  noch  nachzutragen,   daß 
Srlomon  Juliusburger,  welcher  —  nie   später  sein  Sohn  unter  der 


•  /  • 


i 


1 


♦ 


-Tinea  Jt/iiu3berg  und  Schlesinger  —  hior  eine  bodautonde  Holz- 
handaüng  rand  Sägewerk  betrieb,    eus  Klodnitz  r.aoh  Krappits  und 

nach  dreijährigem  Aufenthalt  dort,   hiarhergef.ogoc  war.   

Suphrat   (Bpbraim)  Schlesinger,    de::  bereits  in  Nyi'^se  das  Bürger- 
recht besaß,   eröffnete  hier  eine  Ankauf atello  vcn  LiiBpen  für 
Papierfabriken  von  den  Lumpensammlern.   Ihr«  Zuatisanung  zyr  3r- 
teilung  des  Bürgerrechts  kleideten  die  Stadtveror'jn'-iter.  in  die 
Worte;"  Der  Neisser  Bürger  Sphraim  Sohlesir.gGr,    der  uns  mit  sei- 
ner Gegenwart  hier  in  Oppeln  beglücken  will,   mag  iicaerhin  her- 
kommen ond  uns  unsere  Lr.sten  tragen  helfen." 

Zahlreiche  Zeognisse  über  meist  lar.g.iährlge  Gebilfentä- 
tigkeit  in  auswärtigen  Handlungshäuaem  (Batibox,,   N'^i:^H9,  Brieg 
besonders  aber  Breslau)  sind  den  damaligen  Arit tagen  scx  den  Ma- 
gistrat beigefügt  und  besonders  waren  es  die   ang^tsrsos'sn  jüd. 
Kaufleute,   die  offenbar  17 er t  darauf  legten;    daß  ihre  SöJane  sich 
gründliche,   vielseitige  Fachkenntnisse  oraarben  nnd  ihren  Ge- 
sichtskreis erweiterten  —  die  altangesessene  Bresiau'er  Seiden- 
waren-Firma Heimann  Lasal  ist  in  diesen  Zeugnlösen  mehrfach  ge- 
nannt  Aus  der  Naohv;ei3ung  des  Magistrats  vom  18  Pebr,   1835  an 

die  Begierong  «  zur  Prüfung  des  Indiginats  der  hierorts  befindli- 
chen Juden"  ist  festzustellen  (Staats-Aroh,  BrosI.-R3p.229Nr  978) 
daß  damals  49  Juden-Familien  in  Oppeln  ihren  Wohnsitz  hatten. 

G-g  I?-ro 


'-    i,J    ' 


r 


Einkommen-  bezw.  -  Lohnsteuor,  noch  zur  Vernögenr^ Steuer  veran- 
lagt sind,   soll  ein  SyncgogHngold  'von   je   6  SM  erheben  werden. 

Die  endsültige  Ve.rro ahr.Drsg  g'-3,<?ohi^7hv  in  ?iGr:at  Ja^ar  1935. 


,^ 


Eer  Vorstand  der  Syn^gogeu-Gemeinde. 
i.Äo  S:dch    K  a  3  ri  e  1  « 


Is  r  a  0  1  i  t  i  3  Q  h  e  r    7  x  ^  n  e  n  -  7  ^  r  e  i  ri 
Ziii  Chaniiikah  si:^d  un^  die  Ftü^^d^p^nc^^/i  la  ^-i  reichem 
Maße  zugesohlcjkt  '^.or.^'d'ä,   dc3  es  xmu  zi3  v-Tim'^c^T  Freudo  möglioh 
viiar,  viele  und  reichhaltige  Pfuncpakete  au  dlle  von  uns  Betreu- 
ten zu  senden« 

li*ir  iDöohten  daher  an  dieser  Stelle,  -^llen  Spendern  ganz 
besonders  danken,   Bitte  vorgi^ssoi)  Sie  die   FfDrrisT^orj.da  auch  wei- 

m.mmmmjm  *-»0T%mi*m-  *mA^B*,-w. .««  *r-  ^av 

terhin  nicht ! — 

Der    Vc   rstand« 


Der     Kindergarten 


und 


hat  vom  Freitag,    den  21.   Dezezaber  1934  an,   Winterferien, 
Wiederbeginn:   'llitt^ooh,   den  2o.  Januar  1935,''' 

Pur  den  ^^Kinderzirkers    der  vorläufig  drei  Mal  in  der 
Woche,   Dienstig,   Mittvjooh  und  Freitag  stattfindet,    köruien  siel 


-  3  - 


>; 


\ 


Donnerstag,   den  24.  Januar  er.   abends: 
Sonnabend,       "     26.         ♦»         " 


Dienstag, 


w     29. 


t^ 


H 


ff 


Herr  Georg  Rosenbaum. 
"    L.  Ebstein. 
'*    H.  Angress. 


Zum  Gebrauoh  des  Sinbei  tsgebetbuches.    (Fortsetzung. ) 
Iir> )  Sonnabend  nachmittag. 

Der  Naohmittagsgottesdienst  am  Sabbat   (Miuoha)  beginnt  mit 
"Asohre"   (S.   248),   dann  folgt  "üwo  lezijaun  gauel"  (S.25C).  Panach 
Thoravorleaung  (3. 252-254).  Tjs  wird  imnier  der  Beginn  (ungefähr  10-12 
Sätze)  dea  für  die  nächate  '^oohe  bestimmten  Sohriftabaobnittes  verle- 
sen.  Hierauf  folgt  die  Tefilla  (S. 254-262),   bis  auf  besondere  Tage 
auoh  das  kleine  Stück,    "Zidkoss'oho  zedek"  (S.262),   "  Olenu   (S.262- 
264)  und  Kaddisoh  (S.  264-266),    die  Einschaltung  fällt  fcrt. 

Zwischen  Minoha  und  Maarim   (Abendgebet)  findet  gewöhnlich  ein 
Lehrvortrag  statt.  Dann  vserden  zunächst  die  beiden  Psalmen  I'dowid, 
boruch  adaunoj  zuri"   (3.80,   unter  dem  Strich)  und  "Lamnazeach  bin'- 
ginauss"   (3.82,   gleichfalls  unter  dem  Strich)  gesungen,  worauf  das 
eigentliche  Abendgebet  mit  "  T.^hü  raohum"    (S.8C  oben)  beginnt  und  nun 
seinen  Verlauf  genau  entsprechend  dem  Binheitsgebetbuch  bis    (3.98) 
"  ISfe'imru  Omen"  nimmt.  In  der  Tefilla  ist  auf  die  Einschaltung  "Ato 
ohaunantonu"    (3.90,   unter  dem  Strich)  zu   achten.   Dann  folgt  "TJihi 
nauam"   (S.   98,  unter  dem  Strich)  und  die   folgenden  Stücke  bis  3.1C2, 
darauf  die  Habdala   (3.102,  unten.)  Eum  Sohluß  "Olenu"  und"Kaddisoh" 

(3.    101-105.  ) 

■    Dr.   H.H. 

Die  Entwicklung  der  Synagogen -Gemeinde  Oppeln. 
FoxtaetziUug  5. 


Die  Regierung  zu  Oppeln  hatte  "Snda  1834  eine  genaue  Nach- 
v?eisüAg  aller  in  ihrem  Departement  wohnenden  Juden  von  den  Magistr:^^ 


^  4  ^ 


ton  und  landräthliohen  Ämtern  eingefordert,   um  festzustellen;   ob 
etwa  nicht  eingebürgerte  Juden  vorhanden  seien.   Jode  einzelne  ^intra-- 
gung  derselben  vvürde  sorgfältig  geprüft  und  für  Stadt  Oppeln  9  vcn 
den  49  Judenfamilien,    sowie  sechs  jüd.   Dienstbothon  und  Eandlungsdio-- 
ner  beanstandet.  In  ümfangreiohen  Schriftwechsel,   der  sich  etwa  drei 
Jahre  hinzog,   wurde  durch  Beibringung  der  Staat^jbürgcrbriefe  cder 
vidimirt^^^r  behördlicher  Atteste  vom  Magistrat  der  Nacb'yeis  geführt, 
daß  sämmtliohe  Angehörigen  der  hiesigen  Judenschaft  das  schlesisohe 
Indigenat  besassen.   Diese   am  18.   Pebr,   1835  eingereichte  und  ein  Jahr 
später  berichtigt  wiederholte  magistratualische  Naohweisung  gibt  erat- 
malig  eine  lückenlose  Nachweisung  der  hiesigen  jüd.  Bevölkerung. 

Danach  kennen  wir  feststellen,    daß  sich  in  den  49  Judanfani- 
lien  —  darunter  5  üitwer,   2  \Titwen  und  nur  ein  Junggeselle  ■ —  47 
Hausväter,   42  Hausfrauen,    8  ^Iterntoile,   Schwestern  oder  sonstige 
Verwandte  der  Familie,   und  in  den  41  Familien  mit  Eindorn  176  Kinder — 
86  Knaben  und   90  LSdchen  —  bef'.^.nden,    also  im  Durchschnitt  mehr  als 
vier  pro  Familie.  Ferner  20  Juden  im  Dienstverh^.ltnis  —  je  4  Hand- 
lungsdiener und  Lehrlinge,    2  Schanker;    7  Köchinnen  und   je  eine  Schleui^- 
serin,   Amme  und  Dienstmädchen.  Von  den  176  unter  väterlicher  Ge^^alt 
stehenden  Kindern  standen  64  im  Alter  von  unter  6  Jahren,    97  von  6 
bis  18  Jahren  und  27  w-^ren  älter  ^Is  18  J-^hre.   üenn  wir  nun  diese   97 
im  schulpflichtigen  oder  Ausbildungsalter  befindlichen  Jugendlichen 
zum  Vergleich  mit  heutigen  Veihältnissen  —  genau  IQO  Jahre   später  — 
heranziehen,    so  umfaßte  diese  Kategorie   2^%  der  damals  293  Köpfe  be- 
tragenden jüdischen  Bevölkexung  Cppolns, —  es  müßten  demnach,    die 
jüd.   Bevölkerung  unserer  Stadt  betrug  bei   der  letzton  Volkszählung 
525  Persoien,    heut  178   !!!  Kinder  im  Alter  vßn  6  bis  18  Jahren  vc^r^ 
banden  sein,   wenn  die  Verhältnisse   die  gleichen  geblieben  wären.   Um 


\ 


•i 


Itl 


^  5  ^ 


V 


WB4  also  vor  50  Jähren  besuchten  34  jüdische  Schüler  d?.s  Kathol. 
GymnagiDm,    damals  die  einzige  hiesige^' Knabonsohule  und  v^ohl  die  et- 
vJa  gleiche  Zahl  Schülerinnen  die  höhere  Hädohensohulo .  Eeu  t  ist  die 
Gesamtzahl  der  jüd.   Schüler  und  Schülerinnen  an  den  hiesigen  vier 
höheren  Schulen  unter  25  gesunken.  Ende  1834  hatten  elf  P'^milien  1^2, 
z^;völf  3^4,   dreizebn  5^6,   zv;ei  8,   z\^;ei  9  und  eine  Fnidlie  10  Kinder. 
Bei  einem  Ehßpare  ist  der  Mann  48,    die  Frau  65  Jahre,   in  den  sonsti- 
gen Bhen  ist  der  M?nn  stets  einige  J^.hre  manchmal  erheblich  älter  '^u3 
seine  Gattin.   Die  beiden  ältesten  Personen  sind  77  J^hre  ^ilt. 

Die  Gemeinde  besteht  ^„us  31  K'-i^ufleuten,   Handelsleuten;   Desti}..- 
Inteuren  und  Gnst^arten,    3  als  T^imuohner  bezeichneten  Privatleuten; 
je   einem  Dr,   medioinae    (Bernhard  Friedländer,    der  als  Schutzver/.'and';?/: 
seines  Vnters  aufgeführt  ist)  Nogotiant,    Banquier,   Arrendator,  Essig.- 
f.^brikant,   Lotterie-Einnehmer,    Goldarbeiter,   Brennkneoht,    dem  74 
jährigen  Vorsänger,   Schächter,   Sohullehrer,   und  als  ^^Kirchendiener^' 

r 

bezeichneten  Synagogendiener  und  zvsei  VJit'v^en,    darunter  die  des  frühe- 
ren Sohächters.   Mithin  standen  vier  Personen  im  Dienste  der  Sjnagogen-- 
gemeinde.   Als  gegenwärtig  nicht  mehr  übliche  Vorn^-man  sind  Pesoho, 
Handel,   Rösel,   Jette  —  Feitel,   Hirschel,   Soibus  und  Bessier  zu  nen-- 

nen. 

Obvjchl  die  Gemeinde  bereits  25  Jahre  best-^nd,    ist  nur  in  7 

Fällen  Oppoln,   in  je  einem  Halbendorf  und  prosk?u   als  Geburtsort  des 

P^milienhauptes  genannt.   14  Gemeindemitglieder  stammen  aus  Zülz,    je 

drei   aus  Bemst^.dt  und  Ratibcr,    je  2  aus  Rosonberg,    Foiskretsoham, 

Beuthon  und  Zauditz  Kreis  Leobsohütz,   und  je  Einer  ist  in  Gosel,  Cbe::^ 

glogats,   Nicolai,   Myslovdtz,    ploss,   Rybnik,  Kieferstädtel,   im  Plesser 

und  Gr-Strehlitzer  Kreise  geboren,  vmhrend  der  Brennkneoht  Moritz 

Sohvjeitzer,   Proske  im  ehemaligen  Südpreusson,    dem  bis   13C7  von 


/. 


•  /  • 


^  6  ^ 


Preußen  ^nneoti.^t^a..Congre3s-Polen,   seine  Heimat  nennt  und  als 
Sohutsveroandter  seines  Arbeitgebers  L<''-ndsberger  bereits  1816  d?*s 


Staatsbürgerattest  erhalten  hatte. 


G^g  W-r. 


Zu  meinem  70*   Geburtstage  habe  ioh  so  -viele  Glüoteünsohe 
Glüokwünsohe  und  Aufmerksamkeiten  erbalten,    daß  gs  m5.r  nicht  möglich 
ist,    jedem  einzelnen  zu  danken.    loh  möchte  daher  auf  diesem  T^'ege 
allen,    die  in  so  freundlicher  ^eise  an  mich  gedacht  haben^  Keinen 
herzlichsten  Dank  aussprechen. 

Alfred     G  o  u  r  a  n  t  • 

Die  Trauung  unserer  Kinder 

Eva     und    Erwin 

%%. 

findet  am  Dienstag,    den  &&■/  Januar  or.   im  Saale   der    Lessing- 
loge    ZD     Breslau     statt. 


Georg    B  o  e  h  ffl  . 


Josof    J  0  3  p  e 
und  Frau  B.o;3a  geh,     G  e   r  i  n  i   . 


: 


} 


Zentral  wohlfahrts 


p  f  ^ 


1  1  e   . 


•wj»-"-«N»»  #»  r ,^m  *  -^  m -arr^tfm -* 


Die  Auszahlung  der  Unterstützung  für  Monat  Febriiav  1935 
findet  am  Donnerstag,   den  31.   Januar  er,    von  3-3  1/2  Uhr  statte 
und  bitten  vdr  pünktlich  zu  erscheinen. 

Blumenthal.  Spier. 

Es  vvird  noch  einmal  darauf  M.nge\'^ lesen,    daß  die 
logenräume     jeden    Sonntag     nachmittag 
ab  4  TJhr  für     alle     Gemeindemitglieder  geöffnet  sind. 


-  3  ~ 


Die  Ent-^üjoklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 
Fortsetzung  6., _ 

.    ...     Bei  Durohaioht  der  in  letzter  Abhandlung  statistisch  ge- 
werteten magistratualisohen  Naohmeisung  der  hiesigen  Judensohaft 
von  Ende  1834  finden  wir  eine  Anzahl  Namen,  über  T/79lohe  das  Stadt- 
bürgerbüoh  nicht  Aufschluß  gibt.  Neben  offensichtlich  übersehenen 
Eintragungen  sind  es  Zugezogene,  welche  nicht  selbständig  in  Handel 
und  Gewierbe-  "bürgerliche -Nahrung"  betreiben,   sondern,   soweit  es  ni 


i->  '■«  'i 


f. 


/  j 


Wittvsen  oder  Einlieger  (Beruflose)  waren,    als  Angestellte  von  Eauf- 
leuten  oder  der  Synagogen^Genieinde  vom  Srv^erb  dea  Bürgerreohtg,   a^ 
vyelohes  die  Leistung  der  Communalsteuern  geknüpft  vyar,  befreit  vya- 
ren^  Es  kam  aber  au  oh  bis^'veilen  vor,    daß  bereits   jahrelang  hier 
einem  Beruf  Nachgehende,   auf  Besohvserdea  hiesiger  Bürger  hin,   vom  Ma-- 
gistrat  zur  Gevyinnang  des  Bürgerrechtes  angehalten  vyurden  oder  frei- 
willig diesen  Antrag  stellten«  So  ist  aus  einem  Conduitan-Attest  d^e 
Borfgeriohts  Chronstaa  für  den  Gasthof päohtor  Bernhard  Lachmann, 
welcher  vom  Braue rm.9tr.   Desler  dessen  in  der  Beuthenor  Vorstadt     . 
(Malapanerstr,  )  belegenes  Gasthaus  "zur  Hoffnung'»  pachtete,    ersieht-- 
lieh,  daß  dieser  bereits  2  1/2  Jahre  vorher  in  Oppeln  gewohnt  hatt^.>-^- 
Lewi  Schnitzer,    der  Vater  Eduards   (welcher  als  ägyptisch^-englisoher 
Gouverneur  der  Sudanprovinz  diese  mehrere  Jahre  ge.gen  den  Mahdi  ge- 
halten und  unter  dem  Namen  Emin  Pascha  zum  Islam  übergetreten  war— 
seine  verwittwete  Mutter  hatte  ihn  als  Kind  in  Neisse  taufen  lassen) 

hatte  diesen  altte st ament arischen  Namen  in  Louis  ''modernisiert'>. 

Dem  gleichen  Verhalten  begegnen  wir  vorher  und  nachher  recht  häufig. 

Der  hier  am  19  Cot.    1813  geborene  Valenthin   (Veitel)  Kassel  hatte 
sich  stets  bei  seinen  Vater  Kiefer  (Akiba)  Kassel  hier  aufgehalten 
und  diesem  die  Handlungsge  so  hafte  i^eführt,  wie   e: 


dem  Magistrat 


A 


•  /  • 


^  4  ^ 


H-o-hrieb^   Derselbe  ist  der  Vater  unseres  Gemeindemitgliedea 
Max  Kaaael,   diese  Familie   ist  ifor  1813  hier  ansässig  geworden  und 
stets  büdeoständi^  geblieben.---  Im  Jahre  1839  7erlegte  auch  die 
59  jährige  Wittwe  Rebeooa  Plessner  ihren  ITohnsitz  vcn  Fleß  hierher 
und  erreichte  in  unserer  Gemeinde  ein  Alter  vcn  103  Jahren.   Ihr 
Gatte  hatte  dem  Magistrat  von  Fleß  als  Ratsherr  angehört.  Unter  de.a 
5  Ratsmitgliedern  von  1819  in  Zülz  finden  vuir  den  Namen  M. Friede 
länder.  Ob  der  Ratsherr  Seeligm^nn  1830  in  Neustadt  Jude  w:ir,  vyäre 
noch  nachzuprüfen.   7/ir  wollen  bei   späterer  Gelegenheit  darauf  ein- 
gehen,   seit  v;ann  Juden  hier  im  Magistrat  und   der  Stadtverordneten-- 

Versammlung  für  unsere  Stndt  wirkten. Im  Jahre  1839  hat  der  H^n- 

delsmann  Samuel  Herz,   nachdem  er  schon  in  Sohurgast  Bürger  gewesen^ 
in   seiner  Geburtsstndt  Oppeln  das  Bürgerrecht  genommen,    auch  sind 
in  demselben  Jahre  vier  weitere  Zugänge  zu  verzeichnen,   von  denen 
zwei  bedeutenden  Einfluß  auf  die  ^ntvjicklung  der  heimischen  Indu- 
strie  später  ausübten.  Zu  nur  vorübergehendem  Aufenthalt   zog  der 
vorher  im  Leob Schützer  Bürgerrecht  befindliche  Tuohkaufmann  Adolph 
Neisser  zu,    verlegte   aber  1846  seinen  "Tohnsitz  n^ch  Breslau.   Auch 
der  1813  in  Bemstadt  geborene  K'^ufmr'nn  "Sm-^nuel  Siogheim,   v;elcher 
auch  ein  Haus  in  der  Odorgrose, —  neben  den  ^'Kramen",    den  Anbauten 
an  der  Westseite  des  Rathauses,    damals   die  Hauptgeschäftsstraße   der 
Stadt  ^^  besaß,   zog  später  fort.  Im  August  1839  machte   sich  der  aus 
Bemstadt  stammende,   vorher  in  Namslau  wohnende  Bräuer  Heimann 
Pringsheim  —  sein  V-ter  Löbel  Pringsheim  w ur  Arrendatcr  in  Dometz- 
ko  —  hier  selbständig;  die   am  Regierung3pl?tza  errichtete  Brauerei 
und  Brennerei,   entwickelten  sich  später  n-^oh  der  Verlegung  an  den 
K-lkberg,   den  heutigen  iTilhelmspl-^tz,   zu  einem  Großbetriebe.   Land- 
wirtschaft und  besonders  Mastvieh-Aufzucht  wurden  mit  derselben 
verbunden  und   -uoh  puf  anderen  Gebieten  der  Industrie  betätigte  sich 


>• '  .        '         '.   '. 


./. 


•'    P 


-  5  -    .  ., 


Heimann  Pringsheim  als  weitblickender  Kaufmann.  Sc  orriohtote  er 
eine  Cementfabrik,   die  später  in  der  Grundmaan'aohen  —  heut 
Sohlesisohe  Portland-Cementf abriken  aufging  und  deisn  Baulichkeiten 
erst  im  letzten  Jahre  vom  Erdboden  versohwandon.   Die  Brauerei  und 

« 

Nebenbe triebe  sind  um  1900  aus  Bem  Besitz  der  Familie  als  ^♦♦Oppelnor 
Aotienbrauerei'*  gegangen,    das  Vorwerk  apäter  in  den  der  3t3dträte 
E?l-Ama  und  Hattwioh.—  Im  November  1839  kam  der  1812  in  Kiefer^ 
städtel  geborene  Isaao  Münzer,   vorher  in  Grosg-Stre blitz  im  Bürger^ 
reoht,    als  Gasthof päohter  hierher.   Derselbe  unternahm  später  in 
kleinem  Umfange  als  Hausindustrie  eine  Cigarrenfabrikntion,  welobe 
die  Wiege  für  die   einst  mehrere  Tausend  Arbeitskräfte  in  Oppeln  und 
den  Nachbardörfern  beschäftigende  Cigarren^-Industrie  v^urde.   Sein 
Sohn,   der  Commenzienrat  B.   Münzer  ließ  später  das  bedeutende  Fabrik- 
unternehmen (im  jetzt  Kornblum» sehen  H^-uso)  in  andere  Hände  überge-  ■ 
hen.   Isaao  Münzer  'gab  den  Impuls  zur  Begründung  zahlreicher  Cigarron 
fabriken  in  Oppeln  durch  christliche  und  jüdische  Unternehmer,   viel- 
fach seine  früheren  -Angestellten.   Von  letzteren  v;)ären  die  Namen 
J.  "llngel  &  Co,   J,   Pringsheim,  Cppler,   Goldstein,   Proskauer  &  Co, 
Salinger  und  Georg  Wagner  zu  nennen. —  Der  verewigte  Cigarrenfabri^ 
kant  Jacob  lüngel  hat  bei  Srbauung  unserer  neuen  Synagoge  1896/7 
dieses  Kork  in  selbstloser,   opferwilliger  Weise  gefördert. 


Seche r  zadik  liwracha. 


G-g  W-r, 


••■   •        1.        .,     »t        I 


-  6  - 


Betr. 


und  Freund  unserer  Bewegung  dringliohat  ans  Eerz,   den  Antrag 
auf  Verleihung  des  ^hrenkreuzes  zu  stellen. 

Arbeitsbesohaf fung. 
Gesucht  ein  Lehrling  für  ein  Textilengrosunternehaen  in 
Oberschlesien.    Voraussetzung  gute  Schulbildung  und  strebsan. 
3s  ist  nicht  ausgeschlossen,    daß  der  Betreffende  bei  guter 
Ignong  nach  Ablauf  der  Lehrzeit  hier  eine  Lebensstellung 
finden  könnte.   Meldungen  an  den  Vorsitzenden. 


■n, 

^1 


Spar  t  ß  r  u  p  p  e   . 


Betr.   Tischtennis. 


Sonntag,    den  10.   Februar  1935,     15  Fbr  findet  in  den  logen- 
räumen  für  dieae.    neu  aufgenommenen  Sp^-ton 
^*  W  e  r  b  e  V  e  r  a  n  s  t  a  1  t  u  n  e;  »» 
ein  Tisohtennistournier  zwischen 
R  J  P    Brieg  und  R  J  P    Oppeln 
statt.  Es  ist  dies  gleioHzeitig  eine  Werbe Veranstaltung 
für  die  neu  aufgenommene  Abteilung  Sparte,  wozu  alle  Gemeinde 
mitglieder  herzlichst  eingeladen  sind. 

An  den  Trainingstagen  bietet  sich  allen  Interessenten 
infeige  Anschaffung  einer  weiteren  Tischtennisplatte  Gelegen^ 
^^^  ^  ^uixxi  ^^^^^»   f^iixcii-i^xjA  Gxu'-ixutJii  Uli oöxxioai.«.    lurn—   oezw» 
Tennis schuhe  mitbringen. 


/ 


^  5  •- 


der  nun  mit  dieser  Erkenntnis  wirklich  Ernst  gem-^^üht  und  das  Predi 
gen  ein  für  alle  LIal  entschieden  aufgegeben  hätte.  loh  vueiß  nur, 
daß  sie   ausnahmslos  trotz  dieser  gelegentlichen  pessimistischen 
Auslassungen  sich  doch  immer  irjieder  bemüht  haben;   immer  Besseres 
und  Wertvolleres  auf  der  Kanzel  zu  bieten.- 


(Fortsetzung  in  der  nächsten  Nummer*  ) 


Dr.   H.H- 


Die  Bntvyicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln, 
Portsetzung  7. 

.»«LI   I  W ■      I  I  !■  II         I     I         Hl  I    . 

l?;enn  wir  heut  auf  eine  Anfrage ;"v3o hin  heirateten  früher  dl-^ 
hiesigen,    jüdischen  Mädchen  und  v^oher  holten  die  Ehekandidaten  ihiv; 
Frauen?^'  eingehen,   so  ist  generell  zu  erwidern:  bis  etwa  1800  meie^':. 
aus  Mähren,   seitdem  gravitieren  die  wechselseitigen  Familienbezie-- 
hungen  vorzugsweise  nach  Zülz.  Einige  Angaben  können  mx  in  der 
Remarque-Colonne  der  von  1781  bis  1806  dem  Kriegesrat  in  Neustadt 
eingereichten  Tabellen  '*Über  die  hierorts  befindlichen  Juden^'  vor- ^ 
finden.    tStaatsarch.Brsl.Rep*229  Band  Nrol450).   So  z,B.    aus  der  An 
gäbe,   daß  der  goneralprivilegirte  Leder-Fabrique-^Besitzer  Salomon 
Pincus  —  die  Familie  nannte   sich  von  1797  ab  Osterei  eher,  ein 


r 

V 


Zweig  seit  1795  aber  Königsberger  —  1784  seine  unverheiratete 
Schwägerin  aus  Troplowitz  (Grenzort  im  Leobschützer  Kreise)  zu  sich 
nahm,    daraui;  zu  schließen;   daß  seine  Frau  von  dort  stammte.   1788 
verheiratete   derselbe  **mit  Königl.   Kammer^Approbation'^   (jedenfalls 
erforderlich,  weil  die  Mitgift  außer  Landes  ging)  eine  Tochter  nac-^h 
Tesohen  und  ein  Jahr  später  eine  weitere  nach  Sohwarzw asser  ^'im 

hatte  er  auch  die  Theresia  Blumel  aus  Hotzenplctz  zu  sich  genommeU;. 

/ 


•  /  • 


-  6  ^ 


vyelohe  naoh  wenigen  Monaten  nach  Cosel  heiratete. —  Seit  1812  aiv.:] 
die  Angaben  meist  lüokenloa,  vyenn  auoh  verstreut,   vorhanden.    1815 
verheiratete  sich  Emanuel  Fuoha  aus  Zülz   (später  hier)  mit  Marianc 
Neumann,    der  Tochter  der  hier  ^Won  ihren  Interessen  lebenden'^ 


e  Rädtel  Neumann*  Religionsdiener,  welcher  das  Par  zu  sammenge  gel- 
ben hat  —  so  lautet  die  amtliche  Angabe — •  "B^ar  Simon  Seeligmann 
Pappenheim-"  hier.Dagog^m  heiratete  1817  Moses  Priedländor  von  hier 
Frl  Babette   Coha  aus  Zülz  und  ließ  sich  durch  Samuel  Gaze  aus 
Zülz  trauen,   und  in  demselben  Jahre  Aaron  Glaser  von  hier  das  el-- 
ternlose  Malohen  aus  Zülz,   deren  Personalien  nicht  angegeben  sind 
und  wurde  vom  hiesigen  Soheohet  Gumpel  Posner  getraut,  Der'^ittwer 
und  hiesige  Bürger'*  Israel  Wolf  Coim  hielt  1818  Hochzeit  mit  der 
18  jährigen  Braune  Münsterberger  aus  Zülz,   die  Trauung  vollzog 
Salomon  Cöhn  aus  Zülz.    1819  der  Pferdehändler  Morit%  Cohn  aus  Zülz 
Frl.   Helene  Borono w   aus  Oppeln — Gumpel  Pcsner  traute.  Um- seinem 

Verwandten  Moritz  den  gewünschten  Umzug  nach  Oppeln  zu  ermöglicher-.- 

•..'■..,♦, 

der  hiesige  Magistrat  ver^veigerte  diesem  den  Gewerbesohein,  weil 
er  noch  nicht  volljährig  und  disppsitionsfähig  war,   und  ev*^  bei    . 
einem  ihm  ungünstigen  Handel  den  Binwand  der  Minorität  erheben 
künne,—  leistete  Israel  Wolf  Cohn  Bürgschaft  für  alle  Rechtsge- 
schäfte desselben  und  ließ  für  den  zögernden  Magistrat  eine  Sicher- 
heitshypothek  von  900  Reichsthalern  auf  sein  Grundstück  eintragen, 
welcher  nur  2200  Rthl  vorangingen«   1822  heiratete  der  Lotterie- 
Einnehmer  Simon  Söhiok  aus  Neisse  Prl  Johanna  Birkenfeld  von  hier, 

getraut  vom  Rabbiner  Salomon  Cohn  aus  Zülz,    zweifellos  identisch 

•  '.■  '•■..■• 

mit  dem  vor  hergenannten  Salomon  Cohn. —  1847  wurde   der  ältere  Sohr- 

desselben,   der  bereits  Universitätsbildung  besaß,   der  erste  Rab^ 

biner  unserer  Gemeinde. —  1823  heiratete  der  wohl,  weil  noch  nicht 


/ 


^  7  ^ 


majorenn,    al3  berufalos  bezeiohnste  Sa3omcn  Hers-hier  Frl  Bertha 
Boss   aus  Zülz»   Cieas  Trairx.g  vollzog  der  '»bestallte  Mohel  der  Ge- 
meiDde  Zülz»'  Jsaao  Zehdanioker,    devssen  Naohkornirea  die  hiesigen 
Familien  Alfred  Orglsr  md  Jc-hn  Sch-jyer  sind.   Sein  Sigelabdruök 
enthält  einen  Anker,   ein  Symbol,   welohas  man  dam^ils  öfter  im  Fet- 
sohaft  von  Juden  findet.  In  demselben  Jahre  ließ  sich  der  Kaufmann 
und  Landwehr-Lieutenant  Eduard  Pringsheim-Oppeln  mit   der  Sohvyester 
seines  Sooius  Charlotte  Franokfurther  aus  Cosel  durch  Salomon  Saoh^ 
aus  Loslau  trauen;   die^er;dtl:wete  Mutter  der  Braut  \^ar  die  Besit?--- 
rin  von  Kusohnitza  5m  Coseler  Kreise.   1824  ließ  der  Buchhalter  und 
Lotterie^Einnebmer  Julius  Bender  seinen  Shobund  mit  Emestine  L^no.^- 
berger,   beide  von  hier,    durch  RabbiD.er  David  Laquour  aus  Städtel 
einsegnen;    ferner  der  Destillateur  Nathan  Hurtig  aus  Lublinitz  ceu 
seinigen  m3.t  Bore  Sachs,   der  Tochter  des  hiesigen  jüdc   Lehrers  du::ch 
den  angesehenen  hiesigen  Vorsteher  Nathan  Friedländar,   vyolcher  auch 
1826  den  Kaufmann  Jsaao  Lfendel  Schlesinger  mit  seiner  eigenen  Toohoür 
Franzel  traute.   Für  1825  ist  noch  die  Bheschlieüung  des  hiesigen 
Kaufmanns  Smanuel  Fuchs  mit  Eosel  Seiten  aus  Lublinitz  durch  den 
Schoohet  Szefer  aus  Lublinitz  getraut,   nachzutragen.   1828  kennte 
Nathan  Friedländer  auch  eine  v^eitere  Tochte-r  Hannel  mit  dem  Chaus^ 
seegeld-Pächter  Ebstein  .?us  Breslau  trauen,   und  in  demselben  Jahre 
auch  d^n  Kaufmann  Eeimann  Landsberger  aus  Zülz,  solcher  später  hier- 
herzog,  mit  Johanne  Sachs,   einer  Tochter  des  hiesigen  jüd.   Lebrersc 
In  den  Jahren  1829,30  und  31  kamen  Eheschließungen  in  der  Gemeinde 

ni'oht  vor,   dagegen  wrden  vjir  erf wahren,,  d'=ß  etv?^  20  Jahre  später 

••    ■        •  '  •   .        ^ 

mit  8  Hoobzeiten  in  eiaem  J^-^hr  der  Rekord  geschlagen  'surde. 

■        ■  '      ■        G— g  ü— r. 


Be- 


lize. 


Die  Pebruar^Monataversaminlung  der    "»  W  i  z  o  ^*     findet 

dieses  Mal  im  Rahmen  eines  geselligen 

Tee-Abends 

am  Sonntag,   den  17.li.or.   abends  8  1/4  Uhr  (pünktlich! |  statt. 

(Loge). 

P  r  0  g  r  a  m  m  : 


!• )  Vorlesung  neuer  Briefe  unserer  nach  Srez  ausgewanderten  frühe 
ren  Mitglieder. 

2.)  Vorlesung  aus  dem  Buche  "Diwre  Poaloth"   ('»Arbeiterinnen  erzäh- 

len^O. 

3.)  Geschäftliche  Mitteilungen. 

Pause, 


»<nw  ■■  mm 


4.  )  Frau  Friedel    Ebstein     singt.   Am  Klavier; 


Herr  Rabbiner  Dr.  Hirsohberg, 


Gäste  willkommen! 


I.Ao 
Margarete     Hofstein. 


Zionistische     Ort  s  g  r  u  p  p  e  . 

Der  für  Dienstag,   den  19.   d.Mts«    angesagte  Vortragsabend 


des  Herrn  Dr.   Hans     Prinz    wird  auf  einen  anderen  Termin  ver- 


legt. 


Besondere  Einladungen  ergehen  noch. 


Gez. 
Dr.     Hofstein 


I 

I 


-  5  - 


Pie  Sntwioklung  der  Synafiogen-Gemeinde  Oppeln. 
Fortsetzung  8. 

Im  Jahre  1832  heiratete  der  einer  seit  Mitte  1795  hier 
ansässigen  Familie  entstammende  Sohullehrer  Samuel  Herz  in 
6r  Strehlitz  die  Tochter  des  hiesigen  Sohoohet,  lene   (leyajSaohs,/.. 

1833  der  aus  Ratibor  hergezogenen  Kaufmann  Marcus  Ring  Frl. 

»'•.,,,■      '  ■  ' 

Priederique  Pappenheim  und  ließ  sieh  durch  Rabbiner  Pinozo;T;er 
aus  Langendbrf  trauen.,   1834  Prl.  Sophie  Birkenfeld  ihren  ^hebund   - 
mit  dem  Arrendator  Samuel  Juliusborg  in  Klodnitz  durch  den  Eabbiiier 
Aron  in  Zülz  einsegnen*  Der  Kaufmann  Isaac  Blumenfeld,   als  eltam«- 
los  bezeichnet,   der  sich  1333  hier  etabliert  hatte,    heiratete  1635  , 
Caroline  Goldfeld,   diese  Trauung  vollzog  der  Rabbiner  Laqüeur  aus 
Städtel.   Beider  Sohn,  Nathan  Blumenfeld,   heiratete  etwa  35  Jahre      , 

-  *  *  ■  .  <  I  ■ 

später  dessen  ^:;nkelto3hter;P3nr7  gebome  Laqueur,   die  langjährige  •  .. 
Vorsitzende  des  hiesigen  israelitischen  Frauenv^rein's*   Das  Jahr 
1836  wies  zwei  Hochzeiten  in  unserer  Gemeinde  auf:   der  aus  Ober- 
glogaü  stammende  Dest i Hat eyr  Adolf  Bruok  --  die  väterliohe  Firma 

■■■•.,.',-- 

besteht  noch  haut  -- ;  in  Me-isse  heiratete  Frl.   Cäoilie  Kassel, 

■  '■■"''. 
Tochter  des  hiesigen  Kaufmanns  Kiefer  Kassel,'  welche  von  Hirschol 

Schlesinger  aus  Ober-Glogau,    den  Großvater  unseres  Öan.^Rats 

Dr.  Schlesinger  getraut  wurden  und  de-r  aus  Chronstau  hergezogene 

.  -  -•  /»'"'■■.•.■■. 

Schanker  Bernhardt  Laohmann  Frl.  Amalie  Treumann,   die  Tochter  des 

Gastvfirts  Abraham  Treumrjan,   melohe  Rnbb.  Isqueur  aus  Städtel  trau- 
te.  (Treumann  hatte,iwis   vorher  Israel  liTolff  Cohn  und  M-^irous  Sohcn- 
feld  einen  schKeren  Reohtskampf  um  seinV  Zulassung  hier  durchge- 
führt. Der  Vorerwähnte  Isriol  ^plff  Cohn,   dessen  Niohkommea  nur 
nooK  in  dem  Sehne  Smil  und  den  Enkeln  soinor  Toohter  Psulino  Kas- 


sel hier  ansässig  sind,  während  , die  soinor  5  Sehne  fortzogen, 


»  r 


./. 


•1  1 


^  6  «- 


verheiratete  1838  seine  Tochter  Cäoilia  mit  dem  Destillateur 
Julius  Laufer  in  Traohenberg,  Rabbiner  Algaga  —  dieser  seltsame 
Hamen  findet  sioh  zweimal  in  den  Aoten  • —  traute  das  Par*  Ferner 
führte  der  Kaufmann  Nathan  Ältmann  aus  leobsohütz,  Sohn  eines 
Arrendatorg  in  Bauexwitz,  die  Tochter  Priederique  des  1767  in 
Priedland  in  Mahren  geborenen,  seit  1798  als  Powelhändler  hier 
ansässigen  Banquiers  Nathan  Priedländer  als  Gattin  heim  und  ließ 
sioh  duroh  den  *^hiesigen  jüdischen  Gelehrten^  Joseph  Schnitzer 
trauen  u*  in  demselben  Jahre  heiratete  Frl.  luoie  Birkenfeld 
ebenfalls  nach  leobschütz,   diese  ShesohlieiSung  mit  dem  Kaufmann 
Adolph  Neisser  —  das  Par  zog  später  hierher  —  vollzog  Rabbiner 
Miro  aus  Breslau»  Das  Jahr  1839  vyeist  keine  Eheschließung  dage- 
gen 17  Geburten  in  der  Gemeinde  auf  und  1840  neben  20  Geburten 
3  Shesohließungon.  Joseph  Schnitzer  traute  den  hiesigen  Kaufmann 
Moritz  Treomann  mit  der  aus  Leobschütz  stammondon  Amalie  Bruok, 
der  Rabbiner  Landsberg  aus  Zülz  einen  Sohn  seiner  ehrvaürdigen 
Gemeind^ä,   üqu  Sohuhmaohor  Eduard  Gross  in  Gross-Strehlitz  mit 
Frl.  Auguste  Plessner  von  hier  und  schließlich  fand  auch  eine 
auswärtige  Hochzeit  hier  statt:  der  Kaufmann  Wilhelm  Bloch  aus 
Breslau  traf  sioh  hier  auf  halbem  Wege  mit  Frl.  Mathilde  Skutsch 
aus  Pless  zur  gemeinsamen  Fahrt  durchs  Leben*  Sie  ließen  ihren 
Shebund  duroh  den  damals  am  Beginn  seines  violumstrittenon  Wir- 
kens stehenden  mrarkantesten  Vertreter  der  Reform  im  deutschen 
Judantume  Prediger  Abraham  Geiger  in  Breslau  einsegnen. 

TUir  vjollon  jetzt  am  Ende  des  dritten  Jahrzehnts  das  Be- 
stehens einer  Judengemeinde  hier,    auch  die  Statistik  streifen 
und  den  Überschoß  der  Geburten  über  die  Sterbofälle  zus. immens  tei- 
len. Hierfür  sind  seit  dem  24.  September  1812  Unterlagen  in  den 

•  A 


-  7  - 


Msgistratsactan  vorhanden.  Bis  ainsohl.   1820  sind  in  der  Gemeinde 
41  Geburten,   davon  eine  Z^illingsgeburt,   21  Knaben  und  20  ilädohen 
vorgekomiren,  denen  7  Sterbsfälle  (6  Kinder  und  dar  87  jährige 
Simon  Seeligmann  Pappenheim)  gegenüberstehen.  Das  erste' hier  seit 
1812  verstorbene  Kind  vjuide  noch  nach  Guttentag  überführt,   dann 
bestand  unser  Friedhof  in  Kgl.-Neudorf.   Pappenheim  ließ  sich  nach 
Züls  überführen,  wohl  um  bei  seinen  Wtem  zu  ruhen.   Von  1821  bis 
1830  sind  87  Lebendgeburten,   49  Knaben  und  38  Mädohon  ^~  eine    • 
unoheliohe  Geburt  darunter  --  und  26  Sterbefälle    {  19  Kinder  und 
7  Sniaohsene)  festzustellen  und  von  1831  bis  1840,   118  Geburten, 
darunter  1  mal  Zwillinge,    61  Enaben  und  57  Mädohen  und  U  Todes- 
fälle  (   je  22  Kinder  bis  15  Jahre  und  Hrwaohseno)  vorgof allen. 
Die  Kinder. standen  überwiegend  im  ersten  und  zweiten  Lebonsj-hre. 
In  nahezu  allen  Fällen  ist  ein  Arzt  zugezogen  vjordsn,    seit  1831 
praotizierto  Dr.   Bernhard  Priedländer,  ein  Sohn  des  Fegotianten 
ond  Banquiors  Nathan  Priedländer  in  unserer  Stadt  als  Arzt.-- 
eine  Scheidung  ist  in  diesen  30  Jahren  hier  nicht  vorgekommen. 

G— g-  ÜJ—r. 


-  8  - 


i 


-  2_e_  Aij[  alwofalfahrtsst  e  1  1  a  , 
Die  Auszahlung  findet  am  Freitag,   den  1.  März  or. 
vormittag  11  -  11  1/2  jjhi  statt. 

Die  Faterstützungaeopfänger  werden  ersucht,   die  Yom 

Städtischen  ^ohlfahrtamt  erhaltenen  Wohlfahrtssoheine  mitzubrin- 
gen. 

^_         Blunenthal.        Spier. 

B  V  A     C  A  I lA  N  N 

G  3  0  R  G    P  B  L  D  M  A  N  N 
Verlobte. 


Ratibor  0/3. 


Oppeln  ö/'S. 


Für  die  uns  ensiesene  Teilnahme  beim  Hinscheiden  unserer 
geliebten  Frau  und  Mutter  danken  wir  herzlichst. 


Paul    Benjamin 
Alfred  und  1:136    ??  i  e  n  e  r 

geb.  Benjamin. 


rtretung  der  Frankfurter  Zeitung. 


-  4  - 


piäoht-^.^-  sondern  die  Antwort  im  eigentlichen  Sinne  hat  der  Text, 
hat  das  wort  der  Tleligion  zu  geben.  Und  die  Aufgabe  des  Predigers 
ist  es,   dies  I^ort,   diese  Forderung  als  moderner  Mens-oh  zu  ver- 
stehen,  und  von  sioh  aus  wieder  modernen  Kensohen  verständlioh  su 
machen.  Das  alte  Sohriftwort  als  aktuelle  Forderung  erscheinen  zu 
lassen,   das  ist     die     Aufgabe  der  Predigt. 

(Fortsetzung  in  der  nächsten  Nummer. ) 

Dr.   H.H. 

Die  Sntv^icklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 
Fortsetzung  9. 

Im  heut  ergänzend  behandelten  Jahrzehnt  1S31  bis  164C  be- 
fand sioh  dia  Gemeinde  auf  wirtschaftlich  fortschreitender  Bahn. 
1831  ist  nur  der  Zuzug  des  Gastv^'irths  lloiitz  littauer  erwähnt, 
v^eloher  —  nachdem  er  vorher  5  1/2  Jahre  in  Grc-Strehlitz  gevyohnt— - 
etv«a  1  3/4  Jahre  den  vom  Kaufmann  Kapuozinsfc/  gepachteten  Gasthof 
^*  zum  sohwarzen  Adler  »»  am  Ringe  innehatte  und  im  August  1832 
nach  Krappitz  vieiterzog.  Sr  besaß  das  Bürgerrecht  in  Breslau,    hat 
also  —  vyozu  sich  vor  lOO  Jahren  die  cberstohles.  Juden  sehr  schnell 
entschlossen  ^-  sehr  oft  seinen  <7ohnsitz  gewechselt.  Der  1832  aus 
Städtel  zugezogene  bisherige  ^'  Gehülfe  beim  Brandv^ein-  und  Glas- 
handel ''  Löbel  Lieokauer  hatte  infolge  seines  Bestrebens,   den  vä- 
terlichen Ifamen  Lleoka  zu  "  modernisieren  "  große  Schwierigkeiten 
bei   seiner  Aufnahme   als  Bürger  hier  zu  überoinden,    die  erst  be- 
hoben v^aren,    als  ihn  Soholtz  und  Geriohtsleute  seines  Heimatdor- 
fes Städtel  als  den  1796  geborenen  Sohn  des  dortigen  Staatsbürgers 
Jaoob  Lieyer  Keoka  und  Frau  Jettel  geb.   Guohschner  identif ioiert^n. 
1832  heiratete  der  1807  hier  geborene  Samuel  Herz,  vjeloher  das 
Qualifioations-Attest  als  jüd*  "Slementarlehror  1829  bei  d^r  hie- 


•  /  • 


^  b  ^ 


sigen  Regierung  erlangt  hatte,   die  Toohter  seines  hiesigen 
Collegen  Saohs.   Aus  seinem  Gonduiten-Attest  (St.-Aroh.Bresl« 
Rp.   229  Nr  988)  geht  hervor,    daß  er  mit  17  Jahren  Privatlehrer 
bei  Siegheim  in  Gruozytz  für  2  Jahre  wurde,    dann  je  1/2  Jahr  als 
solcher  bei  Rosenthal  in  Rosenberg  und  seinem  künftigen  Soh^ieger- 
vater  war  und  dann  eine  Slementarlehrers teile  in  Gr.-Strehlitz 
erhielt.  Arrendator  Marcus  Friedländer  verlegte  1833  seinen 
Wohnsitz  aus  dem  hiesigen  Sohloßdomainenbezirk  in  sein  Haus 
Sohloßstr,  und  eiviarb  das  hiesige  Bürgerrecht.   Die  einzelnen  Zu-- 
gänge  bis  1840  sind  bereits  früher  behandelt  worden  und  für  die- 
ses letzte  Jahr  nur  nooh  nachzutragen,   daß  der  1808  in  Bosatz  — 
heut  Stadtteil  von  Ratibor  —  geborene  Gcldarbeiter  Abraham 
Deutsch  (  der  Vater  der  verst.  Frau  Clara  Proskauer)  a^s  Jleisse 
herzog  und  das  Bürgerrecht  erv^arb, 

Ss  erfolgten  in  den  Jahren  1831  bis  184C:  11,   10,  15,   8, 
4,  12,   11,   IS,    17  und  20  ==  117  Geburten  und  — ,  1,   1,   1,   1,   2,—, 


3  ^ —  3  ==  12  Hochzeiten. 


G— g  W--^r. 


CHEWRA-KADISCHA- 


Zvi  der  am  Sonntag,    den  17.   d.Mts*   vormittag  12  Uhr 

in  der  Synagoge  stattfindenden  Godenkfeior, 
zur  Erinnerung  an  unsere  verstorbenen  Gemeindemitglieder  und 
onsere  gefallenen  Helden,   laden  wir  Sie  hierdurch  höflichst  eia 


Abends  8  1/2  Uhr  findet  in  den  Gemeinde  räumen,   Rosenbergerstr«   die 

General--  Versammlung 


der  Chewra-Kadischa  und  Unterstützungskassa  für  *♦  Arme  Durchs 
roisendo"  st<?tt,   zu  der  wir  Sie,  mit  Ihren  Damen,   ergebonst  öin- 

/, 


•  /  • 


^  6  ^ 


ladan, 

Tag  osordnung  ; 
!•  KassGnborioht. 

2.  Borioht  der  Rovisoron. 

3.  !7ahl  (Turnusmäßig  auasohaidcnd  Horr  Jos.  ^olff*) 

4.  Roforst  do3  Gomoinderabbinors  Horrn  d^.   Hirsohbörg. 

5.  VorsobiGdones. 

Hsoh  Sohluß  der  Sitzung  gooütli ohös  Boisammensoin. 
GQsangsvorträgo:  Herr  Oborkantor    J  o  s  p  o  . 
Wir  bitten  \m  vollzähligos  Ursohoinan» 

Dor    Verstand. 

Beiohsbund  jüdischer  Prontsolditon« 

Am  Sonntag,  (äen  Vf.  März  or.  findet  von  dor  Synagogon- 
g  einbinde  ^inc 

'S. 

Hc  Xdangodonkfoiar 
atatt.  B3  ist  Sbronpflioht  jodos  Kamoridon  und  Sportk^uneradon,   an 
dioaor  Peior  im  schwirzan  Anflog  mit  Ord^n  und  HJP  baaw.  RJP- 
SpQrtabzoiobon  toilUunofasiea» 


Näohstor  K'imoradsohiftsr'^bond  findot  am  26^  März  1935  in 


mmtm 


ddn  GomGindcräuman  statt. 


Sportgruppo, 
Tisohtonni3. 


■■•«IMWi 


In  näobstor  Zoit  findet  oino  Aussohraibung  der 
Mo istorso haften  für  Oppeln 

statt,   an  vuolobor  damn^oh  nllo  Interessenten,   also  such 


./. 


\ 


%  Entwicklung  der  Syna^ogen-Gemgindg  Oppeln. 
Fortsetzung  10. 

Vier  Juden  haben  hier  im  Jahre  1840  das  Stadtbürgerrecht  ge~ 
nornmen:   der  in  Priedrichsthal  geborons  Bäcker  Isaao  Liebormann, 
vorher  in  Breslau  Bürger.^-  der  Conditoy. Eduard  Huhr,   vorher  Bürger 
seiner  Eeiiaatstadt  Pless,   Vielehen  soine  Gesellsi.vüanderjahre 'bis 
n^ch  Monaco  geführt  hatten  —  der  Gastwirt  Salomon  Fnger  in  Selcw 
Ers  Czekotsohin  geboren,   bereits  in  Landsberg  und  Reichthal  im  Bür- 
gerrecht und  zuletzt  Arrendepächter  in  Poln.^Neudorf ,  ireelcher  das 
vorher  Siegheimsche  Eaus  auf ^der  Odergasse  gekauft  hatte  und  der 
Hausbesitzer  Emanuel  Pringsheim,   dessen  Grundstück  sich  in  der 
Beuthener  Vorstadt  befand.   Ferner  zcg  der  Buchhalter  Adolph  Bial 
mit  Ehefrau  Helena  geb.  Freund  und  5  Kindern  aus  Krappitz  zu,  v^el^. 
che   in  Krappitz,    Garlsruhe,   Gleiwitz  und  Krappitz  geboren  vsaren, 
vjoraus  häufiger  Domiciliraechsal,   ebe.nso  vyie  bei  ünger,   ersiohtlioh 

ist. 

Das  Strebennach  Gleichheit  veranlaß te  im  März  1841  zv?ei     ,. 

Me-aige  jüd.   Bürge r^Caxididaten,   beiäi  Magistrat  die  Leistung  der  Bür- 

gereide   statt  in  der  Synagoge  auf  dem  Rathause   anzuregen.   Dieser 

«  •  .  • 

frug  beim  Magistrat  Brieg  nach  der  dortigen  Gepflogenheit  an  und 

/ 

•  /  • 


.h 


Die  Lehr^orträge  an  den  Sabbatnachmittagen  fallen  in  den  Sommer- 
monaten  au 3.  Wiederbeginn  wird  im  Gemeindeblatt  bekannt  gegeben. 

Legat  Jahrzeiten    im  Monat  April  1935, 
Donnerstag,   den  25.  April  or.   abends:         Frau  Julie  Friedländer. 
Freitag,  ♦♦     26.       '»         "  ^     ;  *♦     Selma  Muhr. 


x^ 


Monatsdienst  im  April  1935. 


Vom  Gem. -Vorstand^ 

von  der  Gem. --Ve r tretung: 


Herr  R.^A.   Harry  Wolff. 
Herr  L.  Ubstein» 
'•    Dr.   Eeymann* 


J^l^irzeitgottesdienst  lassen  folgende  Gemeindemitglieder 

abhalten: 

Sonnabfnd,;  den  13.  April  er,   abends:  Herr  Alfred  Orgler 

Sonnat^end,;  v  »VIS.  /  •  ^         '»          •'     :  ♦•     S.  Koobmann 


So?lttt5<g«  v.-: 

W 

w 

ti 

;                 »     Simon  Wolff 

Dienatag, 

•f.                 r  ♦.  '■    ' 

"  16. 

1% 

tf 

M 

:     .           •♦    Simon  Wolf  f 

Mittysbbh, 

»•  17. 

n 

ff 

II 

;                ••    Kurt  Berg 

Mittwjöoh, 

■  "  17. 

ff 

1 

II 

t  -  - 

1?         . 

1                 "     Karl  Waohsmann 

:■■■  .  ;,  ;.;■  4' 

'■           '5«,     .■■ 

1 

■V- 

« 

.1,1'..                     s               •                                    • 

./. 


^<^i^ 


-  5  - 


;    erhielt  zur  Antwort,   daii  der  Bürgereid  von  Juden  auch  dort  in  der 
gesetzlich  vorgeschriebenen  Form,   iwie   jeder  vom  Riohter  auferlegte 
Eid,   in  der  Synagoge  abgenominen  vjerde.   In  der  nächsten  Magistrats- 
Sitzung  leiste  dann  der  betr.  Candidat  ♦♦ooram  pleno  Senatus  ad  zna^' 
nus  des  Magistratsvorsitzenden''  Stipulation  und  wiederhole  diese 
bei  allen  Magist  rat  s-lätgliedem,—  Brieg  hatte  vor  100  Jahren  eine 
angesehene  und  recht  ansehnliche  Judengemeinde,   gingen  doch  —  wie 
wir  aus  dem  Verzeichnis  der  1812-15  im  Departement  Breslau  erteil- 
ten  Staatsbürgeratteste  der  Juden  festgestellt  haben  —  93  Staats-  ' 
bnrgerbriefe  in  diese.  Es  rangierte  demnach  unmittelbar  nach  Bres- 
lau und  Zülz  und  folgten  ihm  im  weiten  Abstände  die  Dorfgemeinde 
Städtel  mit  65,  Beuthen  0/3  mit  64,   Gleiwitz  mit  54,  I^bnik  mit  52 
und  Dorfgemeinde  Langendorf  mit  48  Staatsbürgerbriefen. 

Zwei  von  den  drei  1841  hier  gefeierten  Hochzeiten  betrafen 
auswärtige  Pare.  Der  elternlose  Conditor  Aron  Chrzellitzer  aus  Zülz 
ließ  sich  mit  der  Tochter  Lina  des  Liacklers  Rosenfeld  in  Wartenberg 

*  *  „  .      ' 

durch  den  jd.   Gelehrten  Joseph  Schnitzer  trauen  und  der  aus  Gut  ten- 
tag  stammende  Rittergutspächter  Salomon  Jasohkowitz  in  Tworog  sei- 
nen  Ehebund  mit  Frl.  Anna  Sohlesinger,  eine  Tochter  des  verstom. 
Breslauer  Kaufmanns  Lieber  Schlesinger  durch  den  Rabbiner  Caro  aus 
Lublinitz  hier  einsegnen.   Der  Kaufmann  Eduard  Siegheim  -  hier,  Sohn 
des  hiesigen  Gastwirts  Seelig  Siegheim,   heiratete  Priederique,   eine 
(Tochter  des  Fartiouliers  Jonas  Block  aus  Öls,  getgfaut  von  Rabbiner  ' 
Lewy  aus  Bemstadt.  In  diesem  Jahre  starb  auch  die  Gattin  Joseph 

Schnitzers  Margella,   die  73  jährige  Großmutter  Bmin  Pascha>s  und 

k- "  ■       '        ■  ' '.  '    '  '  ■•       ' 

wurde  seine,   erst  vor  wenigen  Jahren  in  Neisse  verstorbene  Schwester 

Melani  geboren.  Auf  weiteren  Zuzug  hierher  lassen  noch  msbrere  in 

Magistratsaoten  vorhandene  Atteste  sohlielien.  So  bescheinigt  der 

•  A 


^  6  ^ 


Pali 5^.9 i-- Präsident  von  Breslau,   daß  der  dorti^ge  Ober-Rabbiner  Salo~ 
man  Tiotin  den  Kaufmann  Adolph  Gohn  aus  Sohirgast  mit  Bike  lie.ber- 
mann  aus  Mlitsoh  ehelich  verbunden  und  der  Magistrat  von  Reichen- 
baoh  stellt  der  Staatsbürgerin  Frau  Rosel  veriwittwete  Lindner, 
früher  verw.  gewesene  Neuländer  geb.  Friedländer,  welche  seit  Oot« 
1838  dort  gewohnt  habe,   ein  Wohlverhaltungsattest  aus.  Bin  gleiotee- 
ist  vom  Magistrat  Pitsohen  für  den  dortigen  Bürger  und  Einlieger 
Julius  Zehdenioker  ausgestellt,  welcher  nach  vierjährigem  Aufent- 
halt dort  mit  s.  Frau^und  einem  kleinen  Sohne  nach  Oppeln  zog.  -Das 
Stadtbürgerreciht  ist  1841  von  Juden  nicht  nachgesucht  worden,   d^n 
gegen  1S4£  in  sechs  Fällen^  Es  zogen  aus  Krappitz  hierher  Wolff  Gu- 
radze  mit  Frau  Brnestine  geb.   Juliusburger  und  Siegfried  Guradze 
mit  Frau  Agnes  geb.  Schlesinger.  Beide  Brüder  waren  schon  in  Krap- 
pitz  im  Bürgerrecht  und  die  von  ihnen  hier  errichteten  Fnternehman- 

gen  entwickelten  sich  zu.  recht  bedeutenden  in  ihren  Branchen.    (!7ö:Uv^ 

■  ..'■.■■•■»        .       >  .       ■  .  .  ,i .  * 

handel  und  Holzhandel.  )  Etwa  8  Jahre  später  wurde  Siegfried  Quxaim 
Mitglied  des  preussischen  Herrenhauses,  wo  er,   gemeinschaftlich  mit, 
dem  Grafen  I^acinth  von  Strachwitz  den  Großgrundbesitz  seines  Bo-  ; 
zirks  vertrat.  Ein  Teil  der  Familie  Guradze  trat  später  zum  Christa 
tum  über,  wurde  geadelt  und  besitzt  das  Majorat  Tost  -r-.  Zwei  weite- 
re; Bürger  von  184^,   der  in  Breslau  geborene  Kaufmann  Julius  Franck^- 
further  und  der  vorher  im  Toster  Bürgerrecht  befindliche  Handels- 
mann  Jacob.  Zeppler  zogen  nach  kurzem  Aufenthalt  wieder  fort,  dagegen 
lebte  die  Familie  Simon  Franke  1  aus  Zülz,  welche  das  Haus  Oderstr. 
17  besaß  und  hier  in  hohem  Ansehen  stand  und  der  Destillateur  und    • 
3pä,tere  llehlhändler  Joijaa.Sohleyer  Karlatr  mahr  ala  ein  haXbea  Jali.r- 
handert  in  unaerer  Gemeinde.  Auch  ohne  Brwerb  dea  Bürgerroohta  er- 
folgten mehrere  Zugänge  in  den  Jahren  1842/3.  So  zog  naoh  3  jähri- 

./. 


{ 


r 


I  ...  f. 


r\ 


-  9  ^ 


ersielt  wurden,   sollen  uns-  ermutigen,  auf  dem  Wege  jüdischer 
Selbstbesinnung  fortzufahren. 

Dr.  Erioh    H  i   r  s  o  h  b  e  r  g  . 

Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppoln.  ^       " 

Fortsetzung  11. 

Infolge  Zuzugs  und  Weggangs  fluotuierte  die  jüd.  Bevölke- 
rung im  Jahre  1843  und  den  folgenden  erheblich«   Sechs  Leistungen 
des  Bürgereides  verzeichnet  das  Stadt bürge rhu  oh  in  diesem  Jahre: 
Kaufmann  Adolph  Priaagsheim,   ein  Bruder  des  Brauers  E^^ynam  Frin^^s- 
heim,   der  von  Dome tzko  zuzog  und  im  Jahre  1847  seinen  Wohnsitz  oach 
Militsoh  verlegte—  den  Glaser  Isaao  Meyer  Rahiier  ans  Eatibor —  dai 
1787  in  Zülz  geborenen,    aus  N^isse  mit  Frau  zug?zogoren  Parti ouli^^r 
David  Haber,   dessen  Bürgergeld,   er  \i;ar  bereits  in  Neisse  im  Bürt^^sr^. 
reoht,   der  Magistrat  auf  4  str?.tt  7  Pit/il  festsetzten^  den  ebenfalL^? 
diese  Vergünstigung  genießenden  1816  in  Ncldau  geborenen  aus  Erve.^ 
mit  Praü  zugezogenen  Kaufman:i  Emanucl  Friedländar   (bereits  in  Brie-.^ 

im  Bürgerrecht) den  aus  Guttentag  zugezogenen  dortigen  Bürger 

Louis  Jasohkov^itz,   in  Lublinitz  geboren,   welcher  später  nach  Bres^ 
lau  zog —  sowie  den  1818  in  Plel;^  geborenen  Kaufmann  Friedrich 
Alexander  Muhr,   dessen  Familie  etv^a  70  Jahre  hier  wohnte.  Weitere 
Zugänge  dieses  Jahres  sind  der  unverheiratete  Eandelsmann  Finous 
Kohn  aus  Zülz,   der  unverheiratete  Buchhalter  Isidor  Hirsch  aus  Krz^- 
zanowitz,   der  mit  Frau  Rosel  geb.  Bender  und  4  Kindern  aus  Guttent.h.p 
zugezogene  Commissionair  Moritz  Bernhard,    sovvie  aus  Krappitz  der 
Holzfaotor  Salomon  Plessner  mit  Prau  lüana  geb.  Sohindlsr  und  7 
Kindera  im  Alter  von  17  bis  1  Jahren.  Dieser  wohl  infolge  der  Ver- 
legung der  bedeutenden  Fniower« sehen  Holzhandlung  naok  Oppeln,   denn 


10  - 


am  gleiohon  Tage  zog  au  oh  Abraham  Füiowar  mit  Frau  Theresia  geb. 
Guradze  und  4  Kindern  im  Alter  von  30  bis  19  Jahren  hierher,   er- 
warb aber  erat  im  nächsten  Jahre  das  Bürgerrecht.   Die  laut  Städte- 
ordnung zur  Erteilung  desselben  erford'erliohe  Zustimmung  des  Stadt^ 
veiurdneten- Collegii   kleidete  dessen  Vorsteher  in  folgende  Fassung: 
"Solch»   oontribuable  Individua  müssen  jeder  Commune  sohcn  vyillkom-- 
\^QXi  sein,   ioh  ersuohe  daher  den  wohllöbl.  Magistrat  bei  meiner 
eigenen  Verantwortung,    den  p.   Tniower  sogleich  als  Bürger  zu  ver^ 
eiden  und  werde  den  Zustimmungsbesohluß  der  Stadtverordneten  in 
deren  nächsten  Sitzung  herbeiführen. »'—  1843  sind  32  Personen  zu^- 
gei^Dgen,    dagegen  2?  abgewandert,   und  zwar  Handelsma.nn  Jacob  Zeppler 
mit  Frau  Handel  geb.  Sohlejer  und  5  Kindern  n^ch  Dombrowka-Dalwigk 
•Pombrovyka.  ü. d. Oder),   Handelsmann  Finous  Kohn  mit  seiner  Frau  Doro- 
thea geb.     N  ä  h  r  i  n  g    nach  Reichthal —  Kaufmann  Bmanuel  Sieg- 
heim  mit  Frau  Marianna  geb.  Grätzer  und  2  Kindern  nach  Lagewnik — 
Tarticulier  Eduard  Siegheim  mit  Frau  Frieder! que  geb.  Block  nach 
l^iktor  bei  Hadzionkau---  der  ehemalige  Gasthof päohter  Selig  Siegheir. 
mit  seiner  Tochter  Marianna  nach  Beuthen  O/S.   und  Kaufmann  Seligmann 
Scrauer  mit  Frau  Friederique  geb.   Friedländer  und  4  Kindern  nach 
Zülz,   sowie  die  letztgenannten  4  Bräute. —  Unter  den  7  Todesfällen 
dieses  Jahres  befinden  sich  4  Kinder  unter  4  Jahren,   ein  30  jährft^ 
ger  Privatlehrer  Abraham  (Wolff))  Stiebel  und  der  71  jährige  Rechts^ 
gelehrte  Jonas  Eger  aus  Gleiwitz,   welcher  auch  dorthin  überführt 
wurde. —  1844  erwarben  das  Bürgerrecht:  die  im  Vorjahre  zugezcgen<3U 
Abraham  Fniower,   vorher  in  Obern ts  und  Krappitz  und  Commissionair 
Moritz  Bernhard   (in  Krappitz  und  Guttent^g  im  Bürgerrecht,)  der  in 
Cppexu  geborene  Döstillateur  Adolph  Cohn,   welcher  sein  Bürgerrecht 
in  Schurgast  aufgab  und  mit  seiner  Frau  Aurikel  geb.   Liebermann 


/ 
•  /  • 


-  11  - 


herzog-  Ferner  der  1816  in  B.rsslau  geboKine  Bäcker  Louis  lewald 
vorher  in  Brieg  in  Arbeit  und  der  Handelsmam  Saloznon  Her^,   ein 
Kind  der  Gerreinde,  vieloher,   nachdem  er  seiner  Militärpflicht  als 
Füsilier  genügt,   sich  hier  niederließ.  Aus  dem  hiesigen  Kreise  20g 

n  oh  Parti culier  Löbel  Cohn  mit  5  Kindern  und  aus  dem  Tost-Glei- 

■'••«•••• 

witzer  BIreise  der  unverheiratete  Buchhalter  Michael  Lcbel  Simon 

z\}.   Diesem  Zuzüge  vcn  10  Personen  steht  ein  Abgang  von  19  ';7egzieho:a . 

den  gegenüber«:  Löbel  Cohn  zog  noch  im  gleichen  Jahre  mit  seinen  3 

jüngeren  Kindern  nach  Waldenburgj  während  die  beiden  Söhr».Q  Sigmun-J 

und  Heinrich,   letzterer  mit  seiner  inzv^isohen  ihm  angetrauten  Pzrr; 

Johanna  geb.  Brück  nach  Breslau  gingen.   Dorthin  sog  auch  der  Euq!.v- 

halt  er  Valentin  Falk  mit  seiner  Frau  Doris  und   10  Kindo3:n  v^iedar 

zurück,' —  Das  Jahr  1844  vyies  16  Geburten  (   7  Knaben  und  9  Mädche^^) 

darunter  eine  uneheliche  von  auswärts  im  hiesigen  Hobammen^Insti -r,t; 

auf.   Dieses  Kind  wurde  aber  20  Jahre  später  nach  der  Eheschließung 

...  ♦ 

v^n  Vater  und  Mutter  als  legitim  in  den  Matrikeln  berichtigt.  Von 

den  7  Todesfällen  betrafen  2  Kinder  unter  einem  Jahre,   ein  solcher 

ein  Kind  von  10  Jahren.  Über  die  fünf  Trauungen  dieses  Jahres  be- 


richten in  nächster  Portsetzung- 


Qw-g  W^-r, 


-  12  - 


WmMi 


Centralveroin  deutaoher  Staatsbürger  lüdiaohen  Glaubens« 

Ortsgiruppe  Oppela. 
Auf  die 

am  Donaeratag,    den  2.  Mai  er.    20,15  ülir_ 
in  den  Gemeinde räumen  mit  einem 

Vortrag  dea  Herrn  Gemeinderabbiners  Cr,   Vogolr^tein 
beginnende  Arbeitsgemeinsohaft  vyeisen  vyir  besonders  hin  und  laden 
zur  Teilnahme  ein. 

ZIONISTISCHE  ORTSGR.  UPFE. 


> 


mmMmmmmmjm 


■..Twaiwr  «m.-« 


Dienstag,    den  14.  Mai  or»   abends  8  1/2  ]]hx  in  den  Logenräumen: 
Be  riebt  des  Eeicun  Dr.   Hof  stein  über  s^ina 

Palästinarei^-ie. 


Gäste  i/villkommen! 


Dr.     H  e  y  m  a  n  n  • 


Reiohsbi;nd   jüdischer  Frontsoldaten, 
Jeder  Donaern  tag  g3hört  dorn  R  J  ?    ! 


/ 


7.  Mai   1935     20,15  Uhr    nä-ohster  Eameradschaftsabond^ 


iy 


ai   aS^.io. 


\ 


f^-. 


0 
0  <  y 


n 


\    .r^-r-*- 


J 


■  \  u\ 


-  8  - 


7^  I  ■ 


^  V  O 


c<^ 


f  r^  rr-N^ 


•auungen  nyiea  das  Jahr  1843  hier  auf;  Kauf 
.^dt,  ein  Sohn  des  Kfm.  J.L.  Adler  in  ZÜI2. 
Boaalie  Goldfeld,   Toohter  des  Kfm.  Salo.^ 
:  dem  Ober-Rabbiner  Landsberg  in  Zülz,  vyeL^ 
ohn  seiner  Gemeinde,   den  Kfm.  Marcus  Saohv=3 
hs  dort,  mit  Prl  Louise  Saohs,  Toohter 
u^a  VUX9U.  nxesigen  Soüäohters  Samuel  Saohs  traute.  Vor  dem  Hab- 
biner  Lewy  aus  Bernstadt  fand  die  Shesohließung  des  Kaufmanns 
Adolph  Ebstein  von  dort,   dem  Sohne  des  Glashüttenpäohters  Wolf f  IIb- 
stein  in  Kupp  mit  Amalie,  der  Toohter  des  hiesigen  Lederhändlers 
Joseph  Orgle r  statt;  der  Rabbiner^-Candidat  Neustadt  aus  Schwerin 

r 

hatte  wahrsoheinlioh  bei  der  Eheschließung  des  Hüttenfaotors  Jonae 
Steinitz  aus  Centavaa,  Sohn  des  Partiouliers  Simon  Steinitz  in  Gr<.^ 
Strehlitz  mit  der  Tochter  Jette  des  Arrendators  M.   Böhm  aus  C^aroo--. 
wanz  im  Familienkreise  seine  erste  Trauung  zu  vollziehen,  vi/ährend 
Ober-Babbiner  Landsberg  aus  Zülz  diese  Mizwa  auch  bei  der  Hochzeit 
des  Kaufmanns  Wilhelm  Neisser  aus  Katscher,  Sohn  des  dortigen  Kfm. 
Simon  Neisser  mit  Minna  Kassel,  Toohter  des  aus  seiner  Gemeinde 
stammenden  Kiefer  Kassel  von  hier  ausübte. 

Die  Zahl  der  Geburten  i»ar  von  20  im  Jahre  1840,  11    1841,10 
1842  wieder  auf  22    im  Jahre  1843  gestiegen,   darunter  eine  unohe- 
liehe  von  auswärts.  Aus  dem  Protokoll  der  Vorstehersahl  von  1840 
(Staatsaroh.  Breslau  Rep  229  Band  974)  ist  festzustellen,   daß  die 
Gemeinde  damals  54  vsahlbereohtigte  Mitglieder  zählte  u.  Raphael 
laohs,  Joseph  Borono^  und  Jacob  Engländer  bei  einer  Wahlbeteili- 
gung von  30  -  31  zu  Vorstehern  gewählt  wurden.  Die  Wahl  hatte  Bür-- 

oöTwAiaf.Ar  Annnflf.'i  ni     nl.q   T)Annf.at.ftnr  Haq   MaH  «tratst    x^qTai  tat. 

G~g  W— r. 


^  7  - 


J 


I  vv  o 


ger  Abwesenheit  in  Ratibor  M.  Ring  mit  Prao  Priederique  geb.  Papw, 
.penheim  u.  Familie  wieder  naoh  Oppeln  zurück,  um  sioh  mit  Cigarr-r.- 
arbeit  zu  beschäftigen  o.  wurde' hier  Werkführer  einer  Cigarren! a- 
brik.  Dr  Louis  Pappenheim,   ein  Sohn  des  verstorbenen  Kaufmaricj,,?,. 
sohrieb  dem  Magistrat,   daß  er  sich  hier  als  Arzt  u.  sJundarzt  nie- 
derlassen wolle,   scheint  aberdiese  Absicht  nicht  verwirkliche  sn 
haben;   aus  Brieg  zog  der  in  Grätz  geborene, -mit  Staatsbürgerattast 
vom  9.  Mai  1838  versehene,   Cantör  und  Sohäohter  Israel  Jonas  mit 
Frau  Mathilde  geb.  Wollner  und  Schwiegermutter  Pine  Wollner  geh» 
Mefndel'und  zwei  Kindern  zu.   Frau  und  Schwiegermutter  stanzten  aus 
Brieg.-^-  Fünf  Eheschließungen  erfolgten  1842  in  unserer  Gemeind 
Der  Destillateur  Moritz  Braun  -  Ratibor,   Sohn  des  dortigen  rartiau-- 
liers  Wolff  Braun,   heiratete  die  Tochter  Fanny  des  Destillateurs 
Mafotis  Brück  in  Oppeln  getraut  durah  Rabbiner  .Löwe  "aus  Re.tibor;^~ 
der  Kaufmann  Moritz  Baginsky  in  Ratibor,  Sohn  des  A-trendato-^B  Ben^ 
jamin  Baginskj  in  Pitsohen,   Auguste  Zehdenioker,  Tochter  dßS;  ^7:-- 
storbenen  Isaao  Z.  in  Zülz,   getraut  durobJoseph  Schnitzer --•  die 
Großeltern  des  Herrn  Jahn  Soheyer;  Destillateur  Salomon  Lachs  in 
Ribniok,   Sohn  des  dort*   Kfm.   Fabi^  Laohg.   Die  Töchter  Jette  des 
Gasthausbesitzers  Salomon  Unger,   getraut:  durch  Rabbiner -larf unke  1^ 
stein  iatis  Ribniok;  der' Kaufmann  Hermahn  Rosenthal  in  El.-Strehlitz, 
Sohn  d^g  Gastwirts  Llarcus' R.   in  Steinau.  O/S  Charlotte  Schlesinger, 
die  Tochter  des  hies.  Destillateurs. SamelSchlesinger,  welche  der 
Rabbi her  David  Laqueur"  aus  Städte!  traute  und  sohließliüh  sobloßen 
der  an  seineiü  Heimatsorte  ^ülz-  verbliebene  Handelsmann  Fincus  Cohn, 

Sohn    des  J,L»     C'^^hn   ur\r{    TinTf^l.     M  f>    Tnr»Vif.iar  Hoci   Vit  öq-i  rföv^   Q';fY^^n,rsr^^^^i  ^ 

ners  Samuel  Liehring  ihren  Ehebund  vor  Ober-Rabbiner  Land sberg  aus 


Zülz, 


./. 


Die     ntviioklujü^  djr  j/DagogeAKieMlfiii«  ^ppalA* 

QitraBt  «urden  hlor  ia  Jahre  1844:  dar  Haufliann  Jotna  *  ohiff  hlb  Breelaa.Solm 
d««  dortif»*  tmflialißa     olff    ohlff  «it  dor  Tooht.sr  JobtüDs.d«!  Imtamns  Or<|- 
l»r  ia  Laageodorf  durch  .ien  Rabbiß^r  Laßdßber^^er  eaa  LoBlau;  der  hleel^ö  Bräuer 
E«lnrieh  Cohii,?obn  d«e  hier  wohaendsB  ge»«Maea  Cattbtaita;  rs  Löbel  Cohn  alt 
4*#  JokÄÄQo  dss  hlseif ec  Deatlllatettrs  Xarou«  truok  doroh  Babbiaar  laxfuak«! 
«äs  Rlbßick(Pjboik);   dar  aua  lutibor  zxLg9Mog&aa  Glaatr  J«««o  Meyer  hatoer.Soha 
.  des  dcrtittÄ  '  atUfabrikt^ataa  Saloaoa  fi.,eit  Haariette.foohtor  dsa  Teretorbanon 
bl»»lf,0B  Sohhnkpaobtere  iieiarloh  f  l«saner  durcb  daa  hidsif««  a©lehrten  Joteph 
Schnit.a*r.  Usr  in  den  bieeii^ea  Maglstrateaotw»  stet«  sie  Oberrablßar  büzolchne- 
t©  fiabblB^r  Ljadsbdrf  aas  Sila  trautö  hUt  4**»*©    Imitmum  Heiurioh  Bats^ok 
»m  Palkeaber^.aoba  des  doitl^a«  luuföaaa»  Jara«l  B^tsaok  «it  Kosaiia.Toohtar 
dta  Vfärst.  Emlbiaiiae     ramel  Blrkeßfela  ia  CoBdl,»»#i#  ,!«§  daaslt;   in  Nein««  wob- 


E-sc  joc  imtmmu  Eecay    elf  Bausr.iioha  Mb  ia  Breslau  ▼©«jtorböaaa  Köttfaaana 
ofrat  Bauer    mit  Johsoaa.Tocbter  dea  bieaigaii  Holakaufaaaa»  Abrah.«    aictiBT 
wuraa  durch  Irediior  Galgar  attß  Br»«l&tt  alaga«a«a«t.  Bausr  »og  «pätor  hlarhar 
srwarb  ola  Em»  aa  der  Oataeite  dea  Ria^a«(  heut  Baroa'eohe     rb^a,  hapo)  uad 
sr  uad  »olaa    itwe  betrlsbon  daria  eia©  basoadere  tojs  Offioieroorpa  d  s  hioaif^ci 
MellierbatBllloBB  uad  dar  haborea  Beaateasobiif  t  «4«4i.  froqasntijrtö    öiabacd- 

luag. Der  0«»Baloi«  «abörtoa  daoalö  2  Ärata.DDr  Friadliaaer  uaj  l^euiia.aa.— 

Aaa  doa  Frotokcll  ubar  die  itkl  cia«»  VorütaaüaBltgliada»  uad  von  2  Vorütehei^ 
Stell tartrcta»  dar    jn.-O«.  (?*aiow«r,Beaüer,Blöl)  iet  au  örwahaen,  daß  mr 
^hlböüdluog  17  Geatäaciwilt^lleäör  cröobisBöa  »area.  drei  weitere  hittöa  ihre 
Stlaoe  -..^  .*.>j<lstrfölual.  .«»blooismlsBar,  doa  ketbol.  Kaufaanß  uad  liatöherra  Björtrl 
übertra|faB,2;i  fahltea  «it  «ad  12  obae    atöobuldi^uag.  aitbia  die  GamlBde  daasi 
aae  54  wahlber«>bti^,t®a  KltgUedera  uxid  d«i    it*oa  beetoad.  ^ 

^^•.  J«  Jjbre  1845  aurdoa  aeob«  Sladtbiirgorbrlefe  m  Jadea  erteilt.  \km  Itmtmaxc 
SMiaal  Prl9dläader,1819  Ia  Oseoa  Ere  ür«-  arteaberg  geboren  ua«!  .,ua  dieses  Krel^ 
ee  sageaocEea —  des  18*0  Ia  "ohrau  gQ^oremu  unJi  nue  aoiaaa  KelBatsorte  su^aso- 
feaea  '*  .afar^aa  Marcus  Roeantha,  toala  da«  1818  ia  E.jrastudt  gaboroaoa  Bttobbia- 
der  Carl  ;:ücbe.Pijraer  4m  SobufaBaaber  -duard  Groaa,  der  bereitn  ia  (Jr.-trtrehliy 


im  B-rgorr«ioht  etajttd  und  ^us  Cppaln  göhairut.t  hatta —  dem  aus  seiner  Heimat- 
stadt Zülz  bierhergezogenan  1819  geborönen  laufaaoQ  Marcus  Cohn  und  dem  Viotu- 
alienhändler  Saloaon  Plessner.der  1343  als  Holzfaetor  von  Krappitz  hiergezo- 
gea  war  and  zur  Berechtigung  eine  sglbetständige  Handelstätigkeit  auszuübeh, 
des  Bürgerrechtes  bedurfte.  Cohn  Priedl ander  und  Rofc<enthal  waren  unverhoira^ 
tet.  Ausser  diesen  vorlegte  der  Hrmdelsciann  lorita  Baginski  mit  Frau    iugusts 
gab,  2ehdeniker    und  einer  Toohtsr  Bigalie  seinen  .-ohnaitz  hierher    und  be- 
trieb später  in  der  Odergaaso  im  früheren  Altbau  des  Ech«iarzen  Adlerb  ein  Mehlge- 
scbäft.  Das  Seelenregistar  des  Mi.gistratr  Terzsichnet  unvollständig  6  Personen 
.ffindarungsznwachs  für  1845  und  7  Abzisiicnds.  Prl  Priederi/dke  ..ülff  heiratete  nach 
Zülz,  wUJhrend  Kaufmann  Adolph  Cohn  mit  Frau  Aurikel  geb.  LiebGn2;:uin  und  Kaufmann   1 
3menu-3l  Priedländsr  mit  Frau  Friederi^ke  und  Kindern  Pauline  und  ii'ugen  nach  Bres-I 
lau  zogen.  Jn  diesem  Jahre  erfolgten  drei  Khe sohl ie Bungen  in  unssrsr  Gemeinde: der 
hier  wohuende  Glashüttenpächter  Sisgnund  Pringsheim,   ein  Sohn  des  hiesigen  Rent- 
ners Easnuel  Pringsheim  mit  Anna.Tochter  des  hiesigen  Kaufmanns  .olff  Guradze, ge- 
traut vom  Prediger  Abraham  Geiger  aus  Breslau,—  der  Lehrer  Jacob  Pränkel  in  7>^z 
Sohn  des  dortigen  Cuntors  Eathan  Fränkel    mit  Anna.Toohter  des  verstorbenen  Ilir- 
schel    ,olff  von  hier (anscheinend  identisch  mit  Hiräohel     olff  Stiebel)  und  die 
SohwGster  Roeel  dieser  Braut  heiratete  kurz  darauf  den  hiesigen  Kaufmann  I^ax  Cchn 
Sohn  des  J.L.  Cohn  aus  Sülz —  Marcus  CoLn  hatte  seinen  Vornaasn  Mai-cuü  in  Max 
a  modsmifciert  "  damals  ein  häufig  vorkotunendtr  Vorg.^g,   der  aber  jetzt  Schwierig 
keiten  bei  Peststellungen  veruraaoht, teilweise  die  Jdentifioiorung  unmöglich  »ach 

Diese  beiden  Paro  wurden  duroh(Ober-)Ri.bbiner  Lands berg  aus  Sülz  getraut.  Von 
den  16  Geburten  dieses  Jahres  entfallen  V  auf  Knaben  9  auf  Jlädchen.  Als  heut  unge 
-Äöbnliohe  Vornamen  sind  Berat  und  Selima  zu  erftähnen.  Die  vier  Toüesfällo  beträfe 
die  98  jährige  ■  itwe  Rosel  Gerstel—  dieser  Faailienname  ist  bereite  178C  hier  er 
wähnt^ie  75  jährige  ;.itwe  Pauline  Proakiu.den  o2  jahrigen  Groökaufaann  olff  Gu- 
radze  und  ein  Kind  von  9    voohen. hin  Geschlecht  voll  Lebenskraft.— 


G— , 


g    — r 


1 

1 


roÄ  dov  v^xdoxhenen  Luft  ableitete  und  die   größere  Sterblichkeit 
der  in  Sohlachten  Verwundeten  der  längeren  Einwirkung  der  Luft  auf 
die  Wunden  zuschrieb.   Am  Unde  dea  9.  Jahrhunderts  aohrieb  der 
obenerjvähnte  Isaac  ben  Soleiman  el  Israeli  nebst  anderen  Werken 
ein  arabisches  Buch  über  das  Fieber,   das  sehr  bald  ins  hebräische, 
spanisohe,    lateinische  übersetzt  wurde. 

Anfangs  des  12.  Jahrhunderts  lebte  bekanntlich  auch  der 
gefeierte  Dichter  und  Philosoph  Jehuda  Halevi,   der  seinem  Lebens- 
beruf  nach  ein  Arzt  war.   In  seiner  Vaterstadt  Toledo  übte  er  die 
Medizin  mit  großem  Geschick  auoh  praktisch  aus  und  ißurde  vcü  Juden 
und  Arabern  sehr  oft  an  das  Krankenlager  gerufen.  Wie  alle  bedeu- 
tenden  jltzte  war  auch  er  oin  sehr  feiner  Psychologe  und  verstand 
ßs,   nicht  allein  kranke  Körper,    sondern  auch  kranke  Seelen  zu  hei- 
len.   Als  er  einmal  selber  erkrankte  und  sich  ein  Heilmittel  zube- 
reitete,   hören  wir  ihn  beten: 

Mein  Gott,    laß  mi«ch  durch  deine  Kraft  genösen. 

Laß  mich  in  Deinem  Grimme  nicht  verwesen! 

Das  Mittel,    das  ich  selbst  mir  zubereit* 

Erkenn  ioh»s?  Nur  Du  bist^s,   der  mir»3  beut! 

Obis  gut,   ob»s  schlimm,   ob  rasch  den  Schmerz  es  lindere 

Ob  langsam  es  und  dürftig  ihn  nur  mindere j 

Du  weißt »3.  Ich  trau  nicht  meiner  Kunst, 

Vertrau  nur  Deiner  Huld  und  Gunst!? 


Sohl. 


Die  ]?ntwioklunfi  der  Synagogen^-Gemoinde  Oppeln. 
Portsetzung  13. 

In  die  heut  bobandelte  Zeitspanne  1846/47  fallen  e-^gI  Tjr- 
9igni33Q   von  Bedou' 


ung:  ^  für  unsere  Gemeinde  die  Errichtung  eines 


•  /  • 


-  6  - 


Rabbinata^-Sitzea  -,   für  die  ganze  preußische  Judensohaft  ^*  das 
Gesetz  über  die  Verhältnisse  der  Juden'-  7om  23.   Juli   1847.   Dieses 
Gesetz,  welches  in  bürgerlicher  Beziehung  noch  einen,   nur  vorüber- 
gehend aufrechterhaltenen  Unterschied  zwischen  den  Juden  der  ehemals 
polnischen  Landesteile  und  den  anderen  Provinzen  der  Monarchie 
machte,   ist  in  vieler  Hinsicht  auch  heut  noch  die  Grundlage  unse- 
rer Genieindeverfassungen  —  es  ersetzte  die  bisherige,   unhaltbar 
gewordene   loose  Bindung  durch  eine  festgefügte  Organisation.  Jeder  * 

# 

Jude  war  nun  einem  "Synagogen-Verbandaverein"'  zugeteilt,  Vorstand    'i 
und  Repräsentanten-CollegiuE  entsprachen  dem  Magistrat  und  Stadt- 
verordneten-Versammlung der  Städte-Ordnung.  Dem  vorher  die  Gemein- 
deveivjaltung  stark  beeinträchtigenden  Sonderbestrebungen  Einzelner 
väaren  nun  Schranken  gesetzt  —  natürlich,  wie  bei   allen  menschli- 
chen Institutionen  wurden  auch  dann  und  «ann  berechtigte  Ansprüche 
durch  Majori  sie  ronig  faeisoitegesohoben  —  vor  Allem  aber  war  will- 
kürliche VervjQigorung  der  Gemeindestauer  nach  Vollstrockbarkoitser- 
klärung  der  ordnungsmäßig  aufgestollton  Hoboliston  durch  die  Regie- 
rung unmöglich  gemacht.   Bereits  am  4.   Juli  1844  hatte  der  magistra- 
toalisohe  Commissiariua  der  Oppelner  Gemeinde  Rathsherr  Baron  ein 
vom  Vorstande  entworfenes  und  von  der  Mehrzahl  der  Gemoinde-lät- 
glioder  gebilligtes,  neues  Statut  bofünrjortend  der  Regierung  einge- 
reicht. Diese   setzte   jedoch  ihren  Besohluli  bis  "naoh  Hmanation 

eines  neuen  Judongesetzes"  aus. Vier  Bürgerbriefe  sind  1846 

hier  erworben  worden.   Aus  Pitschen  zog  der  1822  dort  geborene  Kauf- 
mann Salomon  Mühsam  zu  — '  aus  Krappitz  der  später  hier  zu  großer 
Bedeutung  für  die  heimische  Kalk-  und  Gcment-Industrio  gewordenen 
Kaufmann  Heinrich  Wsrtenberger  mit  Frau  Auguste  geb.  Schuck  und 
Tooht^  Bianca  hierher,   u,   erbaute  sich  die  heut  Kon tny« sehe  Villa 


I 


^  7  - 


Fesselatr.   1 


aus  So'hrau  der  Kaufmann  llVilhelm  lövie,   ebenso  v)ie 


t 


Wartenberger  bereits  vorher  im  EürgetreGht,   mit  I^rau  Krüestine 
geb,  Bernhard,   Tochter  Maria  und  Sohn  Louis  und  Yon  Siegisund 
Pringsheim,  einem  Sohne  unserer  Stadt,  Auch  verlegte  die  50  jähri-. 
ge,   seit  22  Jahren  verwittvjete  Rabbinerin  Fine  Eohn  mit  ihren  Söh- 
nen Salomon  und  Samuel  und  ihrer  Tochter  Johanna,  ihren  Wohnsitz 
aus  Zülz  hierher,  Salomon  Kohn,   vjeloher  damals  in  Breslau  und  im 
fcä^chsten  Jahre  in  Marburg  Philosophie  studierte,  v^urde  1847  der 
Irste  Rabbiner  unserer  Gemeinde,   Dr.  Salomon  Cohn  s.A.--i  der  jün- 
gere Bruder  war  Techniker  in  Breslau.   Aus  dem  bei  ihrer  Aufnahme 
hier  aufgenommenen  Magistrats-protokoll  ist  eraiohtlioh,   daß  Pine 
Kohn  von  ihrem  Vermögen  zu  leben  in  der  Lage  sei,   da  sie  12  Rthl. 
monatlich  für  ihren  Unterhalt  verwenden  könne.   Den  zugezogenen  12 
steht  ein  Wegzug  von  14  Personen  gegenüber.  Morits  Proskau  zag  mit 
Frau  Johanna  und  2  Kindern  nach  Brieg,   Adolph  Neisser  mit  Frau 
Louise  und  5  Kindern  nach  Breslau,   ebenso   der  unverheiratete  K^^uf-- 
mann  Louis  Jasohkowitz  und  der  Großvater  Kmin   Pasoha^s,    der  angese- 
hene und  gelehrte  76  jährige  Joseph  Schnitzer,   einst  lütbegründer 
der  Gemeinde,   mit  seiner  Tochter  Ämalie  nach  Berlin.  Im  Jahre  1846 
fanden  hier  vier  Hochzeiten  statt;   Graveur  Julius  Rosenthal-Neisse, 
Sohn  des  dortigen  Particuliers  Isaac  R. ,    lieW  seine  Trauung  mit 
Cecilie,   Tochter  des  hiesigen  Destillatours  Samuel  Schlesinger 
durch  den  hiesigen  jüd.   Gelehrten  Ii!.   Bernhard  —  der  Kaufmann 
Eduard  Macaro dt- Posen,   Sohn  des  dort  verstorbenen  Kfm.  Isidor  LI., 
die   seinige  mit  Emma,   Tochter  des  verstorbenen  Gutspächters  Nathan 
Pringsheim  aus  Groß^-Laasowitz   durch  Frediger  Dr.  Lewy  aus  Rosenberg 
vollziehen.—  Rabbiner  Lowy  aus  Bernstadt  traute  den  Kaufmann 
Moritz  Sohsiarin-Cre4itjEÜDua::g,   Sohn  dos  Salomon  Schote  rin-Na  ms  lau,    mit 


-  8  - 


Minna,   Tochter  des  Israel  Cohn-hier  und  Rabbiner  Ja-oob  Caro- 
Lublinitz  den  dortigen  Kaufmann  louis  VJeohselnann,   Sohn  des  Kfm. 
David  Weohselmann-Fless,   mit  Sophie,   Toohoer  des  hiesigen  Kfm. 
Abraham  Pniower Von  den  13  Geburten  dieses  Jahres  entfallen  6 


auf  Knaben,   ?  auf  Mädchen,   die  sieben  Verstorbenen  standen  im  Alf- 
ter von  79,   57,    35,    17,    5  und  zwei  von   einem  Jahre. Im  folgen- 

den  Jahre  -  1847  ^  i/^u  rden  vier  Stcidtbürgerbriefe  erworben,    der  Vian- 
derungsgewinn  bestand   in  24  der  Verlust  in  10  Personen.   Nur  eine 
auswärtige  Hochzeit  fand  hier  statt  und  erfolgten  17  Geburten  und 
8  Todesfälle. —  Die  heutige   jüdische  Bevölkerung  Oppelns  entspricht 
mit  480  Köpfen  derjenigen  des  Jahres  1846   (482)  dagegen  beträgt 
die  Pamilienzahl  weit  mehr  als  das  doppelte   derjenigen  vor  89  Jah- 


I 


ren. 


G — g  Ti — r. 


J 


ISRWI^RBSTÄTIGS     JUG^iND. 
Am  Mittooch,    den  5.  Juni  1935,   20  3/4  IJhr,  wird  Herr  Dr.    Hefstein 


das  Thema: 


^  Jüdisobe  Jugend  in  Palästina  ^\ 


behandeln. 


Reiohsbund  jüdischer  Frontsoldaten. 

Jeder  Donnerstag  Abend  gehört  dem  R.   J.   P. 
Betrifft;  Stellenv3:anittlung. 

Für  eine  eingearbeitete  Bürokraft  suchen  wir  eine  Stellung. 

Etwaige  offene  Stellen  bitte  zu  melden. 
Betrifft;  Brholungsbedürftifie  _Kind^r^ 

In  der  Zeit  vom  15.   Juni  bis  15.   August  1935  können  eine 


Anzahl  erholungsbedürftige  Schulkinder  in  den  Städten 


/« 


•  /  . 


-   3    - 


r^.  enstng,    den  6.    Au.c^ust   er.    abend 


M  ttv'OGh,    "  7. 
Mittwoch,    "  7. 


I» 


M 


!» 


V 


II 


tl 


s 


»♦ 


I» 


II 


Herr  Galo  Lewy 
"   San. -Rat  Dr.  Köempfer 


it 


Ernst  Wolff 


••   KArl  Heilborn 


rie  Entwicklung  der  Synapo^en-Gemel nde  Oppeln. 


=K  =  =  =  =  s:  Ä, 


^■■ 


Fortsetzung  14. 

Wie  ber-e  ts  erwähnt,  traten  1847  vier  hiesige  Juder.  in 's 
Sta^lttürgerrecht,  Der  bisherige  Ratihorer  Bürger,  Pferdehändler 
Israel  Freund  zor  mit  Frau  Lene  geb.  Blumenthal  und  3  Kindern  im  Al- 
ter von  11  bis  8  Jahren  hierher,  erwarb  das  Haus  Oderstr.  37  und  Hess 
sich  als  Gastwirt  nieder.  Der  Victualienhändler  Jacob  Zepler  verleg- 
te mit  Frau  Handel  geb.  Schleyer  seinen  Echnsitz  von  Froskau  hierher 
und  zwei  Söhne  unserer  Gemeinde,  die  Handelsleute  Simon  Friedl^'nder 
und  Bernhard  CoLn  erwarben  das  zur  Eröffnung  eines  selbständigen 
Gewerbes  erforderliche  Bürgerrecht.  Eernhard  Cohn,  welcher  in  seinem 
P.ing-IIause  (jetzt  Zacher)  mehrere  Jahrzehnte  hindurch  feine  Modewaren- 
handlung führte,  starb  in  hohem  Alter  als  Letzter  der  Gemeindemit- 
glieder  welche  e^.nst  dem  Vorstände  die  zur  Errichtung  bezw.  Erwei- 
terung des  Gemeindefr  edhofes  erforderlichen  Geldmittel  zur  Verfügung 
gestellt  hatten  —  Ausser  diesen  vier  Bürgern  vergrösserte  sich  die 
Gemeinde  1547  auch  durch  den  Zuzug  des  pract.  Wund-  und  Zahnarztes 
Hermann  Singers.hn  und  Frau  Henriette  ge».  Aufrecht  aus  Schurgast. 
Ferner  zog  aus  Loslau  der  Handelsmann  Samuel  Te^chmann  mit  Frau 
Rosel  geb.  Spiegel  und  10  Kindern  im  Alter  von  £9  Vis  3  Jahren  zu, 
von  denen  eine  Tochter  den  Vornf,raen  ElinR  führte--  der  unverheiratete 
Lehrer  Feretz  Gtadthagen  aus  Berlin  und  der  durch  ein  Sittenzeugnis 


der  Churfürstlichen  Universität  Warb' 


J.rg  legitimierte  erste  Rsbtine: 


nri 


n-erar  Ct^iaIuI'^^   Dr.  C^U^^^^r.   Ccht .  I'rw9n.+. 


w,    Vicekanzler  und  der 


/ 


-  4  - 


^-•-u>4ooKc?i-i-ll^'h.e  BevolliMGhti.fl^te'  se.soheinigen  darin  seine  ImtnAtrlcu- 
Istion  zum  GtudiJ.im  vorn  Philosophie  und  Philologie,  den  völlig  zu- 
friedenstellenden Besuch  der  Vorlesungen  (arr.bische  Interpretations- 
Hebungen,  syri,soh  und  Encyklopädie  der  semitischen  Philologie  bei 
Peofessor  Gildemei^ter —  seiner  Zeit  der  angesehenste  Vertreter  die- 
ses Fachs  an  den  deutschen  Universitäten — ),  d&ss  er  sich  gesetz- 
mässig  betragen  und  ihres  Wissens  an  keiner  verbotenen  Verbindung 
teilgenommen  habe. —  Zv/ei  Familien  veränderten  1847  ab,  der  Handels- 
mann Moses  .Baginski  zog  mit  Frau  Auguste  geb.  Zehdniker  und  2   Kindern 
n^ch  Pi^oskan^  aber  nach  einiger  Zeit  wieder  hierher  zurück,  und  der 
Privatlehrer  Moses  Thile  mit  Frau  Marianna  geb*  Neulander  und  2 
Söhnen  und  2  Töchtern,  von  denen  der  altjüdische  Vorname  Frumet  der 
einen  in  Fromette  modernisiert  war,  nach  Breslau.  Obwohl  die  amtli- 
che Pflicht,  die  Judenmatrikel  zu  führen,  am  1.  September  184?  vom 
Magistrat  an  das  Kreisgericht  übergegangen  war,  finden  wir  die  bei 
dan  Judenfamilien  eingetretenen  Veränderungen  noch  bis  Ende  dieses 
Jahres  beim  Magistrat  fortgeführt.  Es  wurden  1847  8  Knaben  und  9 
Mädchen  geboren  und  eine  Hochzeit  hier  abgehalten,  diejenige  des 
hiesigen  Buchhalters  Michel  Simon  Lebel,  Sohn  des  verstorbenen  Flei- 
ßchermeisters  Simon  Lebel  aus  Gross-Glogau, -der  gleiche  Vorname  von 
Vater  und  Sohn  lässt  nicht  mit  Sicherheit  darauf  schliessen,  dass 
letzterer  erst  nach  dem  Tode  des  Vaters  geboren  wurde--  mit  Frl  Marie 
K-^efer,  Tochter  des  Gastwirts  Berel  Kiefer  aus  Pei  skretschem.  Die 
B  Todesfälle  dieses  Jahren  betrafen  4  Kinder  bis  zu  2   Jahren,  darun- 
ter ein  hier  zu  Besuch  bei  seinen  Grosseltern  v/ellendes  aus  Rybnik 
und  4  Erwachsene  im  Alter  von  52,  52,  58  und  69  Jahren  (  den  Syna- 
gop^ndiener  Mehring.)  Als  Aerzte  practicierten  damals  hier  Dr.  Fried- 
lärrd^r  und  Dr.  Freund. 

Einer.  Hinwe^ls  -ft.uf  -die  Entr>tehung  der  hier  zuerst  von  Juden 


--  5  - 


ins  Leben  gerufenerx,  einst  ßc  bedeutenden  Cigarren-Indu.^trie  (Mün- 
•jTsr-,  ^uF.el ,  Opplav%  S-  Prirngsbeiui,  iVertheim,  Orgler,  Sr.linger,  VJ^^- 
uer  u.a. —  heut  becteht  nur  noch  die  Firma  Georg  Wagner)  gibt  ein 
Antrag  an  den  Magistrat  vom  9.  Jan*  184?  (Brecl.  StaatG-Arch.  Rp  229 
Nr  978),  in  vv^elchem  der  aus  Wansen  ►'^stammende  24jährige  Commis  Nathan 
Stern,  seine  Aufnahme  hier  nachsucht  und  spätere  Erv/erbung  des  Bür- 
gerrechts zusichert,  um  ev.  als  Srcius  in  die  Cig^rrenfabrik  seines 
Schwagers  Isaac  Münser,  welche  er  s&it  6  Monaten  als  1^'erkführer  lei- 
te, einzutreten.  Der  Magistrat  gab  diesem  Antrage  statt.  Isaac  Vliin- 
ser,-  sein  Sohn  und  Nachfolger  wurde  später  preuss,  Commerc i enrat- 
war  der  Begründer  der  ältesten,  hiesigen  Cigarrenf abrik  im  jetzt 
Ivorublum^schen  Hause. —  Eine  1847  stattgefundene  Vorsteherwahl  ergab 
die  Wiederwahl  von  Joseph  Boronow  und  die  Vvahl  von  Moritz  Bernhard 
und  Simon  Friediänder  zu  Vorstehern  und  von  Raphael  Lachs,  Friedrich 
Muhr  und  Siegmund  Pringsheim  zu  Stellvertretern.  Die  Gemeinde  umfass- 
te  damals  41  wahlfähige  Familienhäupter,  die  Beteiligung  an  der 


Wohl  40%. 


G— g  V;— r. 


-  6  - 


Freilich  wurde  die  Leitung  der  hiesiger.  Ortsgruppe  weder  V^ei  der 
Wahl  der  Darbietungen  noch  nach  der  Zeiteinteilung  von  der  Leitung 
der  Besirksgruirre  CS,  gefragt,  was  su  iMlr,stirmiu|i|5#&  AnlAss  g^b.  In- 
zwischen ist  aber  der  Ausbau  des   Deutschen  FAchverbnndes  in  Berlin 
450v;ie  nmltnu  der  Obercchlesi sehen  und  der  Breslwer  Bozi rk r.gruppe 
im  Gange,  Die  veränderte  L^^g   veranlasste  Einberufung  einer  öffent- 
lichen Versammlung  am  27,  Juni  er.  In  dieser  herrschte  allgemeine 
lTe^>ex*eln3timniiing  darüber,  dacß  der  hiesige  Kulturbund  nicht  einge- 
hen dürfe.  Er  ist  in  unserem  eingeschränkten  LebetiÄrftUme  notwendig 
für  die  Erhaltung  kultureller  Höhe,  eine  Quelle  geistig^^r  Kr&f  t ,  be- 
sondere der  Jugend,  denn  die  Kunßt  war  für  die  Jüdische  Gemeinschaft 
von  jo  ein  Glied  des  Lebens,  die  Kultur  war  Aufschwung  zu  innerer 
Gesundheit,  uud  soll  es  bleiben.  Der  Vorsitzende,  Rechtsanwalt  Wolff, 
legte  leider  wegen  Ueberlastung  sein  Amt  nieder.  Durch  Zuruf  wurde 
Stadtrat  i,K,  Friedlander  mit  der  Leitung  der  Geschäfte  betraut  und 
ausserdem  zur  Ergänzung  des  Vorstandes  eine  Reihe  interessierter 
Periconen  vorgeschlagen. 


Die  Hntwioklung  der  ajnagogea-GeMeiade  Oppeln. 

'brtoezaag  lo*  V 

Pur  das  Jahr  1848  körmea  wir  die  durch  Gebarten. Heiraten  und  Sterbafälle  S 
Bestände  der  Gemeinde  «ingatretenen  v'er^uerungon  nicht  brin^en.da  die  Ge- 
riohtsacten  über  die  Juden-Matrikel  z.Z.  nicht  zugänglich  sind  und  in  den 
gistrats-Acten  der  Nachweis  do3-  Na^hwuia  der  Ton  den  jüdischen  Geburten  und 
Trauungen  eingezogenen  Beiträge  zu.  HebasMen-Hilfsfonds  für  dieses  Jahr  fehlt 
Da^  Bürgerrecht  erwarten  in  ^iese.  Jahre:  der  1821  in  Kieferstädtel  gebore« 
'     Victualienhändler  Sa«uel  Münzer.der  Kmfkann  Jacob  Pnio:.er,4.r  1816  in  Rybnik 
.     geborene  Schankwirt  Saloion  Laohs.  der  bereits  in  Leschnitz  Bürgerrecht  hatte 
--  der  Vater  der  Prau  Charlotte  Str«xch-  der  1827  in  Na.sl^  geborene  Bäck^ 
Hirschel  Cohn  und  der  1822  in  Podgorz  geborene  Schneider  Salcon  Peritz 
Die  Wählerliste  dieses  Jahres  für  die^Ersatzwahl  der  4»Heils  aus  Gesundheit^ 
teils  aus  äderen  Gründen"  vo.  Vorstehera.t  zurücktretenden  M  Bernhard  und  Jcv 
seph  Boronow  enthält  41  N^en.  Jn  der  Tor  Beginn  der  ;:ahl  unter  de«  Vorsitz 
,    des  Ratsherxn  Baron  stattgefundenen  Verhandlung  wurde  der  Rücktritt  des  Vor<=te 
hers  Boronow  geneh.igt.da  dieser,  wie  allgemein  bekannt  .ie.uend  sei;  dagegen 
4^  könne  Bernhard  nicht  Tor  Ablauf  seiner  1850  zu  Ende  gehenden  Dienst 
.ext  von  seine«  Amte  entbanden  werden.  Mit  12  von  17  Sti«en.  drei  nach  Been" 
digung  der  ..ahl  erschienene    .ähler  ließen  i.  Protokoll  vermerken,  daß  sie  zu 
ati«.en.  warde  Jsaac  Blu«enfeld  zu.  dritten  Vorsteher  gewählt-  S.Pringshei. 
und  H.pri,,3hei.  hatten  Je  10  Sti..en  erhalten-  es  wurde  über  Jeden  vLe 
sohlagenen  abgestimmt,-      und  der  Gewählt«  «.  ^«i        ^       m 

/"  ,';,?.  T  '''"''"  '''"'^'^  '"'  '"'"'  ^-  "-^«-  3tadtbar,e„ooht  • 
der  1819  X.  lost  geborene  taf.anB  Jonaa  SobinüUr,  nachde.  ar  bei  der  land  ' 

«br  .eUer.ilitärpflioht  geoü^t  batte;  der  1825  U  OppeU  geborene  Setre  d". 

v-o,,*     „    1,     ix     T,  ,  &°w£euB  »«Äirscüel  Rosenthal  und  der 

Kauf-a:.  Morlt.  Bobre..  der  ««e  deatat  .f  dea  obersohl.  JMuatrleba.lrk  Z 

Heunat  seiner  Pa.ilie  hin Jn  der  kau.  fin  »«n^  . 

den  1849  17  ir,'    ,  v  "^  umfassenden  Ges^einde  wur- 

den 1849  17  Kxnder  geboren  und  drei  Mädchen  derselben  heirateten  nach  Auewärl» 


indea  Adolph  grieger  ait  Atalie  Kassel, Heinrich  ioUner  «it  Prl.Pringsheim  ujx 
KaufBiann  TropSwitz  nit  Caroline  Freund  den  Ehebund  schl08sett# 


Jm  Jahre  1849  zählte  die  Stadt  Oppeln  «ilÄ-raftsslssssJfcs:  7979  Einwohner, gegen 

8027  im  Jahre  1846*  Aus  letztere*  ist  uns  die  der  Juden  «it  486  Seelen  he- 

kannt^Der  Anteil  der  Juden  an  der  hiesigen  BeTÖlkerung  überstieg  d«nach  da- 
mals 6  5?  • 


Q^ 


•r* 


T 


-  3  - 


Donner 6 t^St   ^^^  ^^ *   Septexiiber   er.  abends;    Herr  Dr.  Brauer 


Sonntag, 


I« 


15, 


»f 


if 


II 


tt 


Dr.  Friedländer 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 


Fort  Setzung^ 16^^ 

Wir  haben  letzthin  hervorgehoben,  dass  die  Juden  1850 
6fc   der  damals  etwa  8000  Köpfe  betragenden  Stadtbevölkerung  bildeten. 
Ihre  Bedeutung  für  das  Wirtschaftsleben,  (Brauerei,  Kalk-  und  Ce- 
meutindußtrie,  CTigarren-Industrie ,  Holzgrosshandel,  Textilgrosshan- 
del  U.S.W.)  ging  über  den  zahlenmässigen  Anteil  weit  hinaus.  Die 
durciri  die  Entwicklung  des  oberschles*  Industriebezirks  seitdem  ein- 
getretene gestiegene  Bedeutung  desselben  geht  aus  folgenden  Zahlen 
hervor;  Nach  der  Valks:^rühlung  von   1849  hatte  Oppeln  7979  Seelen, 
J^uthen  O/S.  6106,  Gleiwitz  8506,  Katibor  8993,  dagegen  Neisse 
17  164  Einwohner*  Die  Rabbinerstelle  in  Oppeln  war  damals  mit 
600  Rthln  p.a.  dotiert,  diejenige  von  Beuthen  O/S.  mit  500  Sthln.— 
Das  hiesige  StadtJom'gerr-echt  erwarben  ia50  seohs  Juden,  und  zwar 
die  Handelsleute  Löbel,  Julius  Grosser,  Moritz  Unger  (in  Lortzen- 
dorf  geboren)  Nathan  Cohn—,  welcher  gemeinschaftlich  mit  seinem 
Schv/ager  Unger,  dem  späteren  Posthalter,  eine  Getreidemühle  betrieb  — 
und  Adolph  Wolff ,  der  bereits  in  Guttentag  Bürger  gewesen  war. 
F^rT»er  der   in  Breslau  geborene  Kaufmann  Louis  Berliner  und  der  vor- 
her mit  dem  Krappitzer  Bürgerrecht  beliehene  Klempnermeister 
Jacob  Goldberger,  welcher  sein  Gewerbe  "unter  den  Kramen"  an  der 
Südostecke  des  Rathauses  betrieb.  Er  zog  mit  seiner  Frau  Henriette 
geb.  Böhm  von  Krappitz  hierher.  Aus  dem  Geburtsregister  ist  auch 
der  Kantor  Peretz  Stadt,häjcr<>in  »yn  c.v.ooVvÄ>n  ipcn   ^^y^^^i^^^^^    -u-!^..  -•  .- 

aeV^irten  und  .9  BK-eoGhliösÄJuieen,  Die  d^s.  E.  Frtedländer  mit  Ann« 


-  4  - 


Friedländer,  Schiedlower  mit  Johanna  Bernhard,  E.  Glaser  mit  Jo- 
hanna Brück,  T«  Schwerin  mit  Ernestine  Cohn,  S.  Bernhard  mit  J. 
Bender,  Markwald  mit  Ottilie  Pringßheim,  S.  Lachs  (der  Grossvater 
von  R.-A*  Dr.  Strauch)  mit  Minna  Schlesinger,  Langer  mit  Lina 
Schweitzer  und  A.  Mendelsohn  mit  Johanna  Cohn.  Das  Jahr  1850  brach- 
te auch  eine  Aenderung  in  der  Verfassung  der  Synagogen-Gemeinde, 
indem  erstmalig  nach  erfolgter  Wahl  von  drei  Vorstehern  bei  Betei- 
ligung von  38,  von  61  Wahlberechtigten  Kaufmann  Bernhard,  Emanuel 
Pringsheim,  Moritz  Pniower  und  M^  Fuchs  zu  Repräsentanten  und  Brau- 
ereibes«  Boronow  zum  ersten,  Bräuermstr  Heymann  Pringßheim  zum 
zweiten  und  Kaufmann  L#  Schuck  zum  dritten  Vorsteher  auf  drei  Jah- 
re gewählt  wurden.  Boronow,  auf  den  5/6  der  abgegebenen  Stimmen 
gefallen  waren,  behielt  sich  bei  Annahme -Erklärung  der  Wahl  vor, 
sein  Amt  niederzulegen,  wenn  nicht  innerhalb  von   drei  Monaten  die 
in  der  Gemeinde  bestehenden  Misshelligkeiten  ausgeglichen  werden. — 
Die  Boronow^  sehe  Brauerei  am  Oderdamra  in  ?/ilhelmstal  ging  später 
in  den  Besitz  der  Firma  M.  Friedländer  über  und  diente  Jahrzehnte 
hindurch  als  Mälzerei,  jetzt  Wohnungszwecken. 

Für  das  Jahr  1851  ist  im  hiesigen  Stadtbürgerbuch  nur  die 
Aufnahme  eines  Juden  zum  Stadtbürgerrecht  eingetragen,  die  des  Fär- 
bers Bernhard  Sachs,  bereits  in  Oberglogau  im  Bürgerrecht.  Seine 
Färberei  befand  sich  in  einem  jetzt  nur  noch  in  den  Grundmauern 
sichtbaren  Hause,  hart  am  Mühlgraben,  am  heutigen  Piastendamm. — 
Mit  der  am  1.  Juli  1851  erfolgten  Eintragung  Nr  1344  hört  die  Fort- 
führung des  seit  1767  geführten  Bürgerbuches  der  Stadt  Oppeln  auf. 
Es  sind  111  Bürgerrechts-Verleihungen  an  Juden  und  auch  die  an 
zwei  reformierte  Schweizer  (einen  Uhrmacher  und  einen  Conditor 
1824  und  1826)  in  demselben  eingetragen.  1851  erfolgten  hier  15 
jüd.  Geburten  und  6  Trauungen.  Wir  stossen  auf  Klempner  Hamburger 


-  5  - 


und  Schneider  Peritz  als  bisher  nicht  bekannte  Gemeindemitglieder« 
Hamburger  heiratete  Berta  Engländer,  S.  Lachs  in  zweiter  Ehe  - 
Johanna  Schlesinger,  Dr.  Pringsheim-Henriette  Goradze,  Kaufmann 
Hirschberg-Dorothea  Schick,  Kaufmann  Schick-Amalie  Schuck  und  Kauf- 
mann Bemhard-^Auguste  Bender. —  Auf  Antrag  des  Gemeindevorstandes 
um  eine  Subvention  bewilligten  die  städtischen  Körperschaften  der 
Judengemeiude  eine  jederzeit  widerrufliche,  in  Quartalsraten  post- 
numerando vom  1.  Jan,  1851  ab  zu  zahlende  Unterstützung  von  jähr- 
lich dreizehn  Reichsthalern  für  die  jüdische  Elementarschule. 
(Staatsarchiv  Breslau  Rp.  229  Nr  1780). 

G — g  W — r. 


Jüdischer  Kulturbund-Oppeln. 


Wir  weisen  nochmals  auf  das  am  8.  September  1935  in  der 
Synagoge  stattfindende  Konzert  hin,  ^§s_£ünktlich_^um_20^Uhr_beginnt^ 

Das  mitgeteilte  Programm  musste  abgeändert  werden,  v/eil 
auf  höhere  Anordnung  das  Brandenburgische  Konzert  Nr.  3  von  Joh.Seb. 
Bach  wegfällt.  Statt  dessen  gelangt  ein  Concerto  grosso  von  Händel 
zur  Aufführung.  Ferner  müssen  die  erklärenden  Ausführungen  des 
Herrn  Erwin  Jospe  leider  wegfallen. 

Der  Jüdische  Kulturbund  Oppeln  verfolgt  mit  dem  angesagten 
Bachkonzert  den  Wunsch,  den  Gemeindemitgliedern  im  Bach-Jahre  einen 
Eindruck  von  der  hohen  Kunst  Joh.  Seb»  Bachs  zu  vermitteln,  die  - 
nach  einem  kürzlich  niedergeschriebenen  Gedanken  eines  Kenners  - 
erst  recht  verstanden  werden  kann,  wenn  in  ihr  die  fromme,  gottes- 
fürchtige  Natur  ihres  Schöpfers  erkannt  wird.  Hoffen  v/lr,  dass  dies 
dör  Grund  ist,  warum  gerade  Bach  von  so  vielen  Juden  gerade  auf's 


beste  interpretiert  und  auch  mit  tiefster  Dankbarkeit  genossen 


./. 


-  6  - 


worden  ist;  und  vielleicht  liegt  hierin  auch  gerade  der  Grund  da- 
für, dass  im  heutigen  Palästina  die  Musik  Bachs  zu  den  melstge- 
spieltesten  des  Landes  gehört.  Es  wäre  einer  besonderen  Würdigung 
wert,  die  Bedeutung  Bachs  für  unsere  Synagogenmusik  zu  besprechen 
und  es  mag  an  dieser  Stelle  nur  erwähnt  werden,  dass  der  grosse 
jüdische  Denker  Franz  Rosenzweig,  der  feinste  Kenner  des  modernen 
Juden  in  seinem  Verhältnis  zur  Religion,  noch  kurz  vor  seinem  Tode, 
1928,  ih  einer  Arbeit  für:  "Bach  in  die  Synagoge!"  eingetreten  ist. 

Wenn  nunmehr  aus  unserem  Bach-Konzert  ein  Bach-Händel- 
Konzert  werden  wird,  so  begrüssen  wir  in  Händel  den  Zeitgenossen 


Bachs  und  den  Musiker,  der  uns  wohl  vertraute  Stoffe  der  Bibel 


mu 


sikalisch  gestaltet  hat.  Vor  allem  aber  empfinden  wir  mit  Genug- 
tuung, dass  auch  in  dieser  Zeit  jüdischer  Musiker  Kraft,  Zeit  und 
Lust  zu  gemeinschaftlichem  Musizieren  finden,  und  uns  durch  ihr 
Beispiel:  ihren  Gemeinschaftssinn,  ihre  Kunstfreudigkeit  und  ihre 
Darbietung  in  unserer  geistigen  V/iderstandskraf t  gegen  die  Not  der 
Zeit  stärken.  In  diesem  Zusammenhange  verdienen  Erwähnung,  dass 
die  Mitglieder  des  Jüdischen  Musikvereins  Breslau  ihr  bewährtes 
Können  völlig  uneigennützig  in  den  Dienst  der  guten  Sache  stellen. 

Wir  bitten  unsere  Gemeindemitglieder,  durch  rege  Teilnahme 
an  dem  Konzert  den  Künstlern  ihren  Dank  abzustatten.  Die  Preise 
sind  so  volkstümlich  gehalten,  dass  allen  Gemeindemitgliedern  der 
Besuch  möglich  sein  wird.  Eine  Anzahl  von  Freikarten  wird  voraus, 
sichtlich  durch  den  Israel.  Frauenverein  und  die  Zentralwohlf ahrts- 
stelle  zur  Verteilung  gelangen. 

Das  Programm  ist,  insbesondere  nach  der  vorgenommenen 

P<^Y\<^P>Y*MY\P'  .       R  rv     /T  P  Vi  a  1  t.  <a  n  H  O  C!  rj      n  T  o  Vi  t      r»  n  v»     Höv>     Mn  o -i  IrVov  >^civ»  o  rv  >-. /^  ä  i/>  v> 

jeder  musikfreudige  Hörer  eine  Stunde  hohen  Genusses  haben  wird. 


Die  .nUickluüg  der  S^'nagogen-Gemeinds  Oppeln. 
Fortsetzung  17 • 
Auf  daß  Gasuch  des  for^taüdes  der  YAeüif^on  jad.  Gemeinde  sn  die  Regierung 
in  Oppeln  vom  20  .März  1351  ue  Verl'iihung  von  Korporations-Peohtan  erviidertc 
diose  unt.  9,A.pril  öl.dioseB  Gesuch  könne  z.Z.  nur  deshalb  nicht  stattgogebaa 
werden,  ??6il—  Tfie  auo  einetn  Rescript  des  L'inisteriuns  des  Jnnern  an  dio  jäd. 
Gemeinde  in  Gloiwitz  hervorgehe—  nach  Art.l3  der  Vorfassungs-Urkunde  vois  31 
Jan.1850  !roiai»ti.uh#,diQae  Varleihung  an  religiöse  Körporsobaften  künftiger 
Gesetzgebung  vorbehielten  sei  .Da  der  baldige  ;  rlaß  dieses  Geoatz  s  notwendig 
ist, habe  dt»  Regieruag  beut  das  k.liiniat.  d.  Jnnem  gebeten,  auf  anvor\i6ilte 
:Banaticn  desselben  hinzuwirken.  Der  diesbezügl.  Antrag  der  Regierung  in  Op- 
peln mrde  in  einer  Plenarsitzung  des  Bögiorvmgs-CoUegii  abgefasst. Referent 
Heg—R.  V.  Aulcok,  Correferent  R-jg.-R.  v.  Gronefald .Letzterer  hatte  bereits 
damals  als  Justiz-Coaaiasar  in  Auftrage  dar  Regierung  seit  1846  dio  Verhält- 
nisse säatlicher  Judanschaf tan  des  Oppeln' sehen  Reg.-Departeaonts  geprüft  und 
spütir  die  Organisation  der  suf  Grund  des  Gesetzes  voa  23  Juli  1847  angebahn- 
ten Synagogen-Gasaeinie-Vereine —  in  gerechter  Abwägung  der  sich  besonders  in 
den  Kleinstädten  oft  widersprechenden  Bedarf nisse  und  "ansehe — durchgeführt. 

(Oppeln  1855) . 

Zu  den  iUtteilangen  in  letzter  Kr*  wäre  noch  z\x  erwähnen»   daß  die  beiden 
S#Lachs — Salomon  Lachs,  dessen  Nachkommen  noch  heut  hier  ansäseig  sind, und 
Siegpu^d  Lachs,  welcher  von  hier  heiratete,  aiseinandorzuhalton  sind. Die  ers- 
te Fr^u  das  Saloraon  Lachs  war  eine  geh»  IJnger# Die  1352-  erfolgten  drei 

Eheschließungen  betr-fen  Llädchen  unserer  GecaGinde,  welche  nach  auswärts  hei- 
rateten, ihre  späteren  Wohnorte  sind  aus  dem  dürftigen  z.Z.  vorliegenden  ^^uel-. 

e 
len-Material  nicht  zu  ersehen.  E^ate  iierz  heiratete  Aron  Mattersdorf,vSelraa 

Lachs-Julius  Ciu^pertz —  wir  finden  hier  die  Vorschwägerung  einer  Oppelnor 

■n->...  il  t  f^     y^  X  ^       <J/%«*     U^  <^V>  «-»»->  ,-»rt  o  r:.l>  Är\ /ur»     fli'*  n«  r\r-.  ^r»f  r#  /^  .ci  «v».:^  r>       hV\Ts      oll  Ci  rimov'^nn      om      l'/Tnonir» 


wegen  seiner  Vardienste  \x\sl  Aimierung  und  Verpflegung  der  ohurbran  lengurgi- 
sehen  Trupperi  voa  Großen  Churfarsten  aum  über-Älteöten  der  J^udcnsch^ft  des 
landes  ernannt  werden  rmr  und  besondere  Vorrechte  verliehen  erhielt —  und 
Bertha  Crglsr  cien  Heyiaann  Gürtner*  Unter  den  15  Geburten  dio^^es  Jahres  sind 


zwei  3willii;f^,sg8burten  •  Aus  der  Liste  der  öeburtsanaelduiigen  ist  der  Z^igonp^ 
folgendör  Gea^indeaitglieder  ersichtlich:KaafiaaiuD  Siegaund  Frings  heim  ,1  egie- 
rungs-SaperniK:}3rar  S#Sohindlertder  auc  Krappitz  zugezogene  spätore  Großindus- 
trielle Heinrich  iUirtanbergor^Lehrar  c^iaaon  ßehr  Freudenthal, Handelasann  Louis 
Schottl'inder  und  Schäofatar  Hiruchel  liathaü« 
Jia  Jahre  1853  und  don  folgenden  dUf^sen  wir  die  Beobachtung  machen^ daß  die 

Givil-Trauung  vor  de^  Krei^gericht  wiederholt  erst  nach  der  Gobirt  dos  ersten 

neben 
Kindes  erfolgte .Die  damals  nur  far  Juden  geltende  Vorschrift,  daß/der    reli- 
giösen Trauung  die  gerichtliche  erfolgen  aiisso,  wurdp  bisweilen  unbeachtet  f^ 
lassen  und  es  bedurfte  wiederholter  Hinweise  der  X^ tfxJ^iTwü'^ ob-  an  die  jad# 
Genie  in  de-Vor^- finde,  daß  ohne  gerichtliche  Trauung  die  Geburten  als  uneheliclB 
registriert  \^erden  miisston*  .  s  sind  für  1853  zv?ei  Trauungen,  die  des  Kr*t- 
scha:abesitzors  Heymann  Zernitz  ait  Amalie  Flessner  und  Kaufmann  Raphael  Brain 
ait  LIariana  Cohn  und  21  Geburten,  darunter  2  aus  1852  nachträglich  angemeH.- 
dete  zu  verzeichnen  ...in  Kind  wurde  nach  dem  Tode  des  Vaters  geboren*  Reu  auf-^ 
tauchende  Namen  sind:  Graveur  Saloiaön  Ifelach,  Bäckeriiieistor  Jsaac  PriedlLindoy 
und  cchankvdrt  Jonas  Schleyer*  Die  Beglaubigung  der  Liste  seitens  des  :?agis- 
trats  hate  der  unseren  älteren  ^emeindemitgliedorn  noch  bekannte  Justizrat 

Mouillard  als  Rathsher»  vorgonoBjmen.  —  Die  Bevölkerung  Oppelns  war  nach  der 

Volközuhlung  von  1852  auf  8439  gesti^en* 


-  3  - 


Jahrzeitgottesdienst  lassen  folgende  Gemeindemitglleder  abhalten: 


Fre  tag,  den  4.  Oktober  er.  abends 


Sonntag,   ^ 

•6.     ''           " 

Viontag,    ' 

•7.     ''           '' 

Montag,    ' 

»14.     »*     " 

Montag,    ' 

»14.     ♦'     " 

Dienstag,  ' 

»15.     »»     " 

Mittwoch,  ' 

'16.     "     " 

Mittwoch,  ' 

'16.     "     »♦ 

Herr  Josef  Wolff 


1! 


»I 


Rudolf  Reckwi  tz 


Fel.iJt  Plapp 


■'♦  Otto  Wachsmann 

"  Dr.  Lutz  Lewinski 

"  Josef  Wolff 

"  Samuel  Schüttenberg 

"  Kurt  Berg . 


Zur  gefälligen  Beachtung! 

^^•2-4^S2S§£-.^äS  5S.'SS^^§^^^^^^i^^?l§^läyt^'^^§.^  i*  Oktober  er. 

Rosenberserstr .  10. 


Die  Telefonnummer  bleibt  unverändert:  2004. 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 


Die  Verzögerung  der  Einführung  der  neuen  Gemeinde-Verfas- 
sung auf  Grund  des  in  seinen  wesentl-^  chen  Teilen  auch  heut  noch 
in  Geltung  befindlichen  Gesetzes  "über  d^  e  Verh'^ltnlsse  der  Juden'» 
vom  23,  Juli  1847  hatte  eine  gewisse  Lockerung  herbeigeführt.  So 
s^nd  die  Vorsteherwahlen  vom  28,  April  1853  anscheinend  ohne  Hin- 
zuziehung eines  Maglstrats-Commissars  vorgenommen  worden.  Das 
betreffende  Protokoll  fehlt  in  den  Magistrat s-Acten,  (Bresl. 
Staats-Arch.  Rp  229  Nr  974)  und  es  geht  aus  einer  Anzeige  des  Vor- 
standes nur  hervor,  dass  J.  Boronow  wieder-  und  Schuck  und  Raphael 
Lachs  neugev/ählt  wurden. 

Auch  in  den  nächsten  Jahren  wuchs  die  Seelenzahl  der 
Gemeinde  langsam  und  stetig,  besonders  durch  Geburten-Ueberschuss . 
1854  wurden  17  Kinder  (1  unehelich)  geboren  und  4  Ehen  geschlos- 
sen. Es   verheirateten  sich:  Kaufmann  Salomon  Schnell,  Dr.  med. 

ir  und  Lehrer 


pht 


Opp 


Marcus  Cohn.  Die  Namen  der  Bräute  sind  in  den  ^^agistrats-Acten 
(Bresl.  St-Arch.  Rp  229  Nr  991)  nicht  angegeben.  Als  neue  Mit- 
glieder der  Gemeinde  sind  neben  diesen  noch  die  Kaufleute  Adolph 


-  4  - 


Ebstein  und  Heinrich  Engländer,  Schanker  KSimon  R-irschel  und  der 
Nachfolger  Dr.  Salomon  Cohns,  der  als  Landrabbiner  nach  Schwerin 
i*  Meckl.  berufen  wurde,  Rabbiner  Dr.  Adolph  (Aron)  Wiener  zu  er-, 
wohnen.  Dr.  Wiener,  welcher  aus  Murawana-Goslin  Rbz.  Posen  stamm- 
te, sich  als  Autididact  für  mittlere  Klassen  des  Gymnasiums  vor- 
bereitet hatte,  und  vorher  Lehrer  in  Grünberg  v/ar,  auch  die 
dortige  Synagoge  einweihte,  war  später  Hauslehrer  in  Polen  und 
hatte  über  40  Jahre  in  unserer  Gemeinde  das  Pabbinat  inne.  Die 
M^talltafeln  in  unserer  Friedhofshalle  sind  von  seinen  Kindern 
zum  Andenken  an  ihren  Vater  gestiftet. 

Im  Jahre  1855  sind  19  Geburten  (darunter  2  uneheliche) 
und  8  Trauungen  zu  registrieren.  Kaufmann  Salomon  Kassel,  der  Be- 
gründer der  Firma  S.  Kassel,  heiratete  Pauline  Cohn,  (  die  Eltern 
des  H/  Emil  Kassel),  Handelsmann  Mathias  Böhm  -  Rosalle  Bettsack, 
Kaufmann  Carl  Glaser  -  Jettel  geb.  Glaser,  Schneidermstr .  Eduard 
Landsberger  -  Dorel  Herz,  Kaufmann  Wilhelm  Dombrowski  -  die  verw, 
Frau  Amalie  Schuck  geb.  Schuck,  Lehrer  Löbel  Goldberger  -  Frie- 
dericke Chotzen  (das  später  von  diesen  betriebene  Spielwarenge- 
schäft befand  sich  in  Form's  Hotel)  Wirtschafter  Heinrich  R^ng  - 
Agnes  Cohn  und  der  Kaufmann  und  spätere  Banquier  Jacob  Kessler  - 
Henriette  Kassel.  Viele  Jahre  hindurch  veranstaltete  dieses  Ehe- 
par  in  ihrem  Hause  an  der  zum  Ostrowek  führenden  Mühlgrabenbrücke, 
neben  dem  später  niedergerissenen  Torturme  einen  Purim-Maskenball' 
f^'^r  die  Gemeinde.  Neu  waren  ferner  hinzugezogen:  der  Kaufmann 
und  spätere  preuss.  Lotterie-Einnehmer  Samuel  Lichtw-i.  tz  —  der 
Grossvater  der  Frau  Helene  H.  Steinhardt  —  und  der  aus  Zülz  stam- 
mende Ferdinand  Rosenthal,  welcher  später  eine  Verkaufsstelle  der 
reichseigenen  Strassburger  Tabak-Manuf actur  in  der  Krakauerstr. 
innehatte. 

Das  Jahr  1855  brachte  die  langersehnten  Ausführungsbe- 
stimmungen zum  sogenannten  Judengesetz  von  1847  und  die  Anpas- 
sung der  Statuten  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln  und  ihrer  Filial- 
Gemeinden  Krappitz  und  Proskau  an  die  Bestimmungen  desselben.  Dem 
Wunsche  der  jüdischen  Bevölkerung  von  Gogolin  im  Kreise  Gross- 
Strehlitz,  der  Filialgemeinde  Krappitz  und  somit  auch  der 
Synagogen-Gemeinde  Oppeln  zugeteilt  zu  werden,  entsprach  die 


r-\   - 


ntfi^iex'uu^  aux'cn  veriugung  vom  ^D.  oanuar  XbOiD. —  Die  Volkszahl  der 
Stadt  Oppeln  hatte  sich  von  1852  bis  1855  nur  um  38  Personen, 


auf  8477  gehoben 


G g  W r 


I 


Die  Entwioklung  dor  Synagogen-Geaeinde  Oppeln. 

Ports et zong  19 • 

Untsr  dieser  Stadtbevölkorang  von  8477  Se9len(1857)  befanden  sich  537  •^uden 
aitbiju  ^ohr  als  6  % —  gegenv/ärtig  etwa  1  "f.. — Hierzu  trat  eine  erhebliche  Zahl 
von  Landjuden  aus  dem  Sddteil  des  Kreises,  div  nördliche  Hälfte, Kupp  einge- 
schlossen war  de»  Synagogen-Gemeinde -Verein  Carlsruhe  0/ä  zugewiesen,  welcney 
bsinwAöPÄ*  Anpassung  an  das  Gesetz  von  1847  etwa  60  Familien,   davon  etwa  die 
Hälfte  am  Orte  selbst  aufwies»  Diese  selbsständige  Gemeinde  errichtete  ihren 

Friedhof  erst  etwa  1870  in  der  Nähe  des  jetzigen  Bahnhofes. Kinen  iinblick 

in  die  Verhältnisse  der  Oppeln  angeschlossenen  Filialgemeinden  Eroskau  und 

rappitz  gewähren  die  Berichte  des  Heg .-Rats  v*  Gronsfeld  an  die  Königl  Re§ 
giering  in  Oppeln .vom  23. August  1854. Dem zufolge  waren  damals  in  Proskau-7\^r 
haben  festgestellt   ,d3.ö  1812A4  9  Staatbdrgerbriefe  dorthin  erteilt  worden 
sind — nur  noch  5  faailien^die  Kauflsute  Marcus  und  Moritz  Proskauer  und  Louis 

/ 
j 

Schlesinger, flandelsaiann  Leopold  ^eyatmn, inseph  Landsberger  und  ein  nicht  mit 

Namen  angegebener  Taubstujimer  als  Fiimilienhäupter,insgesaT.t  47  Personen, der 

2  \  ob 
Zug  in  die  Städte  ,  wir  verA'eisen  auf  die  Zugänge  unserer  Gemeinde  hattv«  ©ife 

bereits  damals  sehr  bemerkbar  gemacht .Ferner  hielten  sich  zur  Proskau* sehen 

Judenschaft  noch  4  Paailien  mit  13  Seelen  aus  den  -/2  bis  1  Meile  entfernten 

Dörfern  poln. Neudorf, Gr.-Schii^.nitz(Gold3tein)Konty  und  Ghrzumozutz.Jn  allen 

f'.mi  etwa 

öiesen/örten  wohnen  heut  Juden  nicht  mehr.Gctteödienst  wurde  seit/40  Jahren 

im  Hause  des  Kaufm.  Moritz  Prosköuer(Großvaters  uns.  Gemeindemitglieder  Jo- 

,Salo  Lewy 
seph  Proskauer  ftÄ4-4e-a?-5rau  Hedwig  Blumenthal,ttB4-Frau  David  und  Frl  Leubu- 

schcr)   abgehalten,  v,'3lch3r  mangels  eines  Rabbiners  oder  jad.  Gelehrten  vom 

voß  Rabbiner  in  Oppeln  bevollmächtigt  war,   die  Admcnition  bei  gßrichtlicher| 

und  Bllrgaroiden  vor;:unQh;aen,    auch  als  Cantor  u.  Schäohter  f^Juagierte.Die  Fri 

fung  eis  letzterer  hatte  er  vor  dsni  Rabbiner  in  L:>ngendorf  abgelegt  .Bis   vo' 

zvtföi  J "ihren  v^ai'  ein  R9lisriDnslehrer  vorlaanden.   dann  erteilten  die  Ii.lt im  M 

"/2 
Relii^^icns-Ünterriobt  und  seit  Äwe4  Jahra  edn  von  auswärts  ütamaenjor  Jude. 

Moritz 
welcher  bei'/Prockaucr  das  ."^ohächten  erlernt  und  sich  zuiß  künftigen  Tieligit 


lehrer  autbildo 


j . 


Da  ein  Prieobof  nicht  vcrhanüen  und  auch  die  kl- 


\ 


ne  Zahl  der  dortigen  Juden  die  Errichtung  eines  eignen  Friedhofs  verhindere, 
sei  seit  etwa  12  Jahren  ait  der  Syn.-Gnde  Oppeln  ein  Abko««en  getroffen  wor- 
den, auf  de«  Begräbnis  platz  de  reiben  zu  beerdigen. und  zwar  gegen  ein  Einkaufe 
geld  von  10  Rthl  für  jede  Paailie  und  monatliche  Beiträge  von  1  V2  Sgr.äPü?- 
Vorher  wurde  auf  den  4  Meilen  entfernten  Friedhof  von  Zülz  oder  demjenigen 
iahrlicP^*^  beerdig*«  Die  sächlichen  Ausgaben  für  das  Betlokal  von  21  Rthl 
/und  für  den  Vorbeter  m   Versöhnungstage  «it  8  Rthl  werden  von  ftUen  «dortigen 
und  auswärtigen  Geaeindeeitgliedern  aufgebracht,  dagegen  die  300  Rthl  p.». 
für  den  Religion  siebter  nur  von  dea  4  Pamilieo  »it  Kinda^.  welche  diesen  Be- 
*^^6  aa  Versöhnungstage  nach  ihrem  EinkoMien  oontribuieren.  Gegen  die  Vsreird 

Stidt 

gung  der  Proskauer  Judenschaft  mit  der  de»  2  Meilen  entfernten  S^ädleh»»»— . 
Krappitz     spräche  das  Ritaalgesetz,  welches  Reisen  am  Sabbat  und  Festtag  ver- 
biete,  daher  könne  man  das  Betlokal  am  Orte  sowie  den  Heligionslehrer  auch  in 
Zukunft  nicht  entbehren .-Nach  Einholung  des  Votums  des  Vorstandes  und  der  Eo-' 
Präsentanten  der  Gemeinde  Oppeln  wurde  Proskau  Filialgemeinde  derselben  und     ' 

hatte  jährlich  12  Rthl.  Central Verwaltungsbeitrag  an  diese  zu  entrichten. ^ 

Auf  Krappitz  komcen  noch  zurück Der  erste  am  16.Mai  1854  auf  Grund  des  Ge 

setzes  von  1847  gewählte  Vorstand  unserer  Syn.-Gem.  bestand  aus  Zigarren-Fati 
brikant  J.  Mänzer,Brauereibe8.  Boronow  und  Dr.med.Freund  sowie  Brauereibesit- 
zer Marcus   Friedländer  als  Stellvertreter.  Aus  einer  Aufstellung  von  1857  g±t 
hervor, daß  von  den  110-^^<ra-  Sesseln  in  der  alten  Synagoge  sich  43  in  Pri, 
vatbesitz  ,67  in  dem  der  Gemeinde  befanden  .  Drei  hatte  diese  vorher  von  däx 
Jnhabern  zur:ickerworben.Jm  Hintergrunde  der  Synagoge  befand  sich  eine  erhöh- 
te Estrade  für  Lehrer  und  Sohal^«gend .  Jm  Jahre  1857  wurden  17  Geburten  a 

7  Trauungen  angemeldet ;Conditor  David  Ehrlich  heiratete  Rebecca,  Tochter  dea 
Kfm .Bernhard  Hadra  in  Tost. Mehlhändler  Samuel  Münzer-Dorel  Bettsack, Tochter 
des  verst.  hies.  Handelsmanns  Fischöl  Bettsack, Kauf  mann  Berthold  Lindner-Do- 

--., ,_^^  ^^-«*^  ^wi    .«xn.rxou  ixöxaa;,a.auimann  Louis  Frankenstein- 

Valesca.Tochter  des  Kfm.  Raphael  Lachs, Essigfabrikunt  Adolph  Kassel-  Handel. 
Tochter  des  Destillateurs  Moritz  Polke  in  Zalz,Kfa.  Simon  Kaminski^ohanna, ' 
Tochter  des  Productenhändlers  Nittel  Schindler  X&  Neustadt  und  Kaufmann  Beniy 


J^ortsezuD^g  19  ^ 

Bauer-  Jeane tte.Toohter  dea  Kauf«.  Si«on  I«erwahr  in  Creutzborg  O/S—  Da 
der  Protokollf ühere  des  hiesigen  Kreisgeriohts  bei  Eintragung  der  Geburten 
m  diese«  und  den  folgenden  Jahren  vielfach  auch  den  Geburtsnaaen  der  Huttor 
angegeben  hat.   ist  die  ^«^^fe^z^l reicher  hiesiger  Fa.ilian  ersicht- 
lich. Fortan  werden  diesö<zur^leiohterung  yon  Familienforschunge^ähnen. 

G g  ;v-.- — j.^ 


\ 


/ 


\ 


Freiheitl 


0    p:   e 


•biegen  Aufgr^.re    der    jetzif^en  Räume    können  Sitzungen,    Ver^nst^itun 
^en   u,ä.    vorerst    nicht    ntattf Inden* 

S  p  i  e  r  ,   Präsident. 


:^e 


p^. 


.^^p.rnizwa  unseres  Sohnes  Alexander  findet  Sonnabend,  den 


2.  November  er,  statt.  Besuche  werden  in  der  Wohnung  von  Perm 
Georg  Wiener,  Ivoltkestr.  19  entgegengenommen. 


K.'  • 


ß  1  u  m  e  n  f  e  1  d  und  Frau. 


----!__^^^'^'''^^'^"^"^''^^  ^'^^  Syn-gogen-Gemeinde  Oppeln. 
Fortsetzung:  20* 


die  iüd.  E 


Nach  den  Feststellungen  dsß   Regie 
evölkerung  von  Krappitz  1854  aus  63  Seel 


rungs-Commissars  bestand 


en  in  18  Fami 1^  e 


wahlberechtigt  waren  nur  13  selhständ 


n 


ige  mannliche  Persone 


n 


von  diesem  anberaumten  Verhandl 


^.u  der 


me ! nde-Verf assung  waren 


n:^  zur  Vorbereitung  einer  neue 


n  Ge- 


nur  erschienen:  die  Bäcker  Joseph  Goldl 


und  Löbel  Schlesinger,  Kalkofen-Bes Uzer  Lobel 


>erp:er 


Ferzberg ,  Lott er ■ e- 


mnehmer  Lnbel  Rosenbach,  (diese  Familie  stammt 


bes  tzer  Jacob  ;7a 


e  aus  Bayern)  Haus 


rtenberger,  die  Krämer  Moritz  und  Itz^g  Kr 


'mer  und 


der  Schachter  Michael  Bluth.  Se^t 


mehr  al 


►  T     o' 


0    Jahren  wurde    der   Got 


tesd   enst    -in   demselbe 


n   ^^ietslokale    im  Hause    des   ?.-^.ure 


del    '-abgehalten.    Bluth,    der   v 


rme  1  s  t  ^^ r  s   ^^s r  on  - 


\      v/ar      fung    ert    se^t    5    Jah 


orer   Religionslehrer    (Melamed)    in   Krak 


au. 


ren  auch  als  solcher  und  Als  Cantor  und  n' 


ger-i  r  ^-..tl    c  ^  e    und    B^'i 


rger-f^ide    ab.    Die    Judenschaft   besetzt 


o 


eit    30 


^rimt 
ah- 


rei    1816    (1816    errichtet   bezw.    bereits   vorhanden.    G.W.)    einen   etwa 


c!>     iVI 


orgen  grossen  Friedhof  und  50  Rthl  Cap'tal-Ve 


\f/c 


•rmögen  in  einer  Fv- 


nothek  in  Gogolin-  Die^jährl  chen  Ausgabe 
das  -betlckal,  20  Rthl  für  Beleuch 
Utensilien  desselben 


■n 20  Rthl  Mi  et 


s  z  "i.  nß 


X    VI 


r» 


tung,  Beheizung  und  Hnterhaltun^  cer 


nd  des  Friedhofes,  6  Rthl  Salar  f 


Vorsänger  aiu  Versöi 


ür   den   zwei~e 


n 


mungsfeste,    12   Rthl    Gehalt    des   Cantor 


c 


8  R 


werden  durch  Jahresbeiträge  von  1  bis  3  Rthl 
tracht.  Offenbar  erhielt  der  Cultusbeamt 


von  jeder  Familie  auf-^-e- 


e     zu     .c;f=?i  nf^nt    r;^1in  1  t     -I 


rr\vi 


r  r  V,T 


mo 


natlich  auch  die  Schächtgebühr-en 


sowie  ev.  Freitisch  in  den  ^a- 


-  4  - 


lien.  Zur  Gei-einde  Krappitz  hielten  sich  auch  die  Judenfamll-^  en  von 
Gc-".ol1n, —  als  Stimmberechtigte  sind  die  Gastv/irte  Salomon  Cacc'rer 
und  veier  hrrnkel,  lalkfabrikant  Siegm.und  Iveumann,  Kaufmann  Jacob 
Seppler  und  Broker  und  Kramer  Michael  Stern  erwähnt--  sow^e  die  n^ cht 
genannten  von  .-r. -Stein  und  Kl . -Strehlitz .  Die  vom  Re.^^  erungs-fom- 
missar  in  rJrwagung  gezogene  Comhination  Froskau/Krappitz  mU  zusammen 
30  Familien  zu  einer  Gemeinde,  erwies  eich  wegen  dec  rel^g.  Verbots 
des  Reisens  am  Sabbath  zum  Gottesdienste  als  nicht  ausführbar  und  so 
vrjr^^en  sowo  1  Krappitz  als  Proskau  Filialgemeinden  von  Orreln.  Dre^* 
von  den  acht  das  Protokoll  Unterze-^  ebnenden  waren  Analphabeten.  S'e 
ersetzten  ihre  Untersrhrift  durch  das  vom  Reg.  -Comm.  beglaub-^gte 
'^^e^rten  000. 

Im  Ja'-re  184?  hatte  unter  Vorsitz  des  dortigen  Bürgev-mei - 
Störs  "<luth  in  Krapp'tz  bereits  eine  IVahl  von  Miterimi  st  ^  sr  hen  Renr'-- 
santanten  e-ner  Gemeinde  Krappitz-Gogolin  und  ein-^'ger  Dörfer  stattge^ 
f^:.'nden  (General-Ac ten  dt'ß   Magistrats  Krappitz  die  Juden  betreff'end) 
in  welc  er  aus  Krappitz  Podländer,  Krämer,  der  Arzt  Dr.  Rosenbach 
Herzborg  und  Schlesinger  und  aus  Proskau  Herrn.  Rosenthal,  Moritz  Fros- 
kauer  und  Louis  Schlesinger  (der  Vater  unseres  verst.  Gem. -V^' tgl. 
r-gowerksbes.  Fritz  SchlO  gewählt  wurden.  Die  Regierung  entschloss 


ß'ch  jedoch  später  zur  Bildung  von  nur  2  Synagogen^Gem.  im  Krebse  Ov>- 
peln,  weil  sonst  die  Ivindestzahl  von  15  Personen  an  einem  Orte  zur 
Bildung  der  beiden  Gremien  Vorstand  und  Repräsentanz  n^.  cht  vorhanden 

war. 

Für  unsere  Gemeinde  können  wir  aus  den  Geburten-Anmeldune:en 
der  Jahre  1855  und  1856  noch  nachtragen,  dass  verhe  ratet  waren: 
Färber-;V'str.  ßernh.  Sachs  mit  Jeannette  geb.  Cohn,  Kfm.  Jacob  i^ltmann 
mit  Rcsalie  geb.  Ehrlich,  Kaufmann  Adolph  Wallfisch  (besass  das 
Schlesinger  Vsche  Haus  in  der  Karlstr.)  mit  ]\^inna  geb.  Hassel;  Braue - 
re^/oes^tzer  Joseph  Boronm    mit  Ernestine  geb.  Lustig:  i<'aufmann  Bern- 
hard '"ohn  mit  Dorothea  geb.  Schnell  (aus  Tarnow^tz);  Kfm.  Dav'd  Ver- 
tun mit  Dorothea  geb.  Manasse;  Kfm.  Moritz  ünger  mit  Rosal'e  geb. 
He  Iborn  (aus  Les(hnUz);  Kaufmann  Ferdinand  Posenthal  m^  t  Albert-^ne 
",eb   T'uchs;  Kfn!.  und  spätere  Lotterie-Einnehmer  Samuel  L^chtw  tz  m-!  t 
j\^r^i    e  :eb.  Schwe-^tzer;  Dr.  med.  Heinrich  Freund  mit  Ottil'-e  geb. 

». v  O  '"  1  P  S  ^  '  1  P*  <^  r •  ■  C  f^y^f  r^Y^     Q  n  1  /^ >-y^  ^  lo  M  *^  +-  V>  o  »r,  »^  ^  4-   a  , ,  ^ , ,  „  4-  ^   -»ä  "»- 

d^'ls  !ann   Simon  Fr   edlr-nder   mit    Johanna 


Tr^  „ 


S' 


:Ck 


n 


e  im  letzten  Beitrag  registrierten  7  EhescMies 


sungen  und 


•  f^  - 


1?   GeL'xrten  beziehen   sich   auf   das    Jahr 


/fj  ^J^^T^^t-^^^^ 


ixn^-c^rr  and 


29   Geburten  zur  Anmeldung.--  In  den  Vorstand  der  Gemeinde  t^ 5t  in 
diosern  Jahre  der  A^ent  Eduard  Muhr--  ülrer  dessen  Lebens Ir.uf  und  Wnn- 
dercurschen.iahre  als  Conditor -Gehülfe  wir  früher  berichtet  haben,  - 


al 


ellvertreter  ein.  D^s  Rabtinat  der  Gemeinde  hatte  Rabbiner 


Fl 


r.    Aren    (A.dolph)    i'«iener  übernorrmen 


G~g   w— r 


-   6    - 


♦  ■»  ^ 


C 


!•  nr   d.-^  e 


■7 


«-5  v. 


ll 


hen 


;-n.'^    anlnn.^lich   de 


/:UfL:-?i-Acar.kei-en  denken  wi 


s    iVohnungGwech.qel^   e 


rw  ebenen 


r    auf  diesem  Ive 


ge  herzlichst 


rr  d  'r*»  ^ 


hart^mer    Er.    Hans      H 


1   r   s 


c   h  t    e   1*   ^ 


UV erlös 


s  1  iT  e  s 


.junges   ^i&dchen   als    Kinderfräul 


von  4  und  6  Jahr 


ein  für  zwei  MÄdche 


en  per  1,1.36  oder  früher  für  ni 


e^esuch 


chtrituellen   Haushalt 


->  0 


Frau   Trude      l{    e    y   e   r 


ihen 


-  3  - 


Dienstag,  den  17 ♦  Dezember  er*  abends i 


Herr  Prager 


Mittwoch, 
Mittwoch, 


^'  18. 


"  18. 


Freitag,     '»  20, 
Sonnabend,   '*  21. 


Sonntaf^, 

V 

22. 

Sonntag, 

IT 

22. 

Sonntag, 

ft 

22. 

Sonntag, 

!t 

22. 

II 


tt 


« 


tf 


ft 


If 


t» 


tf 


f 


n 


f! 


ff 


t» 


t» 


ff 


ff 


ff 


Josef  Wolff 

Ernst  Pollak 

S»  Schüttenberg 

Eugen  .Schlesinger 

Scheyer 

Fritz  Salinger 

Alfred  Orgler 


Hein::  Goldmann, 


^.f/ -.>'.>'?-■  ;.;-.:  4V':  V 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Fortsetzung  21. 

Im  Jahre  1857  gelangten  6  Trauungen  und  29  Geburten  in  unse- 
rer damals  nur  etwa  die  Hälfte  der  heutigen  Familienzahl  uiirfassenden 
Syn, -Gemeinde  zur  Anmeldung..  Kaifmann  Jacob  Ehrlich  in  Löwen  heira- 
tete Berta  V\/olff  -  hier,  Leopold  Moritz  Sachs,  Chef  der  gleichnami- 
gen, einstigen  angesehenen  Klf-iderstof f-Firma  in  Breslau  -  Sophie^ 
Guradzer  und  an  demselben  Tage  Dr.  Wilhelm  Freund  -  Breslau.  Lou-' se 
Guradzer  ^  hier,  der  spätere  langjährige  Vorsitzende  unseres  Reprä- 
sentanten- Ccllegii  Adolph  Goldfeld  --  Esther  (Ernestine  Wieruscows- 
ka  aus  Kempen  i.P.,  Kaufmann  Jonas  Schindler —  Handel  Fuchs,  beide 
von  hier  und  der  Buchhändler  Simon  Schaf er  in  Myslowitz —  Johanna 
Oraler  aus  Oppeln. —  Da  bei  der  Eintragung  der  29  Geburten  dieses 
Jahres--  darunter  zwei  uneheliche  und  eine  Zwillingsgeburt —  auch 
d-ie  Geburtsnamen  der  Mütter  eingetragen  sind,  liegen  Aufschlüsse 
über  weitere,  hiesige  Gemeindemitglieder  vor.  So  Kaufmann  Wolf  Eck- 
stein -  Frau  Ottilie  geb.  Fuchs,  dass  der  mit  Minna  geb.  Kassel  ver- 
heiratete Destillateur  Adolph  Wallfisch  aus  Münsterberg  stammte. — 
Ein  Sohn  desselben  wurde  nach  dem  Tode  der  Eltern  Missionär  in  V/ien, 
dessen  Sohn  trat  ins  Judentum  zurück  und  übergab  einmal  auf  der 
Durchreise  dem  Vorstande  eine  ansehnliche  Spende  für  unsere  Armen — . 
Ferner  wohnten  hier  Bäckermeister  Isaac  Friedländer,  Kaufmann  Aron 
Fuchs  und  Frau  Ernectine  geb.  Ephraim,  Kaufmann  Louis  Kapauner  und 
Frau  Auguste  geb.  Pr^oskauer,  Geti'eidehfindler  Pincus  P-aginski  und 


^  4  - 


Frau  Johanna  gel:.  Stern,  Kaufmann  Wilhelm  Dombrowski  und  Frau 
Amalie  geb.  Schuck.  Dieser  gehörte  lange  Jahre  dem  Magistrat  an, 
Färbermeister  Bernhard  Sachs  und  Frau  Jeanette  geb.  Cohn,  Kw:t>uanri. 
Heinrich  Ring  u.  Frau  Agnes  geb.  Cchn,  Schanker  Salon^u.  Hirs^hel 
u.  Frau  Rcsalie  geb.  Horwitz,  Kfm.  Marcus  Cohn  (unter  den  "Kramen»') 
u.  Frau  Rcsalie  geb.  Friedmann,  Steinmetz  Samuel  Welsch  u.  Freu 
Pauline  geb.  Ziegler,  Kaufm.  Heymann  Gärtner  u.  Frau  Hertha  geb. 
Orgler,  Kfm.  Heinrich  Bettsack  u.  Frau  Ernestine  geb.  Kramer,  Kfm. 
Simon  Kaminski  u.  Frau  Johanna  geb.  Schneider»  Brauereibes.  Joseph 
Boronow  war  mit  Ernestine  geb.  Lustig,  Holzkaufmann  Valentin  Kassel 
mit  Amalie  geb.  Brieger  (die  Grosseltern  des  H/Walter  Kassel) 
Kaufmann  u.  spätere  Brauereibes.  Noa  Danziger  (dessen  Brauerei,  das 
spätere  Oderschlösschen  lag  am  Breslauer  Platz)  mit  Julie  geb. 
Bobreck,  Kfm.  David  Vertun  mit  Dorothea  geb.  Manasse  und  Kfm. 
Adolph  Ebstein,  welcher  das  jetzt  Dr.  Kosterlitz ' sehe  Haus  in  der 
Hindenburgstr.  besass,  mit  Amalie  geb.  Orgler  verheiratet.  In  die- 
ser Geburtenliste  ist  auch  Rabbiner  Dr.  Aron  (Adolph)  Wiener  err&tma-^ 
lig  erwähnt.  Dank  den  Feststellungen  des  H/Archivars  Rabbiner 
Dr.  A.  Heppner-  Breslau  (pag.  554,  Vergangenheit  und  Gegenwart  der 
Jude  in  den  Posen »sehen  Landen.  1908.)  können  wir  früher  gegebene 
Notizen  über  diesen  mehr  als  40  Jahre  hier  als  Rabbiner  wirkenden 
Galehrten  dahin  ergänzen,  dass  derselbe  seine  Talmudstudien  von 
früher  Jugend  an  in  Lissa  und  Posen  (bei  Rabbi  Akiba  Eger)  betrieb 
und  erst  in  reiferem  Alter  das  Gymnasium  in  Neu-Stettin  und  die 
Berliner  Universität  besuchte.  Später  erteilte  er  in  Posen  Unter- 
richt—  Predigertätigkeit  dort  wurde  unterbunden — (war  längerö 
Zeit  Hauslehrer  in  Polen  G.W.)  und  nachdem  er  in  Grünberg  als  Leh- 
rer und  Prediger  amtiert,  mehrere  Jahre  (bei  Hepners  Angabe  "bis 
1859"  liegt  ein  Irrtum  vor)  Rabbiner  in  der  damals  etwa  35  Famili« 
en  umfassenden  Gemeinde  Kosten.  Sein  Jahresgehalt  betrug  dort 

250  Rthl  sowie  50  Rthl  Neben-Einnahmen. 

Die  trockne  Aufzählung  von  Namen  einstiger  Gemei  ndemii:- 

glieder  erfolgt  Uu   luteres^e  etwaiger  Familienforschung  . 

G— g  W-.-.r. 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln.  , 

Fortsetzung  21.         .  , 

J«  Jahre  1857  gelangten  6  Trauungen  und  29  Geburten  in  unserer  daiala 

I 

nur  etwa  die  Hälfte  der  heutige^  Pa«ilienzahl  UMfaesenden  Sxn,-Ge«einde  zur 
Anmeldung. Kaufmann  Jjwob  Ii;hrlio|i  in  Löwen  heiratete  Berta  Tolff -hier, Leopold 
Moritz  Sache, Chef  der  gleiohna«igen, einstigen  angesehenen  Kleide rstoff-Piraa 

tt 


in  Breslau-Sophie  Guradzer  und  pn  deBselben  Tage  Dr .Wilhelm  Preund-Breslau— 
Louise  Guradzejr-hier, der  spätem  langjährige  Vorsitzende  unseres  Repräsentan- 
ten-Collegjfii  Adolph  Goldfeld-Esther  (Eme8tine)Wierusoowska  aus  Kempen  i.P, 
Kaufmann  Jonas  Sohindler—Haßdel  JUohs,  beide  von  hier  und  der  Buchhändler  Si- 
mon  Schäfer  in  Myslowitz— Johania  Orgler  aus  Oppeln. —  Da  bei  der  Lintragung 
der  29  Geburten  dieses  Jahres-- ''darunter  zwei  uneheliche  und  eine  Zwillihgsge- 
burt— auch  die  Goburtanamen  dey  Mütter  eingetragen  sind, liegen  Aufsohlüssf    ■ 
weitere, hiesige  Gemeindemitglieder  Tor.So  Kaufmann  Wolf  Eokatein-Prau  Ottiixe 
geb. Fuchs, daß  der  mit  Minna  geb^Kassel  verheiratete  Destillateur  Adolph  Tall- 
f isoh  aus  Münsterberg  stammte.,,  —  Ein  Sohn  desselben  wurde  nach  dem  Tode  der 
Eltern  Missionär  in  Tien,  dessea  Sohn  trat  ins  Judentum  zurück  und  kitt^es  üb 
gab  einmal  auf  der  Durohreise  ^m  Vorstande  eine  ansehnliche  Spende  für  unse 
Amen— .Ferner  wohnten  hier  Bäokermstr  Jsaao  Friedländer, Kaufmann  Aren  RiobJ 
Trau  Emestine  geb. Ephraim, Kaufmann  Louis  Kapauner  und  Frau  Auguste  geb.ProskaJ 
er.Getreidehdlr  Pinous  Baginsk:  und  Frau  Johanna  geb.Stern.Kaufkann  filhelm  DoJ 
browski  und  Frau  Amalie  geb.Scpck  verw.  Schuck  .Dieser  gehörte  lange  Jahre  dem 
Magistrat  an.Pärbermstr  Bernhid  Sachs  u.  Frau  Jeanette  geb. Cohn, Kaufmann  Hein- 
rich Ring  U.Frau  Agnes  geb. Colin, Schanker  Salomon  Hirschel  u»Frau  Rosalie  geb. 
Horwitz,KfkJI^cus  Cohn(  unter 'den  "Kramen")  u.  Frau  Rosalie  gs^.Friedmann.Stein- 
metz  Samuel  ?>elsoh  u.Frau  Pautine  geb.Ziegler,Kaufli .Heymann  Qärtner  u.Prau  Ber- 
tha  geb.Orgler,Kfm. Heinrich  ^ttsack  u.Prau  Eioestine  geb.Kr^er,Kaufmann  Simon 

_  „  ^ j— --~v* .«— «»■r.i^xfciuoi.oxuoa.i^uaopn  jDoronow  war  mit 

Ernestine  geb.Lustig,Holzkauiiann  Valentin  Kassel  mit  Amalie  geb. Brieger{ die 
Großeltern  des  H/  kalter  Kaaiel) Kaufmann  u.  spätere  Brauereibes.Noa  Danziger 
(dessen  Brauerei,  das  später«  Oderschlösschen  lag  am  Breslauör  Platzt  mit  Julie 
geb.Bobreck,Kfm,  David  Veg^t,^  .ü^ott^ea  geb.  Manasse  u.Kai^f^^^  ^^^^^  ^^_ 


stein,  welcher  daa  jetzt  Dr.  Koaterlltz'sohe  Haua  in  der  Hindenburgstr.  besaß, 
■it  Aialie  geb.  Orgler  verheiratet.  Jn  dieser  Geburtenliste  ist  auch  Rabbiner 
Dr.  Aron{ Adolph)  Wiener  erstmalig  erwähnt. Dank  den  Feststellungen  des  H/Archi- 
▼ars  Rabb.Dr.A.Heppner-Breslau(pag.554.Vergangenheit  u.Gegenwaxt  der  Juden  in 
den  posen'sohen  Landen. 1908.) können  wir  frdher  gegebene  Notizen  aber  diesen  «ehr 

I 

als  40  Jahre  hier  als  Rabbiner  wirkenden  Gelehrten  dahin  ergänzen, daß  derselbe 
seine  Tal»udstudien  von  früher  Jugend  an  in  Lissa  und  Posen  (bei  Rabbi  Akiba  E- 
ger)  betrieb  und  erst  in  reiferen  Alter  das  Gymnasium  in  Neu-Stettin  und  die  Bor 
liner  UniTersität  besuchte. Später  «rteilte'er  in  Posen  Unterricht—  Predigertä- 
tigkeit dort  wurde  unterbunden —  (war  längere  Zeit  Hauslehrer  in  Polen  G.f.) 
und  nachdem  er  in  Grünberg  als  Lehrer  u. Prediger  amtiert,mehrere  Jahre(b©i  Hep- 
ners  Angabe"bis  1859"  liegt  ein  Jrrtum  Tor)  Rabbiner  in  der  damals  etwa  35  Fa- 
milien umfassenden  Gemeinde  losten.  Sein  Jahresgehalt  betrug  dort  250  Rthl  so- 
wie 50  Rthl  Neben-Einnahmen. ' 

Die  trockne  Aufzählung  von  Namen  einstiger  Gemeindemitglieder  erfolgt  im  Jn^ 
teresse  etwaiger  Pamilienforacbung. 


t.t- 


G g    W. 


^         Xj        m-m 


i 


V  ■ 


y 


mo"sohlioho-  Sci-g  urd  msagohHohon  Kcanonn.' Dar  Vorwan.d  dos  hoi- 
ligü"  Msnsohen  muss  zurücktreten,-  vjio  den  Künstlern  von  der  A'- 
tiko  hör  In  erster  Linie  dar  horoisohe  Monaoh  sioh  als  Sujot  förnv- 
lioh  aofzv.ingt,~  30  auohen  sie  auch  jotzt  don  horoisohen,  don  dra- 
matisohon,  den  tragisohon  Mcr-sohor  üor  Religio?:,  o;?,d  aio  fi-d^n 
it'  -  ir  dor  Schrift. 

Di 030  Zoilofi  v-olloc  nur  oin.o  kurzo  Vorboroitu-g  auf  cino 
überaus  -vertvoUe  und  intorossaate  Veranstaltung  scia,  die  ur^scron 
GottoiTdamitgliodorn  dom-äohst  gobotcrj  wird.  Monstag,   don  21.  Js.- 
-»^^  ^^'  ftbo::d3  8,15  Uhr  ir  der  Aula  dor  Oborroalsofaulo  hält  Horr 
Magistratsbaurat  a.D.   Kurt    j:  0  1  f  f    oi::.c.^:  Vortrag  über  d^a 
Thoma: 

"Biblischo  Goatalton  in  der  Kunst  der  RGöaissanoe". 

^(mit  Li  ch-:biIdorr:., ) 


Da  C3  sioh  hior,  vAo  ioh  eingangs  dargetan  zu  habon  hoffo,   nicht 
"ur  um  Darbietung  von  Moistoworkcc  dor  Kunst,   sondern  darüber 
hinaus  um  Probleme  hardolt,   die  don  Rahmen  des  Kü-stleri schon 
üborsohreito.-^  und  jede^.  goisirtig  intorossicrter  Monsohcn  immer 
v-ieder  anregen,  möohto  ioh  an  dieser  Stelle  der  Hoffnu^-g  Ausdruck 
verleihen,   dnss  der  Besuch  von  seite",  unserer  Gemeindomitglioder 
dem  i'^.torossnnta'-.  Thomn  e-^tspreohon  möge.  Sin  Eintrittsgeld  ^ird 
nioht  erhobon- 

Dr.  HaQS     Hirsohborg. 
Bio  Snt/jioklung  dor  Sy -."^.goge^-Gomoinde   Oppeln* 

Fortgetzung  22> 

Im  J-^hre  1656  erfolgte  die  Auseir  ^'' dersetzung  zi^isoho*^  der 
3y"*»gogen-Gemoindo  und  32  i^igentümern  vo'-  43  Sessolp^ro-  in  der 
Synagoge,   meist  wohl  don  oh^maigon  Aotionäroa  dos  Syir^^gogon^Bau^ 


•  /  • 


^  6  ^ 

^oroina  von  1842.  Dioaolbsn  vjurde'^  mit  lOfo  des  Rthl  9031—  betra- 
gG-^de^>,    Ghomaligor  K^ufproisaa  abgefunden,   sod-^^ss  die  Gemoindo  die- 
se für  903  Bthl  3  Sgr  orv^arb.   Bei  13  Gerne indemit gliedern  wurde 
dieser  Anspruch  nuf  bestehG:^de  Gegenforderungen  der  Synagoger-Go^ 
mci-'^de  aufgereohnut,    es  blieb  dann  nooh  der  hohe  Betmg  vo^  1030  Rthl 
24  Sgr  3  Ffg  Restguthaben  der  GomeindJ   aa  diese  bestehen»   So  blieb  ^ 
ein  Gemei-demitglied  nooh  mit  232  Rthl  im  Rüokstande.  Dio  Familien 
der  ehemaligen  Vorsteher  Bender,  vjeloho  4  und  Boronovj,  vjölohe  3 
Sesselp-^re  besessen,   verzichteten  -^uf  747  bezvj,   670  Rthl  zu  Gunsten 
der  Gemein dekisso.  l'^ut  einem  in  diesem  Jahre  aufgonomme^ren  I'^.von- 
t-^Tverzeiohris,  besnss  die  Gemeinde  neben  den  Ute' silier  zur  M?zzot- 
Bäckerei  u#s.v3.  d^m'^ls  6  Thor.^rollen  und  Z':^hlreiohe,   wertvolle  K»lo 
kodesoh*-—  Uaser  vonr  der  Familie  Kassel  gestiftete  Chanukka-louohtor 
ist  90  Jr^hre  Dlt.^  In  den  J:^.hren  1857  und  1858  f  T:d  ein  st-rker 
Wechsel  der  Lehrer  der  jüdischen  Schule  statt.  Aus  der  Bea'sta'^dung 
der  Höhe  der  diese::  gevjährto:; Reise  u»  Umzugskosten  durch  dio  Reprä- 
sentanten geht  hervor,   d?,ss  d,amals  dio  lehrer  SohvJarzi   Kroner, 
Himmelbaoh  und  Cohn  U'".d  der  Cantor  und  Sohächter  Pollack  zuzogen* 
Die  Gehälter  derselben  betrugen  bis  300  Rthl  p.a.,   ein  Lehrer  bezog 
für  Leitung  des  Chors  eine  PüTotions-Zulage  von  50  Rthl  jährlich. 
Im  A'^trDgo  a"  die  Regierung  um  Genehmigung  des  Ankaufs  eines  M?ch- 
b-irgeländes  zur  TjBneiterung  des  Friedhofes,    sind  die  Koston  für  dio^ 
so"^  Grundervaorb  und  die  Errichtung  einer  Friedhofshalle  auf  i960  Rthl 
ver:i''.3ohlpgt.  Sin  ausserhalb  der  jetzigen  quadratische::  Form  dessel- 
ben beloge'es  ^Itea  H»us  und  ei-'e  Ackerp-^rzelle  sollten  veräussert 
und  dieser  Betrag  in  folgender  "^eise  besoh'^.fft  vjorden:  Von  der 
Kri'ke^verpflegungs--  u^' d  Beerdigungsk-sso  300,-  Rthl  ir  Bar  und 
400,-  Rthl  i::  St^^tsp-.piore-   (Ner-Jert  450,-  Rthl)  sov'io  700,-Rthl 
^Is  D^rlchn  derselben.   365  Rthl  '.wurden  durch  freiwillige  Beiträge 

A 


•  /  • 


ü 


-  7  - 

dor  Gcfflcl-deBitgliodor  aufgobraoht  und  195  Bthl  'üollte  maa  aua  dem 
Vorkauf  dos  alten  Hausos  und  der  Aokerparzelle  erzielon» —  Unsere 
Stadt  zählto  1858      8998  Uintvjohoor.^  Dio  Zahl  der  jüd.  Trauungefi 
gi-g  i^  diesem  Jahre  auf  4  (im  Vorjahr  6)  dio  der  Goburtoa  oir^sohl. 
Naohmolduagoa  auf  15  (vorhor  29)  zurück*  Kaufmam  Siogmuad  Sohüok 
hoiratote  Gottliob^  Miohaolia  aua  Poson,  K-ufmano  Samuel  Mookauer 
(rooto  wohl  Moüka,  Vvir  weisen  auf  dio  Vorgä^^go  bei  Prüfu'^.g  doa 
sohlosisohoa  Indigonats  dor  hiosigoa  Judoa  vo^.  1835  hin),   Br.'.Qstino 
Fiorkovjski  ^-us  Gr*-^trohlitz,  Kaufmann  Braueroibos.   Siogfriod  Friod- 
lä^dcr  (spätor  langjähriger  orstor  Vorstohor  ur^d  StadtrAt,  dor  V-- 
tcr  dor  HH  Max  u^d  Joseph  Friodlärdor)  Ida  Rirg  u^.d  dor  <3f!U3^;5ärtigo 
Kaufm3f?m  Nathan  Broslauor  Lißna  Priodländor  «us  Oppoln* —  aus  dor 
Geburtenliste  sir.d  als  hiosigo  Ehopaxo  zu  rc^no::  K^^ufma^r  louis 
Fri Ödländer  u*  Bortha  gob.  J^oobsoh-^,  Lohror  M-^rous  Coh-^  ur.d 
Pr-^u  Dorothoi-—  K'^ufm»  Silomo-^  Soh^oll  ur.d  Fr^u  Joanotto—  Cantor 
Adolph  Poll^k  und  Fr^u  Rosnlio-— «  K'ufmönn  Salomoa  Friodlärdor  und 
Frau  IV^'^.B  und  Cantor  Hirsoh  N'than  und  Frau  Auguste.—  L  ut  Töst-a- 
mo^t  dor  Z'^o.   Plossror  fiel  der  Gomoir.do  oir.  Logiit  vor?.  75  Rthl  zu.-^ 
lüir.o  A*:.rogung  dor  Ropräso^-tantGr.,  d^.s  Goh-^lt  dos  Sy  igogondiop.ora 
Sohottlä^dor  iron  100  Rthl  auf  72  Rthl  p*?^  hor^bzusotzo",  -^urdo  vom 
Vorst-'do  zurüokgQv^ioso" ,  dagogo*^.  boaatragto  nioht  im  Etat  godookto 
Mohrausgabon  von  diosom  nioht  zugolasso''^ 

G~g  H— r. 

ZIONISTISCH!:  ORTSGRUPPS^ 


Am  1^«   jariu' r  -or.  aoo   ds  y<,  :?  uux  ii   u^^v  ua  -u 


Ort  ggru  ppo"  si  tzurg 


st^tt 


133  spreche 


■n  • 


/. 


•  /  • 


*>->    ö    •« 

!• )  Dr*     S  0  h  1.  0  3.,  i  ;i  g  ß  r    über: 
^^  D^3  öfferrtlioho  Lobon  ir  PFlästi::n.'^ 


■Mra 


2.)  Hsrr    Tau-    Bouthoh  übor; 
'    "  DIq  Auf^nben  oi"or  Z.O.G." 


Gast«  «ullkominorj 


Dr,     H  G  y  in  3  n  n  • 


^Contr?l7oroir.  der  Juden  ir.  Dcutaohl'L-d, 

Ortagruppo  Oppelo» 

Die  näohste  dor  vo^,  Herrn  o-nd.   thool,     Woohaberg    goloi- 
tot3':  ArboitagoiDoinach-fta-  fi'r.dGt  .^  ., 

Mittvjooh,   dp-  15^  Jaguar  or>   c^bonds  20  V4  TJhr  in  don 
proviciorischor  Goin3i:idGräumeri  Oderatr.  15,  I.   Stookwerk 
at-tt* 

AUg  IrtGresse^-tei  ai  'd  •;3iedGruin  herzlioh  oi "^galndor.^ 

Dor  Ort3gruppG"vorst^.*'.d* 
I.A.     W  0  1  f  f  • 

W  I  Z  0     -    Ortsgruppe    0  p  p  o  1  -:  . 

Am  Sor.'^T^bGnd^   do"  18.  J-^'nuir  or*    ^borda  81/4  Uhr,   findet  i -^  de:: 
Räumon  Odorstr.  15  u^iaGrG  '.äohatG  ArboitagomGi-^aoh-ft  statt* 

Frau  Auguato    Mothm^nn,     Broal 
Übor  dna  Thoma: 

"  Als  arbeitonder  G^at  im  Kibbuz." 
Dl  dieso  VGrnnst^ltuag  boacdora  anrGge^d  zu  ^"sordon  veraprioht, 
l^don  :dr  dnzu  nioht  nur  unaerc  Mitgliodor,   so'^dora  nuoh  nllo  dara'? 
i  ^toroasiortGr;  PrGundo  ''obst  ihro':  ATigGhörigon  herzliohst  oir. 

I.A.  Priedol    E  b  a  t  q  i  n  • 


u  I     spricht 


-   2   - 


LegRtJahrzeiten      im  Januar  und  Februar   1936. 


Mcntag,  den  27.  Januar  er.  abends: 


Herr  Gustav  Pringsheim 


Dienstag,  "  28. 


t! 


ft 


!» 


Frau  Friederike  Münzer 


Sonnabend,"   1.  Februar  " 


Freitag,   "   7. 


ft 


rt 


if 


V 


Herr  Moritz  May 
Frau  Jeanette  Bauer. 


Monatsdienst  im  Februar  1936. 


Vom  Gem. -Vorstand: 


Herr  B.-A.  Wolff 


Von  der  Gem. -Vertretung; ; 


Herr  Josef  Proskauer 
"  Eugen  Schlesinger. 


Jahrzeitgottesdienst  lassen  folgende  Gemeindemitglieder  abhalten: 


Donnerstag,  den  23.  Januar  er.  abends 


Donnerstag,   "   23. 


Freitag, 

Sonnabend, 

Sennabend, 

Sonntag, 

Montag, 

Montag, 

Dienstag, 

Montag, 


"   24. 


ft 


25. 


"  25. 

••  26. 

"  27. 

»»  27. 


"   28. 


}i 


TT 


IT 


Tl 


TT 


TT 


TT 


TT 


TT 


TT 


f) 


TT 


TT 


TT 


TT 


TT 


ft 


10.  Februar  '* 


TT 


TT 


»T 


ft 


TT 


If 


TT 


IT 


TT 


Herr  Looser 


Otto  Kreutzberger 
Dr.  M.  Wagner 
Josef  Proskauer 
Hans  Wendriner 
Adolf  Böhm 
J.  Jospe 
Carl  Heilborn 


Adolf  Schiften 


Alfons  Schwarz, 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Nachtrag;  zu  Fortsetzung  22. 

Die  Inschrift  des  von  einem  Adler  gekrönten  Chanukkaleuch- 
ters  unserer  Gemeinde  lautet: 

"  3'jom  hasikaron  Taw  Resch  Aleph  (601)  l(ifrat)  k(atan)  ha^aluf 
hakazin  hechawer  Rabbi  Akiwa  ben  hamanoach  hechaiver  Rabbi  Ja » akow 
s(ichrono)  l(ow^racha)  Kassel  i(m)  i(schto)  haz^nu'ah  haj'karah  »larat 


MITTEILUNGEN 


der   Syrxagogen-Gemeinde   zu      0  p  p   e   1   n    . 


>■!■ 


Nr.  28 


Oppeln,  den  23.  JenuÄr  1936. 


:S3  ZSSS 


Herausgegeben  vom  Vorstande  der  Synagogen-Gemeinde. 

Anzeigen  für  die  nächste  Nummer  dieser  Mitteilungen  sind 
Rpetestens  tis  zum  3.  Februar  er.  dem  Vorstande  einzureichen. 


GOTTESDIENSTZEITEN. 

Sonnabend,  den  25.  Januar  1936. 

S  a  b  b  a  ^-^   V/  o  '  e  r  o   (Neumond  Sch^wat) 

Freitag  abends:   5.30  Uhr   (Schrifterklärung) 

Sonnabend  früh:  10.  oo   '* 

Sonnabend  r.ar.hm.  :4<.30   "    (Mincha  und  Lehrvortrag) 

Sabbataui^gang:    5.13  Uhr. 

Lichtzünden  am  Freitagabend:^  Bis  ca.  4.40  Uhr. 

Inhalt  der  Sidra:  II. B. Mos,  6,2  ff.  Nochmalige  Berufung  und  Sendung 

. Moses. 

Inhalt  der  Haftara:  Jesaja  66,1  ff.  Künftiges  Heil. 


Sonnabend,  den  1.  Februar  1936. 

Sabbat   B  gi  u  . 

Freitag   abends:      5.30  Uhr      (Ansprache) 


Sonnabend  früh:  10. oo 


ff 


(Schrif t erklär ung) 


Sonnabend  nachm. :4. 40   "    (Mincha  und  Lehrvortrag) 
Sabbatausgang:    5.23  Uhr. 

Lichtzünden  am  Freitagabend;   Bis  ca.  4.50  Uhr. 


^X  •    T 


Inhalt   der   otu.ra;    ii.ß.ivios.    iü,i   rr.    Die  neunte   und  zehnte  Plage. 
Inhalt   der   Haftara:      .leremia   46,13   ff.   Aupri.i-ucL  üt^er  ..Ao/r^ypteii. 


-  3  - 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 


Fortsetzung  23^ 

Einen  Hinweis  auf  die  Eildung  des  Synagogenohors  enthält 
§  6  des  mit  dem  seit  September  1858  hier  amtierenden  Cantor  u.  Schäch- 
ter Pollack  abgeschlossenen  Vertrages.  Derselbe  wird  darin  verpflich- 
tet, einen  solchen  -  soweit  die  Elemente  hierfür  vorhanden  sind  -  zu 
bilden  und  zu  leiten.-  1859  wurde  die  Errichtung  von  Fleischbänken 
geplant,  hierfür  der  Platz  vor  dem  Frauenbade  (Mikwe)  in  der  Hospital- 
gassG  in  Aussicht  genommen  und  für  diesen  Zweck  50  Rthl  bewilligt,  . 
Wie  wir  aus  dem  Antrage  an  die  Regierung  wissen,  hatte  sich  die  Not- 
wendigkeit der  Erweiterung  des  Friedhofs  in  Königl.  Neudorf  ergeben. 
Dieser  war  Ende  1816  auf  einem  von  dem  Bauern  Joseph  Kurpiers  für 
600,-  Rthl.  gekauftem  Gelände  errichtet  worden  Vorsteher  E.J.  Münzer 
hatte  von  dem  Maurer  Jacob  Wismallek  ein  angrenzendes  Grundstück  zu 
dieser  Erweiterung  erworben  und  am  13.  März  1859  wurde  dessen  Auflas- 
sung an  die  Synagogen-Gemeinde  zum  Preise  von  430  Rthl.  in  gemein- 
scraftlicher  Sitzung  beider  Gemeindekörperschaften  beschlossen  und 
auch  genehmigt,  dass  eine  etwa  1/3  Morgen  grosse  Parzelle  an  den  Mau- 
rer Mathias  Schwürz  für  90  Rthl.  abgetreten  wurde.  Diese  Zahlen 
illustrieren,  welche  Wertsteigerung  Grund  und  Boden  in  den  zurücklie- 
genden 76  Jahren  erfahren  halben.  Während  damals  in  dem  an  der  Periphe- 
rie der  Stadt  belegenen  Königl.  Neudorf  30  Pfg.  für  den  Qmtr  gezahlt 
wurden,  erwarb  unsere  Synagogen-Gemeinde  im  Jahre  1932  das  4  Kilo-meter 
vom  Marktplatz  entfernt  liegende  Friedhofsgelände  in  Halbendorf  zum 
Preise  von  M   1, — •  Yon   den  11  an  dieser  Sitzung  Teilnehmenden  sind 
nur  die  Enkel  von  Marcus  Friedländer  und  J.J.  Orgler  in  Oppeln  boden- 
ständig geblieben.« —  Die  Vorlesung  der  Namen  der  Verstorbenen  bei 
Maskir  neschamoth  wurde  derart  geordnet,  dass  am  Versöhnungstage  alle 
Namen,  an  den  drei  Wallfahrtsfesten  nur  je  VZ   derselben  verlesen 
wurden. — 

Im  Jahre  1859  wurde  in  unserer  Gemeinde  nur  eine  Ehe  geschlos- 
sen —  die  des  Wurstmachers  Heinrich  Rother  mit  Henriette  Sachs  — 
und  24  Kinder  geboren.  Als  Eltern  sind  zu  nennen r  Kfra*  Jonas  und 
Fanny  Schleyer  (Mehlhandl.  i.d.  oberen  Karlsstr.)  Kfm.  Adolph  und 
Araalie  Ebstein,  Conditor  David  und  Rebecca  Ehrlich,  Kfm,  Aron  und 
Ernestine  Fuchs  (u.d.  Krauten),  Kfiiu  Wilhelm  Lrombrowsky  und  Amalie 

♦  /. 


-  4  - 


geb,  Schuck^  Kfm,  Heinrich  Pettisack  und  Frau  Ernestine  geh»  Kramer 
(FellhandlOf  K^"^*  Jacob  Altmann  u,  Rosalie  geb.  Ehrlich,  Kfm.  (später 
Posthalter  und  Mühlenpächter)  Moritz  Unger  und  Rosalie  geb.  Heilborn 
(aus  Leschnitz),  Brauereibesitzer  Ernst  Boronow  und  Ernestine  geb. 
Lustig,  Kfm.  Louis  Kapauner  u.  Frau  Auguste  geb.  Proskauer  (besass 
das  Haus  gegenüber  der  Frauenklinik,  Malapanerstr* ) ♦  Steinmetz  Samuel 
Welsch  u.  Pauline  Ziegler,  Kfm.  Simon  Kaminski  u.  Johanna  Schneider, 
Handelsmann  Mathias  Böhm  u.  Rosalie  Bettsack,  Kfm.  Moses  Marcus  Cohn 
u.  Rosalie  geb.  Friedländer,  Kfm.  Ferdinand  Rosenthal  (Oderstr.)  u. 
Albertine  geb.  Fuchs,  Kfm.  Salomon  Kassel  u*  Pauline  geb.  Cohn,  die 
Eltern  des  H/Erail  Kassel,  Mehlhändl.  Samuel  Münzer  u.  Borothea  geb. 
Bettsack  und  Kfm.,  Jonas  Schindler  u.  Frau  Handel  geb.  Fuchs.-- 

Nach  der  Volkszählung  von  1858  zählte  Oppeln  unter  8998 
Einwohnern  596  Juden,  mithin  über  6y2  'fc   —  gegenwärtig  1%.  Zum  SynagO' 
genbezirk  gehörten  damals  40  Dörfer,  sowie  Krappitz  und  Proskau. — 
Ein  Teil  der  Dörfer  vmrde  später  der  Gemeinde  Carlsruhe  zugeteilt. 

G — g  W— r. 


FREIHEIT-LOGE. 

Montag,    den   10.   Februar   er.   beginnt    abends    9  Uhr   (Oderstr.    15) 
•  ganz  pünktlich  -  ein 

(in  4  Vorträgen)   von  Herrn  Rabbiner   Dr..      Hirschber  g_, 

I.  Vortrag   (10. II. er.)  :  "Altertum." 
II,     '*     (24.11.  "  )  :  "Mittelalter." 
III.     "    (9. III.  "  )  1  "Gotik  und  Renaissance." 
IV.     "    (16. III."  )  :  "Neuere  und  neueste  Zeit." 
Alle  Vorträge  beginnen  um  9  Uhr. 

Da  ich  voraussetze^  dass  diese  Veranstaltung  das  ganz  beson« 
dere  Interesse  unserer 

Gerne  inde-Jugend 


erregt,  lade  ich  sie  hierdurch  höfl.  ein. 

(Bitte,  notieren  Sie  die  dafür  bestinmten  Tage.) 

S  p  i  e  r 


Die  Entwicklung  der  Syncigogen-Geaeinde  Oppeln. 

Portsetzung  23*  ' 

Einen  Hinweis  auf  dio  Bildung  eines  5ynagogenohors  enthält  §  6  des  ^ait  des 
seit  Septemter  1853  hier  aatieranden  Cc;ntür  u.Sobäohtor  Pollaok  abgesohlosse 
neu  Vertrages  .Derselbe  wird  daxin  Terpf  lichtet,  einen  solohen-HSioweit  die  E- 
leaente  hierfür  forhanden  sind —  zu  bilden  und  zu  leiten.-1859  wurde  die  Er- 
richtung von  Fleischbänken  geplant  \«»ä^ hierfür  der  Platz  Tor  dem  Prauenbade 
(Mikwe)  in  der  flospitalgasse  in  Aassicht  genoiöÄen  and  für  diesen  Zweck  50  Rt 
bewilligt.  T^ie  wir  aus  däm  Antrage  an  die  Regieiung  wissen,  hatte  sich  dielöt 
wendigkeit  der  Erweiterung  des  Friedhofs  in  Königl.Neudorf  ergeben.  Dieser  war 
ßnde  1816  auf  einem/dem  Bauern  Joseph  Kurpiers  fü.r  600.-Rthl.  gekauftem  Gelän- 
de errichtet  worden.  Vorsteher  £.J«  Münzer  hatte  Ton  dai  Bä»re«d£durer  Jacob 

zu  dieser  Erweiterung 
ISisÄallek  ein  angrenzendes  Grunds tiok/orworben  und  aw  IZMqltz  1859  wurde  des-  , 

sen  Auflassung  sn  die  Syn.-Gea.  zum  Preise  Ton  430  Rthl.  in  gerne inschaftlichor 
Sitzng  beider  Gerne indekörperschaften  beschlossen  und  auch  genehmigt,  daß  eins 
etwa  V3  Morgen  große  Parzelle  an  den  Maurer  Mathias  Sohwürz  ffir  90  Rthl.  abg«^ 
treten  wurde.  Diese  Zahlen  illustrieren,  welche  ^ertsteigerung  Grund  und  Boden 
in  d4n  zurlokliegenden  76  Jahren  erfahren  haben.^äbrend  daralß  €e^  de»  aa  der 
Peripherie  der  Stadt  belegenen  Königl  .-Neudorf  30  Pffe  für  den  Qntr  gezahlt  wir 
den,   erwarb  unsere  Syn.-Gea.  ia  Jahre  1932  das  4  Kilometer  rem  llaiktplata  ent- 
fernt  liegende  Friedhof  sgoläude  in  Halbendorf  zum  Preise  ron  M  !• — . —  Ton  den 
11  an  dioser  Sitzung  Teilrebmenden  öind  nur  die  Lnkel  von  Marcus  ^riedländer  u 
J.J.Orgler  in  Oppeln  bodenständig  geblieben. —  Die  Vorlesung  der  Namen  der  1er 
storbönen  bei  Kaskir  nesohewoth  wurde  derart  geordnet,   daß  aBc  Vorsöhnungstage 
alle  Naaen,   an  den  drei  Tallf artsfesten  nur  je  VS  derselben  vorlesen  wurden*— 

Jm  Jahre  1859  wurde  in  unserer  Gemeinde  nur  eine  Ehe  geschlossen —  die  des 
WurstKaohers  Heinrich  Rother  mit  Henriette  Sachs—  und  24  Kinder  geboren.  Als 


A  r\A     19%^     i(^ß»v>**ö^ 


■n 


^nn^' 


QoVil  rtv  Ä>»(Tlf  öV^T  V»oin/^T         4 


strO^f«*  Adolph  u.  Aaalie  liböteiüjCohditor  David  tmd  Hebecoa  Lhrlioh,Kfffl,Arcn 
u.  Ernewtine  Fuchs(u.d .Kramen) «Kfa .Wilhelm  Dombrowsky  und  JEmaii«  geb. Schuck, 
Kfm .Heinrich  Bettsack  und  Ernestine  geb.  Krsmer(Fellhandl)H 


II 


l 


KfnJaoob  AHanarm  u«  Boaalie  geb.Ehrlioh|Kfk#( später  Posthalter  a.Mhlenpäoh- 

ter^Moritz  Unger  undHoBalie  geb#fleilborn(aaö  LesohaitjBJBrauereibes.iiriist  Boro- 

'  Proskaasr 

now  und  VrfiBstine  geb#  las tig^Kf»  »Louis  Kapauner  u.Traut^Auguste  geb«  SapeiMer 

(besaß  das  Haus  gegenüber  der  TrauenkllnikiUalapanerstr)   Steinmetz  Saauel 

lelsch  u» Veline  ZlegleriKfk.Slnon  Kaninskl  u^Johanna  SohneidertHandelanann 

Mathias  Böhsi  u.Rosalie  BettsaokiKükaMoses  Marcus  Cohn  u.Hosalie  geb.Friedlänr- 

deriKfn «Ferdinand  Rosenthal  (Oderstr)  u«  Albertine  geb»Fiiohs,£fk»Salomon  Kassel 

u.  Pauline  geb#  Cohn,  die  Eltern  des  B/  fliil  Kassel »Mehlhdl/Saiiuel  Münder  und 

\.  '  ■  ■■  - 

...» 

Dorothea  geh*  Bettsaok^und  Kfm«  Jonas  Schindler  u.  Frau  Handel  geb«Faohs#-*- 

Nach  der  VolksÄählung  Ton  1858  zählte  Oppeln  unter  8998  Einwohnern  596  Ju- 
den, Mithin  aber  6/2  %  —  gegennartig  1  $  •  Zua  Syna^ogenbeairk  gehörten  daDala 

-  Ein  Teil  der  Dörfer  wurde  später  der  Qtemü 


4rr« 


40  DSrfer^wi  Krappita  u.  Proskaa. 
Gemeinde  Carlsruhö  zage teilt* 


% 

\ 


f 


Dlt  rntwloklofi^  der  Syaagog engem  inde  Oppelc. 

Fortsetsaog  24.  i 

lit  «ollen  uns  heut  daraof  be8obnlnken,eine  '^bersioht  aber  Anstieg  and 
Räokgaog  der  hiesigen  Jodengeaeinde  and  ihr  Terhältnia  sar  Zahl  der  ^satbe-  [ 
TSIkerung  für  die  190  Jahre  aa  geben, für  «elohe  eioh— >  da  onl  dort  seratreat— * 
ZaU«  .«Ittfjy  l„«n.  J.  Jd.r,  1746  «hnt.  hier  oat.r  .laer  Q««tb,T81k.- 
rang  Ton  1161  Seelen  eine  jadisohe  FaBilie^and  von  17S0  bis  1758, die  BeTSlke- 
war  Inzwisohen  stark  gestiegen,  war  kein  Jade  hier  ansässig.  1761  finden  wir 
anter  2556  Seelen  7  jadi80he,1766  anter  2459-lS.wohl  infolge  des  i^aroasPlnoas 
♦aohen  Prrilegs.auoh  1775  15  anter  2384.1786  war  ihre  Zahl  mf  34  onter  2586 
Sinwohnem  gestiegen, sank  bis  1796  auf  20  anter2839,aa  sich  dann  in  langsaaen 
Anstieg  aaf  25  anter  3082  i«  Jahre  1806  ,31  ia  Jahre  1808  and  43  anter  3339 
Einwohnern  ia  Jahre  1811  ea  heben. —  Die  dnals  eingeführte  Freiaiigigksit  fttb» 
te  nan  ein  schnelleres  "aohsen  der  Qmeinde  herbei,  welches  bis  1886  anhielt. 
Seitdaa  tritt  ein  anhi^ltonder  Rückgaag  ein,  sodaß    wir  ait  dwj  hwitigen  Best« 
de  Ton  etwa  4Sfl^/Seelen  onter  den  Ton  ror  90  Jahren  aaräclgegangen  sind.  1818 
war  die  Zahl  der  Jaden  auf  121  Personen  geatiegen,1825  auf  200  anter  6057,183, 
aaf  289  anter  6518.1840  aof  404  anter7100,18^  «af  532  onter  7979,1855  aaf  53? 
onter  8477,1861  «of  »-  590  onter  10223,1871  aof688  onter  11879,1880  aif  742 
anterl4447,1885  aof  den  höchsten  Stand  ait761  onter  159»5  Linwohnern  also  km^ 
2  ^  and  beträgt  gegenwärtig,  wie  letzthin  erwähnt  onter  1^  der  Berölkerong. 

^enn  wir  ans  non  der  jadischen  BetSlkerang  des  Landkreises  Oppeln  sowen- 
den,  so  kOnnen  wir  nor  von  der  Zahl  der  1812  bis  1815  JS^ettSa^sILtsbarger- 
briefe  ausgehen,  ir  stellen  fest,  daB  daaals  in  den  Kreis  in  seinem  jetsigen 
üafange—  die  Dörfer  ait  jad.BeTÖUerung  Choralla,Garad«e,Gr.-Stein,Dober8do2f 
Ualkowita  and  Floate  sind  später  den  Kreisen  Gr.-StrehlitB,Keostadt  ond  Falk« 
barg  aogeteilt  worden— 59  Jodenfanilien  ait  aolchen  beliehen  worden.  Von  die- 


%  ^\ 


- —  — — — ~  -  *•-  -•«»-«««—,•»  •••  u.Auf^*w«,  j»  «  All  rcuAuw^vB  unu  roppexao,3  In 
friedrichsgzäts.Daials  konnte  aan  die  Kopfaahl  pro  Fsailie  ait  etwa  6  V2  Tsr- 
anaohlagen,  heat  iet  diese  aaf  etwa  3  aarückgogangen.  Gegenwärtig  wohnen  ia 
Landkreise  Oppeln  etwa  30  Fmilien,  Ton  denen  2i  coa  Bezirk  der  Synagogen- 
Geaainds  Carlsru^e  gehören.  ~*  "^^ 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Porta etzung  25. 
Gegen  einen  mehrfach  aufgetretenen  Mißstand  wendet  sich  eine  am  13. 
Januar  1860  Ton  der  hiesigen  Rogierung,Äbt.d.Jnnein.an  sämtliche  oherachlea. 
Landräte  und  Magistrate  ergangene  Verf igung  inhezug  auf  die  jüdischen  Lhe- 
schließungen.Während  bis  zur  :  rrichtung  der  staatlichen  Standesämterd.lO. 
1874.)bei  den  beiden  christl.  Confeasionen  die  Lhen  durch  -intragung  in  die 
Kirchenbücher  auch  staatlich  anerkannt  waren,  mussten  jüdische  :hen  von  1812 
bis  zum  31.Äugust  1847  bei  den  Magistraten  bezw.  Landratsämtern  eingetragen, 
von  da  ab  vor  dea  zuständigen  Kreisgerichten  S^'^deren  üattuhtaämtarn  geachlc 
sen  werden.  Das  Aufgebot  jüdischer  iien  mußte  nach  ^  12  des  Gesetzes  vom  23. 
Juli  1847  durch  Varöffentlichung^in^den  Synagogen  erfolgen.  Die  Regierung 
weist  auf  eine  bereits  1851-48lfeWBeCirculaiwVorf  igung  des  Jdstiz^Iinisteis 
hin.  in  welcher  den  Polizeibehörden  an  allen  Orten,   in  denen  jadische  Gemein- 
den ihren  Mittelpunkt  haben. aufgegeben  ^ird,  darüber  zu  wachen.daß  sämtliche 
jüdischen  .hen—  die  Brautleute  begnügten  sich  häufig  mit  der  religiösen  Trm- 
ung  und  verabsäumten,  oft  bis  nach  der  Geburt  des  ersten  Kindes-  durch  ::in4 
tragung  bei  Gericht  legitim  werden.  Polizabehörden  und  Synagogen- Vorständen. 
-  nötigenfalls  auch  den  Gerichten-  wird  eingeschärft.  A»*W-«»-w«eheaH- ' 
die  Beteiligten  darüber  aufzuklären. daß  gerichtliche  -heschließung  nachgeholt 
werden  müsse.soUten  nicht  die  Kinder  als  illegitime  gelten  und  solche  Verbin- 
dungen willkürlich  von  einem  Partner  willkürlich  getrennt  werden  können.  Per 
hiesige  Magistrat,  welcher  diese  Verfügung  durch  Aushang  an  Rathause  und  in 
der  Synagoge,   so^ie  im  Stadt-und  Kreisblatt,  bekannt  gab.  bestand  aus  Bürger- 
meister Goretzki  und  den  Ratsherren  Houillard.Baydel.Raabe. Trump  und  Ratusch 

ny..  Es  ist  dies  die  le tz te- JjSlS^^'  "''°'°  '''"^''^  ^'^'^^^^        7 

^^^  vom  Judenwe- 

sen" Bresl.  Staatsarch.  üag.Opp.Nr  984  enthalten. 

-nde  1859  war  dem  Synagogen-Vorstande  eij 

Regierung  gerichteter  Antrag  auf  Eildung  eim 

zur  Begutachtung  zugegangen.  Der  Vorstan^ 


se 


von  don  Gogoliner  Juden  an  die 
•  Filiulgemeinde  Gogolin  von  di^ 
hielt  die  Vorbedingungen  ti 


ar  ge- 


geben,  empfahl  aber,  daß  der  im  Ansohluß  an  die  hiesige  Gemeinde  za  bilden- 
denden Pilialgeaeinde  Gogolin,  die    Jnnehal  tung      der  ^§  94  \i.97 
unseres  Statuts    zur    Pflicht    gem^^ht  werde.-— 

Anstelle  des  abgehenden  Lehrers  ?lmmelbach  wurde  der  Lehrer  I.Leppmann 
aus  Königshiitte  auf  drei  Jahre  zum  Q«aeindelehter  gewählt.  Das  Gehalt  des- 
selben wurde  aaf  200  Rthl  p.a.  festgesetzt. Hierzu  trat  ein  Schulgeld  der  Fi- 
tem, welches  2  .-Rthl.  monatlich  pro  Kind  nicht  übersteigen  durfte— ohne 
Ausfallbürgschaft  der  Gemeinde.  Der  Lehrer  war  verpflichtet,  auf  eigene  Kos- 
ten einen  Piüparanden  zu  seiner  Älftstenz  zu  halten  und  ebenfalls  auf  eigene 
Kosten,  ein  den  Ansprüchen  der  Schulcoamission  genügendes  Schullokal  zu  be- 
schaffen. Dem  Lehrer  wird  empfohlen,   sich  das  Schulgeld  pränumerando  zahlen 
zu  lassen.  Dieser  Vertrag  wurde  seitens  des  Vorstandes  Ton  ii.Priedländor,  J. 
Münzar  und  A.Deutsch( Goldarbeit er,  neben  der  Löwen-Apotheke,  Vater  der  -fferst 
Prau  Clara  Proskauer)   seitens  des  Kepräsentanten-Collegiums  von  A,  Tartenber- 
ger( Großindustrieller,  der  in  der  oberschles.  Kalt-und  Garnen tindustrie  füh- 
rend war)  unterschrieben. 

ü— g     t — r* 


-  3  - 


Mitteilung  des  Gemeindevorstandes 


Der  Herr  OterTcürgerraeister  hat  unter  dem  2.  April  1936 
-  10/7  -  dem  Vorstand  der  Synagogengeraeinde  folgendes  mitgeteilt: 

Der  Herr  Regierungspräsident  liat  mit  Verfügung  vom  20.  März 
1936  -  II  4a  1  Nr.  36  -  mitgeteilt,  dass  gegen  die  Gesetzlichkeit 
der  Wahl  für  die  Gemeindevertretung  der  Synagogengemeinde  in  Oppeln 

nichts  zu  erinnern  ist. 

Bis  zum  Ablauf  des  Jahres  1939  gehören  der  hiesigen  Syna- 
gogengemeinde  als  Gemeindevertreter  nunmehr  nachfolgende  Personen 

an: 

Rechtsanwalt   Harry     V/  o    1   f   f    , 
Kaufmann  Vv'alter     K  a   s    s   e    1    , 
Lehrer  Moses      S  p   i   e  r    , 
Rentier   Josef      W   o   1   f   f    , 
Kaufmann   Josef     Proskauer    , 
Kaufmann   Dr.    Ludwig     Lewinsky    , 
Rentier   Louis      Blumenthal    , 
8)   Rechtsanwalt   Dr.    Otto      Jungmann    , 
Kaufmann  Erich     P  r   a  g   e   r    , 

10)  Frau  Erna     Brauer, 

11)  Kaufmann  Hans      Heim, 

12)  Facharzt    Dr.   Paul     Krakauer    , 

13)  Facharzt    Dr.    Georg     Rackwitz    , 

14)  Kaufmann  Adolf      Schüftan, 

15)  Gastwirt   Samuel      Kochmann. 

I.V. 

gez.  Fahrtmann. 

Wir  "bringen  diese  Mitteilung  hiermit  zur  Kenntnis  der  Gemeinde, 


Der  Vorstand  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 


'!l|l  I  '  • 


-  4  - 


Die  EntWickelung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Forte  et  zua^:  26  . 

Nachträglich  wurde  dem  Lehrer  Leppmann  eine  Umzugcbeihülf e 
von  30  Ethl.  gewährt,  auch  beschlossen,  dem  Rabbiner  Dr.  Fiener 
eine  Jahres-Renumeration  von  25  Rthl.  zu  bewilligen.  Die  Herstellung 
des  eingestürzten  Brunnens  auf  dem  Friedhofe  wurde  mit  einem  Iiosten- 
aufwand  vcn  40  Rthl.  durchgeführt  und  auf  Anregung  der  Reprr;sentan- 
ten  beschlossen,  anstelle  der  bisherigen  Versteigerung  der  Ehrenfunc- 
tionen  beim  Gottesdienst,  feste  Sätze  einzuführen. 

Nur  zwei  Eheschliessungen  sind  hier  1860  erfolgt,  die  des 
Kaufmanns  Jacob  Engel,  des  Begründers  der  Cigarrenf abrik  J.  Engel 
&  Cie,  mit  Rosalie  Dcctor  und  des  Kaufmanns  Salomon  Friedländer 
mit  Dorothea  Zellner.  Aus  dem  Verzeichnis  der  19  Geburten  dieses  Jah- 
res entnehmen  wir  die  Namen  der  Qemeindemitglieder :  Tuchkaufmann  und 
später  mehrere  Jahrzehnte  hindurch  Versitzender  unseres  Repräsentan- 
ten-Collegiums  Adolph  Goldfeld  und  Ernestine  geb,  Wieruszowski ,  der 
Eltern  des  jetzigen  Ehrenversitzenden  der  Synagogen-Gemeinde  Breslau 
Landg.-Dir.  i.R.  Geheimrat  Dr.  Leo  Goldfeld--  Holzhändler  Herrmann 
und  Sophie  Ebstein —  Kaufmann  Salomon  und  Ernestine  Meckauer — 
pract.  Arzt  Dr.  Adolph  und  Henriette  Ritter —  Färbermeister  Bern- 
hard Sachs  und  Jeanette  geb.  Cohn —  Klempnermeister  David  Goldberger 
und  Jeanette  geb.  Böhm —  Kaufmann  Jacob  Kessler  und  Henriette  geb. 
Kassel —  Mehlkaufmann  Berthold  Lindner  und  Frau  Dorothea  geb.  Kapau- 
ner—  Lederhändler  Salomon  und  Johanna  Lachs  (vor  dem  Odertor.) 

Ein  grosser  Teil  der  Synagogenplätze  in  der  alten  Synagoge 
befand  sich  im  Privatbesitz  von  Gemeindemitgliedern.  Auf  Ersuchen 


^ines  solchen  erwarb  die  Gemeinde  in  Anrechnung  auf  Steuer-Rückstand 
1860  dessen  Mannes-  und  Frauenplatz  nach  vorgenommener  Abschätzung 
für  180  Rthl. 

G — g  W--r. 


e 


V 


J^^l   Entwicklung  der  Synagogengemeinde  Oppeln, 
Fortsetzung  27, 

Besonders  aus  den  im  Jahre  1861  gefassten  Vorstandsbeschlüs 
sen  geht  hervor,  dass  die  Synagogengemeinde  Unterstützung  Armer, 


./. 


Sabbatausgang:    8*50  Uhr. 

Sidrai  IV.B,Mo3.  30,2  ff.  Bestimmungen  über  Gelübbde.  Feldzu 
die  Jemeniter, 

^^^^^^^V  Jeremia  2,4  ff.  Israel*  Undank  und  Abfall. 


g  ^egen 


/ 


-  3  - 


Stellung  einer  Bedienung  für  eine  gelähmte  Frau  und  ähnliche  Vifohl- 
fahrtspf lichten  aus  der  Gemeindekasse  direct  leistete,  aber  eine 
recht  eingehende  Prüfung  der  persönlichen  Verhältnisse  der  Petenten 
vorgenommen  wurde.  Die  Pflicht  der  Hauptgemeinde,  die  Etats  der 
Filialgemeinden  zu  prüfen,  bevor  diese  zusammen  mit  dem  eignen  Etat 
der  Regierung  zur  Vollstreckbarkeitserklärung  der  Hebelisten  einge- 
reicht wurden,  führte  in  diesem  Jahre  dazu,  dass  ein  von  Fplr.^^ 

Krappitz  beantragter  Erlass  —  jedenfalls  derjenige  des 
von  dieser  an  die  Hauptgemeinde  Oppeln  zu  leistenden  Beitrages  — 
abgelehnt  wurde.  Zwei  "Deputierte  zur  Erhaltung  der  Ordnung  in  der 
Synagoge  während  des  Gottesdienstes"  wurden  ernannt,  ein  Ventilator 
in  die  Synagoge  eingebaut  —  dagegen  scheiterte  der  Plan,  die  Frau- 
engallerie  zu  verlängern,  um  weitere  Frauensitze  zu  schaffen,  an 
dem  Widerspruche  der  Inhaber  einer  Anzahl  Männersitze,  die  dann 
von  dieser  überbaut  worden  wären.  In  Concurrenz  mit  dem  Cantor  der 
Gemeinde  Hultschin  wurde  der  Cantor  Joseph  Hirsch  aus  Breslau  zum 
Cantor  und  Schächter  gewählt,  demselben  aber  zur  Pflicht  gemacht, 
vorher  Kabbala  des  dortigen  Landrabbiners  Tiktin  oder  einer  anderen 
rabbinischen  Autorität  beizubringen.  Man  umging  dadurch  Schwierig- 
keiten, die  sich  aus  der  Einstellung  eines  Teiles  der  Gemeindemit- 
glieder ergeben  konnten.  Dem  Vorstande  wurde  Abonneraentsabschluss 
auf  drei  Jahre  und  Vereinbarung  des  Gehaltes  anheimgestellt  und 
Ermächtigung  erteilt,  ein  Gehalt  l»is  350, ~  Rthl.  p.a.  zu  gewähren. 
Die  früher  für  Bauten  auf  dem  Friedhofe  ~  das  Protokoll  bezeichnet 
diesen  als  Kirchhof,  sich  anlehnend  an  den  Sprachgebrauch  in  ande- 
ren Gemeinden  zu  dieser  Zeit  ~  so  Heisse  in  einem  Etat  die  Teller- 
sammlung nach  den  Gottesdiensten,  Montag  und  Donnerstag  als  "Klin^ 
gelbeutel"  aus  der  Legatkasse  geliehenen  150  Rthl.  sollen  zurück- 
gezahlt werden.  Dem  Antrag  der  Repräsentanten,  die  Verauctionierung 
der  Mizw^tb  an  den  hoL^n  Feier^ep^en  aWjxr.chaffan,  wurde  vam  V©r- 


/ 


j 


-  4  - 


Stande  wegen  des  für  die  Gemeindekasse  sehr  erheblichen  Ausfalles 
nicht  beigetreten*  Dagegen  bestand  Uebereinstimmung  bei  beiden 
Geraeindekörperschaf ten,  die  Stellenpacht  in  der  Synagoge  derart 
festzusetzen,  dass  die  I.  Kl.  12  Rthl,  die  II  Kl.  6-7  Rthl  und  die 
III.  Kl,  4  Rthl  fpr  ein  Stellenpar  (Männer-  und  Freuensitz)  betra- 
gen soll.  Im  Jahre  1861  sind  22  Geburten  und  4  Trauungen  in  der  Ge- 
meinde angemeldet  worden,  V7ie  aus  den  abgeführten  Gebühren  zum  He- 
bammenhilfsfonds festzustellen  ist.  Maurermstr,  Callmann  Schindler 
heiratete  Rosalie  Fränkel,  eine  Tochter  von  Joseph  Fränkel.  Das 
Ehepar  zog  später  nach  Berlin.  U.a»  ist  das  jetzt  Hartmann^ sehe 
Haus  in  der  Nicolaistr.  von  Maurermeister  Schindler  erbaut  worden. 
Hermann  Brenner  —  Minna  Bettsack;  Kaufmann  Moses  Freund  -«  Kann-  • 
chen  Joachimsthal  und  Zigarrenmacher  Heinrich  Ring  —  Henriette  Eng- 
länder» Diese  war  ein  Spross  einer  hiesigen  Familie,  welche  sich 
1814  hier  niedergelassen  hatte.  Ihr  1782  in  Zülz  geborener  Gross- 
vater hatte  bei  Beantragung  des  Bürgerrechts  angeführt,  er  wolle 
hierher  ziehen,  weil  Oppeln  für  sein  Engrcsgeschäft ,  er  debitiere 
vorzugsweise  in  die  Kreise  Namslau  und  Kreuzburg,  günstiger  als 
Zülz  läge. —  Aus  der  Geburtenliste  sind  zu  nennen:  Salomon  und  Pau- 
line Kassel,  Holzhändler  Hermann  und  Sophie  Ebstein,  Kaufmann  Salc- 
mon  und  Dorothea  Friedländer,  Steinmetz  Samuel  und  Pauline  Welz, 
Lederhändler  Heinrich  und  Ernestine  Bettsack,  Handelsmann  Samuel 
und  Henriette  Cohn,  Ferdinand  und  Albertine  Rosenthal,  Getreidehänd- 
ler Ar©n  und  Ernestine  Fuchs,  Kaufmann  Berth^ld  und  Dorothea  Lindner, 
Kaufmann  Jacob  und  Rosalie  Engel  ^ —  wohl  die  Geburt  des  späteren 
lanß;  Jähr  igen  I.  Vorstehers  unserer  Synagogen-Gemeinde  Ismar  Engel 
seel.  A.,  Handelsmann  Mathias  und  Rosalie  Böhm  und  Samuel  und 
Amalie  Lichtwitz,  später  Collecteur  der  Preuss.  Klassen-Lotterie. 
Auch  ein  Kind  einer  auswärtigen  Familie  ist  hier  geboren,  dasjenige 
von  Salo  und  Eugenie  Danziger  aus  Berlin, 


C g  W r. 


•-»  o  •* 


X  f 


Sonntag,  den  23.  August  er.  abends: 


Sonnabend,  "  29. 
Sonntag,    "  30. 


ti 


»t 


ti 


f» 


it 


II 


Herr  Alfred  Courant 
^     L.  Rosenbaura 
"  S.  Schüttenberg.   * 


Mitteilung  der  Gemeindevertretung  der  Synagogen-Gemeinde 

0  P  P  E  L  N  . 


Am  Montag,  den  7.  September  er.  abends  BV2   Uhr  pünktlich 
findet  in  der\  Geraeinderäumen  Oderstr.  15  ptr.  eine  Sitzung  der 
Gemeindevertretung  mit  folgender  Tagesordnung  statt: 

1.)  Wahl  der  Kassenprüfer  für  das  Rechnungsjahr  1935/36. 
2.)  Beratung  und  Bewilligung  des  Haushaltsplanes  der  Ge- 
meinde für  das  Rechnungsjahr  1936/37. 
3.)  Aussprache  und  Beschlussfassung  über  die  Versammlung  der 
Zionistischen  Ortsgruppe  Oppeln  vom  28. 7. er.  und  die  im 
Gemeindeblatt  vom  5. 8. er.  angekündigte  Abhaltung  weite- 
rer Versammlungen  dieser  Art. 
4.)  Verschiedenes. 

Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Fortsetzung  28. 

Wir  hatten  bereits  erv,'ähnt,  dass  die  alte,  1843  vom  Bres- 
lauer Prediger  Dr.  Geiger,  eingeweihte  Synagoge  an  der  Hospital- 
strasse auf  Grund  der  Actienzeichnungen  von  22  Baalebattim,  unter 
Führung  des  Lotterieoollecteurs  Bender,  errichtet  worden  war.  Spä- 
ter wurde  mit  Majorität  derselben,  ungeachtet  heftigen  Widerspru- 
ches eines  Teiles  der  Actionäre,  beschlossen,  die  Synagoge  gegen 
nur  10%  Abfindung  in  den  Besitz  der  Gemeinde  gelangen  zu  lassen. 
Am  5.  Januar  1862  beschloss  der  Vorstand,  den  andauernden  Wider- 
spruch der  Opponenten  zu  brechen,  und  sie  eventuell  im  Prozesswege 
zur  Leistung  der  verweigerten  Unterschrift  unter  den  Vertrag  zu 
zwingen,  damit  die  Eintragung  im  Grundbuch  erfolgen  könne.  Es  Ist 
Jedoch  zum  Prozesse  nicht  gekommen. —  Nach  dem  Ausscheiden  des 


T'- 


<—  ^  ^ 


^««^ 


langjährigen  ersten  Vorsfehers  Marcus  Friedländer  trat  Samuel  Ju- 
lius-berg  an  dessen  Stelle.  Dem  Vorstande  gehörten  ferner  Goldarbeit- 
ter  A.  Deutsch  und  der  Sohn  des  Marcus  Friedländer,  der  spätere 
Stadtverordnetenvorsteher  und  Stadtrat  Siegfried  Friedländer  an. 
Die  Rendanturgeschäfte  der  Gemeinde  führte  lange  Jahre  hindurch 
der  nur  als  Mitglied  der  Einschätzungs-Commission  den  Gemeinde- 
Körperschaften  angehörende  U.    Böhm.---  Gegen  ein  Kaufgeld  von 
200,101  und  85  Thalern  pro  Sesselpar  gingen  einige  Synagogenstellen 
in  den  Besitz  von  Gemeindemitgliedern  über.  Bei  Verlegung  des 
Gottesdienstes  in  die  jetzige  Synagoge  an  der  Hafenstrasse  wurden 
die  Inhaber  von  Stellen  in  der  1897  aufgegebenen  mit  etwa  20^.  des 
einstigen  Kaufpreises  derselben  ent schädig t.—  Im  Gegensatze  zu 
dtr  jetzigen  Rechtslage  wurde  ein  Kaufmann  in  Ottraachau,  welcher 
hier  eine  Filiale  mit  mehrköpf igem  Personal  unterhielt,  hier  zu 
12  Rthl.  Gemeindesteuer  veranlagt  und  auf  Grund  der  von  der  Regie- 
rung bestätigten  Hebeliste  der  Betrag  durch  den  dortigen  Magistrat 
eingezogen."  Ein  Grundstückskauf project  beschäftigte  1862  die 
Gemeinde-Körperschaften.  Um  eigene  Räume  für  die  jüdische  Schule 
und  Wohnung  für  den  Cantor  und  Schächter,  eventuell  auch  für  den 
Rabbiner  .zu  beschaffen,  sollte  das  Haus  der  Wwe.  Cohn  in  der  Mühl- 
gasse für  3500,—  Rthl.  angekauft  und  ein  Umbau  nach  dem  Kosten- 
anschlag und  Zeichnung  des  Maurermeisters  Schindler  vorgenommen 
werden.  Der  Kauf  kam  jedoch  nicht  zustande,  und  die  jüdische  Schu- 
le verblieH  bis  zu  ihrer  Auflösung  im  Zeichen  des  Minister  Falk^- 
sehen  Simultanschulgedankens  auf  dem  Sebastiansplatz  (damals 
Töpfermarkt)  an  der  Stelle  des  Schuhmachermeister  Burghardt » sehen 
Grundstückes.  Dieselbe  war  zweiklassig.---  Für  das  zu  errichtende 
Standbild  Gotthold  Ephraim  Lessings  wurde  in  der  Gemeinde  gesam- 
melt und  17  Rthl.  dem  Stadtrat  Magnus  in  Berlin  zugestellt.— 
Da  Cantor  Hirsch  mit  den  ihm  für  diesen  Zweck  zur  Verfügung  ge- 
stellten 50,—  Rthl.  p.a.  die  Gehaltsansprüche  des  Synagogenchors 
nicht  erfüllen  konnte,  wurden  ihm  1  Rchsthl.  2y2  Sgr  monatlich 
Erhöhung  zugebilligt.—  Der  Magistrat  als  Aufsichtsbehörde  pfleg- 
te die  Revision  der  jüdischen  Schule  abwechselnd  dem  hiesigen  Erz- 
priester und  dem  Superintendenten  zu  übertragen.  Einem  Antrage  des 
,r  ._^...j^«   ^.•.v>  T:>«-K-hnr>^y»  '7nv»  Rpvision.  mindestens  aber  zur  Mitre- 
Vision  heranzuziehen,  man  könne  ja  an  sich  gegen  die  Revision  der 
Herren  nichts  erinnern  —  wurde  vom  Magistrate  entsprochen. 


•'■? 


i" 


1 


-  5  - 


Zwei  Eheschliessungen  und  16  Geburten  sind  im  Jahre  1862  zur 
Anjnelduns  beim  Kreisgericht  gelangt.  Schankwirt  Eduard  Schindler 
welcher  sein  Gewerbe  in  den  jetzigen  Gemeinderäumen  in  der  Oderstr- 
betrieb, heiratete  Fräulein  Wilhelmind  Schnell  —  die  Eltern  der 
Frau  Laura  Bergmann  —  und  der  Handelsmann  Julius  Kinkel  Fräulein 
Friedericke  Friedländer.  Aus  der  Reihe  der  Geburten  ist  eine  Zwil- 
lingsgeburt bei  Cantor  Salomon  Hirsch  und  Frau  Auguste  geb.  Nathan 
und  zwei  uneheliche  auswärtiger, ■ aus  Gr.-Strehlltz  und  Guttentag 
stammender  Mütter-  vermutlich  in  der  hiesigen  Provinzial-Entbin- 
dungs-Anstalt-  zu  erwähnen.  Ferner  u.a.  die  bei  den  Eheparen  Kfm 
Simon  und  Henriette  Richter,  Handelsmann  Hermann  und  Minna  Brenner 
Kfm.  Louis  und  Bertha  Friedländer,  Kfm.  Marcus  und  Rosalie  Böhm 
Schankpächter  Alexander  und  Handel  Dallmann,  Fuhrwerksbesitzer  ' 
David  und  Dorothea  Veröun,  Kfm.  Salomon  und  Dorothea  Friedländer 
Brauereibesitzer  Noa  und  Julie  Danziger  (Oderschlösschen  am  Bresl 
lauerplatz)  und  Conditor  Adolph  und  Theresia  Gcrdon  (in  der  Karls- 
str.,  Verwandte  der  Frau  Johanna  Stiebel  geb.  Ucko.) 

G g  W — r. 


--  6  - 


R.J.F*  Reichsbund  jüdischer  Frontsoldaten, 

Jeder  Donnerstag  g;eh(5rt  dem  R, J,F>  1 
Dienstag;^  den  1>  September  cr^  Nächster  Kameradschaftsabend, 

Kamerad  Erich  Perl  berichtet  über  seine  Erlebnisse 
auf  der  Olympiade, 

Sportgruppe, 


l 


Sparte'-Schwimmery        j'    1/ 
am  Sonntag,  den  30.  August  er.  nachmittag  2^2   Uhr  "gSider  Frauen- 
dorf er-^Schleuse  ein  Schwimrafest,  veranstaltet  von  der  hiesigen 
Sportgruppe  des  R.J.F,  statt,  zu  dem  wir  alle  Sportinteressenten 
hierdurch  höflichst  einladen. 

Da  alle  Oberschi,  R, J, F. -Sportgruppen  daran  teilnehmen, 
versprechen  die  einzelnen  Wettkämpfe  recht  spannend  zu  werden. 
In  Anbetracht  der  Kürze  der  Zeit  findet  an  den  nächsten 
beiden  Sonntagen  um  10  Uhr  Training  für  alle  am  Wettkampf  teil- 
nehmenden hiesigen  aktiven  Schwimmer  statt,  und  zv/ar  an  der  bereits 
bekannten  Stelle  vor  der  Frauendorfer  Schleuse.  Bitte  um  pünktli- 
irscö^nen 


•"  3  *• 
Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln, 

Fortsetzung  29^ 

Schwere,  nicht  immer  auf  sachlicher  Grundlage  geführte 
Kämpfe,  erschütterten  den  Gemeindefrieden  im  Jahi*^  J.863.  Durch  Ge- 
währung einer  Abfindung  von  150  Rchsthl,  und  consOQuente  Durchfüh- 
rung eines  von  Vorstand  und  Repl'äsentanten  einmütig  gefassten  Be- 
schlusses, wurden  die  Dissonanzen  beseitigt. —  Bei  Einreichung  der 
Wählerliste  beanstandete  die  Regierung  die  Nichtaufnahme  der  Mit- 
glieder der  drei  Filialgemeinden  Krappitz,  Gogolin  und  Proskau  in 
dieselbe*  Der  Vorstand  entschuldigte  sich  damit,  dass  infolge  der 
stc^ton  Teilnahmslosigkeit  derselben  und  der  Schwierigkeiten,  Etat 
und  Hebelisten  von  den  Filialgemeinden  zu  erlangen,  diese  statuari- 
sche Bestimmung  in  Vergessenheit  geraten  sei* —  Nachdem  vorher  den 
einzelnen  Beamten  ausserordentliche  Rer.umerationen  (Vergütungen) 
bewilligt  worden  waren,  wurde  auf  Initiative  des  Repräsentantenr 
Colegiums  eine  Neufestsetzung  der  Gehälter  vorgenommen  und  dasjeni- 
ge des  Rabbiners  Dr.  Wiener  um  100  Rthl.  auf  600  Rthl.,  des  Can- 
tors  Lieban  um  25  auf  375  Rthl,  des  Schächters  und  Vorbeters 
Köschtan  um  25  auf  225  Rthl.,  und  des  Syn. -Dieners  Schottländer  um 
12  auf  162  Rthl.  erhöht.  Lehrer  Leppmann  bezog  200  Rthl  p.a.  Dem 
Rendanten  Böhm  wurde  für  die  Kassenführung  ein  Jahresgehalt  von 
60  Rthl.  gewährt.  Für  1863  konnten  diese  Erhöhungen  aus  Mehrein- 
nahmen bestritten  werden,  als  jedoch  im  folgenden  Jahre  der  Voran- 
schlag mit  1850  Rthl.  Einnahmen  und  1943  Rthl.  Ausgaben  abschloss, 
forderte  der  Vorstand  das  Repräsentanten-Colegium  auf,  Vorschläge 
zur  Erhöhung  der  Einnahmen  oder  Herabsetzung  der  Ausgaben  zu  ma- 
chen. Die  Damals  vom  Vorstand  mit  verwaltete  Kranken-  und  Sterbe- 
kasse schloss  mit  einem  Jahresetat  von  265  Rthl.  ab. —  Wir  behalten 
uns  vor,  eventuell  später  auf  die  Entwicklung  der  Finanzverhält- 
nisse und  der  Steuerkraft  der  Gemeinde  im  Laufe  der  Zeit  näher  ein- 
zugehen.—  Aus  einem  Aussercourssetzungsbeschluss  des  Vorstandes 
i«t  ersichtlich,  dass  sich  1863  330  Rchsthl.  landschaftl.  Pfand- 
briefe zu  4  und  Zy2%   im  Gemeinde"besit z  und  200  Rchsthl ♦  gleichar- 
tige meist  Sy2%ige  Wertpapiere  im  Besitz  der  Kranken-  und  Sterbe- 
kasse liefanden.  Mehrfach  musste  die  Einziehung  der  Gemeindesteuern 
bei  hiesigen  Censiten,  bei  den  Filialgemeinden  und  bei  den  Dorf- 
bewohnern—  diese  trugen  damals  36  Rchsthl.-  die  3  Filialgemeinden 
28  Rohsthl.  p#a*  bei  —  heut  sind  2  von  den  4  Landbewohnern  mit 


k  ^ 


"  ","7,"  .'%*(■'  ~i*i 


-  4  -- 

zusammen  RM  25,—  Jahresbeitrag  veranlagt,  während  der  Beitrag 
der  Filialgemeinde  Gogolin  mit  RM  10^—  p.a.  nur  dekorativ  wirkt-- 
zwangsweise  eingezogen  werden.  Aus  den  dem  Landratsamte  eingereich- 
ten Anträgen  auf  Einziehung,  ist  ersichtlich,  dass  damals  u.a. 
auch  in  den  Landorten  Danietz,  Sedrzik,  Lugnian,  Bierdzan,  Nakel, 
Ellguth-Turawa,  Brinnitz  und  Jellowa,  Gerne indemitgliedör  wohnten.— 
Dem  Vorstand  lag  die  Verpflichtung  ob,  jede  jüdische  Eheschlies- 
sung  durch  Anschlag  an  den  Synagogentüren  bekannt  zu  geben.  Auf 
Anordnung  der  Regierung  wurde  diese  Vorschrift  auch  auf  die  Bot- 
lokale  der  drei  Filialgemeindan  ausgedehnt.  Bekanntlich  wurden  die 
Judenmatrikel  vom  1.  Sept.  1847  bis  30.  Sept.  1874  bei  den  Gerich- 
tc?n,  von  1812  bis  1847  bei  den  Verwaltungsbehörden  (Magistraten  und 
Landratsämtern)  geführt.—  Der  Vorstand  beschloss,  dass  das  Kol- 
nidr^-Gebet  in  Wegfall  käme,  und  ersuchte  das  Repräsentanten- 
Collegium,  unter  Hinzuziehung  des  Rabbiners,  hierüber  zu  beraten, 
und  dem  Beschlüsse  beizutreten.—  Dem  Rabbiner  wurde  vom  Vorstande 
nahegelegt,  täglich  ein  bis  zwei  Stunden  dem  Schulunterricht  bei- 
zuwohnen, da  seine  Autorität  von  heilsamem  Einfluss  auf  Leistungen 
und  Haltung  der  Schüler  «ein  würde.  '»Es  trete  die  ^.W^nung  an  uns 
Alle  heran,  der  Erziehung  der  heranwachsenden  Jugend  vollste  Auf- 
merksamkeit zu  widmen  und  deren  Erziehung  im  ersten  Stadium  in  das 
richtige  Gleis  zu  leiten.  Es  würde  eine  Besserung  sehr  zu  Tage 
treten,  wenn  der  Rabbiner  den  Religionsunterricht  in  der  ersten 
Klasse  —  die  jüdische  Elementarschule  zwar  zweiklassig  —  selbst 
erteilen  würde. — " 

G— g  W— r. 

Vor standss it zung 
der  Zentrale  für  jüdische  Pflegestellen  und  Adoptionvermittlung, 

Kinder-  und  Mutterschutz  des  Jüdischen  Frauenbundes  E  V., 
in  Wuppertal-Elberfeld,  


Die  diesjährige  Vorstandssitzung  der  Adoptions-  und  Pflage- 
stellenzentrcle  des  J.F.B.  fand  im  November  in  Elberfeld  statt. 
Es  nahmen  wie  stets  Vertreter  des  Vorstandes  des  J.F.B. ,  des  Rab- 
biner- und  des  Lehrorverbandes,  der  Reichsvertretung  und  der  Zen- 
tralwohlfahrtsstellö,  der  Anstaltsleiter  der  Isenburger  Heimkommis- 
slon,  der  Sammelvormundschaft  und  des  Berliner  und  einiger  rhei- 
nischer Wohlfahrtsämter  teil.  Die  einführenden  Worte  der  Vor- 


".'•^j 


^' 


^^M^^ 


-  3  - 

Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Fortsetzung  30, 

Im  Jahre  1863  ist  nur  eine  Eheschliessung  in  der  Gemeinde 
erfolgt,  die  des  Kfm.  Eduard  Friedländer  mit  Friedericke  Dourant. 
Aus  der  Nachweisung  der  24  Geburten  dieses  Jahres  nenüien  die  Ehe- 
pare  Ferdinand  und  Albertine  Rocenthal,  Glashändler  Samuel  und 
Ernestine  Meckauer  (der  Till  Eulenspiegel  der  Oderstrasse)  Zigarren- 
macher Heinrich  und  Henriette  Ring,  Cantor  Jacob  und  Rosalie  Lieban, 
Kfm.  San^uel  und  Henriette  Cohn,  an  der  Westseite  des  Rathauses 
"unter  den  Kramen",  (die  Eltern  "Allah» s)  Getreidehändler  Simon 
und  Johanna  Kaminski  (eine  Tochter  dieses  Ehepai^es  heiratete  später 
nach  Turn-Severin  an  der  Donau*)  Cigarrenf abrikant  Jacob  und  Rosalie 
Engel  (welche^  1896/7  das  betreffende  Bankinstitut  durch  Sicher- 
heitsleistung zur  Hergabe  der  Baugelder  für  den  Bau  unserer  Synagop;^ 
bestimmte,  die  Schwiegereltern  der  Frau  Else  Engel)  Postexpedient 
Hugo  und  Rosalie  Krohn  (die  Eltern  des  späteren  langjährigen  Direk- 
tors död  Dr.  Arnstein» sehen  Pädagogiums  in  Katscher.)  Kaufmann  Salo  - 
mon  und  Rosalie  Friedländer,  Handelsmann  Eduard  und  Friedericke 
Friedländer,  Handelsmann  Aren  und  Ernestine  Fuchs  (unter  den  Kramen) 
Mehlhändler  Hermann  und  Minna  Brenner  und  Brauereib^-sitzer  Noa  und 
RosÄÜe  Danziger  (am  Breslauer  Platz,  später  Konietzko  »sehe  Braue- 
rei "Oderschlösschen.") 

Im  Jahre  1864  begrenzte  der  Vorstand  durch  einen  "für  jetzt 
und  fernere  Zeit  geltenden,  jedem  neueintretenden  Vorstandsmitgliode 
vorzulegenden"  Beschluss,  die  Befugnis  seiner  einzelnen  Mitglieder 
auf  Anweisung  von  Beträgen  und  setzte  die  persönliche  Verantwortung 
bei  Ueberschreitungen  fest.  Der  Gemeindevorstand  setzte  sich  damals 
aus  Brauereibesitzer  Siegfried  Friedländer,  Goldarbeiter  Deutsch  und 
Kaufmann  Simon  Franke!  (im  Soheyer» sehen  Hause  auf  der  Oders tr.) 
zusammen,  an  dessen  Stelle  im  Laufe  des  Jahres  Cigarrenfabrikant 
J.  Münzer  trat,  der  zeitweise  den  Vorsitz  führte.  Wegen  Ausser- 
aohtlaasung  des  Statuts  —  die  beiden  Stellvertrt;ter  hatten  mitge- 
stimmt —  kassierte  der  Vorstand  die  Wahl  des  Büros  des  Repr.- 
Collegiums*  Die  letzten  fünf  Actien  des  Synagogun-Bauvereins  a 
25  Rchsthl*  wurden  angekauft  und  vernichtet  und  erloschen  dadurch 
alle  Verpflichtungen  der  Gemeinde  an  diesen.  Starke  Unzufriedenheit 
mit  den  Leistungen  der  Oemelnde^Elementarschule  machten  sich  in 


-  4  - 


Elternkreisen  bemerkbar*  Unter  ^'Hinzuziehung  Aller,  welche  an  der 
Schule  Interesse  haben*' ,  fand  eine  offene  Aussprache  statt  und 
Vorstand  u.  Repr ♦-Collegium  beschlossen  in  gemeinschaftlicher 
Sitzung,  dass  anstelle  des  kränklichen  einen  Lehrers  und  seines 
Adjuvanten  (diese  Hilfslehrertätigkeit  übte  gewöhnlich  ein  Semina- 
rist gegen  geringe  Entlohnung  aus)  zwei  Vollkräfte  als  Lehrer  anzu- 
stellen. Das  Gehalt  wurde  auf  400, —  Rchsthl.  für  den  ersten  und 
Rthl.  300, —  für  den  zweiten  Lehrer  bemessen  und  für  Miete,  Beheizur.s 
und  Bereinigung  der  Schulräume  Rthl.  150, —  p.a.  ausgesetzt.--  Das 
Schullokal  hatte  bisher  der  Lehrer  zu  stellen  und  zu  unterhalten. — 
"Jedoch  dürfte  ein  Contract  mit  den  Lehrern  nur  vollzogen  werden, 
wenn  die  Regierung  der  Syn.-Gem.  nicht  den  Zwang  auferlege,  dass 
nach  Ablauf  der  mit  den  Lehrern  auf  drei  Jahre  abzuschliessenden 
Verträge,  diese  auf  Lebenszeit  angestellt  werden  müssen." —  Aus 
einem  für  diesen  Zweck  vorgesehenen  Fonds  von  Rthl.  130, —  wurde 
aus  Privatbesitz  eine  Thorarolle  für  112, —  Rthl.  erworben. 

G g  W r. 

GEMEINDEABEND* 


Montag,    den   28.    De zember   er.    abends    20J.5   Uhr 
findet    in  der     SYNAGOGE     ein 


GE  MEINDEAEEND 


statt. 


Es   spricht : 

Herr  Gemeinde-Rabbiner  Dr. 


Max     Wiener 


Berlin 


über 


•'   Jüdische  Eindrücke  von  einer 


ississsssssas 


Amerikareise  .  '♦ 


Der  Vorstand, 


«      ;ik> 


,■-■-  ■-,>• 


Porte etang  31*  ^^ 

Js  Jahre  1864  gelangten  sechs    he^ohlla Bungen  una  20  OeburteOi^unter  # 
fileaen  eine  uneholiche  ms  dem  Jndusiriebezirk  and  eine  ZTrillingsgeburt— 
2ur  ^nmeldang^KaaftBi.äiel^riad  Mookraaer  aas  Kattowits  heiratete  Itlatalie 
Bobrek, Arnold  Hersborg«-*-£drta  Boronow^  Agent  Salomon  Flessner —  BAonette 
Lederaann^Enafa^nn  a»lomon  freondaaim  in  Breslaa — Valeeoa^die  Toohtor  des 
aus  2ü1b  stMÄönd^n,  langjährigen  ^jnstgogen-Vo  rat  eher©  Simon  ^^ränkelfftuö 
seinem     ebirarengeschäft  »ind  zahlreiche  tüchtige  Köafleate  hsrvorgegang^ 
U.&.  «*uoh  der  Begr3iider  der  FiniÄ  Samuel  ^uraeaa)  Kaufmann  Leopold  KüiiEer 
—  "milie  Cohn,und  Kaufmann  und  apätero  Cigarienf ebrikant  ÄCtolph  Goldetdi 
Jenny  Bürts!ann#  Dieser  ^ar  l^ngs  Jahre  ^oiua  der  Firma  J«  >B|;g1  äs.  Co  und 
begründete,  nach  kuram  Aufenthalt  in  Berlin  hierher  auriickgekehrt,in  adl 
nem,   jetat  Soanoraki'echen^Hmtc  unter  der  Piraa  A«  Goldstein  eine  Cigaw 

renfabrik# Aus  dem  Geburt enveraeichnis  erwähnen  f^ls    .Itern;  Mehlh&ndk 

lar  Herim^uan  und  Minna  Bronn srtEaafmann  Kathan  und  Linna  Brenn«?r,Eöuftaai»| 
Äorit«  und  !^08alie  Gotthölf(2villing6)Kaufm*'"imon  und  Henriette  -iohter, 
Maurarmatr#Carl  und  Hoaalie  Sohindler,Kaufmann  Max  und  Liona  Tiohauert 
5oh8n-und  öiiid'^n färbe r  ReTnh«rd  und  Joht:nn»  Saoha, Handelsmann  Horit*  un4 
Mosfölie  ZieglsrtLederhändler  üeinrich  una  Rosa^li^  Bett  sack,  Haud«l«iiflciii 
Joseph  und  Auguste  nosenth^^l  g0b#Bapaujaer,der  apätarö  langjährige  Sohflu- 
maaohC^nagogendiener)  unserer  Gemeinde« 

Dieaes  Jahr  leitete  einen  völligen     eohsel  der  Oemeindebeamt^n-und  If^] 
TBT^  mit  ^vuenahma  dea  Krbbiner»,ein*ü®s  i^ißhcrlpen  i'ajxwx  wurde  eine 
«ttgabeihaife  von  25  Pthl«,  dem  Sllf#lehrtr  eine  so^oh.  van  5  Aiohiüthl .be- 
willigt •Cantor    ollf  «AUS  Couatadt—  wir  begegnen  dieser  tulgären  ^'ohrei 
Tfaise  des  Namen»  a#Z«  und  auch  später  häkufi^~.  wurde  %\m  Cantor  gewählt 
und  btachloaaon  unter  erheblicher   .rhöhung  der  Qehälter  «wei  mit  je  600 
Bohath«  gleichbasoldete  Gantoren  u#  ^'ohäohter  anausteilen. nieaer  naflohliii 
blieb  aunäohst  eine  Geste.  —  Lina    .Weiterung  dos  ^rtxienohora  in  der  ai 
na^oge  erwies  aloh  als  erforJerlioh  and  in  Jajmar  I*^6o  eraacbtigte  das  Pj 
Präsent anten-Collsgium  den  Vorstand, das  neben  der  svnagoge  belagene  ü^ 

/ 


4.r  «„.  h«.  ,taat.a«„alt  Pobl  ■ -r  a.^r.l.  bi.  zu  MO  aohath  .  ^.u. 
k«.f«,  und  „r  B,.^„.g  d,^Ia.fp^2Ä,i  ™tw,ndtg„  R=p„atur«.  M. 
«u  2000.-Kol«th  als  DarUhn  .«  besohaff«.  „Iche  in  liu.gata.a  »Jahr« 
au  aaortlalaraa  .äraa.  Soh.I,rlgk.Uen  actat^uan  bet^fafSiua«  d,r  «*. 
toran-uaa  >hr,r.Ull.n.Dar  ga.ahlta  und  kontrakUioh  «a»„adana  ,r.t,  Oan- 
tor  aus  Ql,l.it.  trat  .alna  staUua«  nicht  aa.Da  Soh(aa«ahl  und  Sohulgald 
»tari  «aauakaa  .ar..oUta  .an  di.  .tella  de,  arstan  Uhrar.  ainat»ailan  un- 
^.aet.    Xa^aan,  dar  a.ait.  L.hr»r,Baoh,ald,  aollte  .unäohat  dan  «a.«tan 
nnt.rrioht  üh.rnataan  «^  ...al  der  Kabbinar  ga.a.  hapr«antant«,baaohl»« 
durchaua  .u  varpniohten.tS^loh  aina  Untarriahtaatunda  „  geben."  -^l^ 
ga  dar  Cantorpo^tan  unbeaetu  ,ar,»uraan  nur  90  -  dar  E.barolla  4la  aa«ain- 
^aa  euer  .ln,e«,an.    ,ir  ato.en  auf  einen  BaaohluS.  daa  aro.ottk..aohe  neue 
Hlnterbaaa  für  SOO  Hohalh.  zu  pachten  zur  l-  ii  ■(        r      ., 
'fandb^if.  r.       .  '^°"'°"''"^  '"^l*"»'«'  Bezahlung  230  Hohath. 

.faadbriafa  s,us  Geneindabesltz  in  Couro  zu  aet..n  ,.„h  j-.  ,.    » 
V...-    .  aetzen  und  dan  ^ast  »us  •T-aaen- 

baatanaan  z«  zahlan.Da  der  Vartrag  ,on  J .  lU««  ^a  Schulvcrat-h.r 
«aichnet  iat.   dürfte  aa  »ich  „  •  „k  ,    ■  ^oüuiTcrat^ar  «egan«a- 

b.„,=i^  VK      7  ^ohulraaoa  e,.auch  o.  die  Lahrerwhnung  ga- 

ZTJl  :\     "'"°'"'°'" "° '-"'  ""-^'"'*«  "-^-'»^^  ^0"« T 

te  .i    .uaaicht  auf  apUt.re  -.eranatellung  ga.Hhlt^d  da.  Oahalt  da.  C 
«o«,nd.enera  «alcon  ron  10  auf  12  Hchath  .anatlich  .rh,ht.  rar".,in.  ^^ 

Tn'ZZ  "TT^    '"'  ""  -.fi»ation..  (,c„utlioh  aar  aratan  ...ch-^ 
on-i»at  on  in  OppaU  und  Obaracblaaian)  ™rda  «.  dan  «uaihdiractor  Tctt 
(  ..an,  abrar  „  ,=th.O,.naai„,  „nd  Verfaaaar  dar  «.  dan  hSharen  .ehul  1 
e  n,,f.hrtan  ..s^^^^,  .^  .ankacbraiban  gerichtet  und  de.aeTjn 
la  Bouceur  ein  ^iedrichau-cr  ,arehrt.  Der  Coura  ,ar  5  Bohath  30  1 

Jlue  Geaeindeireiaen  Haren  hierzu  3  hnh.th  in  ...  ...  I 

v...      ,   ,  ,   .  '"'"''  ^'  ^  gestiftet  »ordan.den  "«.U 

batrag  leistete  der  Voratand  aua  aaina.  »  ..„hath    v,  . 

fcnda.  MuaiWiraator  Kotbe.  der  anSt!"      .  n      ,     ''''^"''"  "»'P^lUon.- 
.....  ....  .....  .     .     ,  *  ""*'"  """'  ^"'^^'"  "•"''«'  -urda.fährte  bei    ' 

■—-'--  "■'  -u..on-.ran«iaiecho.  Kriege  hier  abgabaltanan  Sängerf,.t 

::  T  "t"' "" '"°  '""""'^  '^^°  ^'^""^"-'"'  -  ^^  Satte. 

.     Brea  auer  3tuaentan,ereiniguog  der  ..Ruczeia..  ala  Huldigung  in  einl 

*.onieüJtar»afl  ia  Jubel  durch  die  Stadt  geaogen. 


-  3  - 


onrxtag,  den  P.l.  Februf^.r  or.  abends: 


Montag, 


•»   22. 


Montag^    "   22, 


n 


it 


n 


ti 


tt 


It 


Herren  Gebr-  Silberstein 
Herr  Moritz  Tockus 
»'   Adolf  Böhm 


Lie  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln 


Fortsetzung  31^ 

Im  Jahre  1864  gelangten  sechs  Eheschliessungen  und  20  Ge- 
burten (unter  diesen  eine  uneheliche  auig  dem  Industriebezirk  und 
eine  Zwillingsgeburt)  zur  Anmeldung,  Kaufmann  Siegfried  Mockrauer 
aus  Kattowitz  heiratete  Natalie  Bobrek,  Arnold  Herzberg  ---Berta  Bo- 
ronow,  Agent  Salomon  Plessner  —  Bionette  Ledermann,  Kaufmann  Sa- 
lomon  Freundmann  in  Breslau  —  Valesca,  die  Tochter  des  aus  Zülz 
starrimenden,  langjährigen  Synagogen-Vorstehers  Simon  Fr'4nkel  (aus 
seinem  Webwarengeschäft  sind  zahlreiche  tüchtige  Kauf leute  hervorg.- 
gangen  u*a.  auch  der  Begründer  der  Firma  Samuel  Gurassa.)  Kaufmann 
Leopold  Münzer  —  Emilie  Cohn  und  Kaufmann  und  spätere  Cigarrenfa-- 
brikant  Adolph  Goldstein  —  Jenny  Bürmann*  Dieser  war  lange  Jahre 
Socius  der  Firma  J.  Engel  ^  Co.  und  begründete,  nach  kurzem  Aufent- 
halt in  Berlin  hierher  zurückgekehrt,  in  seinem,  jetzt  Sosnowski'- 

sehen  Hause  unter  der  Firma  A»  Goldstein  eine  Cigarrenf &brik. 

Aus  dem  Geburtenverzeiohnis  erwähnen  als  Eltern:  Mehlhändler  Her>nann 
und  Minna  Brenner,  Kaufmann  Nathan  und  Linna  Brenner,  Kaufmann 
Moritz  und  Rosalie  Gotthelf  (Zwillinge),  Kaufmann  Simon  und  Hen- 
riette Richter,  Maurermeister  Carl  und  Rosalie  Schindler,  Kaufmann 
Mcx  und  Linna  Tichauer,  Schön-  und  Setdenfärber  Bernhard  und  Johann 
Sachs,  Handelsmann  Moritz  und  Rosalie  Ziegler,  Lederhändler  Hein- 
rich und  Rosalie  Bettsack,  Handelsmann  Joseph  und  Auguste  Kosenthai 
geb.  Kapauner,  der  spätere  langjährige  Schamasch  (Synagogendiener) 

unserer  Gemeinde. 

Dieses  Jahr  leitete  einen  völligen  Wechsel  der  Gerne inde- 
Tieamten  und  Lehrer,  mit  Ausnahme  des  Rabbiners,  ein.  Dem  bisherigen 
Cantor  wurde  eine  Wegzugsbeihülf e  von  25  Rthl*,  dem  Hilfslehrer 
eine  solche  von  5  Rthl-  bewilligt.  Cantor  Vvolff  aus  Constadt  —  wir 
hP/TAö-nen  dieser  vulgären  Schreibweise  des  Namens  s.Z.  und  auch  spä-« 
ter  häufig  —  wurde  zum  Cantor  gewählt  und  beschlossen,  unter  erheb-. 
lieber  Erhöhung  der  Gehälter  zwei  mit  je  600  Rthl.  gleichbesoldete 


-  4  -► 


Cantoren  und  Schächter  anzustellen.  Dieser  Beschlüss  blieb  zun^^'chst 
eine  Geste, —  Eine  Erweiterung  des  l^'rauenchor.'?  in  der  Synac;o2:e  er- 
wies sich  als  erforderlich  und  im  Januar  1865  ermächtigte  dG.s   ReT^rä- 
sentanten-Colle^ium  den  Vorstand,  das  neben  der  Synagoge  belegene 
HruG  der  verw.  Frau  Staatsanwalt  Pchl  für  den  Preis  bis  zu  Z^-^OC   Rthl 
anzukaufen  und  zur  Bezahlung  der  Kaufsurame  und  notwendiger  Repara- 
turen bis  zu  2000  Rthl*  als  larlehn  zu  beschaffen,  welche  in  läng- 
stens 20  Jahren  zu  amortisieren  wären.  Schwierigkeiten  entstanden 
bei  der  Neubesetzung  der  Cantoren-  und  Lehrerstellen.  Der  gev;ählte 
und  kontraktlich  gebundene  erste  Cantor  aus  Gleiwitz  trat  seine 
Stellung  nicht  an.  Ta  Schüler  zahl  und  Schulgeld  stark  gesunken  Vfar, 
v/ollte  man  die  Stelle  des  ersten  Lehrers  einstweilen  unbeset7.t  las- 
sen, der  zweite  Lehrer  Puchwald,  sollte  zunächst  den  gesamten  Unter- 
richt üV^ernehmen  und  *'  sei  der  Rabbiner  gemäss  Repräsentant enbe- 
schluss  durchaus  zu  verpflichten,  täglich  eine  Unterrichtsstunde  zu 
geben."  Solange  der  Cantorposten  unbesetzt  v/ar,  wurden  nur  90<-  der 
Heberolle  als  Gemeindesteuer  eingezogen,  VVir  stos.sen  auf  ein^n  T-e- 
schluss,  das  Gromottka '  sehe  neue  Hinttr-.rhaus  für  500  Rthl.  zu  pachtcr- 
zur  teilweisen  Bezahlung  230  Rthl.  Ffandbriefe  aus  Gerne indebesi tz  i 
Cours  zu  setzen  und  den  Rest  aus  Cassenbr.\::tär.don  zu  zahlen.  Da  der 
Vertrag  von  J«  Münzer  als  Schulvorsteher  gegengezeichnet  ist,  dürf!-,^ 
es  sich  um  Schulräume  eventuell  auch  um  die  Lehrerwohnung  gehandelt 
haben.  Cantor  Simonsuhn  aus  Jassi  (Rumiänischer  Landesteil  ^'^oldau) 
wurde  intermistisch  gegen  25  Rthl.  Monatsgehalt  auf  zunächst  drei 
Monate  mit  Aussicht  auf  spätere  Dauerstellung  gewählt  und  das  Gehalt 
des  Synagogendieners  Salomcn  von  10  auf  12  Rthl.  monatlich  erhöht. 
Für  "  seine,  und  des  Chors  Mitwirkung  bei  der  Conf irmation"  (ver- 
mutlich der  ersten  Mädchenconf irmation  in  Oppeln  und  Oberschlesien) 
wurde  an  den  Musikdirector  Kothe  (Gesanglehrer  am  katholischen 
Gymnasium  und  Verfasser  der  an  den  höheren  Schulen  eingeführten 
Gesänge-Sammlung)  ein  Dankschreiben  gerichtet  und  demselben  als 
Douceur  ein  Friedrichsd' or  verehrt.  Der  Cours  war  5  Rthl.  20  Sgr. 
Aus  Gemeindekreisen  waren  hierzu  3  Rthl.  10  Sgr.  gestiftet  worden, 
den  Restbetrag  leistete  der  Vorstand  aus  seinem  SO  Rthl«  betragenden 
Dispositionsfonds.  Musikdirektor  Kothe,  der  später  nach  Breslau 
berufen  wurde,  führte  bei  einem  nach  dem  Deutsch-französischen 


X'J.  «Li  O 


den 


i^irigenuensLan  una  u'urao 


/ 


-  3  -- 


I>ie  Wirtschaftshilfe  der  Synagogen-Gemeinde  ^^eist  auf 
folgende  Möglichkeit  der  handwerklichen  Ausbildung  hin. 
Nähere  Auskunft  erteilt  Georg  Wiener,  Moltkestr>  19  1. 

Neu  eröffnet: 
Jüdische  AusbildungCLehr-*^  Anstalt  für  gewerbliche  Ausbildunfz:  des 
"Ort**   in  Berlin. 

»I  I  ■■  < M  I  I  II  I     II  «1     «  «»      I  I   ■  II  »       in  ■!  I        II 

Für  Auswanderun(^swillige . 

^^^Q^'  Vorbereitung  Jugendlicher  für  die  Auswanderung  durch  syste^na 
tisches  praktisches  Arbeiten  in  Lehrwerkstätten  und  durch  teoreti- 
sehen  Unterricht.  Ergänzung  zur  fachlichen  Ausbildung  solcher  Ju- 
gendlicher, die  bereits  ausserhalb  dieser  Anstalt  lernen  oder  ge- 
lernt haben,  jüdischen  Erwachsenen,  welche  zur  Auswanderung  ihren 
Beruf  wechseln  wollen,  Gelegenheit  zur  Ausbildung  in  abgekürzten 
Spezialkursen  zu  geben. 

Zunächst  finden  folgende  Berufsausbildungen  statt: 

Für  männliche  Jugendliche;  Gas-  Wasser-  und  sanitäre  Anlagen— 

Spezialmechaniker  (Büromaschinen,  Näh- 
maschinen, Fahrräder  u.s.w.) 

im  Alter  von  14-18  Jahren  ^-  Elektrotechnik. 

Lehrdauer  für  .jede  Abteilung  3  Jahre. 

Für  weibliche  Jugendliche?  Korsettmacherei —  Putzraacherei , 

Lehrdauer  2-3  Jahre. 


Für  Erwachsenes 


••~ii»"»»«« 


Korsettmacherei  (1  Jahr) —  Putzmacherei 
(  1  Jahr) —  Gas-  Wasser-  und  sanitäre 
Anlagen  (iy2  Jahr)—  elektrische  In- 
stallationen (iy2  Jahre). 


Di©  EntWickelung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln,  , 

Fortsetzung  32. 

Die  vier  Trauungen  des  Jahres  1865  betrafen  die  des  Schnei 
dermeisters  und  Kaufmannes  Oscar  Lange  —  besass  das  jetzt  Eisner 
sehe  Haus  an  der  Südseite  des  Ringes  -  mit  Emilie  Kassel  (einer 
Schwester  des  verewigten  Herrn  Max  Kassel)  des  Gastwirtes  Herschel 


-  4  - 


^;v; 


Schindler  mit  Henriette  Schnell,  des  Kaufm,  Isidor  Fuchs  (Südwest- 
cke  des  Rathauses  '^unter  den  Kramen")  mit  Hulda  Walfisch  und  des 
Gastwirten  und  Agenten  Moses/Moritz  Friedländer  mit  Ernestine  Gold- 
stein. Unter  den  19  Geburten  dieses  Jahres  (darunter  zwei  uneheliche 
aus  dem  Landbezirk)  sind  als  Eltern  gemeldet:  Saloraon  und  Eosalie 
Lachs  (im  Volksmunde  "der  Torlachs"),  (nach  der  Lage  seines  Hauses),- 
die  Eltern  der  Frau  Lotte  Lachs,  Dr*  med.  Adolph  Ritter  und  Frau 
Henriette,  Kaufmann  Arnold  und  Bertha  Herzberg,  Kaufmann  Louis  und 
Auguste  Kapauner  —  besass  das  langgestreckte  Haus  gegenüber  der 
Frauenklinik  in  der  Malapanerstr.  —  die  Grosseltern  der  Frau 
Dr.  Schmulewitz,  Kaufmann  Salomon  und  Valesca  Freundmann  aus  Bres- 
lau, Kaufmann  Eduard  und  Friederike  Friedländer,  Kaufmann  Samuel 
und  Henriette  Cohn,  Gasthofbesitzer  Mendel  und  Rosel  Böhm  aus  Kö- 
nigshütte, Kaufmann  Siegfried  und  Luise  Bial  (Familienmit.^^lieder 
des  Herrn  Dr.  Brauer)  und  Rohlederhändler  Heinrich  und  Ernestine 
Bettsack.  Ein  Sohn  dieses  Ehepaares  nannte  sich  später  mit  behörd- 
licher Genehmigung  als  Prokurist  einer  Lederfabrik  in  Strassburg 
i.E.  und  dann  Direktor  einer  Majolica-Kachelnf abrik  in  Dresden- 
Beelow. 

Verhandluhgen  über  die  Besetzung  der  Cantorstelle  nahmen 
im  Jahre  1865  die  Gemeindekörperschaften  anhaltend  in  Anspruch.  Im 
Juli  —  die  Stelle  war  mehrere  Monate  unbesetzt  geblieben  —  wurde 
der  Cantor  Stoffel  aus  Ofen,  der  vorher  gewählte  Cantor  war  nicht 
angetreten,  zunächst  probeweise  auf  ein  Jahr,  gegen  ein  Gehalt  von 
400  Rthl.  p.a.  unter  dem  Vorbehalt  engagiert,  innerhalb  von  4  ''^ona- 
ten  die  Befähigung  zur  Grossvieh-Schechita  nachzuweisen,  andernf all- 
ein Gehaltsabzug  in  Höhe  der  dem  Hilf sschächter  zu  zahlenden  Ver- 
gütung eintrete.  Derselbe  sollte  auch  den  S?/nagogen-Chor  organisie- 
ren, trat  aber  ebenfalls  nicht  an,-*-  Diese  anhaltenden  Schv/ierlg- 
keiteö,  die  Cantorenstellen  zu  besetzen,  nötigten  die  Gemeindekör- 
perschaften, von  ihrem  Standpunkte,  mit  den  Gemeindebeamten  nur 
Verträge  auf  ein  oder  einige  Jahre  abzuschliessen,  abzugehen.  Der 
vorher  bereits  einmal  gewählte  Cantor  und  Schächter  Beer  in  Glei- 
Witz  beanspruchte  ein  Jahresgehalt  von  450  Rfhl.  und  lebenslängli- 
che Anstellung.  Der  Vorstand  erhielt  von  den  Repräsentanten  die 
Ermächtigung,  auch  auf  letztere  Bedinerune-en  einznp-ehen.  -Poiio  Poov. 
den  Gegenvorschlag  des  Vorstandes  —  Engagement  auf  zehn  Jahre  

./. 


<-•  5  ** 


nicht  akzeptiere,  aueh  bei  ihm  eine  Gehaltserhöhung  von  50  Rthl. 
P.O.  bei  zufriedenstellenden  Leistungen  in  Aussicht  zu  «teilen. 
Dessen  ungeachtet  verzichtete  auch  dieser  auf  das  Engagement. 

Ueber  den  Protest  von  drei  Geraeindemitgliedern  gep-en 
den  Umbau  der  Synagoge,  "da  hierdurch  Privatrechte  an  ihren  Svna- 
gogen-Sesseln  alteriert  würden",  ging  der  Vorstand  kurzer  Hand 
hinweg.-  Der  Gemeinderendant  wurde  angewiesen,  Unterstützungsan- 
weisungen über  mehr  als  15  Sgr  nur  dann  anzuerkennen,  wenn  diese' vo>^ 
zwei  der  Gabaim  der  Chewra-kadischa  unterschrieben  seien.  Neben 
ihrem  Gehalt  empfingen  die  Beamten  auch  Festgt-schenke  in  bar,  wr^lc^e 
die  Gemeindemitglieder  in  Form  eines  prozentualen  Zuschlages  zu  der 
Steuern  aufbrachten.  Gegen  vier  Gemeindemitglieder,  welche  1865  die- 
se Leistung  verweigerten,  wurde  vom  Vorstand  beim  Magistrat  Exeoution 
beantragt.  Auch  erbat  der  Vorstand  vom  Magistrat  eine  LUte  der 
Communalsteuerbeträge  der  Gemeindemitglieder,  offenbar  wohl  um  die 
von  der  alljährlich  für  diesen  Zweck  gewählten  eigenen  Einschatzun.s- 
Commission  festgestellten  Steuerbeträge  zu  überprüfen.  Diese  Cor.-  ' 
missicn  setzte  sich  für  1866  wie  folgt  zusammen:  Vom  Vorstand 
J.  Münzer  und  Simon  Fränkel.  aus  dem  Repr,-Collegium:  N.  Danzirer 
Siegismund  Schuck  und  Simon  Schnell  und  aus  den  vier  Gemeindemitgiie- 
dern:  Nathan  Cohn,  J.J.Orgler,  (Grossvater  des  Herrn  Alfred  OrglJr) 
Hermann  Ebstein  und  Löbel/Louis  Kapauner.  Stellvertreter  waren: 
S.  Lachs  un.i  Sandor.—  Gegen  Ende  1865  trat  S.N.  Friedländer  in  den 
Vorstand  ein.  Zur  Führung  der  Verhandlungen  über  den  Gynagogen- 
Umbau  bevollmächtigte  der  Vorstand  den  seinem  Gremium  nicht  ange- 
hörenden A.  Mattersdorf . 

G — g  W — -r. 


—  6  »^ 

Für  die  liebevolle  Teilnahme  bei  dem  jähen  Tode  unserer  innigge 
liebten,  tapferen  Tochter,  unserer  herzensguten  Schwester  und 
Enkelin 

KätheBrauer 
sprechen  wir  unseren  innigsten  Dank  aus. 
Oppeln,  im  U'ärz   1937. 

Die  trauernden  Hinterbliebenen. 

Hebräische  Sprachkurse. 


Bei  genügender  Beteiligung  würde  ich  nach  Ogtern  wieder 
^in^n  Anfän^erkursus.  eventuell  auch  noch  einen  oder  zwei  Kurse 
f'ür  Anfänger  mit  Vorkenntnissen,  oder  Fortgeschrittenere  beginnen. 
Baldigste  Anmeldung  erforderlich. 

Rabbiner   Dr.    Hans     Hirschberg 

ZENTRALWOHLFAHRTSSTELLE . 

Die  Auszahlung  der  Unterstützung  für  Monat  April  er.  findet 
am  Dienstag,  den  30.  März  er»  in  der  Zeit  von  10-10V2  Uhr  im  Qemein- 
debüro  Hafenstr.  16,  statt.  Wir  bitten,  pünktlich  zu  erscheinen. 

Blumenthal.        Spier. 


ISRAELITISCHER  FRAUEN -VEREIN. 

Betrifft!  Pfundspende.  Die  Pfundspende  ist  am  7.  April  er.  im 
Laufe  des  Vormittags  bei  Frau  Meta  Spier,   Moltksstr.  27 
abzuholen. 


-  3  ^ 


W 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln, 

Fortsetzung:  33> 

Anfangs  1866  erfolgte  eine  Reorganisation  der  jüdischen 
Elementarschule,  Zunächst  trat  das  Vorstandsmitglied  S*^''.  Fried- 
länder  mit  erweiterten  Befugnissen  in  die  Schuldeputation  ein  und 
am  24.  Februar  lehnte  der  Vorstand  den  Beschluss  des  Reprasentantenv 
Collegiums  ab,  welcher  dahin  ging,  die  jüdische  Schule  aufzulö&^en, 
die  Schüler  einer  christlichen  zuzuführen  und  die  Pflichten  c^^r 
Synagogen-Gemeinde  auf  Erteilung  hebräischen  Unterrichts  zu  boschr' 
ken.  Man  entschloss  sich  nun  auch  dazu,  der  mangelhaften  Besetzung 
der  Lehrstellen  —  der  Hilfslehrer  verwaltete  mit  einem  o)  ristli- 
chen Lehrer,  der  offenbar  nur  wenige  Stunden  gab,  denn  sein  Fahres- 
gehalt  betrug  nur  72  Reichsthaler  —  ein  Ende  zu  machen  und  schrieb 
die  Hauptlehrerstelle  mit  400  Rchsth^  Gehalt  p.a.  aus.  Gewählt  wur- 
de der  Lehrer  Nathan  Rackwitz  aus  Fraustadt,  der  Vater  des  Herrn 
Rudolph  Rackwitz,  welcher  diese  Stelle  bis  zu  der  etwa  10  Jahre 
später  erfolgten  Auflösung  der  jüdischen  Schule  inne  hatte  und  eine 
segensreiche  Tätigkeit  entfaltete.  Er  war  ein  feingebildeter,  edler 
Mensch,  welcher  ein  umfangreiches  universelles  Wissen  besass. 
Secher  zaddik  liwracha.  Ihm  sollte  bis  auf  ?/eiteres  der  christliche 
Lehrer  Harnisch  zur  Seite  stehen.  Dem  neugewählten  Lehrer  wurde  zu 
den  nachgewiesenen  Umzugskosten  von  45  Rthl.  eine  Beihülfe  von 
30  Rthl.  gewährt,  dagegen  ein  Gesuch  des  Rabbiners  um  Gehalt serh'-^- 
hung  zurückgestellt  und  diesem,  gewissermassen  in  Anerkennung  der 
Berechtigung  seines  Antrages  zunächst  eine  einmalige  Renumeration 
von  50  Rthl.  bevjilligt. —  Die  Festgeschenke  der  Beamten  wurden  auf 
b%   der  Hebeliste  ==  70  Rthl.  festgesetzt  und  hiervpn  dem  Cantor  30 
Thl.,  dem  2.  Beamten  25  Rthl.  und  dem  Synagogendiener  Welsch  15  Fthl. 
gezahlt,  "Ueber  persönliche  Rücksichten  hinweg^'  - —  so  lautet  der 
Wortlaut  des  Beschlusses  —  wurden  *'Schv/ierigkeiten"  bei  der  Aus- 
übung der  Schechita  abgestellt  und  eine  Dienstordnung  für  die  Vor- 
beter erlassen.  Zum  Vorstands-Commissiarius  für  die  Synagogen- 
Filial-Gemeinde  Gogolin  ernannte  der  Vorstand  auf  Vorschlag  der- 
selben den  dortigen  Kaufmann  Julius  Türckheimer. 


-  4  - 


Der  Etat  des  Jahres  1866  schloss  mit  2800  Rthl.  ge^^en 
2648  für  das  Jahr  1865  und  2069  Rthl.  für  1864  ab.  Ein  Vergleich 
desjenigen  von  1866  mit  dem  des  Jahres  1935/6,  welcher  PM  41.000, 
beträgt,  z.B.  ergibt  recht  wesentliche  Verschiebungen  in  Einnah- 
men wie  Ausgaben.  So  erbrachte  die  Hebe  liste 

1866 


der  hiesigen  Censiten 
der  Landbewohner  und  der  da*- 
mals  3  jetzt  ,1.  FiiiVf-rSem;" 
Dagegen  betrugen  die  Gehälter 
(ohne  Friedhofs. Verwaltung) 


53y2  fc 


'2Vi   % 


1935/6 
83  ^^ 


?0    fo 


1V2  P--0-  irill 

44  %   des 

Etats, 

Allerdings  sind  im  Etat  für  1866  die  Gehälter  für  Lehrer  und 
Hilfslehrer  mit  432  Rthl.  »«  16  2/3  %  des  Etats  mit  enthalten. 
Der  Dispositionsfonds  des  Vorstandes  ist  mit  etwa  \%   des  Etats  der 
Gleiche  geblieben,  dagegen  ergab  die  Verpachtung  der  Synagogen- 
Plätze  1866  —  obwohl  damals  eine  grössere  Anzahl  Gemeindemitglie- 
der Eigentümer  der  Stellen  war  ~  11%,  1935/6  nur  etwa  5^  der  \  In- 
nahmen der  Gemeinde. 

Einer  Aufforderung  des  Curatoriums  der  National-Invaliden- 
Stiftung  nachkomiiend,  veranstaltete  der  Vorstand  eine  Sammlung, 
welche 

in  Oppeln 

in  der  Filialgemeinde  Proskau 
"  ""  "        Krappitz 

"  *•       "        Gogolin 
erga'h.  Hierzu  wurden  aus  der 


13  Rthl.  29  Sgr  9  Pfg, 


3 

5 

5 


1» 
w 
11 


22   ♦♦ 
5   " 


6    '» 


Gemeindekasse 

bewilligt,  sodass  dem  Cura- 
torium 


20 


\\ 


ff 


^-.  M 


47   Rthl.    27   Sgr.    3    Pfg.  - 


—  ■    ■     I  ■    I   II 

eingesandt  werden  konnten. 

Getraut  wurden  1866  in  uhserer  Gemeinde  die  fünf  Ehe- 
paare Schneidermeister  Joseph  und  Rebecca  Dienstfertig,  Klemp- 
nermeister Jakob  Goldberger  mit  Johanna  Kochmann,  Färbermeister 
Bernhard  Sachs  mit  Johanna  Rond,  Kaufmann  Siegmund  Steinfeld  aus 


Liegnitz  mit  Bianca  Wartenberger  (der  Grossindustriell 
berger  hatte  sich  die  jetzt  Kontny» 


e  Warten- 


ny^sche  Villa  an  der  Hafenst: 


/ 


iTtllr''   T  "^^''^^^'"^^^  ^-^^  ^— r  aus  Trynnok  .it  Caroline 
Bettsaok  aus  Oppeln.  (Diese  betrieben  viele  Jahre  im  letzt  ni^' 

Hause  Malapanerstr.  ein  Foura^e-Geschäft) .  Aus  der  Liste  der  IR 
G   urten  (darunter  eine  unebeliche)  (Mutter  aus  Kattowlt.)  dl L^. 
Hand!?'  "T  '''  '''''"'  Handelsmann  Aren  und  Ernestine  Fuoh. 
Her.berg  Kaufmann  Isidor  und  Hulda  Fuchs,  Kaufmann  Gie.fried 
(wo.   Wer\T'f "'  ^^^--*™^-^-  Salomon  und  Pauli.e'.el. 

berger,  Uhrmacher  Joseph  und  Rickel  Pincus  (wohl  die  Gebur-t  des 
ve.ew  Be.irKsrabbiners  Br.  Pincu.  in  Heidelberg-Bad, )  und  Ge! 
treidehandler  Simon  und  Johanna  Kaminski. 

G — g  w — r. 


-  e  '^ 


Für  die  uns  anlässlich  unserer  Verlobung  erwiesenen  Auf^ 
merksamkeiten  danken  wir,  gleichzeitig  im  Namen  unserer  Eltern. 

Elise  Fr  a  e  n  k  e  1  , 
Karlsplatz  2.  pritz  K  o  c  h  m  a  n  n  . 

In  Oppeln  zu  leistende  Maschinenschreibarbeit  nach  Diktat 
ist  zu  vergeben, 

Meldungen  bei  Herrn  Georg  Wiener,  Moltkestr.  19. 
Gesellschaft  für  jüdische  Familienforschung,  Berlin. 


ZIONISTISCHE  ORTSGRUPPE  OPPELN. 

Am  27.  April  er.  abends  8y2  Uhr  spricht  Herr   Tau, 
^^^^len^und  führt  einen  Lichtbildstreifen  vor.  Das  Thema 


__^i®__^En-twicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

Fortsetzung:  34^ 

Wir  berichtigen  einige  Angaben  in  Fortsetzung  33  dahin, 


./. 


4 


•  3  - 


dass  der  im  vergangenen  Jahre  verstorbene  Bezirksrabbinor 
Dr*  Hermann  Pincus  nicht  hier,  sondern  in  Myslowitz  geboren  wur  le, 
der  Vorname  des  Lehrers  Raokwitz  Nehemia/Nachmann  war  und  Dsvid 
Freisinger  hier  als  Cantor  amtierte. 

Die  durch  den  bevorstehenden  Wegzug  mehrerer  steuer'i^^rr^^^- 
tiger  Gemeindemitglieder  zu  erwartende  Minderung  dea  Steucrauf koi,.- 
mens  veranlasste  1867  den  Vorstand  von  der  auf  mehrere  hundert 
Thaler  veranschlagten  Anlage  eines  noaen  Zuganges  zur  Synagop-;o 
abzusehen,  die  Neuausleihung  eines  Kapitals  von  500  Rthl.  mit  d-.^r 
Verpflichtung  der  Rückzahlung  von  jährlich  100  Thalern  zu  verknüp- 
fen, und  auf  Bezahlung  von  Restkaufgeldern  für  früher  abgetretene 
Synagogen-Sessel  hinzuwirken.  Sicherheitspolizeilichen  Ansprüchen 
wurde  durch  Ausbrechen  eines  Notausganges  in  der  Synagoge  genügt, 
dagegen  weitergehende  Ansprüche  des  Repräsentanten-Collegiums  zu- 
rückgestellt* Erfolglos  blieben  die  durch  Justizrat  Witzenheusen 
wiederholt  im  Auftrage  des  Vorstandes  mit  den  städtischen  Körper- 
schaften angeknüpften  Verhandlungen  zur  Anlegung  eines  bessorr^^n 
Zugangs  zur  Synagoge,  der  Gemeinde  den  freien  Platz  am  Mühl-^rcVl:  .r 
auf  welchem  sich  jetzt  das  Kanalisations^-Pumpwerk  befindet,  zu 
überlassen.  Durch  Gemeindebeschluss  (Vorstand  und  Repräsert  :.nz  : 
gemeinschaftlicher  Sitzung)  wurde  die  Stelle  des  weiten  Ce^.tors 
mit  der  des  Hilfslehrers  vereinigt.  Die  Vacanz  wurde  uhter  Fest- 
setzung des  Jahresgehalts  auf  225  Rchsth.  und  75  Rchsth.  Fc-benji,-' 
nahmen  in  der  Breslauer  und  der  Schlesischen  Zeitung  ausgeschri jt 
und  Cantor  Löbel  Jungmann,  bisher  in  der  jetzt  vor  der  Aufl^sun;^ 
stehenden  Gemeinde  Landsberg  O/S.,  der  Grossvater  des  Herrn     • -, 
Dr.  Otto  Jungmann,  gewählt.  Cantor  Jungmann,  der  annähernd  drei 
Jahrzehnte  hier  in  Treue  amtierte,  hat  ©ich  bald  durch  musterhafte 
Amtsführung  und  Hilfsbereitschaft  die  Sympathieen  der  ganzen  Ge- 
meinde erworben.  Dies  trat  auch  darin  zutage,  dass  ■ —  als  er  um 
eine  kleine  Ermässigung  seiner  Wohnungsmiete  im  Schulhause  in 
Anbetracht  seiner  grossen  Familie  bat  —  die  Geraeindekörperschaf 
ten —  über  seinen  Antrag  hihausgehend—  diese  auf  die  Häll^ 
(30  Rchsth. p»a,)  senkten.  Sein  Sohn,  Justizrat  Adolph  Jun| 
war  später  erster  Vorsteher  unserer  Gemeinde, 

Anstelle  des  Vorstehers  Simon  Fränkel  trat  der  Cigar' 
fabrikant  Adolph  Goldstein  (i/Fa,  J,  Engel  &  Co*),  welcher  nu'y 
als  zweites  Vorstandsmitglied  in  die  Schuldeputation  desir^niert 
wurde,  um  bei  der  Reorganisation  der  Gemeinde-Elementarschule 

•  / 


-  4  - 

den  Einfluss  des  Vorstandes  zu  verstärken.  Durch  letztwilli^e 
Verfügung  Emanuel  Pringsheims  fiel  der  Gemeinde  ein  Legat  von 
300  Rchsth.  zu.  Der  Testator  gehörte  einer  anderen  Familie  als  dor 
jetzt  etwa  100  Jahre  hier  ansässigen  Heymann  Pringsheim  5  an, 
stammte  wie  dieser  aus  Bernstadt,  hesass  und  beutete  seine  Erz- 
gruben und  Mutungsrechte  auf  Rasenerze  und  andere  Bergwerkspro- 
ducte  auf  der  rechten  Oderuferseite  aus.  Mit  ihm  erlosch  dios- 
Familie  hier.  ,^ 

G~g  V^--— r. 
Betrifft:  Sprechstunden  Jeden  Mittwoch. 


;  =  5:Äa 


•**  ~~  ""■  "~  "~  *^  ""»  '^  — —  — S  2S  SE  SS  £S  25  '$gs  SC  ; 


Im  Monat   Juli   1937   findet   an  jedem  Mittwoch,    nachmittags  von 
3,45   -  5,30  Uhr  eine  Sprechstunde   zur  Klärung   rechtlicher  Fragen 
statt. 

Wir  bitten  unsere  Gemeindemitglieder,    diese  rocht 
eifrig  zu  besuchen. 


RUDI      SIEDNER 

ELINOR      SIEDNER 
geb.   Heymann 


ERICH      SIEDNER 

THEA      SIEDNER 
geb.   Prinz 

Vermählte    . 


Berlin» 


0  p  p  e  1  n   . 


Im  Juli   1937. 


1  Eisschrank  zu  kaufen  gesucht.  Angebote  können  bei  mir 
abgegeben  werden. 

M.      Proskauer, 


•^.     Q 


Danziger  Freiheit   .;   III. 


Q 


^ .^a.».*»xiv.x  u.xv.  r  X  uu;:>ouvjjÄ.  i  ux'  üinen  Aroeiter  gesucht. 

Angebote  an  Fa.  Max  Kassel,  Malapanerstr.  14. 


r 


! 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln, 

Fortsetzung  35« 

Ein  Aussercourssetzungsbeschluss  des  Vorstandes  gibt 
über  den  Effect enbe sitz  der  Gemeinde  im  Jahre  1867  Aufschluss. 
Derselbe  bestand  in  500  Rchsthn*  4%   und  5%   preuss.  Staatsanleihen, 
200  Rchsthln.  oberschles.  Eisenbahn-Prioritäten.  Weitere  200  Rthln. 
konnten  in  diesem  Jahre  dem  Kassenbestand  der  Gemeinde  entnommen 
und  in  4%   schles.  ritterschaftl.  Pfandbriefen  angelegt  werden. 


Neumond   Ellul. 
Freitag  abend:   8.00  Uhr 
Sonnabend  früh:  10. 00  " 
Sonnabend  nachm. :8. 00  " 


Sabbatausgang : 


8.18   ". 


S  i  d  r  a  :  V.B.Mos.  13,1  ff.  Verbot  heidnischen  Gottesdienstes. 
^^  ^   ^   ^   ^  r   n    i    Joseja  66,1  ff.  Die  Vollendung  des  Heils. 


-  3  - 


/ 


Hierzu  trat  eine  Hypothek  von  400  Rohtln.  auf  dem  von  der  Gemein- 
de für  die  jüdische  Elementarschule  gepachteten  Gebäude  a  5^, 
ROO  Rthl,  Restkaufgelder  auf  abgetretene  Synngogensessel ,  zu  6% 
verzinslich,  sowie  300  Rthl,  Betriebsfonds  der  Gerne 1 ndekosse, 
kithin  betrug  das  Kapitalvermögen  der  Gemeinde  2975  Rthl.,  wnh-- 
rend  der  Etat  dieses  Jahres  mit  2888  Rthln.  abschloss.  Von  die- 
sen wurden  1354  Rthl.  durch  die  Heberolle  der  Hiesigen,  38  Rthl. 
von  den  Landbewohnern,  22  Rthl.  durch  die  Beiträge  der  drei  Fi- 
lialgemeinden Proskau,  Krappitz  und  Gogolin  und  146  Rthl.  als 
lOf.  Zuschlag  zur  Heberolle  für  Festgeschenke  an  die  Beamten,  also 
wenig  mehr  als  die  Hälfte  des  Gesamtbedarfs  durch  Steuern  auf;o;o~ 
bracht,  während  Schächtgebühren  (350  Th)  Synagogensesselpacht 
(400  Th)  und  Gebühren  und  Spenden  zusammen  948  Rthl.  er.q;8ben. 
Ferner  Schulgelder  240  Rthl.—  der  Schulaufwand  war  dagegen  703 
Rchsthl. —  Jahressubventmon  des  Magistrats  für  die  Schule  13 
Rchsthl.  10  Sgr,  und  an  Zinsen  und  Mieten  126  Rchsthl.  Demgegen- 
über standen  1893  Rchsthl.  Gehälter  an  Rabbiner,  Cantor,  S  hächtei^i 
Lehrer,  Hilfslehrer  und  Schamasch,  146  Rchsthl.  Festgescbenka  an 
die  Beamten,  200  Rchsthl.  Miete  für  das  Schulgebäude,  309  Rchsthl.^ 
Bedarf  der  Synagoge  und  Schule,  216  Rchsthl.  Wohlfahrtsetat  und 
124  Rchsthl.  für  unvorhergesehene  Zwecke,  darunter  30  Th .  zur 
Verfügung  des  Vorstandes. —Etwa  10  Jahre  später  war  der  Etat  a^if 
RM  10040  ==  3347  Rchsthl.  gestiegen. 

Der  Sonderetat  der  damals  nicht  selbständigen  Kranl-ren- 
verpflegungs-  und  Beerdiguhgsges .  (Chewra  kadischa)  balanciert- 
1867  mit  277  Rchsthln.  Unter  den  Einnahmen  derselben  finden  ;:]r 
59  Rchsthl.  Zinsen  aus  den  Legaten  Pringsheim,  Guradze,  Eerder, 
Schlesinger  und  Pollack.  Zum  Vorstand  der  Chewra  kadischa  errc  .  - 
te  der  Gemeindevorstand:  Gustav  Schnell,  Gotthelf  und  W^nfif^ch. 
Der  Synagogen-'Gemeinde  Geor:>;enberg  im  Kreise  Tarnowitz  wurden 
4  Thl.  17y2  Sgr.,  das  Ergebnis  einer  Collecte,  als  Bauhülfe  über- 
mittelt. Unter  den  11330  Einwohnern  Oppeln^s  befanden  sich  etwa 
650  Juden  -  5y3%  der  Bevölkerung.  Zum  Vergleich  nennen  die  Ein- 
wohnerzahlen der  grösseren  oberschles.  Städte:  Neisse  19533,, 
Ratibor  14571,  Beuthen  14529  und  Gleiwitz  11330  Einwohner.  Gegen- 
wärtig erreicht  die  Zahl  der  Juden  Oppeln  nicht  1%   der  Bevölke- 


rung und  sinkt  weiter 


U 


\ 


i4  - 


Im  Jahre  1867  sind  folgende  Trauungen  in  unserer  Ge,- 
meinde  vollzogen  worden:  Kfm.  Isidor  Adler  aus  Nicolai  mit  Rosc':- 
lie  Blumenfeld,  Kfm.  Emanuel  Münzer  (der  Chef  der  ältesten  hih-^ 
ßigen  Cigarrenfabrik  und  spätere  preuss.  Commerzienrat )  mit 
Olga  Ung^er,  Kfm,  Jesaias  Moses  Littauer  mit  Sophie  Schwerin  (de- 
ren Familie  in  Kreuzburg  O/S,  und  Namslau  wohnte),  Kaufmann  Ro- 
bert. Dyhernfurth  in  Kattowitz  mit  Fanny  Friedländer,  Kfui.  Her- 
mann (Jochim)  mit  Friedericke  Herz  und  Kfm.  Theophil  Strassbur- 
ger  aus  Breslau  mit  Sara  Oppler  daselbst.  Aus  der  18  Geburten 
(darunter  eine  Zwillingsgeburt  und  die  uneheliche  eines  Mädchens 
aus  Gogolin)nennen:  Handelsmann  Moritz  und  Henriette  Ziegler  (die 
Zwillinge  Louis  und  Oscar  Z,)  Erauerme ister  Max  und  Linna  Fried- 
länder, Kfm.  David  und  Dorothea  Vertun,  Kfm.  Salomon  und  Valesca 
Freundmann,  Kfm.  Berthold  und  Dorothea  Lindner,  Kfm.  Isidor  und 
Hulda  Fuchs,  Kfm.  Leopold  und  Emilie  Münzer,  Kfm.  Karl  und  Marie 
Singer  (geb.  Kretschmer  aus  Beuthen  O/S.)  Maurermeister  Carl  und 
Rosalie  Schindler,  Kfm.  Siegfried  und  Rosalie  Bial,  Gastwirt 
Salomon  und  Rosalie  Schindler  aus  Czarnowanz, 

G~g  W~r. 

Der  Prospect  und  die  Aufnahmebedingungen  für  dos 
Landschulheim  Florenz 
höhere  Schule  und  Internat  für  Knaben  und  Mädchen  von  6-19  Ja"^  a;. 
können  bei  uns  eingesehen  werden. 

Vi'irtschaftshilfe  der  Synagogen-Gemeinde, 
Moltkestr.  19  I  links. 

ZENTRALIVOHLFAHRTSSTELLE. 


Die  Auszahlung  der  Unterstützung  für  Monat  August  er. 
findet  am  Montag,  den  2.  August  er.  von  11  -  liy2  Uhr  im  Ge- 
meindebüro Hafenstr.  16,  statt.  Wir  bitten,  pünktlich  zu  erschei 

nen. 

Blumenthal.        Spier, 


* 


Die  Entwicklung  der  Synagogen-Gemeinde  Oppeln. 

«5E  assBsrsss  asta  J=rs2  a  ^a? —  —  —  •>—  —  .»—.-. —  _« -^ 

-      -     -     ^""     ■  ^^™  «■■•  ^>™"  «Mat  aaate  *«■■  «»■  ^^  5S  a£  5^»  ^^Z  ^^C  ^*^^  *^*  a^^  ^MW  ^|A^  ^t^    «»^  mmb  «hm     ,     ,   __^    _         ^   -—^ 

Fortsetzung  56. 

Aus  den  Vorgängen  des  Jahres  1868  erwähnen  wir,  dass 
ein  Antrag  des  Hausbesitzers  Rabetge,  die  auf  seinem  Hause  ru- 
hende Last  von  40  Rthln  jährlich,  welche  auf  dem  Pringsheim'effcen 
Legat  basierte,  mit  800,—  Rchstln  zu  kapitalisieren  und  mit 
diesem  Betrage  abzulösen,  abgelehnt  wurde,  weil  diese  Last  als 

t 

./r 


Sabbat     Ki>->Sse   2   e    . 

Freitag  abend;      8.00  Uhr      (   Ansprache.    ) 

Sonnabend  früh:  10. 00  '♦ 

Sonnabend  nachm.  :  7  .  30  »» 

Sabbat aufigang!    7.43  Uhr.. 
S  i  d  r  e  ;  V.B.Mos.  23,1  ff.  Verschiedene  Einzelvorschriften. 
H  a  f  t  a  r  a  ;  54,1  ff.  Berühmte  Mahnung  und  Ermutigung  Zions. 


I 


n 


«  3  - 

unkündbar  testiert  und  ein^-etragen  war.  Dem  II  Cantor  Jur  ?:r..!ann 
und  dem  Lehrer  Rackwitz  wurden  je  50  Rchsthl.,  dem  Hilfslehrer 
Hanisch  24  Rthl,  p.a.  Gehaltserhöhung  bewilligt,  dem  Rabbiner 
der  gleiche  Betrag  als  einmalige  Renumeration  und  auf  Anregung 
der  Repräsentanten  weitere  50  Rthl.  Reisekosten  zur  TeilraLme 
an  der  Rabbiner-Versammlung  (Synode)  in  Cassel.  Dem  Cantor  Fr^\- 
Singer  wurden  die  Auslagen  für  den  Chor  zur  Feier  des  Geburt st3:<^s 
des  Königs  r-  wohl  der -70t e  Wilhelm  I  ~  mit  4  Rchsthl.  erstat- 
tet. Die  Jsaao  Blumenfeld' sehen  Sl?ben  über?/iesen  der  Gemeinde- 
kasse ein  Legat  von  300, —  Rcbethln.  in  4%   Schles.  Pfandbriefen. 
Der  Vorstand  bestimmte,  dass  die  Zinsen  Je  zur  Hälfte  der  Kran- 
konke^.sse  und  den   Beamten  zufallen  sollten.  Das  Bedürfnis  zur 
Abhaltung  einer  Sammlung  für  die  ostpreussischen  Juden  wurde 
nicht  anerkannt.  Einem  Antrage  des  "Wohltäti^keitsvereins»'  -- 
dem  damaligen  »'Zeitgeiste"  entsprach  es,  jüdische  Bezeichnungen, 
wie:  Chewra  kadischa,  zu  vermeiden  — die  Befugnisse  seines  ^^or- 
Standes  zu  erweitern,  entsprechend,  sollte  dieser  fortan  die 
Beerdigungen  selbständig  durchführen,  dagegen  stehe  dem  Gernein-' 
de-Vorstand  ausschliesslich  die  Verfügung  über  den  "Gottesacker''] 
zu.  Anstelle  der  bisher  gebräuchlichen  Ernennung  des  Chewra-   | 
Vorstandes  durch  den  der  Gemeinde,  trat  nunmehr  die  Wahl  r:.-- 
selTöen  durch  die  Mitglieder-Versammlung  und  Bestätigung  durch 
den  Gemeinde-Vorstand  und  wurden  M.  Gotthelf ,  A.  Wallfisch  und 
S.  Münzer  zum  Vorstand  der  Chewra-kadischa,  Schnell  zum  Renda-- 
ten  derselben  gewählt. 

Erst  1868  erfolgte  die  Berichtigung  der  Besitztitel 
der  s.Z.  von  einem  Actien-Brauverein  errichteten  Syna^^oge  unter! 
Inanspruchnahme  des  Justizräts  Langer,  dessen  Liquidation  138 
Rchthl.  26   sgr  betrug,  während  dem  Assessor  Schüter  für  ausr^er- 
dienstliche  Bearbeitung  der  Angelegenheit  25  Rchsthl.  bewillip:t 
wurden. 

Die  8  Trauungen  des  Jahres  1868  betragen:   Kfm.  ;Salo- 
mon  Tarrasch  mit  Linna  Neisser,  Kfm,  Moritz  Moll  mit  Laura     ., 
Pringsheim,  Kfm.  Gustav  Schnell  mit  Emilie  Lindner,  Kfm.  Jsaao 
(Isidor)  Wiener  mit  Amalie  Marous  (aus  Ostrowo),  Kfm.  Meier 


f 


\ 


1 


-  4  - 


'I 


Moritz  Cohn  mit  Handel  Freund,  Kfm.  Emanuel  Stroheim  mit  Flor<ri 
Schiok,  Kfm,  Meier  Bial  mit  Flora  Behr  und  Fabrik'bes-  Adolf  ,' 

Frey  mit  Julie  Schnell. Aus  den  18  Geburten,  darunter  2 

uneheliche,  dieses  Jahres,  nennen  wir  die  Ehepaare:  Salo  und 
Bertha  Cohn,  Uhrmacher  Joseph  und  Rikel  Pincus,  Geschäftsmann 
Eduard  und  Friedericke  Friedlander,  Comraissionär  Moritz  und 
Ernefitine  Friedländer,  Getreidehändler  Jsaac  und  Cäcilie 'ETauer',' 
Kfm.  Cig.-Fabr*  Emanuel  und  Olga  Münzer,  Destillateur  Jacob  und 
Dorothea  Cwicklitzer,  Kfm.  Erauereibes.  Max  und  Linna  Friedlän- 
der, Cig.-Fabr.  Jacob  und  Rosalie  Engel  (geb.  Doktor),  Kfm,  Os- 
car und  Erailie  Langejf«  (geb,  Kassel)  und  Kfm.  Theophil  und  Sara., 
Strassburger. 

G g  w r. 


Betrifft:  Müller  ^   Jüdische  Geschichte  für  unsere 


r 


jüdische  Volksschulklasse. 

Für  unsere  jüdische  Volksschulklasse  brauchen  wir  ' 
dringend  einige  Exemplare  des  Buches  Müller  -  Jüdische  Go« 
schichte.  Ehemalige  Schüler  und  Schülerinnen,  die  dieses  Buch 
besitzen,  werden  herzlich  gebeten,  es  uns  zur  Verfügung  zu 
stellen. 

S  p  i  e  r  , 


Reichsbund  jüdischer  Frontsoldaten. 

_ Jeder  Mittwoch  gehört  dem  Bunde! 

Schwimmen  an  der  Frauendorfer  Schleuset 

Sonntag:   9.30  Uhr 

Dienstag  u.  Donnerstag!   19,15  Uhr. 
Turnen: 

Zeiten  unverändert. 

Tischtennis  für  die  Jugend; 

Jeden  Dienstag  von  16«-18  Uhr. 

Tischtennis  für  Männer  und  Frauen : 

■  — ~ —    ■"  ■  ■  ■  I ■»  I  I 

Jeden  Mittwoch  um  20,30  Uhr. 
ScJiaoht 

Jeden  Sonnabend  ab   20  Uhr. 
Jüdische  Volksschule!        < 

Turnen  Mittvroch   16,30  Uhr. 


# 


v^ 


hitKJif'A:  19S7 

Die  Entwioklang  der  Synagogen-Oemo Inda  Opp«ln. 

',  '*  Ibrts&tzaug  36« 

itt8  dea  Vorgängen  des  Jahraa  1868  erwähnen  wir,  daß  ein  Antrag  des  Haus- 
/        besitzere  Rabetge,  die  auf  seinen  Hause  rahende  Lust  ton  40  Rthln  jährlitf, 
;  welche  auf  dem  PringsheiB'aohen  Legat  baaiörte,mit  800.-  Rohstln  au  kapi- 
talisieren und  mit  diesem  Betrage  abzulösen,  abgelehnt  wurde, weil  diese 
••  Lamt  als  unkündbar  testiert  und  eingetragen  war.  Dem  II  Santor  Jun^jnann  a. 
dem  Lehrer  Raokwita  wurden  ja  50.-Rtl»,  dam  Hilfslehrer  Haniach  24  Rthl. 
p.a.Qehalterhöhung  bewilligt,  dorn  Rabbiner  der  gleich©  Betrag  als  eininali 
ge  Renumeratlon  rmd  auf  Anregung  der  Repräsentanten  Trelteie  50  Rthl  Rai 
kosten  cur  Teinahma  an  der  Rabbiner-?ar3anraliing{Äi»eki^*  Syn^ode)   in  Caase 
^       Dem  Csß'tor  frelslnger  wurden  die  Auslagen  für  den  Chor  zur  Feier  dea  Gi?- 
^,v    "Nurtstags  des  Königs—  wohl  der  60  te  "ilhglm  I-«it  4  Rchctha  crstattat. 
Jsaac  Blufflsnfeld'aohen  "Trban  übeirleseE  der  Gemeindekasse  ein  Legat 
^n  300.-Rohathn  in  4  ^  Sohles.  Pfändbriefen,Ber  Vorstand  bestimmto,   daß 
die  Zineen  je  zur  Hälfte  der  Irankenkasse  und  den  Beamten  zufallen  sollt 
Das  Bedürfnis  zur  Abhaltung  einer  Sammlung  für  die  ostpreusaicohen  Judar^ 
wurde  nicht  anerkannt.  Einern  Antrage  d9s''"ohltätigkeitsverein3tt-  dem  a' 
lifeGn^Zeitgelöte"  entsprach  es,   jüdiaoho  Bezeichnungenlfia  Chewra  kadiach 
zu  vermeiden—  die  Befugnisse  deines  Vorstandes  zu  erweitern,   entspreoheni 
sollte  dieser  fortan  diu  Essrdigungen  aelbststundig  durchfahren,   dagsgen 
steh*  dorn  Gsmeinda-Vorstand  ausschließlich  dia  Verf'agang  Iber  den  "aottca 
aoker"  zu.  Anstelle  der  bisher  gebräuo blichen  Ernennung  des  Chewrar-Voretar 
des  durch  dsn  d-jr  Gemeinde,   trat  nunmehr  die  ivahl  desselben  durch  die  iit-, 
glioder-Versanmlung  und  Bestätigung  durch  den  Gemcinde-VoratcJid  und  irardsn 
M.Gottbslf.A.fallfisch  und  S.Munzer  zum  Vorstand  der  Chewra-kadischa,   Sohß4 
zum  Rendanten  derselben  gev.'ählt. 

Srst  1869  erfolgte  dis  Barichtigung  der  Besitztitel  der  a.Z.  von  oinara 
Aotian-Beuyerein  errichteten  Synagoge  unter  Juanspiuchnahma  des  Juaticratf 
Langer, dessen  Liqidatioc  138  Rohsth.  26  agr  betrug, währ and  dem  Aaajspor 
Sohüter  für  auasordienstliohe  Bearl 


litung  der  Angolagenhoit  25  Bohstli 


willigt  wurden 


n 


\ 


Die  8  Trauungen  des  Jahrea  1868  betrafen:  Kfta.Salooon  Tai^gQ^  .it 

Llnna  Neisser.Kfta.UoriU  Moll  .It  Lmra  PringBheiB.Kfla.Cast^^ohnoll 

mit  aBilie  Llndner.Kfm.  JeaaoUsidor) Wiener  mit  A«alie  liarouaCae  Oalro- 

wo.Kfta.  Meier  Moritz  Cohn  mit  Handel  Preund.EfB.  iaanttel  StrohGim  Jt 

Flora  Sohick.Kfk.  Meier  Bii.1  mit  Flora  Behr.ond  Fabrik h--4oii*^y  „^^ 

Julie  Schnell.-^  kna  den  18  Geburten,  darunter  ^  ttneheliohön.dieneETah.. 

rea  nonnen  wir  die  -.hepaare;  Salo  a.  Berthe  Cohn.Uhnnaohor  Joseph  and  B- 

kel  Pincus.GeachäftcmJjan    -duard  und  Priedericke  Friedländer.  Commisaionsl 

Morlte  und  Jraeatine  Priedländer.Getreidehändler  Jaaao  und  Cäoilie  Braue; 

KfB.Cig.-Fabr.lmanuel  u.Olga  Münzer,  Des  tili  Rteur  Jacob  u.Dorothea  Cwiok- 

litzQr,Xfm.Brauereibe8.Max  u.  Linna  Priedländer.Cig.-Fabr^aoob  u,  Roaar-j 

lie  2ng9l( geb. Doktor)  Kfm.  Osoar  tt.:-milie  Lange ( gab .Kaa gel), und  KÄ.  Th( 

ophil  u.  Sara  Strasaburger. 


Q— g 


r« 


\ 


.■  '4f'>*fc'4'>*''#r^»f^1 


-M^  t.f^r 


iy- 


? 


X  y 


.tv 


7 


t\ 


{>K 


l 


u 


'\x.^.AX-r 


INGXITUTÄ 


i--vx/VvA>-»    c.^^rXvw'uui       OCo.      1 /..yj»  (jt  ;^  (»  r>cL    — 


h.AU-^s') 


t. 


>Vw-wi 


.^^^^^^^^^_. 


INSTITUTE    •  ^l'^l^^-*^^* 


<^^^ 


'^ 


^:;>=P7 


^f>3A^< 


li^^ 


p^i/^i^  -t^^*^/^  ^iLZJ^oi^^^c^^^ 


^K^'p-yi^'^''^^ 


ri/ 


-^fet/t^/^  /  ^i^Vl 


•^Htfrf^. 


/ 


^ 


Jtiv&^-»^  '/(/M^^U^  ^i/yiM^  '^t^v^^H^  ^<^^^^ /^Wi.>^^^  -♦^^ 


K-^^ 


»M-«/ 


\ 


-n/i^yv^UV^ 


3 


.--^L 


^^^ 


c^^ 


^i^^m^ 


^i^rnM^^i^ 


^^iH4/ 


C/fH/V 


1/^--|xi^t^^t'<Vt^^4'^ 


r7L^/C^ 


-^-p^^i^yiA^ 


WAt<M^  ^^-^it^ i^t^iy^^^uti 


ir-i-^  ' 


^-VA/lH/A 


//  i 


J 


r^tV 


^^ffhrf 


i^-it>V, 


^VC' 


? 


^^^iint 


t 

^^^f'i^t^ ,.1^  i^.<niAy^ -i/c^ .1*^x^14/ .-1.^^  ^^j^tKM^id^ 


^i/i^^'VX^^U^ 


-t-^^l^^ 


^%  ^^/^--t^w^^vwi 


"UiAi 


^i 


^^"^^^^6^^ 


LÖ 


f{/  ^i^i/^ 


/f-^H-^/y^y 


'^I^^^^M'-i'-i**»'»*^^«^^ -(wt^^ 


^ 


fl/t^ 


rukV 


)--!>^CVc 


A  ^ 


/9'^^\k^^\y%^^ly/yfiy\ys/  >AVvi^pi/V  ^j^iaat  Ar7iyyihyU'iAyA 


y(^^iyiyyy^OT<y>Z 


A4^iyr  yll/iTy^  xtv^^t^/  #Ä^  "ft^^  /^<hy^  /^ 


r 


/. 


v^-M/ 


-*-**^*^ 


--^-^^  ^^if^-y^^ 


'Äwl, 


A;^ 


\i/r 


'^^^BfkM 


;^H^^-a^4^?W>^^..-t^^^^ 


f^V^ 


'i'Vi^l/i^ 


yU'M/ 


U^ 


yt^^^ 


^/(HfifuA^ 


^li^'^'Vi^V 


,Jvy^  <^iW  .^Cv^M-V^*^^- 


y^M^ 


^ 


'-^-"^ -"^^^^^^^^ 


>7^4v 


Z>|/^. 


fl^CC   -^^-i: 


^SK< 


rß^^^^U(y.^iM, 


^'W^/t^ 


y^i^iy\^ 


VUH^^^^Il^^ 


€t%y^ 


;^ 


'J «      ^ 


^-^^^LfW    ^^r^U^i^^^^^  (/H^iKAK^y'^^H^^^^ 


^lA 


l</^ 


^  A  -y^ 


-'i-t4</' 


r/^T^ 


Ä^vyfy> 


-^ 


^^^^ 


\/f  -'^iM^i 


%^i/^^ 


y/K  j  "^ 


^fiiyiVy^ 


'^'TL^l^^^y^. 


r 


Uo^ 


!«5V> 


'f^f^u//i^ 


'{^^^LAc^^ 


iC^i^-]^^ 


-^/t^t^  /^^^</^ 


*v-" 


CU/yiA^ 


^^kn^wi^L^  't^UiA^uHiA'  ^i^t^-t-nx^^wSi/  --U^^^t^i^^i^i^^M^^ 


^ 

^ 


^i 


^If^/t' 


<^  V 


ZtlS 


^l/Xyn^ 


(y  (yi'-oy 


6 


9 


,>yi/^Uj^^ 


^t. 


^l^- 


<^W 


■n^j-^-Yf 


«/'  .^^(>^^^j4^ -.»i:^.^;^^^^  ;5^^- 


'^  -^^^^C      J[^^  '^^r^^-^'^ -l^^ht^^  '^'fi*^^  -H^v/^ 


^^^ 


-^C-lV 


«% 


oT^ 


f^A^^My^^  ^i4^  .^^, 


t't/Vi 


^A-^-^^Z 


luV^W^t^  <;uv-t:^''t:^  /ih^^yu^Ttj 


^'^t^i^i^n/n 


^© 


''%.-liA/y^  >iyi-iH^ 


.^-H^^^^ytAi^A^^  -iK^^U  ^i^^  4^y\A^^ 


'i>i^^ 


IJLuiL.^.^^  /^       


^ 


/ 


«V"< 


>^(V*V 


•N 


>f; 


^y^'i/^^ 


A-^t^'^ 


'*^^iX\9^i^ 


/'^A(//"''  '•(^^' ''  '^'^^  ''"^y^/i 


"tjyi^  /ly^ 


'-M 


10^=. 


■i- Wll'yt^l'rPv^  ^IH^^^J^ 


^^<^^  j^^,,.^^  >^A>^^>^^  -^JPbCM^^ 


'O. 


/-a 


dB 


.yt/>*i ^y  ^#>o» 


•^  vw>7^   -ta/i/-c/r   UUiMC/K^Cn^^ 


<^/^. 


>-^<^A-M/ 


// 


^'^V'^^^^A^^h^ü  ^iX^'^ 


7 


^^<hZ4^o  y^My^f-rt  ^i^  SiJU^l^iA^^ 


'^^'^A^y^Z^/'v^ 


<t^(^i<^^^<^^4^^ 


^^uuv 


?i^u^^<7f^ft^^t^ 


4 


fh/ J^  %ur '/r/f^ 


^^^t^f^f^f 


^!^e^'*'try^^^^^^^?t^  ^^'<-'>-^i^itJ^yt.^i,iCnA^  .,^^^ 


.^H^^  tXt<n\4 -^i^'i^^^^  ^>^»v?f^4«^^*W'>^^-»'i'»<^^ 

-fÄ^^^t^-»^  1i(A^'^Si^$hyi^^^^i,  .^j^Jm^^^\ 


^^  <^ui^  ^/ec^t 


.^f^v^ 


-riS^-.*^  -*^  ^/^^f^/: 


'^J/l^V 


;^i/f^ 


/r 


^\/f7l/ .^-1h^/^^^^^/l^ 


..-^l^f^-A^ -"f^^^^^i 


i 


^ 


'■^' 


^ 


y 


ro 


-o 


^z-i 


A" 


^ 


7iVi^. 


v^    /.. 


i 


1      «^^-.t^ 


>>i:W^  ^^^  .^-^i^W" 


^i/ui. 


•  -  /? 


y^^ 


^/f^yyxA^^ 


[m 


^&/'OyUt> 


/s. 


«^4-<>-#VUM^ 


'-•hiix*^ 


''■t^^^  ^^<>^H/i^  y^ClM^ 


'>^i''r^^V<yr^l^\^  ^%i<^  -«t^/^K/  ^(y^i.i^U^c^^l'iytyUV'/^  A^i^c-n^j 


«•'Vt'Wi. 


-tyX^^C.^/*^  £^M^U^^\,^^ yltyt^^^pUin^y'^^ 


/ 


r  K  T 


^     a^. 


«0''-ir>^»'Wj^C- 


^^ 


^UIA.A/ 


t;H^i]K<UC. 


?^v 


// 


<^-,;txt-V 


<2&w^c/»^t*^^  l^^e^/ß^^M^/  /<w-/^^M't^-^    . 


-^>i^ 


:^ 


i?/ 


1^' 


/"/^^ömTi^i 


^ 


*r^/^>»*t^ 


^^i^^r(^ 


-<^<(^ 


-.^t^fe;nH^§v^ 


//■ 


^^^..^4^,.^,  .^..^  /<^^4*  .Ä7^^  ^<^^£jAHr 


^'^^^^t^ -^y^^^ 


Ky 


.-ixt-^  •* 


/'M/VWl 


^//^ 


'I^%\^ 


i>^'rn^f\yr^-«  ''/*'t^/y  tr/IrlA^ 


'Uf-'f(y\y\f 


/f 


,3 


\ 


^j^^o^-^Hrc^  ^S^ 


^-D 


fi^^{/Y^^'')(y^A^''^h^^^^^^ 


r/C^ 


-^(^Kt^ 


^-^Uf 


^7^ 


^>^v 


r-t^i/ 


v-^^ 


1/C^        ^  ,''*^^jr~^   ^ 


ü 


V 


^^]^^ -^H^1i(i^^ 


^ 


--xh^^^Khh^^ 


iL^^iy^A/ 


'A<V 


'^P^'^'^^^try^^  ,^  ^l^^\A^  ^^lA^^i^ 


'/.V-Vkv/ 


^^X^ 


^1    '  ^    y 


^/ 


ly/^n. 


XtV^;^ 


H-^/i/%^A^  t-uV^'f  j^^ 


'h^-&y^ 


'i^/<^f'^2M^c^i-*y^ 


'V^V^'-ikj^^^T^c^  ^?^  /ri^i^i/^i^Ai^  -^^^ 


? 


.c^c(a4  ^tA/\ft^ 


-^ 


-^rcV^-i^n/^ 


^/ 


^ 


^yypyiy&t 


-/ 


^  ^C  -,  ,-.-;>  -'f^^^i^ ß^xTPt^  "V^ 


)> 


Y 


^^/Afyp^l 


f: 


'MfT  -^^w  "^^^^J  «^t^tVV^  V" 


i^ 


\ 


-^ 


^vi/  '/^pr 


^^ni/4f>y> 


^  -^-^  r 


^^ 


'^<H/ 


^^^^^'-M'^ 


V^ 


fr     V' 


lü,  % 


r«^ixv< 


u 


-^l^t^ 


^€X^f^7M^  ,^,^^(^  yHi(-v<^  Aft/yv^^i^A/^  -^rt^^^M/^-T^  '^U^AM^  ^^y'H^^fÄ^^  * 


-^f^i/'^yi^  /£vt^^ 


t/V,  -^{^^^t^L^^-fVit^ 


/ 


u 


n^  'ij^^/v/. 


f4mi}€iK 


:yu/f--*-vT^ 


li^  •lA4.'fi^l'4^lV\/^l'Ul/10^^ 


--  -'»^<4^tV-  /^.^t^kvW' -vi^-is^t^ 


M'X^-' 


'/  ->^^  'v^^^^'^Mn^  ^uu>4h<<^^ /^^'^l^.,!u^^^^  \  -V::^' 


^r 


^e 


^Uyycf 


Wi-cM/t^^  "^tihtC^U^^n^  -^'J^J^i^J*^^^^^  tüd^/ ^-^^i^^^^ 

M^^tioM  ^^fUf^Mt^i^  ?t<A44^iA^i^  ^\yi,^  ^Lp,/t^  .^tii^^  ^iy^r 


\'/t'v\ 


M 


\' 


^^iivv/'/y 


TT. 


U/V 


'il-^^^M^if«^!^ 


^fc'«'*^ 


-^Vuyyf 


\^Ä^.    >^,.     v^ 


<^ 


«•'«^l.^  '^^^JtoT':^ 


t'^^tx^ 


-^^^(^^^^^ 


'/5^»^ 


U/»^ 


^^tt/^ 


^t. 


^l<-t/^ 


vW;^ 


^^um/ 


'^^'u\/  4^\^^^>^^^/'^^^^  ^r^^ 


^ 


y 


T^iAi^^^v^^y-^r^H/ 


yt^U)^^^ 


u 


''  "^yjrziyyiii^ 


r^. 


^ 


^^W±^ 


l^^l      «^^W^  vV»-^  /t^ 


'yll^'^iH^ 


y 


--kr7i^, 


?u^v 


.\^ 


1L<y\/<. 


/ 


^^v^ 


/^^i^. 


^t'<^<^ 


'  i-VI^  --t^^UV)  \A/V^^*^^1^^^ltl^^ 


^ 


ed&y^ 


Wy 


-^-1^1^^ 


-OK 


c-^j^ 


.4.^^- 


'*-*V 


;fiM 


^y}i^y^/h^Vl<j 


^J4^  /^^^/^^^^^-^yX  ;^5^Ä>t^4w^  -^^ 


ri^Ki^ 


'U'i^'(Hyt^\/^ ^^ty»f^^^^ 


/^ 


^UUI^, 


f-f^r^-i/ 


/'■ 


^^■'^,'^■'lh'^^'^'n'^^■-y^^/u^i 


-h' 


// 


I 


VHyt^\ 


^^i 


Wr. 


rn^. 


^^ 


V/i-l^t^^^^^^ 


''O 


^/vH/V  ''*<^^VtV'^^''PvV 


fi^t/^^ 


T^^V^U^ 


:^!yiv^J^,  ^yU^/^H^H'il  -AÜ^^J^^IU^^  ^^^Öul^^^^ 


n 


y^«^^^. 


't^^ 


^fK^M^>U^ 


m^^ 

f 


'^/^^ 


iO 


Il>^ 


]-»yv^ 


tv*' 


l^*>«»<«^ 


■>^ 


r*-r 


r 


-1^<H^ 


Tun 


44/U 


"^ 


[•V 


4^ 


/O 


« 


^^i^^Jt^/^t^H^i^ 


ytA.^ 


-**y^""r2r^ 


fltj^tm 


*,'>'.. 


'*«*^-.t. 


'■  > 


^<$<4^  V^it^vi^ 


*V<»^, 


'•H^*. 


A 


V' 


}•     y  j    ..A 


% 


UV  /rPvi 


y^ 


f 


■^ 


/miv--^  'fei  3^^«^^^^ 


«Ä 


»»♦V 


\ 


/; 


'C^^' 


7, 


/^^ 


>M^^ 


x»^ 


c^^H^' 


Ö 


^4,^^^  ^^^-^^Jt*-^ 


Uo-^^^Vt- v*^^        ^  ^  ^^^^^^^  ^, ' 


**  *•- 


U^/U>t'i^^M^7/ 


'/. 


11-^4 


^ 


to 


!^v!^^ 


y>i^ 


74w4f^ 


W^- 


WtiiA^ 


^^' 


W^r^t^^ 


'^t^v^  ^iX/C^ 


'A/ypu^ 


< 


4 

4  ,/U^. 


/- 


/*5 


'\Mhh^' 


'U^ 


'U/it4^i 


■^^-^^ 


/. 


.^/  ^ 


-7 


:^.    -f  .-^ 


s 


(K^W^'i-  -—   -^  fy 


'fa^^ 


(a^ 


^yf/iA^ 


sv^i 


'/^ 


W-: 


K^tV 


-.tVx»^ij(/; 


vt-V 


^<:^> 


Wm^ 


\ 


^. 


^ 


^^^^»v*>Ä 


,./t^ 


«'(^VyS 


•Z^ 


r^ 


i/^ 


icr\ 


M^i^i^^J^:^^  ^^ 


"^fi-WV 


^    v^i^^ 


^ 


V 


f4A>k 


»vW 


VM^^i^Pf 


',^vt^(>^f 


y. 


"ti^M^ 


-i/ViV 


9  jf  m      '  ^m 

• 


yn.^^w^^^'-^ 


J^^***^*-A, 


/■ 


fW^ 


V 


^^^^^!v^^ 


'tt 


j^nA^ 


r 


t 


A/^ 


•^L'yvi/ 


^i^jy 


\^\,4/t/V 


ter:t:f^^ 


SmwA 


&:^^ 


.^t^Ä:::^  """^ 


'«^^^ 


•*^'&^ 


/1A/t^ 


mdr 


yiH 
</ 


^1^ 


^f/^^ 


>^t^; 


i^ 


"i^eA^u^ 


^Sif^JS^'^^ir^ 


V 


Ayt-^»^^-^i^^<yi^ 


>»iOl 


y^Chi^ 


-  -o 


>Ü^ 


e^^'- 


7i5;^2^ 


'^04^ 


IfefÄ^^ai: 


''^j^^^r^i^w^.'*^^^^'^ 


d>'*^H*'*V*^ 


^^ 


^4iv-^  -y^^^^-^^y^^t^^ 


^'^i^^ ^^''tJt.^^/'^^ 


/V, 


^}i 


Jl 


^-^^kA^^^ 


'■!> 


' .'/ 


>->'»^V' 


\ 


«  i. 


V 


A 


V. 


Xv 


2t^<^^^. 


"T^^l/U 


^^^\M^ 


''^:^ 


Vl-f^ 


^M^t'^^/^^A^t-fW'/-^^ 


i4 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:  (212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6/2009 

Box:  1 


Sys#:  000196362 


Folder:     5 


Person  (location) 


Brilling,  Bernhard,  Rabbi  (Tel- 
Aviv) 


Crzellitzer,  Dr.  (Berlin) 
Ephraim,  Else  (Berlin) 


Gumpel  (nee  Friedlaender),  Elly 
(Berlin) 


Jacobsohn,  Jacob,  Dr  (Berlin) 
Kassel,  Fritz  (Frankenstein, 
Australia) 


Kassel,  Otto  (NYC) 


Kassel,  Walter  V. 


Knoche,  G.D.,  Dr.  (Amhem) 
Kutzner,  P.  on  behalf  of  Frau 

Schaefer  (Breslau) 

Nothmann 


Pinkus,  Hans  H.  (Neustadt) 


To  Schuefften  (Leipzig) 


Unna,  Isaac  Dr  Rabbi  (Jerusalem) 
via  Prof.  Dr.  Julius  Guttman 


To  Wachsmann,  Oskar,  Dr. 
(Berlin) 


Wiener,  Robert  (Wittenberg) 


Georg  Wiener  Collection 
Polder  5,  Correspondence 


Date 


1946,  '47,  '52 


16February  1936 


31  October  1938 


Aug,  Sept  1938 


14  October  1936 


1935,  1938,  1949 


1943-1944,  1947 


1944 


24  April  1936 


January  1936 


26March  193? 


18July  1935,21 
July  1935 


5July  1938 


Undated.  After 
1938 


6  November  1938 


19  August  1937 


Pages 


1 7  pages 


.5 


12 


Notes 


4  letters 


Inquiry  re  Family  Friedlaender 


2  copies  of  same  letter 


5  letters,  family  tree  information  about 
the  Wieners,  Katzenellenbogen, 

Ruhmann 

4  letters,  not  sure  one  document  is 
actually  a  letter  to  Kassel,  but  was 
found  with  other  papers 


Letter  re  Oppeln  Jewish  history, 
personal  family  news 


Regarding  family  Ehrlich 


Regarding  birthdate  of  Baruch 
Schaefer  (1795-1 852) 


1  typed  letter  from  G.W.  requesting  a 
relative  to  copy  the  inscription  from  a 
tombstone  in  Krakau,  one  handwritten 
response,  discussing  G.W.  upcoming 
Visit  plus  Sketch  and  notes  in  Hebrew 
(from  cemetery  and  tombstone?) 


2  letters 


Includes  10  page  history  of  history  of 
Jewish  Community  of  Oppeln 


2  copies  of  same  letter,  material 
regarding  Wiener's  ancestors, 
Menachem  Man  and  Rabbi  Itzchak 
Hakadosch 


Rabb^B.Brilllng 


Htrra 

Yorge  WIHITSR 

Cochabamb« 

ListÄ  di  ^orreos 

B   0   L   I  V    I  A 


18  ^'ochanann  ^asandlarstr, 
c/o  Schonwald 


Xi 


l'^h 


S«hr  gtrhrtar  H«rr  Wifutr! 

S»  ist  wohl   schon  langt      h<?r,daas      ich  mich  w«gtn  Auskünfti   üb«r 
obtrschlfsischf   «Tudtn     an  Sie   als   nie   varsagendt   Autorität  gt- 
^•nddt  hab«»Jftzt  habt    ich  Äich  witdtr   an   Ihr«    stgtnsrticht 
Tätigkeit   auf  d«m  ^ibiet-ii    dfX  <^€schioht«  d  «r   ob«rschl«sisoh«n 
Judeb  «rinn«rt,als   jte  h     das  V«rgnüg«n  hatt« ^anläsalich  «in««  Bf- 
suohis  b«i    Ihrtm  Schi/ajjtr ,^«rrn  RA  Grztbinasch,« inig«    Ihr«r  Arb«i« 
t«n  zu  sfh«n«H«rr  Dr«   ^rz«binasch  war  st  fr«undlich,mir  di«   Ar- 
beit«n(dflr«n  List«  Si«  wohl   schon  erhalten  habfln)zwecks  Ein- 
sichtnahme  und  EJxcerpierung  für  meine        A^beit:D4e    a^schic^te   der 
schlesischen  ^^udengemei  nden    ^^%W  II  ObefschlesienCder  T^ll 
Mittelschlesien. der   fryülere   Regeierungsbez/irk  Breslau  ist 
schon  vollendet )z\ir  Verfügung   zu  sttlen^Ich     nehme    an^dasa  Sit 
damit  einverstanden  sintf  und  danke    Ihn«in  recht   herzlich« 
für  diese   ungeahnte  Möglichkeit , die   mir  durch  Ihre  M%t5M:vall«Ä 
geboten  wurde ^ 

»-loliae  ,dass  nur  so    wenig  von  Ihren     umfcJ^re  ichen  Arbeiten  und 
IiHM4i  Abschriften  gerettet  wurde*2s  war  doch  unersetzlichis 
I^^aterial     zur  Geschichte   des   oberschlesichen  Judentums, das  heuta 
nur  noch-leider-einen  histor;^iachen     Begriff  darstellt.Es   ist 
untergegangen/^aben  Sie   etwa  Schilderungen     über   das   Ende  der 
oberschlesijchen  Gemeinden  erhalten?Uber   Ihre   Gemeinde    Oppeln 
z^B.? 

Womit   beschäftigen  Sie   sich   jetztV^^^aben  Sie   dort    auch   ein 
öffentliches  Amt   im  jüdischen    L€ben?Und   herrscht   dort    fiuch 
schon  ein  r«^ges    jüdisches   Leben  wie   einst    in  OS? 
^ibt   es   dort   ein/  Gemeindeblatt? 

^ir  Gesellschaft   für   jüd»Familienforschung-die    hier      :Historieal- 
Genealogical  Society   heisst^     exist/iert      in  Tel  ixv   iv{und   auch 
in  Jerusalem).   Ich  bin  del*  Sekretär   seit   der  Gründung,   -^in  häufi- 
ger Gast   6n  unseren  Veranstaltungen  tat  der  auch    Ih/nen  bakannta 
^orstei?er  der   Neisser  Gemeinde  ,i^err  Dr.Berger  ,der        seine 
ganze    ^Fmeinde      noch  recht-  gut    im  Kopfe    hat    und   oft      von  der 
Vergangenheit   der  Neisser  und   Zülzer  Gemeinde   erzählt»(Auf  dem 
Zülzer  Friedhof  sollen  Grabsteine   währenddes  Krieges      zerstört 
worden  sein) • 

Ich  ¥ü  rde   rriicHfreuen    , recht   bald  von  Ihnen  zu  hören, hoff a,dass 
Sie   die   Feiertage   recht  gut  verlebt   haben, und  verbleibe 


S 


Ihr  sehr 


ebefier 


Mdl^ 


^ 


^h/y  ^i 


y^i^ 


yH^^x^ 


^ 


V      %. 


ri^: 


a^. 


<4 


CT(/ '^e^^^t/^ 


»*v. 


<y- 


!.>V 


^/->^ 


ix^^i/ji 


V   uyvx/Plyi/V' 


/ 


-v*^ 


W^^^ 


^^ 


lÜ^^r 


T^^^^^o^ 


s^^ct^/ ^/f^iyH;^^^^  ^'T^i^^yjhy^ '  '^^/i^^^TMH^^ 


^^cW^^ 


^^^ihyii. 


.-t^H^ 


.^H^V^wt^  ^jÄ-^Örr^-^  -3)^^*^vvM^  ^.^ 


A'M^s 


^^L 


y^y<A/^f» 


'(y^^-M^cH^ 


/^ 


Z*'  f 


7 


y 


•    ^  # 


.^^fjk^  jä 


'^ 


t<i«V" 


^^^ujw*^  -»'•'H^^M^  i^Vt.tH'*^  'iCiut^  %^tM/Oy*</U'  *'«Ä»'V»i-V 


^ 


T' 


t^ 9^^  ^r^'^'vy«-'/     v/>nr«'^  »^ 


r 


"liii^^^do^^J^^H^^^' 


>-*^ 


^ 


^i/^yy^ 


^•^♦^y^v-r'v  ^//^   ^^,4-w»"' rrv^^«^*^" 


VJ^fZC^ 


'Üile^vC//'  "^^tAcUa/yn^c 


'^uxM^ 


e^ 


^Ä^g 


4Ho^  <M^  dci^ 


/^^(^^^<<^^<^^^: 


leim^i^^ 


Rtbb^B.Brllllig 


18  "^ohaaaa  HasaMilarstr* 
9/0     Seh   5awali 


* 


ITlt   a€r 


Cochabamba/Bollvl« 
CaslXl»  163 , 

Sfhr  g€€hrt€r  Hfrr     Witair    f 

H^rr  Dr^Grzfblmsoh  übermittelte  mir  frfuail  lch€rw€ Im  ihre 
Grüasf  Ulli  Ihr  l»?tzt€«  Schrelbtm  mit  i€Ä  latert ssamte  1  Nottl 
ztÄ  zur  JüilsBh^Ä  g*schlcht€  Im  Dfutachlani .Fl«  loh  iaraus 
zu  ni^1a«r  Freule  €rs€h«,(ll»i  Sie  moch  aa  htstorlpch-g^nca- 
logl53chf!i  Aj?rb€lt€n   tnt^rfssl^rt  ,wl€    einst      In  ö€a  •'•agen  vor 

jf/ijf  dem  9.^ovember,lcler   eilen  Forarchungen  ein  Fnde    In  Deutsch 
land  s^'ttet«  •  ^ 

^€■11     Ich  meine    ßlten     Korrespondenzen  durchblättere  ,f1nde 
Ich  darin     zu  meinem   "grössten  Vergnügen  Ihre    wertvollen 
Auskünfte , die   Sie    Immer     zur  Verfügung  stellten  und   die  .fast 
Immer   das  gewünschte   ^esultat^;lf  enthielte  n. 
Welche      Aktenabs^hrlfte n  bezw^Famlllenak ten  haben  Sie    noch 
n«ch     Bolivien  retten  können? 

Gibt   es   dort   schleslsche    und   Br^^slaBer   Tuden?Fs   haben   sich 
doch  verhältnismässig     viel   schleslsche    *^uden  nach  *^üdamerl 
ka   retten  können-nach   Chile  .^^rgentlnli»,^rasll1le  n-s1  nd    auch 
einige    nach  ^ollvlen  gelangt?  Glfet   es   dort   auch  ein  ^emflndej 
blett    In   deutsch  ?rle    z«^.    In     Chile  , das    Ich   öllmof^etli  ch   zu 
geschickt   erhalte? 

^l-        "^    !      /fltkri-^gfs      Mnf      gfri-s€    Tätigkeit   du^oh   Vor- 

'n"'.""^.^^-^^ '^.t'V^^^*   '^^^  "««^^^^  völlig  .in^.sc'i;- 
^  =  n.    s   f«=hl«=n  hUr  flU  Icäzen«    und   die   -enschetdle   wU    dfr 
verstorbfue^  -r    .Cz.nitzfr   thr^/ganz.   Tätigkeit   dirsem 

ch?n.o(fhl1?ssltch      ist   das  Lstfrlal      für  dif      d«utsch-jüd. 
J'ain1ll«nforscJ|ung  fast   ganz   in  deutsch  und   such  die      -^ntfr- 
"■'';^J:.a '^  ^"«3   »^tst  Ält^r«,dU      die    he br. Sprache    noch    nicht 

V  J^?''*"^^?^f  "»'^''^''^   «^^   tortröge    in  Rebr.vFrBtehen.von 
,       Verof-fntlichungen      g^r   nicht,/<=rst   zu  reden. 

«^/l«^l-1.cht     rrerd^n   .-ich   «ber   doch  die    Tr?  un^6    r?r    1fid.^«,mi- 
^^li-nforschung   ^n-und    ^ueerh'.-lb   ^rez    Israels      Fl6<=er     •Üsamme 
pn'^ea  und   die    aesellavHaft   wieder    n=u      beleben, um  das 

prraachtnis d  es   von  den    "bzIs     ernord- te n  Tr.Cze 1] 1 tz«r   zu 
v=reTirig€n, 
Hit   ffn   besten  Grüseen  und  TJünahfesn 

7*1ch«ta^    ergebenst 


ff 


p^rrn  lüigenarat  Dr.Grzüllitzer  Berlin  .Tirol  tauf  er  2 
c.u-  -.,.v_^._  „ ,,  .Oppaln  •..ten'16.Pel>r.36 


-'öfi^r  geehrter  Heir.Dr!  Jhr  wertes  gestsru  eiüfießi^jufc 
^!f  ^obreijen  erreicht  mich  36  Standen  ror  aaiAer  7b- 


0.11.  durchfihran  ßochtfe.  Die  liaaen      .n^hi  °^     n/ 
ipscheh  iebren  die  CJe^r^^-tionc.  hi.dü?g-\fe\Si 

/5°^^-'^*>^^°^^5^  xiochachta.ii.' 


Frau  Elße  Ephraim. 
Berlin  W.50. 
StüTDbenßtr.13*  31.10.  38. 


Herrn 


^eotg  V/ifjnar 


Oppeln,   Moltkeetr.l=. 
Bi^^töu  ID^nk  für  ci^  ecLuell-.  Irledi-une.   Der  erwähnte  Richard 
Brück  aus  T)eß8au-   Roeslau  iat   der  Sohn  con  David  Binick,    eines 
Bruders  von  FdlixBruck. 


Hochachtungsvoll 


K^A^^ 


\ 


Blly  Gumpsl 


^erltn^W.15,   Xanteneratrasae  15a 
31.  August   1938. 


I      w.,  ^®^^  geehrter  Herr  Wiener, 

fUr  Ihre   freundlichen  Zellen  ^om  17.  Auguat  danke  ich   ihnen 

sehr.  Es   ha^döite  sich  um  eine  JTachfrage   „ach  ;aeinea  Gross« 
Vater  Salo.on   Friedlän'i,r,dar  um  183fi   in  Oppeln  geboren 

selYi  sollte.   Inzwischen  habe  ich  hier  In  Berlin  im  Archiv 

der  Juden  vcm  Oppeln   folgende  Eintragung  gafunden^ 

Joaef  Flrledländer,Sch&n]cer,Marlanne  geb.  Landaberger 

zugezogen  nach  Oppeln  1837  aus  Brleg, 

Kinder;   LQUis,6i  Jahre   ^lt^_S_a_l^jE_o_B^*_jahre_alt 

Fri6deriQue,2  Jahre   alt,iaak  S/4   jahre   ait. 

iugen  dann  noch  im  selbe«  Jahr  mit   Genehmigung?  nach 

Groas-Kattorsch  bei  Oppeln, 

Da  Sie  mit  schrieben,da8s   sie   sich  seit  Jahren  mit 

Famlllenforschung  befassen,  so  ist  es   Ihnen   vielleicht 
mSgllch,   KBherws   über   die   Famili«,   Kri^dlfePd^r   -^u  be- 
*l£j;.;er..Ich  nehme   an,dass   es   sich  bei  dem  oben  ba- 
zBichn^Un  Schanker  Josef  Priedl&nder  um  meinen  Ur- 
grosavater  hand9lt,ob«rohl  ich  dafür  keine   Anhaltspunkte 
habe.  Von  den  nach   überlebenden  der   Familie  kann  mir 
niemand  Auskunft  geben.  Ich  selbst  habe  das  grösste  Interesse 
daran  gerade   aber   die   Pamileie  Frledl&nder   etwas  zu  erfahren, 
da  »ir  noch  schöne   alte  Familienporträts  besitzen, ron  denen 
leb  nur   vage  weiss,  wer  sie   waren.  Da  wir  nun  bald  In  alle 
Winde  verstreut  sein  werden,   hätte  ich  gern  fur  mein  Kind 


die  Aufzetchmingen  über  die  Familie  vollständig» 

Ich  wäre  Thrren  sehr  verbunden^   wenn  Sie  mir  Nachrichten 
zukommen  lassen  können  und  bift  mit  den  besten  Grüssen 


>'f 


Als  weiteren   Anhaltspucrkt  gebe   Ich   an^dasa  dar  Name   Josef 

im  der   Familie  sehr  oft   vorkommt,,  mein  Vater   Josef  Fried- 

» 

Ftitndw^r   wui  ae     äjiiII*.  Oktober  1^6^  in  Oppeln  geboren. 


?ffi^'»*'-.^>^-*r^c-^.ia*iwii.!%»-  'Y— ♦-^■^r-  A^  .       ,     jrr-<«-  .^^^ 


•-■•^Ij  —  ^— >a 


il'Ti 


* 


Georg  ^i^^^riOpjjelji 
Moltkesty^tlQ  I 


.     0  i 


i 


'JL 


C  ^ 


Oppeln  den  16.S9ptbr.l938 


Praiu'^Elly-^^ifipeTl'^^-H       ' 


■}■-....      i/gt 


K  p  e  1 


e  r  1  1  n 


^*  15.  Xantens r- 
str  15a 


V 


Sekr  geekrte  Prau  1 

1 


-'"^  %  Ji^foige  Jkrer  w/  Zaschrift  tob  31  t.  Mta  kabe  ioh  uich  riele 
Stunden  danit  befasat,   aus  neinen  Actenausaügen  irgend  welchs  Noti- 
zen  aber- Joseph  Ptlödländer  zu  enci tt ein,  je,4ock  neben,  der  Eintra- 
guag  seines  Abzugs  naok  Gr.-totCora  an  1.  Ootober  1837--, augezogen 
war  er  Bit  Prau  und  ebenfalla  4  Kindern  aD*lJuli  1837  aus  Erieg— 
diese  Notizen  findei  siok  im  Aotenstüok-Aotrdes  Magistrats  zu  Oppeln 
betreffend  die  AufnahBe  der  ausländischen  Juden  und  Prüfung  des  Jhdi- 
feenats  der  hierorts  befindliohen  Juden  und  deren  Angehörigen  de  anno 


1834.  1-  111  Bl.  Seot.II  Pit  V 

Fach  17 


StaatsarohiT  Breslau 
Höp.229  Stadt  Oppeln 
Nr  978/^ 


--  ioh  habe  die  Abschrift  dieser  Aoten  aus  Beinen  Conoept  s.Z,  für 
das  ftesaBtarohiT.Oranienburgerstr-dort  TomehBen  lassen-  finden  sioh 
weder  Ib  Bürgeibuch,  nooh  in  den  Vereidigungsacten  ,noch  in  den  Matri- 
keln der  Stadt  irgend  welche  Eintragungen.  Dies  ist  natürlich,   da  die 
PaBilie  nur  V4  Jahr  hier  wohnte  -and,  da  offenbar  hier  ihre  Hsistenz 
nicht  fand. bald  fortzog  .         Vielleicht  kann  Herr  Archivar  bei  der 
jüd.  GeBeinde  in  Breslau  Rabb.  Drilling  dort  iB  Staataarchir    oder 

in  den  Arohiractexi  der  Gcneinde  Brieg^Jhnen  Aufschlüsse  xreben  der 
R^^.■f  V  /j  Herrn  Rabb.  Bornaard Drilling  in  ^eoen.aer 

Brief  kann  an/4«e  ArchiT  der  S^i»4^  Synagogen-Ganeinde  Brealau.fall- 

str.9  gerichtet  werden.—  Fsnn  ich  nächstes  Mal  auf  den  Friedhof  hier 
gehe,  will  noch  emitteln,   ob  sich  ein  Grab  d«s  fcerow,  Joseph  Pried- 
länder  hier  befindet,   da  Gr.-Eottorz  iB  Kreise  Oppeln  und  abseits  de» 
jüd.PriedhöfS  Krappitz  u»4-  derjenige  in  Carlsruhe  rurde  erat  1871  ei- 

^*wg,v.  .^j.^  *oa  uuio  üiuü  unacnrirt  emittle  gebe  ich  Jh- 

nen  Nachricht.         Vielleicht  können  Sie  noch  etwas  aus  einer  SUjbe- 
Oeburtsurkunde  Jkres  Vaters  Josef  Priedländer  Ton  Jahre  1863  erBit- 
teln,  diese  stellt  das  Antsgeriokt  Oppeln  a  ua,  welches  die  Judenna- 
trikel 


▼on 


{ 


I 


:l 


Wkel  T«  1.  s  ept.1847  bi.  30  Sapt  1874  to.  da,au,„  j,,;  '     ,  ,, 

Jire  freundUohen  Grüße  erwidsre      ergebsnst 


J-I  UO     ^)     'LUij 


ilOi 


V   -I"   :..jv"  .'  ij-XKiosijc, 


^    XirH  3^1)^1 


xi  oir-^b  L 


-  -^^^     Si  nf ''^?;^^-^-'°""^^^'°^^'  ^^^^^^^^^^^  ^-  ^- 

tat  kaufig  und  z.Z.  auch  kier  rartreten-  diae,  Fa«ilie  sta«»f    k 
'  aua  de«,  Leobschützar  ifvpito       i^u^^  .iii^  9f?i*'«iiie  stanzt  aber 

.  ......i.       ':*!!'iff'^i^^.:^«§o?¥^iß«.J«i're  früher  hiexier. 

"■*'•■' 


^IVÜ 


u^'tÄl  ..ox;  iioLjju    .     jaiy.il 


mA  a  Toh  h/iL 


:  .r» 


n 


.<va 


T.l 


f-  r 


'^'    -'■  r-n 


;..    K  r 


.l'd 


<J  U*  X*^i 


^ 


•  '^   \ 


\*      -k. ;  i. 


T  j- X    •  -^»  '•    v>        0  ü.0< 


V 


fr., 


•  ;   :        "    '"t  n 't  fTt"-    fr>.     ^i    »fi  f^•,    f 


.^Ü 


J-i/Ol^-u    IT 


11' iM;        fi. 


iio:    g. 


1" 


t. 


r  r 


IV 


s  ' 

cr'li-  " 

■ 

« 

.  ;  ■  .   :.Il'.  J.J'.:lO,rXC:n'<-    ,. 

\ 

V  i,  ^^:- 

u  ^  - 

• 

3i.w.           n  •  -i  .»  • 

*"«     ' 

■     "  -■               .•           T  TT; 

.:.ui\ 

*     ;^C2.J-10I              '  ,      . 

1 

srl'ri'x::^  n:.        nim 

::     n     . 

■  -  — 

1  idOl.i.     r-.et*  ^■'•: 

i'l 

LI 


w. 


.1.  -■  a. 


^  '  f 


oii:^    =.T 


-.  '.i  I* 


h   -^i 


tjx 


no;t.' 0 


-T 


h  a  r  f 


-Ji 


^i.^  V 


l  mov  1 


'U 


21 


yr 


/    3;-.'lil. 


Xi 


t  •  «-  .«^  ^o 


•  • 


»  ,.,^PP^^^  ^®^  14.0otob.36 
Uoltk0Str.l9  I. 


'"/v 


11 


y  ,V  . 


/■ 


.4 


,^^ 


] 


N 


j 


i 


/ 


\  i 


/  / 


'  ( 


/'  * 


Herrn    Dr.  Jacob    Jaoobsobn  Berlin 

Sehr  gcohrtar  Herr  Lt.! 
Dieser  Taga  fial  mir  oin  (ieidor  nar)  ?ragB.at  ciliar  jdd.  ZedtBchrlft| 
In  die  Hä^de,  weloii.a  deii  fceibteio.ü  SobluS  eine.  umfaBgroiohou.  ron  JL 
nea  yerfaaetazi  irtikole-'Voa  PMiUonnamün  un.l  -rtastsbargerliston«  ,ae| 
hält.  Job  ^rsabe   ,uÄ  Jbror  Angabe,   daß  nacb  dem  Gebiet  der  Brealau'iacL 
Begieiung  ron  3obl6aian(iMfeBßend  etwa  den  heatigen  Rag.-B«  Brealai  und 
den  ^  1.  Juni  1816  ab^etronntnn  «.eg.-B-,«  Oppeln  )     3736  Pta^tsbürger- 
bBTiafs  auf  Grand  dea  :^diot3  vom  ILMaärz  1812  gegeben  «urden.  daP  Jhrej 
nur  die  Hauptliate  YeröffoDtliobt  ^  IS.NoTbr  1814  und  nochaala  1840 
b«k«ir.t  iBt.  Job  emltt^lte  jedoch  b^i  ««ioeo  PorBohan«en  einen  Roobti., 
Ztt  4lasor((ten  «uch  dis  F.egiemng  bei  Uaderpublication  184C  unbexvokai 
tigt  li80).  dieser  ibchtra^  Tom  ^l.Doiember  1815 ' enthält  .jfeiterr  249 
^eit.ra  BürgerbHelf-Verleitung.n  hier  ..it  Datender  Biirf;Grbriefc,   5  »a- 
turalisationen  von  Juden  aus  i^ähran.GaiaienjCongreßpolan  »«4.und  83  Lö 
sohungen  des  St.atsbarg.rbriefes.   zur  größeren  Hälfte  infolge  Auawan.le- 
rung,  2  wegen  Vertritt  zum  Chrioteßtum.     /uf  run.oh  rteht  Jbnon  dieaer 
Ncchtrag  zur  ilbeobriftnahms  zur  Verfügung.  1 

Job  gestatte  mir.   den  Durob.chlc^  einer  Au^.kunh  b^tr.Aaconienz  von 
Eain/Paacha.  welobe  iob  vor  einigen  Tagen  gab  und  die  aTJntereaee  für 
Jhr  Arohiv  haben  könnte,  beizufügen  und  verbinde  damit  folgende  Bitt| 
'^^  Sl8%i5j?jtl!  AÄ^T  Sj'^^°ße-«-einde  Oppaln  i«  Gewars^ 


/ 


Ättf  Grund  meiner  Actinforsühungon—  ioh  hatte  unter  dem  anoieime  ^egl- 
■e  die  Genehmiguüg  das  lieg.-Präs.  von  Oppoln,  Rogierungaaoton  einzu^ 
sehen  '^gj^^|8ijze  eine  große  Zahl  von  Notizan  übt-r  Oppeln.Ob^^rglogau 
Ratibor/und  fast  alle  der  üoten  des  Braslruer  '^taüLsarohiTs  Stadt 
Oppeln  v.äre  ioh  av.  in  der  Lage  über  einzelne  Yorgängo  der  Vergangen- 
heit vorkoamenusn  Pais  flufachlu'J  au  gsben  und  6tüho  Jhnen,  sehr  gcehr 
terEerrDr.l  goru  ;iur  7orfa^ung. 

Mit  Torziiglioher  Hochachtung 


/ 


^^^Hx 


'/ 


-t 


>^' 


/ 


I  ■ 


k 


/ 


••   *  ■  <fc    ^^ 


--        w  f 


öeorg  -iener,Oppeln. 


«  ,^..^PP^^^  ^®^  14.0c tob  .36 
Moltke8tr.l9  X. 


\ 


Herrn  üireotor  des  *rohiT8  der  öyna^gen-GeBsinde  Berlin 

Herrn    Dr.  JaoobJaoobsohn  Berlin. 

Sehr  geehrter  Herr  Dr.! 
Dieaer  Tage  fiel  mir  ein  (leider  nur)  Fragment  einer  jüd.  Zeitschrift 
in  die  Hände,  welches  den  teilweisjen  Schluß  einea  umfangreichen,  Ton  Jh. 
nen  rerfassten  Artikels :  "Von  Faniliennaanen  und  ^^taatsbürgerlisten«  ent- 
hält. Joh  ersehe  auf  Jhrer  Angabe,  daß  nach  dem  Gebiet  der  Breslau'isoh 
Regierung  Ton  Sohleaien(umfas3end  etwa  den  heutigen  Reg.-Bs  Breslau  und 
den  m  1.  Juni  1816  abgetrennten  Reg.-Be«  Oppola  )     3736  StaÄtabiirger- 
briefe  auf  Grund  des  Edicts  rom  ILMaära  1812  gegeben  wuraen.   daß  Jhnen 
nur  die  Hauptliste  Teröffantlioht  am  IS.NoTbr  1814  und  nochmals  1840 
bekannt  ist.  Joh  eimlttelte  jedoch  bei  meiaen  Forsohnn«en  einen  Maohtra 
au  dieserCden  auch  die  Regierung  bei  iiederpublioation  1840  unberuoksio 
tigt  ließ).  Dieser  Ifechtrag  Tom  Sl.öezember  1815  enthält  weitere  249 
weitere  Bürgerbrief-Verleihungen  hier  mit  Daten  der  Bürgerbriefe.  5  Ks^. 
turalisationen  Ton  Juden  aus  Mähren,Galizien»Congre8pole«  «4.und  83  L8 
schungen  des  Staatsbürgerbriefes,   zur  größeren  Hälfte  infolge  Auswande- 
rung,  2  wegen  übertritt  aum  Christentum.     Auf  wünsch  steht  Jhnen  dieser 
Nachtrag  zur  Abschriftnahme  zur  Verfügung. 

Jch  gestatte  mir.  den  Durchi^chli^g  einer  Auskunft  betr.Ascenden«  Ton 
Smin/^ascha,  welche  ich  ror  einigen  Tagen  gab  und  die  er  Jnteresse  für 
Jhr  Archiv  haben  könnte,  beizufügen  und  verbinde  damit  folgende  Bitten- 
^"^  des'Se'jfinlfjtJ!  IJJmts^"  S,-nagogen-Qemeinae  Oppeln  im  Gewara 

'' BSelS^^^^^ 

3/ wäre  es  ev.  mö^linh.   /^no^n  ri^wiv^^^^f^^^ha-i  f  «,j^^  .,• ,. 

Ob trowo,  welche  siohlsweife] 


hier  za 


4/  in  welcher  Zeiteohrift  und  wann  eraohiön  Jh»obe»enrälinte  Arbeit 
liper  jud«  Pamilienn»en  ?  Job  würde  mir  diese  dann  er.  Ton  der 
Bibliothek  des  Breelau'er  Fränokel-Sohen  Kabb.-Söainars  beschaffen, 
da  üer  Jnhult  mich  inleresreierr,.  ' 

ßuf  Grund  »einer  Aotenforöohungen —  ich  hatte  unter  d^  anoianne  "Regi- 
me die  Qenehaiguxig  das  ueg.-Präs#  Ton  Oppcln,  Röglerungsaotan  eiiiÄU- 
sehen  und  besitse  eine  gro3e  Zf?hl  vcm  Uotizsn  übor  Oppoln^Obarglogau 
Ratibor/und  fast  alle  der  Acten  des  Breelsuer  'Staatsarchive  atadt 
Oppeln  wäre  ich  ev»  in  der  Lage  aber  einaelne  Vorgänge  dar  Vergangen- 
heit Torkomaenden  Falls  Äufeohluw  ßu  geben  und  stehe  Jhnen,  sehr  geehrt 
ter  Herr  Dr^l  gern  »ur  Verfugung» 

Mit  Torsüglioher  Hochachtung 


V 

f 


'  / 


r 


) 


c 


Frankenstein  i.Schles.,  den  21.  Oktober  1935. 


Herrn 


V 


Georg   ?/lener, 


0  p  p  e  1  n    O/S. 


\  • 


Moltkestraße  13. 


Sehr  geehrter  Herr  "fiener  ! 


r 


? 


Durch  Herrn  Rabhiner  Dr.  Heppner  vom  xirchiv  der' 
Synagogen  Gem^nde  Breslau  erfuhr  ich  Ihre  werte  Anschrift 
und  daii  Sie.  sich  mit  der  Aufstellung  des  Stammbaumes  der 
amilie  '7iener  beschäftigen.  '    ■  •■* 

Bei  d^r  Aufstellung  meiner  Ahnen-Tafel.'i^oilT  ich  auf 
den  Namen  Wiener,  da  meine  Großmutter  väterlicherseits  eiae 
geborene  Wiener  aus  ICrotoschin  ist. 

Ich  übersende  Ihnen  in  4«f  Imlage   einen  Auszug,  der 
Sie  interessieren  dürfte..        •  ". 

Falls  Sie  selbst  Über  Herz()Naftoli)  Wiener  und  seine 
Eheftau  aus  zweiter  Ehe  Bianka/  geb.  Auerbach  bzw.  über  dere^ 
Vorfahren  Daten  oder  sonstige  nähere  Angaben  besitzen  sollten, 
wäre  ich  Ihnen  für  deren  Übermittelung  zu  größtem  Dank-verbun^ 
den.  Meine  Großmutter  habe,  ich  in  dem  anliegenden  Blatt  rot  / 
untexstxichen, 

loh  danke  Ihnen  für  Ihre  Bemuhune-en  im  voraus  bestens 
und  hin  zu  GegeAdiensten  gern  hereit. 


Mit  bester  Empfehlung 


1  iinlage 


I .  Li  1i 


^.i>t-^ 


21.10.3 


i?'  a  m  i   ]   i 


^ 


^«i    1   a  n  e  r   . 


in  iirotoscnin 
verehelichti   in 
äache 


2.   Ehe  mit  i^ianita  (üreinchen,  ^-ranche) 
ge b 0 r en e  A u  i^r bach  a ü s__i^s<^ 


iio^^jel  lid«ner     Mannheim  ^aener 


nenriette  jiienerXharlüCte'iii^ner  T^oWna  uiene^:  üu^ 

varehölioht  mit  v 


üsüe.vAener 
Teüelioüc  mit 


verönaliüJat  mit     Vöraüeliclit  mit  voxouü-Liuxiu   m 

ii*iOricz  i.'riaaenunal  Marüus  Scnucii  ^ulius  x^assel       ikiorita  xiuhmann 

4  i^inaer  q      -    ^  aus  x^rani^enstein  aus   j   ien 

ö  xwinder  4  blinder  ,    ö  liinöex 


•## 


IW- 


fiäse-Ä^ 


^^m 


ß/C€<^ 


/ 


/ 


^  * 


/ 


y'^^Sli^ 


^  .-^s 


# 


^C^L^ 


%^^ 


/y^f^^^ 


Georg  Wiener.Oppeln. 
MoItkestr.l9  I 


Oppeln  den  4.Deoe«ber  1935 


Frankens  tei  n 


Herrn    Dr.     Pritz      lasael 

Sehr  geehrter  "Herr  Dr! 
^rst  heut  koaie  ich  dazu—  Xrankheit  und  erfolglose  BeMÜhungen,  weitere 


Feststellungen  auf  diese«  Gebiete  liegen  dazwischen—  Jhnen  für  Jhre  freund- 
lichen Mitteilungen  Toa  21.10.  da  zu  danken  und  diese  zu  beantworten. 

^^°^  ■iiPdlioher  Paailien-Trftt^itinn  leitet  unsere  Paailie  Fiener—  früher 
den  Nanen  Miiei_fahrend,   doch  ist  mir.   da  alle  üeren  Angehörigen  nicht  »ehr 
leben,  nicht  Möglich  z.Z.  die  Zeit  der  N säen sänderung  festzustellen—  ihre 
sÄgerf^'  ^^"^  Oberrabiner  ron  Wien  Rabbi  Menache«  Man  zurück,  welcher  der 
Vater  unseres  Ahns  Rabbi  Jizchak  Hakadosoh*<  war.  Menaohe«  ian  lebte  zur  Zeit 
der  Vertreibung  der  Juden  aus  Wien  (1670)  Rabbi  Jizchak  Hakadosch  (Mörtarer) 
wurde  a»#^bei.eine«  Zwischenaufenthalt  in  Erakau,   als  er.iaaer  der  mundlichai 
Paiilien-Jberliaferung  aufolg^ache  diese  Ausführungen,   auf  der  Beise  fiaefe 
Ton  Tien  nach  Krotoschin,  wc  sein  Verwandter  Rabbiner  war  und  ihn  zu  sich 
eingeladsn  hatte,  bei  einen  Pogroa  in  Krakau  erschlagen  und  liegt  ait  den 

"t?  de1'fch^1f;eh'S?lJ^^&.r^n'  ^i^^'^^'^'^^l  ^-*  ^-^^i^t.  Sein 
GraVist  das  nach  dar  Jnnenssite  dos  Friedhof s  belagena  der  drai  ait  ileze^ 

woth  versshensn  auf  diesem  Bat  Chajia.  Jch  konnte  eine  Grabschrift^ishJr^ 
nicht  erreichen,   obwohl  an  die  Geaeinde  aohrisb  und  aehrfach  nach  Krakau 
sende  Personen  duraa  gebaten  hat  ho,   dieae  dort  gagan  Geh -Öhren -Erstattung  J| 
besorgen.  Der  Nao  Menache«  Man  (in  späterer  Zeit  in  Manhoiu  urag^atellt)  t; 
sich  seitdon  in  der  Paailia  erklten,  eh^mm  Mosoha,   der  allerdings  sehr 
wenig  v;eitorhilft/Dai  Vorsehungen,   da  doch  allgemein.  Nach  meiner  unvollstäl 
digon  und  nach  dea  Godächtnin  das  vaxst.  Stadtrats  S^doiion  ^iener-Kattowitz 
aufgestellten  Paiailisn-StraijBtafel     koEiiten  auch  die  Knen  Storohnest  und  Pul- 
7eit:achGr  vor.  Dieoes  Verzeichnis  ist  ^Ane  üiadergaba  von  N^aen  verstorbener 
Jraaiiienaitgliedern  nach  den  Grabstoin-Jnachrifton  von  Krotoschin  un^  Ostro 


^^^SS^t' 


^•estötellungen  zu  »achen,  gebe  nachstehend  eine  Kiedargabe  »einer  kargen  Auf. 

Zeichnungen.  ^^^;^  f^>^v^  **^'?^Wi?n^' 

2.  Jizohak  hakadosoh(i.Krakau  beerdO 
o»  Abraha«  ' 

*  4.      Mos che 

18  T^         ,    nr^  ^  ,  22.  6iteftw^fei-i.5.  Man  ^eb.lßVO 

19  SSna  20  8Ucha^^*^'"°^^  Storohneae.  Jehuda  üeiw.Mitglied  des  Waa^i  axta 

10 .Beile  geb  wahrsch  16#2 

gest.1892  of. nebeil-  21.  Hana 


stehend. 
12  Gitel 


IS.Sczine  Pulveimacher 

ll.Pasaoh 


9 

«. 

8. 


dar  uberiiaferung  nach  in  einor 
Sitzung  derselben  verstorben 

Menaohea  gebtlSOS  gdaW^4^ 
Mosohe  gest. 1841      Rabüi 
Menach^ManC Wiener)  geb  .1811  Rabb 
gest.lö«,  «ein  Großvater  welcher 
in  Ostrowo  lebte  und  in  Beuthen  Ggf 
,     starb  und  beerdigt,  wurde .„  Manhei« 
af^^e  Prau:Bele(B6r!al  geb.  Berliner 
geb.  wahrspheinlioh  1819  geatorb. 1892 
beerdigt  in  Bsuthan, Tochter  des  Rebbi 
Aron  Berliner. 

16.  lebte  in  Krotoschin.l2  bis  17  in  Ostrowo  beerdigt 

'Nun  erwähnt  Heppner-Berzberg     " Vergangenheit  u.  Gegenwart  derJuden  in  poaen- 

achen  Landen,   daß  s4efe  nach  1670  zwei^  Paailien  aus  »ien  u. Niederösterreich 
nach  K.rotoschingez9gen  seien  und~deFNa»en  Wiener  angeno«i»en  haben(pafi  570) 
/'fiajigl  567)   daii. infolge  aer  JadenJSaasacres  in  zweiten  poln-sohwed^riefi 
Kxm  16o8)  aer  Raboiner  von  Krotoaohein  Menaobe.  »an  nach  Fürth  eef lachtet    ^ 
sei  und  dort  zua  Rabbinsr  eewählt,  später  u«  IGerdcrt  gestorben  sei? 

Aus  i-rzahlungen  aeine^  Vaters  erfuhr  ich  als  Knabe,  äaß  eine  VerwaneLtseb-' 
Schaft  lait  den  Paailien  ivuhnaiin  und  Auerbach    bestände,   ohne  Näheres  zu  wis- 


,    i%  ^^iJ^^ .  diese  Jhnen  vielleicht ■gär"nioht"fBrlerliohen ^Notizen 'auch 
■Hah-di\>,'m^fn)Qi  der  Zerstreuung  dar  deutooban  Juden  durch  drei  Krdteile 
lese  auch  in  andere-  "■ -^  -^ -'-  *:•---•--  xvii,oii.o 

fei.  ichwester,   icn  kaa. 
I.Daniel  m  KrotosL 
»an  Daniel  in  Brasl 


t 


)elegenheit  bietet,. er  wollte  jetzt 'seiie  in  H4rvi  verheiratete^Tochter  be- 
,^iJS^ie*,I^rf!fÄ„ri4lv2L2'^üf  J^  Zusammenhänge  niit  den  Pa^ilien  Auerbach 


I 


und  Katzenellenbogen  bekannt  sind. 


Sollte  Jbnen  aal  weitere 


n  ^^      ^,  ,.  ^Q  Notizen  bekannt  werden,  bitte  um  •Jberfflittlnnrr 

una  eaipfenle  Jhnen  die  lir.uitgeteilteD  auch  Herrn  ftans  H.Pinous  i!  NsuS^^ 
O/S  zu  geben,   der  unter  seinen'^Vorfaren  auch  solche  Namens  He ner  hat! 


iimge 


Vielleicht  bietet  sich  mal  Gelegenheit  persönlicher  Bekanntschaft,  das 
nen  auf  die  Vergangenheit  lenkt  von  der  Gegenwart  ein  wenig  ab. 


Bögriße  Sie 


Ecchachtansf^voll 


^/ 


^-i^-C^^ 


Dr.  FRITZ  KASSEL 


FKANKEN8TEIN  L  »CHLKS.  d  .  5^  l^^y5^ 


Herrn 


Georg  ?/ieiier, 


0  p  p  e  1  n 
Moltke Straße  19  I. 


Nehmen  Sie  vielen  Danlc  für  Ihre  ausführlichen  Mitteilun-I 
gen,  über  die  ich  mich  sehr  gefreut  habe.  Ich  war  kürzlich 
einige  Stuaden  bei  meinem  Vetter  Walter  Kassel  in  Oppeln  und 
bedauere  es  sehr,  nicht  bei  Ihnen  vorgesprochen  zu  haben, 
doch  wuiite  ich  nicht,  ob  Sie  tatsächlich  an  der  Erforschung 

* 

des  Wienerschen  Stammbaumes  interessiert  sind. 

Ihre  Frage  nach  der  Vei^vandfechaft  zu  den  Pamilien  Kuh- 
mann, Auerbach  und  Katzenellenbogen  geht  aus  der  Anlage,  die 
ich  Ihnen  mit  meinem  Schreiben  vom  ^.10*85  übermittelte, 
hervor.  Darnach  heiratete  Herz  (=Waftoli)  Wiener  (mein  Urgroij| 
vater)  in  zweiter  Ehe  Bianka  (=Breinche  oder  Branchen) Auer- 
bach. Dies  muü  etwa  181b  gewesen  sein.  Das  fünfte  Kind  aus 
dieser  Ehe  ist  meine  Groi;Jmutter  Johanna  Wiener,  verehelichte 
Kassel,  geboren  in  Krotoschin  18^6,  gest. l.ü. 1915  in  Fran- 
kenstein. Das  sechste  Kind  des  Herz  Wiener  aus  zv/eiter  Ehe 
ist  Auguste  Wiener  verehelicht  mit  Moritz  Ruhmann  aus  Wien. 


Aus  dieser  Ehe  stammen  6  Kinder: 


verehelicht 
Söhne: 


1)  Geh.Justizrat  Hugo  Kuhmann.  Bln. -Haiensee 
mit  Kegina  geb.Brann.  Aus  dieser  Ehe  drei 

a)  Leonhard  Kuhmann,  Bln. -Haiensee 

b)  Landgerichtsrat  i.K.  Kudolf  Kulimann,  Bln. 

c)  Dr. med. Walter  Kuhm^mn,  Bln.  ,Kurf  üi'S"uendamm  139. 
Z)   Bertha  Kuhmann,  verehelicht  mix  Julius  Haase,  Lederfabrik 

Kybnik  O/S.  Aus  dieser  Ehe  1  Sohn  und  1  Tochter: 

xjki     j.  CA  i/oxxoouj.v*c*.a.u     ovj..  j.' CJ-J.^    iiW,wöCj     iJCJ-J__Lli,      V  C±  tJiiCXXUiiO     Hill 

Sonia  aus  Leipzig.  Hier  zv/ei  Söhne: 

Kechtsanwalt  jj^rnst  Friedrich  Haase,  51n. 

Kudolf  Haase  von  den  Polen  erschossen.  (Der  ober- 

sciilesische  Schlageter). 

b)  Charlotte  Haase,  verehelicht  mit  Dr. Blumberg,  Bln. 

Hier  z^vei  Söhne:  JJrnst.Blunberg, 

Hans  Blumberg r 


3) 
4) 


5) 


6) 


a)  Dr.meda-'ritz  Herxnstadt  in  GWu.  • 
btephan  iiuJimann  verehelicht  mit  Lucie  PPh   rnf+<.>,+o 

d)  Karl  Gpritz  verehelicht  mir  Prl  nVanV  pv,^  ■  + 
Emma  üuhmaim  verehelicht  n^tf  rlitid^^h   QJ^eipnitE. 
.Aus  dieser  Ehe  y  Töchter-    "^^^^^^^  ^^ronzig  in  Liegnitz. 

^  Ereit°i^\g°5fi'  ^^^'^^^li^^i^^  -i*  Rechtsanwalt  Dr.Gerkard 

"^   Lef  StlrnbeSl!^  verehelicht  in  Berlin  mit  Hecht sanv.alt  l^x. 

Dieses  sind  also  die  Nachkommen  des  Llorit.  Euhmann  aus  la^otos6hin.| 
Aus  der  ersten  Ehe  des  Hex.  ^Tiener  in  Krotoschin  stammte  eine  • 
Tochter  "Nache".  die  mit  einem  Herrn  Eatzenellenbogen  verheira'tet 
war.  Aus  dieser  Ehe  stammten  7  Fdnder.  Davon  hieü  das  fünfte  Kind 
Adolf,  welches  mit  einer  Eva  verheiratet  war.  Aus  letzterer  Ehe 
4  Kinder,  nämlich  Ludwig  Katzenellenbogen  (bekannt  durch  den 

Sclmlttheiss-Froze.),  .^ritz  Katzenellenbogen.  Manfred  Katzenellen- 
bogen, imrtaha  Katzenellenbogen  verehelicht  mit  einem  Herrn  Bum 
Tuchfabrik  in  Cottbus.  ' 

Abschrift  Ihi-es  Schreibens  werde  ich  mix  erlauben  meinem 
Onkel  Geh.Justizrat  I.uhmann,  Berlin-Halensee,  Joachim-Äeiedrich- 
stra:<e,  der  an  der  Stammbaumforschung  sehr  interessiert  ist  zu 
■übermitteln.  Vielleicht  wenden  Sie  sich  auch  einmal  direkt  L  il^; 

jedenfalls  ist  a-g  cIrt   nlfoc.4.^  i.v.^.i.  -r.  1      ^^  _ 

-  -„^  ^-.^K.uo  ^uuciiu«  nuiünann,  7y  Jahr  alt. 

Hoffentlich  läit  sich  noch  die  Lücke  von  Herz  "Uener  zu 
ihrem  Stammbaum  ermitteln. 

Mit  noclimaligem  Dank 'und  bester  Empfehlung 

Ihr    t  C" 


'l*^'^l^ 


Dr.  FRITZ  KASSEL. 


Prankenatein  i.Sokles.,  den  30. Okt. 1938 


rin 


Georg  Wiener, 


0  p  p  e  1  n  . 
MÖltkesträie"i9~iT 


Betr.:  Stammbaum  der  Familie  Wiener. 

Sekr  geekrter  lerr  Wiener  ! 


Im  Dezember  1935  korrespondierten  wir  weg«n  unseres  ge- 
meinsamen Stammbaumes.  Ick  teilte  Iknen  s.Zt.  mit,  daß  mein 
Urgroßvater  lerz  {=Haftoli)  Wiener  in  Krotosckin  in  zweiter 
Bke  Bianka  (=Breinoke  oder  Brancken)  geb.Auerbaok  ans  Posen 
gekeiratet  kat.  Dies  muß  etwa  1815  gewesen  sein.  Das  Ekepaar 
liegt  angeblick  auok  auf  dem  Krotosokiner  Friedkof  beerdigt, 
lok  erlaube  mir  nun  die  köflioke  Anfrage,  ob  Sie  in 
Ikrem  Stammbaum  zwisohenzeitliok  weitere  Fortsokritte  ^maoht 
kaben  und  verwandtackaf  tlioke  Beziekungen  zu  den  oben  aigegebe- 
nen  Wieners,  die  wieder  mit  Rukmanns,  Katenellenbogen  u.Auer- 
baok  verwandt  sind,  feststellen  konnten.  Können  Sie  mir  evtl. 
auck  mitteilen,  durok  weloke  Stelle  man  Urkunden  aus  Krotosokin 
erkalten  kann. 

Ick  besitze  ein  Buoklein  von  Luiwig  Bato:  Die  Juden 
im  alten  Wien,  welckes  im  Pkaidon-Verlag,  Wien  ersckienen  ist. 


I^aus 


Auf  Seite  17  ist  folgendes  gesokrieben,  was  Sie  sioker  inter 
essieren  dürfte: 

"Unter  den  Exulanten  befindet  sick  auok  Rabbi  Josef,  der. 
^^^i^?«*'^^^  vorker  auf  Einladung  der  GemeindePSaloniki 
nagk^aen  gekommen  war  und  kier  am  Lekrkause  wirkt.  Er 
kekrt  nickt  mekr  in  seine  leimat  zurück,  sondern  ziekt 
mit  einigen  Schicksalsgenossen  naok  Krotosckin.  im  da- 
maligen Polen  und  späteren  Posen.  Sein  direkter  männ- 
licker  Najohkomme  ist:  Max  Nordau. 

Und  so  mancker  polniscke  Jude,  den  die  brausenden  Wo- 
gen des  Weltkrieges  ans  Y/iener  Donauufer  spülen,  dürfti 
»a^kkomme  der  Wiener  Verbannten  -  der  Zuname  "Wiener^ 
ist  durchaus  nickt  selten  in  «alizien  -  und  daker  in 
dieser  Stadt  bodenständiger  sein  als  so  mancker.der 
seine  Vertreibung  nickt  ungern  geseken  kätte.'* 

Faier  ist  auf  Seite  17  der  Sckrift  von  Dr.med.Czellitzer: 

Mein  Stammbaum  ein  Buok  erwähnt,  sSs  dem  man  sicker  Material 

finden  könnte.  Es  betitelt  sick: "Der  Erotosckiner  Priedkfif" 

von  Gustav  Cokn,  1919.  Trotz  vieler  Müke  konnte  ick  dieses 

Büchlein  nickt  bekommen.  Besitzen  Sie  es  zufälligerweise    ' 

oder  kaben  Sie  es  einmal  durchstudieren  können  ?  • 

Für  gelegentlicke  Beantwortung  meiner  Fragen  wäre 

ick  Ihnen  sehr  verbunden  und  bin  zu  Gegendiensten  gern  bereitl 


Mit  köf liehen  Empfehlungen 


Jy  (ui    ilj^AM/^. 


Dr. Fritz  Kassel, 

"The  Continental", 

342  Beaconsf ield-Parade, 

ST.KILDA,    S.2  -   IvIELBÜURI^lE , 

Victoria,        Australia. 

den  29.. Mai   1949. 

Sehr  geehrter  Herr  V/ienei-l 

Von  Herrn  Otto  Kassel  in  New  YorK,  der  sich 
mit  der  Aufstellung  des  Stammbaumes  der  Fatfdlie  Kassel 
beschaeftigt,  erhielt  ich  vor  laengerer  Zeit  Ihre 
Adresse.  Ich  weiss  nicht,  ob  Sie  sich  meiner  noch 
erinnern  werden.  Ich  stamme  aus  Frankenstein  und  hatte 
Sie  vor  vielen  Jahi*en  einmal  in  Oppeln  besucht,  wo  wir 
ueber  den  Stammbaum  der  Familie  Wiener  sprachen. 

Ich  haette  Sie  deshalb  heut  gern  mal  um  eine 
Auskranft  ueber  die  Krotoschiner  Linie  Ihrer  Familie 
gebeten.  Mein  Urgrossvater  hiess  Hei-z  Wiener.  Er  lebte 
in  Krotoschin  und  war  mit' Breinchen  (Eianka)  Wiener  geb. 
Auerbach  aus  Posen  verheiratet.  Die  Ehe Schliessung  er- 
folgte, etwa  im  jRhre   1S20.  Aus  der  Ehe  stanraen:- 

a)  Mannheim  (Menachem  V/ienei-)  , 

b)  Johanna  Wiener,  geb.  April  J^.^26  und  verheiratet  mit 
meinem  Grossvatei'  Julius  Kassel  in  Frankenstein, 

c)  Auguste  Wiener  verheiratet  mit  Moritz  Kuhmann  aus 
Boskowitz,  der  ein  bedeutendes  iloionialwaren-GeschÖf^ 
mit  Kaffee-Roesterei  in  Krotoschin  besass. 

Dann  gab  es  noch  in  Krotoscnin  eine  Mathilde 
Wiener,  die  mit  dem  Inhaber  der  Druckerei  B.Monasch 
veiheiratet  war-.  Koennen  Sie  mir  vielleicht  aus  Ihrem 
Stammbaum  angeben,  wie  die  Monasches  mit  meinen  Urgross- 
eltern  verwandt  sind  ?  Ich  waere  Ihnen  sehr  veibunden. 

• 

In  der  Hoffnung,  dass  es  Ihnen  in  Jeder  Hinsicht 
zufriedenstellend  geht  und  mit  bestem  Dank  im  voraus 

bin  ich 


Ihr  sehr  erg'ebener 


fi^  JU^^4i< 


t 


(. 
je:  I 

c 


Toopencut  at  öpp 


VlGTQRIft 


ADQFiLSS  MAIL 
EBOX 

EDIT 

D  E  L I V  E  R 


^^^WWMMiW—i   >ll>,i  W.W« 


Jierrn,.C,!?or:£.j^iener, l' 

O.M..£..E^..A-..K..A  KB..  A. 

hs.shH..  ..de.....C,ör.r.eo.s. 


POLWIA. 


Third  fofd  herc 


"Ol 

Ol 
'-'I 


|.v^'*)V^. 


\ 


.10  4. 


i*-vit'ia 


•^  T  * 


jiemfiaeuipjofiqriuaseq  iMMaa:iT»i'pasoiDU3S|  faum^fiuB  a 


vCcAA/K  HC<tf^  ClcUtuo 

^/Uyij4Ud*^  ^fnU'v^Uu^nX^  f'^L^i.^.H^C^^ 


^h/I.M^^^U'Jn^t  ^1^»^' 


KjKAyO^^if    W  ^^f^f^Cn.  l^^ru^ 


jL.^«.-fv*.^  ,U^*^'^^  ßfy*^ i'^^^^i-'f^^  ^xyU^nf^  d^'^t^rhuJ^ 


^yU^yu%i,^  ^f-f^^^ü^    /v-^^-w^  /^-v-l^f^  i/ivt^  Z^^/^-^*-^  /43 ^ 


4^K>V**^  ^i/WxrV^w    VK-'*«'^^    y^-   4rv-4^l%yCC%m 


y 


^f**'^ 


^^^y'i/i/M/Ut/ 


-^^/t*^ 


^/if       /^       i,y   r  j//^y^.  . 


'Mi'^^ 


^'iU.Uj 


y^y*^. 


'Ciy^y 


ty^ci.4^<y(y  ^ 


^    *JUuC4j 


^J/{ 'U'itU^/^^ 


-.V 


■/ 


i'W^ 


//-/' 


.-^ 


-i-tM^ 


'^L^  -'t^l^O^  -^A^i^i/^  ^^y^^h/i^i/fi  ' 


/ 


//^  ^  -^^' 


// 


'i'/;^. 


/^; 


^.      V..;.,.,.  .       ^^%^  ^^^^^"^  ->,>>- 


fr-'T^^.rtf^.^^'^^^w-'i^'^  '^s 


«f 


n3v 


^^^^^Ä^säÄ*^^ 


lü^/^iAj^'^l 


yM/r>^ 


//:^''**% 


nZU^^"^ 


t 


VW'>^*'>'^^^ 


•^^^±^'1^^^^^^ 


i 


M   w  M  j»  y  .^.       k. 


^/v3^ 


y 


}t^\;yi^^^^^  -' 


-) 


•H/u; 


£?^%';^x:ä^ 


^  i^irvdm^^A^;  ^-^'  ^^^^  rr' 


\ 


^^-^^M^^ff^^ 


'0ae^^^icKÜ^ 


\ 


StU-i^"^ 


ri/W^ 


•^^hJ^-^i^ 


'^^^tkA^^4^ 


-t^f«4^^ir^ 


^' 


?W^^^ 


'Ät*y^«v^*^^<^«^ 


pu,^  ^'^Aua^^  -^^//^ 


/^^^#<^^ 


^^^i^«-ihif*^y^^Aoi^ 


tf^^^f^'ii£if^\ 


.>>^^f^Vf^^  •  4^ 


?$^*S 


^^yiHA/^ 


^{/ftty^^  ^^''^r    \ 


xAityCl^, 


rj 


^vtVfK^ -i^t^^ 


^oMti^-v^i^ 


r^V 


,^,^.,^<v^^W-*^W 


rsfe5^>s^« 


^Ä>«^>^/^Ä;- j^-4^. 


^/i^u^^^yH^^'  ^ 


w^ir^l^;;^^,  ^T^ 


'A 


.r'. 


'M/T'VTt^ 


^M^^i^Ck^ 


^^^^ 


-^ypv^, 


•^^^^i^ 


if 


y? 


iy^^S/Vt^  t^^^^/^""^^ 


::^&/f 


jj-tir 


^i/^^    ^ 


'/^^^ 


'^A^ 


f^j 


yixA/)/ 


l^UT^ 


^WU//^ 


fii 


^>'l/^( 


)M0. 


.^y-W'^^^^'j^*^ 


fh^. 


tt^vv 


wn^w 


-^t'*''»^ 


^fÄ^ 


l. 


fLty^V%iC^<^^ 


CthiA^^^A^U/' 


1^1^ 


\ 


^  Uvtir«-»^  ^<^^>$  I^^H^^^ 


.\<, 


Vt^    Ä*^ 


^&lM^t^?m^^ 


-. — \^ — 


Z^i^H/--»"^ 


/K(Mi 


^i 


I 


t^-f^ 


';^5t^'^5^' 


^ 


.x»/V^/a'*'H<></iV^'»4i^j 


xO 


.y(ry^^ 


'»^ 


it"  rfo,y  yu^  ^^^  >A^^    y        > 


--»'»V 


r 


,..Ji*e*?^Afei^y/^w 


^/'^vMSt^ 


^^^^''-'^-'^ 


v-at-«^ 


.^diAA^fd^^ 


ro^T'ifv^ 


"l-^I^UH/V^ 


V 


■MEsRry'W! 


AiGU^<^f^ 


^^S^^s^ 


^'^y*/\/ 


/^X/ 


r^Vi^ 


z. 


WW 


/^5-t>^p-j>^ 


CCi^/}^i 


*^^^yiyi/i^ 


i^s^ 


r^ 


fM^^ 


/ 


z^^KjM^ 


/(A^^^^fO^- 


<Uw  j:i;«,€^'^f^^  ■■■V, 


ri/vV 


// 


ri/ 


^#^jfc# 


^/^i^ 


7. 


^r-a^^''^^^^  .^i^^A^  J^ 


--i^^^M^ 


^y^^LT^^yiH 


"/ 


(Af^f^i 


iPu'i/^l/\y\/  ^>iViV 


/ 


>^// 


,^^:w-j^"^ 


^/tv"^ 


'ßix<^4fyi 


^ 


LCc<f 


^nr,r^ 


^  ^  '  ^h^^-^y^t^.A^    /f  yy 


Utc^C 


'-^ 


fr^i»^^^  ^♦**^*^  i.«^^/iÄ  kt^u»,  Ä^v^ 


f/i.tU**,fa* 


l*/'-C4- 


•/£»«-» 


J-Cit^i-Cc^  £t^ 


A/t^ 


^-^•A  *»*-«-*-^^«.«^ 


4^«^ 


'^/> 


^^^^^  f^  ^^V  Ca^ 


Ulr^-m^^ 


Lxyi\4u4X^ 


Av^^^iv-   ri/k^ 


^^€4^ 


C/V%//^i^   H4^,X^iyfl/U»l 


tfM     ' 


U4I^ 


<^     /^t^^ 


f^rV^tl^^  A.^   fU^  ^4^t^u.4^'4i^   4^^g:jY^  ^^JM4..U^^     /^^^^....It^ 


4m^ 


*  ^^<^^1t.^^ 


/^   ^'^^^iXCn^  ^<^t.C^C%A>t^  ^^-<-Vt^€sl€>i^  f^C^t^U-^^^.^^ 


Ai^^-^^-i.**.**^     ^^f<fc^   /i^^^ 


^U.^^  >!*' 


^ 


t 


M^zAl^  A-^aX^ 


i^ 


'Valter  7.   ^^aspel 

^^^   '7est   17Uh   Street 

New   York    33,    >^.Y. 


Lieher  T^err  ^Vlener: 


jo^     \f^tA^^     ^^.^.u^    A.UU    ^^     l/otJU<.U<^<.^..^ 


y!arch   1,    194  4. 


Ich  kann   mir   lehha^t   verstellen,    la^s   ^"'1^    elnlgermapson   ^"iherrap-cht    sein 
>^^erni-n,    von  iTilr    -inen   -^rlef  zu   erhalten.    Tc^h   hin    z^7ar   lurch   Luc   Lewlnskl 
Iher   ^le   alle   Informiert,    uni.   loh    weiss,    da^s   Sie    ein  K-im    leiten,     iedoch 
kenne   Ich    T^r-  Ariress-  nicht,    soclar-s   ich   den   ^rief   an    .Sie  über  Luc    schicke. 

Lasc;en    ^le  mich   Ihnen   zuerst  ^'iher   die  Ursache  meines   Schreibens   berichten. 
Lurch  '^ax   "^ri  edlaenders,    die  bei    Lrlc  ^-assel    in    ^tockton,    Kalifornien   wohnen 
werdp   ich   mit    einem   ^.^er-andten   von   mir  -    4    Generationen    ab  und    "^    runt-r  - 
bekannt    gemacht,    besagter  Verwandter  melnlges    stammt   aus   Oberschlesien   und 
war  vor    etwa   ir.   30   Jahren   Referendar   in  Fupp,    woher   die  "Beziehung   zu  ^^rledl. 
stam-"t.    >^un  hat   der   gute  Mann   von   meinem   Stammbaum   gehört,    den   mir   Lr.    Strouch 
nach   Londonais   besondere  Aufmerksamkeit   jener  ^^erren   überbrachte,    die  mich' 
zur    /interfrische  in    ihre   comfortable  vina   m    i-r   f:tock   Avenie   für  mehr^r^ 
Monate    einluden.    D-r   Stammbaum  hat   nun    d-n    Hturm    der   Sedanstrasse    p3  über- ^ 
lebt.    Ich   w-iss   jedoch   nicht,    ob    er   den    Sturm   au^   die   docks   in   London   aus- 
gehalten hat,    wo    er  mit   noch   anderen  Aufzeichnungen    In    ^trauchs   Gepäck    ein- 
gelagert war. 


^^un  komme   Ich   zum  runkt,    wo    .^le  plötzlich    in     Erscheinung   treten.    Ler   besagte 
Verwandte  hat    sich   trotz    seines  Alters   völlig  amerlcanlsiert,    was   Sie    daraus  * 
ersehen' k'-.nnen,    das?"  Sf'w-der   Stammbaum  noch  Oberschi^^sien   vergessen  m.-cht^ 
und    sich    entschäiässen   h.at,    -in   ^uch   uber^   das   Thema  zu    schreiben:    Die   Jud-n  ' 
in    d^r   ob-rschlesischen    "Industrie.    >Ta   schehn  Herr   Seh  kB,    pfleaite    ein   bestimm- 
tes Mitglied   d'-s  Opoelner  Representanten-Kollegiums   z  i    sagen.    Tch   bin   ab-r 
^ne   Sie   wissen,    sehr  höflich  und  habe  versproch-n,    ih.n   behll-^Mch    r^.    -o.n    ' 
Ich    schreibe   also   an    Sie,    und  bitte   sie,jjlr   Au^zeich-unc;en    darüber   zu    s^M^^v^^n 
da   ich   mich    an    einen   Vortrag  von    T]n,,  .,    .innere,    in    d -^m   Sie  viele  mir  unb--^'     '    ' 
kannte  .Dinge    erwö^nten.    :)a   ich   aber    r.3ln   Gedächtnis    t^^lw-ise   b^i    der   Suchp 
nach"^aupt",    die   ich    In   Verbindung  mit  Meph^stophelesrand,    wenn   auch    in 
einer   anderen   Zusammensetzung,    als-von    frühÄin    d-r  tmge.o-end  ^ron   -^^l^ar  b- 
Vannt,    verloren  habe,    so   kann    Ichjjiich   nic^t^ehr  auf   all^dle  vi-'i-n    '<]lnz^l 
v^eiten    ^hres  Vortrages    entsin-^Ä.    "^al  .  L   si  ^   «---.-    t 
setzen    Sie    sich  bit^-  '.in  und 


s 


L  Ten : 


Si^   a*L3-    ^^X9^\.  und   Zeit  haben,    so 


n    Sic,    wap    Ihne 


1    Cl»  ~  L 


einfällt 


Si  - 


^rauchen  'reinen   Au^^sat..   auszuarbeiten;    Tatoachen   .lur.    Ich    w-rd«^   ^ar-au^    -^r-in-. 
ge-,    ''ass   Ihr  Name   genannt   wird.    Solte    et,   zu   dem   ^^ruc^      eines    solchen   ^^uch^g 
komr^en,    sowerden    Si  -    -|  t  -   '^opy   erhalten.    j)anke   Ihnen    ^'  -i   ^^vi?n    d'-s    Stamm- 
baumes P  assol   !  " 


Was   nun   meine  Mamille   f^ngeht,    so    sind  wir   alle    gesund.    .51fl,    die  mitl^rw-iio* 
PI    geworden    ist,    leitet    s-it    -    Jahr-n    ein    grosses  ArzV.vf-^  ce,    m    dem   unto^. 
and^rem    der   frühere  A-r:.stent   vnn   ^^rof-^sor   Sauerbruchpractlzl  ert.    -1  es  '^^^t 

"" ro  f  ^S so  r    N 1  s  s en  ,     d er    -v  i  ch    ^^^  (^.y-    e1  n  en    .-r v.^  q  o  c»-,    m.-, ,-,,  r»-,    v   ' 


und    -aT  VI  Ich 


können 
erhält 


d'i 


'C^^'^rx.    Vera   geht  hier   au:^s    colle-, 


iU 


-^J  i 


oeii eb 


K- 


Ki 


TO 


Sie  nichts. zu   bezahl 


was   vair  uns  nur    erlauben 


epDel 


en  hat  und  noch    d^^  ^ödher 


?enann 


■"».  -i"^  +• 


lo  e   od  "^r 


'^rnest,    geht   au^   dl 


au'^'    eine    d^r   '^chwerst'='n ,    wo^^'ir    er    '^Ine  "^r'^funp-  mit 


■igh 


sogar   :^eliehen 
-.chool   und   zwar 


TT 


lü:h 


'ho 


'^l    ist    fr 


^r.-f'-^'lg  ablef-:te 


.le  MöcriichVeit 


XTO 


:^ 


X.    ~'     ist   "^undervoi":    -m.  ^  hier   auch 
eher    wird,    die    -Tund ervollste  Aus^i■! 


Auch    dl 


^en   -Irmst-^n  ^' Indern 


iUno* 


zu      r^.Y^ 


alten 


''nr\ 


Wv^i^ 


Ich    so    h-,lenVe,    wi-vi-l    eine  Ausbliaung   in    -^:)iro 
erst  klar,    da^s   nir  hier   der  wlrVllnh    '^'ichtl 


p?i 


>mtet 


so 


^vlrd    ep    ein  3 


ist    fahiehaft    t"lchtl 


e    •♦frei    ^ahn"    ha 


» f 


In 


ein    Lehen    zu   her'=^lten,    lass   ^1 


^  unl   versteht  rnit    eini'^en   ^olla--s    ^rtschaf tscrell 


n 


'rau 


un 


o 


ten  hat,  :l<=^.r}r)    loh  habe 


r  nichts  zu  entbehren  hahe 


n 


was    et^as    zu   hed'^u- 


verloren.    Ich    lebe    s 
wirkliche   "^reude  mit    len  '"Ind 


^elne  ^reucie   am   /irbelten   unc^  '}el,l   verrilenen    ziemlich 


ozusagen  nur   ^'^v   den    T^r  .-    Tn    dfer-  Zwlsch 


und   nicht    ganz    so    gro 
rnuss    ich   nur 


ern,    die   ganz    erwachsen    sind 


TT 


*■  • 


enzel ' 
era   ist 


s   'ATi  =?   1  ch 


11^1   und   Joe   so    c^ 


haben    ^vl 
hlank 


p  r» 


;u   oft   deutsche     forte   in     ^s-Ußr-h 


ro 


d'5 


Wl 


Ich.    ^em    letzt 


<^T'  O 


n 


lustige  vlert-1    ^^tunde  haben   wollen 


!r''l!iren   und  wenn   wir    eln^ 


vor.Lesen.    Rein   -deutsch    Ist  mitunter    so    sohlecht 


,    so   muss    er  uns   ieutsch   aus    ^Inem   ^uche 


rat    von    '^elasno    aufgenommen 


da 


c- 


und    composltion    fAufsat^O    die   besten 


.worden   wHre.    "^aorea-en   h 


er   nicht    In    den   G^m'^lnd'^- 


o 


at    er   In     "^Q-llsch 


ji 


ramatlc 


me 


ans:    marks.)-    ^-^o    das   Ist 


ensuren.    ('^or   the   censor  onlv:    that 


kahn.    Von    den    and-^ren  o-poein 
in    der   ^-^oche  bei   weit 


so    ziemlich   alles 


was   loh   Ihnen   von   un 


'rz'i.hlen 


jrn    wäre   zu    erwähnen,    da^>s  F  osterll  tz 


zehntel   von    seiner  hleslcrenM 


5m  nicht    ^2:enus:  hat 


an 


a-zon 


<-t 


)f: 


eine  I  raxl  3    in   0.    ^^ 


.3 


ar    etwa    ein 


Vetter,    Ousine   sind  bei    od 


enl  !     Das    Ist   die    Yahrhelt 


"bischer,    der   in    der 


er  um    ihn.    Sein    Hohn-  s-anz 


falls   ^ut.    wenn 


auch    In 


^^-i.he  von  N.y.    seine  7 raxl s  hat  und  "^ri 


Seme  Mutter,    Hchwi  egermutteil 
iu  SS  er  gewöhn  lieh   begrabt 


nnitze 


chen    ^oenhelm   auf   d^r   .Strasse 


weitem,    weitem    abstand   vo 


;eht 


n 


:* 


ai 


jemand  bekannten    zu    sehe 


Neulich  sprach  mich  kat- 


wieder  und  war  *iber  de 


:i.    Auch    'C^t-*^*^ö^reslaue 


t    etwa  beruf smässi er   sondern 


aus 


'reude 


^eors;  Rackwltz 


n    ibend   bei 


r    erkannte  mich   vor    ^Ini 


2:er 


un 


•."D 


der    sich    .jetzt   auch   wieder   als 


s,    lln    sehr  h'-^".ufiger   "Besucher 


elt 


bei   uns    ist 


ri 


:s  hat   bei    ihm   l'-\nger   gedauert,    d 


das   ^reld   für   die   ^ 


T) 


abbin  er    SDrlcht    in    d- 


nrlchtung  ander-reit^iii 


a    er  ohne    einen    cent  hier   an^-^ 


'ezlalist   niedergelassen   hat 


am   und    sich 


or* 


St 


CT 


Ist    In    der  ^^wischenzÄt    2:estor")e 


r   Gemeinde,    der   Ich   an^ireh 


ver-dienen  musste.    Ihr   "1 


ru: 


•r 


der 


^r 


'fte 


rs 


■'>. 


TT 


n 


krlnz 


h 


v7as    Sj. 


191 


c  •  •< 


^1 


ich    in    letzter   7eit 


o^-2;elstein 


I  CWTn  '^fi  s  s  e  n    "v  --^  r ;  1 


T^  .■»... 


und    Ist    sehr  belieb 


zvjeimal   an::erufen 


OciCilx 


ti 


er 


TT 


/•^   • 


Oo 


hn^l-mbad   aushält,    das    selbst 


or  längerer  "^.elt 


schön  ist,  aber  durchaus  ni 


zeigte  er  mir  "^l 


den  ^^er^I^l'ch  mit  d 


hat  eine  sehr  gute  Stellun 
nmal  seinen  '^emD3l 


5m 


.aru- 


.y 


— 1 


^nd 


beflndllohe 


-^"h 


Gemel^demi  tglieder  vor   ode 


ur   Gemeinde    gehö-t.    Ic 


n 


■  1^  V»  .^o   c 


"iSS 


i-i 


\x 


T 


en 


wenn    in    d^ 

st'^her   die 


')i  s  cussl  on   währ  en  d 


i 


iac 


sei 


Oyn 


i     c-^  * 


Predigten   baden 


d  ^  G  em  s  1  n  d  e  v  e  r 


mLisseni    oder   ^v 


-10 fliehe   äu^f orderung   zugehln   lässf;?(.:    ''(}'^her\   Sl 


1 


^ammlung    ein   Mit'^illed    :\^-^   ^^ 


err  Vorsteher   dann    in    der    Lo 


e   baden 


II 


Sl 


ist,    der  Au'^orderuns: 


:ier 


mit    Threm    jüdischen  komplÄl  orten   ^^erstand 


kommen,    dass   das   "Vad   eine  Ml 
ich   wll'j    Sie  nicht   langweilen 


umgehend   "-'0.12:0   zu    leist 


vv 


ei  .- 


erd^n   natu r  11c 


o.  au 


';iO 


11  es^^    Sic' 


n  o  oh    s  e'i  -r- 


^■vuJif 


den 


Q 


dan 


• 


Bruder   von 


Grössen    Sle^fäbitt 


Ihr 


,h  1  en  ,    a> 


ier 


f^ 


•^rau 


oh 


mir 


T^oc'er-ln    und 


4 


Vi 


kuAJiZ. 


UMf^ 


^ 


^/'-^'T^ £:.  ^^ . 


VK/ 


r/^ 


ä;^'-^ 


-n^. 


f  / 


mm^^- 


\ 


li^yVt, 


y^\A/)/^ 


/:> 


^»Vj.^/^Ca*'*'^/^*^**^^^ 


'^vU  ^^ 


^'  #-.  ^-  >. 


T 


^mV 


JH^ 


-p^^^i^^- 


/ 


A 


/^ 


/O 


■^/^M 


wJ 


^1^ 


'ttM 


/^ 


V 


aj^^$^**^; 


rtV 


yj 


>v 


'^#«^' 


(kr^-^IAH^ 


yf< 


H^ 


^X 


r**v 


Dr.  G.  D.  KNOCHE 

PASSAVANTLAAN  32,  TEL.  25805 

ARNHEM 


^en  24. April   1936 


^  • 


Herrn  Göorg  Wiener 
stellrertretender  Vorsitzender 
der  SynagogengemAinde 
02£eln 
^     Oberschlesien 


Sehr  geehrter  Herr, 

am  iy.l0.193Ö  hatten  Sie   dit?   Freundlichkeit 
gehabt,   mir  auf  eine   Anfrage   ron  mir  vom  17.d.33,    betreffend   die   Ver- 
fahren  des  Terst.ForsQhers  Prof.i'aul   Ehrlich  zu  antworten,    nachdem  Sie 
in  der  Itibbnswürdigsten  Weise   zuror  eingehende,   wenn   auch  leider  er- 
folglose  Nachf'^rschungen  für  mijh  angestellt  hatten* 

Durch   andörthalb jährige  It:rjcrankung  inzwischen  ainm-1  unterbr-^* 
chen,    habe   ich  seitdem  meine  Untersuchungen  über   die  Vorfahren  von  Ix: 
Ehrlich  mit  Unterstützung  yon  Archiren  und   Genealogen  erfolgreich  f^ 
gesetzt   und   auf  diese   Weise   öin   umfangreiches   For.^chungsmaterial   ge- 
sammelt.   Dürfte   ich  in  dkm  gleichen  Zusammenhange   heute   n^ch  einmal  eHi 
nige   Fragen  an  Sie   stellen,    die   sich  aus   dem  inzwischen  eingegangenen 
Stoff  ergeben. 

1)   Paul  Ehrlichs   Urgroasvater,    der   Handelsmann  Simon   Ehrlich 
damals  rielieicht   "^^^:J^-!:J^^i^;^^  wurde    um  1744  herum   zu   ' 


Dembiohammer  bei  Oppeln  geboren5?l)o^  lebte   also  um  die   gleiche    Zeit 
sein  Vater,    der  wahrscheinlich  ^saaj^:  hiess.   Aus   Simons    Ehe  mit  Frommet 
sind   in   Di   wahrscheinlich  nocli^folgende   Kinder  geboren:    Isaaic,   Markus 
Löbel   und  Johanna.   Zwischen  17?;^  und   17ö4   zog  Simon   E.nach  Brieg;    ob   er 
dazwischen  noch  woanders   gilebt   hat,    entzieht   sich  meiner  Kenntnis. 
Sollte   in   den  jüdischen  oder  städtischen   A^ten  Oppelns  über   die    Genann« 
ten  etwas   zu  finden   sein?    (An   den   Gemeindevorsteher   von   D.   schreibe    ich 
mit  gleicher  Post.) 

2)   Vielleicht   persongleioh  mit   dem  oben  genannten  Markus   ?:hrlic 
ist   derjenige  Marcus   Ehrlich,    der  vor   dem  <i. 7.1629   das   Bürgerrecht    zu 

^-.^w.  ^*„*4.--,    *««.^    V.»-'-'-    uoui  t,,i.f   uöu  ua3t,n©r    "Zum  schwarzen   Adl-ar" 
am  Ring   zu  oppein  pachtet,    am  2.7.1ö29  ein  Aufnahme ge such   in  '^ppeln 
stellt,    das  bewilligt  wird,  und  10^5^  nach  Weisse  zieht.    (Quelle:    die 


brieger  Asten   im  Synag.arch. Breslau.)     Der   ««f   ^<      . 

au.;     Der   aot-risch  wirkliche   s 


■^hn 


MarJtus   des  Simon  Ehrlich  lebte   yön  c.1769-1063.    Kr  erlernte   die   Kürsch- 
nerei,   arbeitete  als   Geselle  in  St «Petersburg  und  Breslau, erlangte  1811 
das  Recht,    steh  als  ^eiater  in  Breslau  niederzulassen,    und  wird   d'^rt 
1Ö12  als   Staatsburger  genannt*    (Quellen:    Geh.Staatsarch. ;    Staatsbürger- 
rolle  lB12i    Auskunft   der   Familie.)    Den   yorliegenden  ^Jahreszahlen  nach 
kannten   also  die  beiden  Marjcus  sehr  gut  mit  einander  pers^ngleich  sein 
nur  fehlt  vorläufig  noch   jede  Brüojte   zwischen  beiden  und  scheint   der 
Berufswechsel  etwas   auffallmad,    wenn  a^uoh  nicht   absilut  unmöglich,   ^äre 
ülier  diese  erentuelle  Persongleichheit  etwas   festzustellen,    und   falls 
ja,    auch  sonst  Näheres   über  M^K.  ±mM±z   zu  erfahren? 

iijTenJuell  entstehende  besonciere  Ausgaben  wäre   ich  bereit   zu  er- 
setzen.  2inen   zwischenstattlichen  Antwortschein   lege   ich  diesem  Briefe 
hei.  .    .  , 

Pur  die  Übersendung  de»  PinJtus 'sehen  Ahnentafel   dankte    ic'dl^th- 
nen  wohl   schon  seinerzeit»  Sie   irtten   sich  übrigens   damals   ein  wenig 
als  Sie  mir  schreiben,    sie  stamme   von  Herrn  Klaus   Pinkus •   Wie  mir  der 
mir  bekannte  Herr  Hans   Pinkus  mitteilte,    stjrfammt   sie   von  ihm.    (Sie  ver- 
wechselten nur  die   Namen  der  beiden  Brüder.)  i 

In  der  Hoffnung,    auch  diesmal  Ihre  so   liebenswürdige,    gründlich 
Unterstützung  bei  meiner  recht-  schwierigen  Arbeit   zu  finden,    bin  ich 
mit  meinem  verbindlichsiem  "^anit  im  Voraus  » 

'  Ihr  hoachachtungsvoll  ergebener 


/" 


1   Anlage! 


^ii^^-iA,         ^^^^-^-^ 


:t 


P»   Kutaner 
gerichtl.   beeid.   Dolmetscher 
der  poln.russ.   tschech.und  idcrain 

Sprache . 
Breslau,   Uferzeile   35 


/^ 


Breslau,  den  20.  Januar  1936. 


\ 


An 


die   Synagogengemeinde 
z.Hd.   Herrn  Greorg  Wiener 

in  0  p  p  e   1  n 


Malapanerstr. 

Sehr  geehrter  Herr  f 

Ich  bin  von  meiner  Klientin,  Prau  Schaefer  beauftragt  worden, 
die  Geburtsurkunde  für  Baruch  SCHAEPER  geboren  18,10, 
1813  in  Krappitz  0/S,zu  beschaffen.  Auf  meine  Anfrage  teilte  mir  der 
Magistrat  in  K.  mit,  dass  die  Geburtsregister  der  Juden  erst  von  1820 
ab  dort  geführt  werden.  Gleichzeitig  riet  mir  der  Herr  Bürgermeister, 
mich  an  die  Synagogengemeinde  in  Oppeln  tinter  Angabe  Ihrer  Adresse 
zu  wenden,  ob  möglicherweise  die  Geburtsverzeichnisse  der  Judenge- 
meinde in  Krappitz  vor  1820  bei  der  Synagogengemeinde  in  Oppeln  auf- 
bewahrt werden.  Sollte  diese  Annahme  zutreffen,  so  möchte  rfech  Sie 
höflichst  bitten,  die  Urkunde  auszufertigen  und  mir  vorher  mitzu- 
teilen, welchen  Betrag  ich  an  Sie  einzusenden  habe. 

Zur  Rückantwort  füge  ich  Preipoitobei. 

Hochachtungsvoll 


O ,  n  n  i."!  r  h 


gerichtl.  beeid.  Dolmetscher 


■aecr«  Ifisner.Oppelü. 
MoItkestr.l9  I 


Oppeln  den  22.  Januar  1936 


Herrn    P.    Kutaner    geriohtl.  beeideter  Dolaetsoher  der  poln.. 

russ.  taoheoh.  u.ükrain.  Spraohe. 

Sehr  geehrter  Herr!  Breslau.  Uferzeile  35. 

Auf  Jhre  w.  Zuschrift  tom  20  Jan.  or.  erwidere,  daß  die  Angabe  Jhrer 
Klientin  Prau  Schäfer  Baruch  Schäfer  sei  in  Krappitz  m  18.10.1813  geboren 
unw^ylinh  riohtiy  ist,   ioh  rielaehr  Folgendes  feststelle: 

J«  Aotenstück  Magistrat  Krappitz?  A.  Verzelohniü  Ton  denen  aalt  A^  ^ 
Septgaber  1812  in  der  Stadt  Krappitz  zugegQf>enen  Judenfa«ilian  »l\m  Verwal- 
tungsbüro  der  Stadt  Krappitz  Tor  zwei  Jahren  befindlich  und  wahrscheinlich 

,-  - ^^^^  ^^  g^  folgende  Eintragung: 

igezQgen      Ort. wo  sie  früher  gewohnt.  Atteat. 

.9.ittgust  Misiowitz  -i  Sas  Abzugsat tei 

1819.  des  Landräthli- 

chen  Astes  Beulh 
ener  Greises 

ist   TOB  l.AUf 

1819      ^ 


aupt.     Fi 
aier^üe. 

Terehel.Sohäfer 
Rosel,die  Toohter 

Priderioe. Tochter 
LSbel,   Sonn 

Charlotte, Toohter 


in  «?n«^'^,-Hli'f«iä^j??®f  J^*®^S4^^!/®^^  So^  ^«^  gleichen  Na«en  desselben 
in  einer  jüdischen  FaMilie  erhielt (abgesehen  Ton  üBstellunfien  «ehrere  Vor- 

T^o^^K  wie  Meyer.Amsohel  Rothschild-- John  Ansel«-MeyerJ  kann  aSoh  dilse? 
Baxuoh  Schafer  nicht  einen  Sohn  gleichen  Nanens  gehabt  haben,  fberdies  eJt- 

ppiiz  befindliche  Actenstiiok: 


hält  das 
Verze 

unter  :  bT  venu 
Trauung        "^^  ^ 


SR. 


•atnan .  aoj 
als  erst« 


\   t  #«»<  t#«   ♦  I 


Tor- 


is 


jj-TT  -j »-    '^^  ersxe  M.ntragune 

in  An«?flf  •ß^auti^airTiruch  Schäfer, UrsoUn  T?  oder  Araolin*5  Fabrikant  und 
lOAAugust  Lotterie-Collecteur  ans  Misiowitz  «ujri*aai  una 

1819.  .        Eltern  des  Bräutigags:  Marcus  Schaf er  Arendator  aus  Äislowitz 

Brpt        :  flelenef  flerzberg  aus  Krappitz 
äiS-fn  ^11  llf^H     ^ifo^el  flerzberg,Bratter  in  Krappitz. 
ü ahmen  des  Religionadieners  der  das  Par  zu8aa»enge|eben  hat:   feiß 

(  Jch  folge  stets  buchstabengetreu  der  Eintragung.  G.F.)^^  °''^**' 

B^ao^L*^?"^  f?ff"?i^*fS^^fJ'*^*®^.®^^°^®^?*  ^^  Par  mehrfach,  die  ihrer  Tochl. 
Rosa  aa  1.  Juli  1820  ist  die  erste  Geburts-Eintragung  in  Krappitz  und  zw«??]? 
los  identisch  «it  der  obenerwänten  Rüsel,     _       ■^"««^"ß  *«  i^rappiiz  una  Zweifel 

Mithin  ist  Bit  aller  Wahrscheinlichkeit  Baruch  Schäfer  in  Mislowitz(My8lowifc 
und  Tor  doa  lP.in.ifli  0  »»v^..^. 

der/uden,  welcfe^  dewrefta  die  Re?il?ui«h^?h?^^^  ^%^    ^  Verzeichnis 
sendön  Departement  auf  G?Snd  dfs  König! .  Edifts  J^^ll^Pinie  ^^oH^^'^^  «^^« 
Staatsburgerbrief  erhielten  finde  ioh^tn  deilLJSiJi;;^"^^^^^  'en  Preuse. 


gleichen  Naaens: 


/ 


Nr.  2972  Sohäffer.Marous  am  24  März  1812  in  MyslowiU  Kreis  PlesBedleasIf 

seinen  beständigen  Wohnort  habend      und  unter 

^  2973  fenau  dieselbe  Eintragung.  Wahrscheinlich  waren  es  Vittern,  die  nadi 
demselben  GfroBTater  oder  ürgroQyater  den  Namen  erhielten.  Der  Naie  Schäfer  ist 
weder  in  dieser  Liste  noch  i«  lachtrag  Ton  1815  Torhanden. 

Nun  sind  die  Acten  der  an  Polen  abgetretenen  Gebiete  auch  der  dortigen  Regi^ 
rung  übereignet  worden,   soweit  diese  Im  abgetretenen  Gebiet  sich  befanden.  Ss 
besteht  jedoch  die  Wahrscheinlichkeit,  daß  i«  StaiatsarchiT  Breslau  ,  sich  ein 
Verzeichnis  der  Desoendenz  der  §fildiscnen  Staatsbürger  Ton  Myslowitz  befindet, 
und  auf  Grund  dessen  eine  aMtliohe  Urkunde  erteilt  wird. 

lensx  Jhre  Klientin  Frau  Schäfer  auf  eine  solche  Wert  legt,  empfehle  ich  der- 
selben, sich  unter  Torlage  dieser  Mitteilungen,  an  Herrn  ArcniT-Assistent  heii^ 
jud.  Bresl.  Archir  Rabbiner  B.  Brillig  zu  wenden(Hohenzollern8tr.34  bei  Laohm^ 
i^elcher  in  derartigen  Forschungen  yersiert  ist. 

Jch  habe  ror  etwa  1/2  Jahren  unter  «einer  Leitung  die  Grabe tein-Jnsohrifteii 
auf  de«  Krappitzer  Friedhof  aufnehien  lassen  .  es  befindet  sich  dort  das  Grab* 
Hirsch  Schaler  ben  Heb  Gadli  gest.2,Schwat  5093(18331         auch  das  des  ' 

Fischöl  Herzberg:  gest.l3.Elui  5613(1853]  16.Sept.l853— -  ein  alter  Mann—  sAe 
in  der  H  Reihe fnr  meines  Registers  20.  die  Torgenannten  liegen  daneben) 

^yslgwitz  den  25 .Juni  1795  gest.  den  15  T«us  1852. 

waren,  stellt  dieseeCals  Naohfolgegerioht  des-ffe  läfSeBtlSvFin-  T»H^^^i^?^ 

5wel  Jahren  für  üufenlhalt  ausserhall)  sur ISraoSi-  In  toohl?m    Gehüh«^  SS" 
lieee  Porti,  Seoretärin-EntBohädlians.  wann  Lh  nS.SS^Ä.  I?!. J!™'???.S" 


Vermerk  auf  dam   Ahflnhniff  :    rY"  T'^^r^^r"ri^irr^^  o^^Qt^iroKqfl^e  Oppelp 


e 


undTauc^ 


«fstrdTenaiforaSraiaLi?iä:i2=L-M«5^^ 

i,ou  auroü  Fostanweisung  zugehen  läßt'. -^-*i*»   .oxtjuuung  Ton  etwa 

Ganz    ergebene t 


^^^^i^J^-^^^-s^^^t- 


/l 


Göorg;  Wiener, Oppeln 
MoItkestr.l9  I 


Oppeln  den  26.  März 


Meine  lieben  Kothmann^a  !  Von  Eurer  Prau  Mutter,  welche  heut  zufäl- 
lig hier  sprach  und  recht  wohl aussehend  fand,  hörte  ich,  daß  Jhr  kol  Pe^sach 
in  Krakau  verleben  wollt.  Jhr  werdet  in  dieser  interessanten  Stadt  angenehme 
Stunden  erleben,  ein  eigenartiges  Culturoentrum, Vergißt  nicht  an  die  fürstl. 
Cfeatorinsky* sehen  Saramlungen. Wahrscheinlich  hat  auch  die  Jagelonen-IJniVersi- 
tat  wertvolle  Objecte—  diese  habe  ich  nicht  gesehen.  Nun  habe  ich  eine  be- 
sondere  Bitte  an  Euch;   Vor  202  Jahren  erlitt  unsjr  Ahn,  Rabbi  Jizchak  hakados? 

—  wahrscheinlich  auf  der  ReiL^e  von  Wien  nach  Erotoschin—  in  Krakau  den  Ilar- 
tyrertod-4^fe-r~e-!f-w«ri?de-feei-eifiem-Pegreffi-.    Möglich  daß  dieser  Vorgang  identis 
ist  mit  einem  durch  die  Jesuitenpatres  entschiedenen  Studentenexoess.    : 
Nachdem  eine  ^lage  der  Juden  bei  den  Patres  angebracht  war; 

—  den  Jesuitenpatres  zu   schildern  ihre  Not. 
Die  haben  unparteiisch^  erlassen  ein  Gebot:  . 

iis  ist  den  ochülarn  auf's  Strengste  untersagt. 
Blutrünstig  sie  zu  schlagen, wie  oben  wird  geklagt. 

—  Ein  lurf  ein  Schlag  ein  Schimpfen,   dies  steht  den  Schülern  frei 
Weil  Mancher  unter  Jhnen  ist  guter  i^ltern  Kind 
Und  Juden —  doch  am  Ende,  nur  eben  Juden  sind. 

Die  Tage  kommen  und  gehen,   der  Mensch  bleibt  derselbe. 
Nach  dieser  Abschweifung  zu  meiner  Bitte: 


Rabbi  Jizohak  hakadosch  liegt  auf  d@3}  Remo-Priedhof  beerdigt  und  zwar  an 

der  Mauer  ecke  T l  ;    befinden  sich  die  ReworiÄCvon  Ärei 

i^    Kedosohim,   erkenntlich  an  den  Mezj- 

»SI  1^    woth —  es  befinden  sich  nur  wenige 

Kewer  des  Remo  1^     auf  diesem  Bet  olam —  das  innerst'e 

t  ^  ders€/leban  ist  das  unseres  Ahn's. 
1.  Hugo  ' 

Bitte  Dich  dort  einem  zuverlässigen  Manne  den  Auftrag  zu  erteilen  mir  die 

t 

I 

angemessene  Entschädigung  für  diese  Arbeit  und  Porto  diesem  zu  geben  und  l 
werde  ich  Dir  gelegentlich  Deine  Ausgaben  mit  Dank  erstatten.  \ 

Wie  ich  mal  bei  einem  ben  Tora  erkundete,  darf  man  im  Trauerjahr  auf  ein  1 


#^1 


.4 


A 


1     \ 


y 


/ 


fremdes  1)3t  olan  gehen,  ob  im  Nissan  wirst  Du  wissen. 

Die  Marienstraße  ist  die  ehemalige  Judengasse  vor  der  Umsiedelung  nach  dem 

dieser  Sraße  oder 
KassimierZi  in/einer  Seitenstraße  ist  eine  Kirche   im  Hofe  die  ehemalige 

Synagoge   sein  soll.  Joh  konnte  in  der  Bauart  Nichts  ermitteln.  Bemerkens- 
wert ist  die  Bildermalorei  in  alten  Synagogen,   forner —  ich  glaube  es  war 

In  der  Hcioh-Sohul —  daß  Liohthalter  die  ausgesprochene  Form  von  Engels- 

zu  Pra« 
köpfen  hahen  und  das,   im  Gegensatz/Gewölberippen  in  Kreuzform    (X) angebracht 

sind«  Jn  der  Altneuschul  ist  eine  fünfte  Rippe  eingezogen  um  das  ^reu^:  zu 
vermeiden*  Lasst  2uch  den  Silber^chatz  in  der  Hoich-öchul  und  die  wertvollej 
Bücher  im  Gemeindebesitz  zeigen. 

Nun  wüncohG  ich  Euch  meine  Lieben  gute  Rüise,   viel  Vergnügen /and  angenehffien 
-—  den  hast  Du  bestimmt  liebe  Hede,   da  Du  die  Pesaoharbeit  sparifst.koscherej 
Pesaoh.  Lasst  dann  auch  mal  etwas  von  Euch  hören»  Wir  wollen  kol  Pesach^  in^ 
Breslau  sein. 

Die  Kinder  haben  zweifellos  sehr  gute  Censuren  gebracht —  bei  dieser  beider- 
seitigen erblichen  Veranlagung  das  Normale —  grüße  diese  und  I:.uch  herzlich 

Euer  treuer 


'  ^\f.fc)jh2,        JJ0J3n'.0^^^j^V^^ 


DOIDP'^'^ 


/ 


^v    1-  ' 


-  1 

/ 


A^^ 


I 


r 


•^ 


jro 

J  i  1^ 


1 


n 


u 


m^^ 


y4 


i 


G 


|">"N 


^/ 


<u(-  h4^  ■fki^ 


i 


^y  .    iv,  L 


nü 


\ 


ii  ü  n J  b''  '4.  frM  uyfuJ^'y  /m 


ifl^^A* /"*-•    /'M^*'    ^/^/*y  ^t^"  "'"-'■  c/OiAA-'*^ 


/^-^«^*».yO^  ^^'^**~A'^  ■**^^ 


V 


iAi' 


VUii 


kii 


I 


^  I 


u 


yM..tii^  nn(^i'iut^.  ^K 'k4L  ^c^ 


K-^ 


r 


<A 


I 


M 


t  .         4 


\ 


uc 


¥ 


t* 


Hans  H.  Pinkus 

Jo .1327/35. 


NEUSTADT  oberschlesien 


den  18. Juli  1935 


Ile  rrn 


Georg  V/iener, 
Oppeln 


•    • 


• 


Moltkestr.    19^1 


Sehr  geehrter  Herr  V/iener  ! 


Ich  bin  endlich  dazu  gekommen,  aus  der  Bibliothek  meines 
Vaters  den  Nachtrag  zu  Nr.  45  des  Amtsblattes  der  Breslau- 
sehen  Regierung  von  1814  herauszusuchen,  finde  aber  anstelle 
der  von  Ihnen  genannten  über  5OOO  Namen  nur  7  Seiten  mit 
249  und  weitere  3  Seiten  mit  5  und  83  Namen. 

Können  Sie  mir  sagen,  wo  die  V/eiteren  gegebenenfalls  zu 
finden  sind  ? 

Mit  der  Abschrift  wird  nunmehr  begonnen. 
Bestens  grüssend 

Ihr  sehr  ergebener 


/ 


Cjurg   '('ieDer.Oppelü 
Moltkestr.l9"I 


Oppelü  den  21  .Juli  1935 


Herrn      Hans    H.       Pinkas 


i^öuatadt     O/S 


Sehr  geehrter  Herr  Pinkus! 

Bestätige  dankend  Jhre  Anfrage  vom  18  ds.  und  erwidere, daS  die  von 
Jhnen  erwähnten  drei  ZiisamaentJt eilungen  (l/£rteilung  von  Staatsbürgerbriefen 
2/naturalisierte  Ausländische  Juden  und  3/  Löschungen)   der  Kachtrag  zum  Flaupfc 
Vsrzeiohnis—  ent  altend  3755  i^inbürgerungen  und  das  Druokfehler-Verzeich- 
nia—  sind.     Dieses—  und  auf  gefl.  Abschrift  desselben  in  zwei  '^xesiplaron 
bezv;.  Mit  Durchschlag  erstrecken  eich  meine  weitgehenden  uiinsche--ist  in  dor 
"Beilage  zuas  XLVten  Stück  des  Amtsblattes  dar  Königl .Breslau 'ischen  Re- 
gierung von  Sohlesien  '  vob     16.  November  1814  mithin  t.^n. 
Natürlich  haben  ^/ir  dann  noch  nicht  die  jüdischen  Staatsbürger  von  g« 
ganz  Schissien,  sondern  diejenigen  der  2,Z  damaligen  Kreise  das  Breslau'schen 
Departements,  während  die  der  16  Kreise  dos  Glogau'schen(£eit  1811  iat  Lieg- 
nitz  Regierangssitz  und  Qlogau  Sitz  des  damaligen  Obergerichta  für  denaelbsn 
Bezirk)  «ir  noch  nicht  in  die  Hände  kaien,  obwohl  ich  die  /uitsblätter  der 
Liegnitzer  Regierung  vcn  1811  bis  1817  vcllttändig  üurchblätterte(Uuivorsi- 
täts-bozw. teilweise  auch  Stadtbiblicthek  Breslau).  Jen  will  j-.ur  gegebenen 
Seit,  ungeaohtete  i^nderer  näherlieg'onaer  Aufgaben,  mal  weitersehen,   denn  da 
1817  für  diesen  Ms  tri  et  sehr  schu'orv, legende  Änderungen  eintraten  z.E.Abfrp 
fcung  dos  ^^fe^  lfreit>08  an  den  Rbz. Prankfurt, Eingliederung  der  4  von  Sachaai 
1815  abgetretenen  Kreise  Görlitz,Lauban,Rothonburg  und  Hoyerswerda  und  eini/ar 
kleiner  P&rcellon  von  Eölmen  zur  Arrcndierung, Einführung  des  Allgeaeinen  preu 
sischcn  Landrachtü  von  17S4)   ist  es  gut  nöglich.   daß  die  JudenangelagBnheitai 
erat  später  erledigt  worden  sind.—  Falls  ich  Crfolg  habe,  erhalten  Sie,   sehr 
geehrter  Herr  P.,  natürlich  tJ^chricht.— —  Characteris tisch«/  f,ir  die"GroI 
laohtBbestrebungen"  der  Sjnagogen-Gom.  iiellitsxist  übrigens  ein  Vorgang  auf 


den  ich  iDjine«  königl.  .dict  von  1317  stieß.  Jn  diesen  wurde  der  Antrag  dar 
Gemeinde  fei^gaita^allo  Juden  der  alten  Herzogtümer  Glogau,Liegnitz  und  'dhli 
für  steuerpflichtig  nach  Glogau  zu  erklären  abgelehnt,  da  S.  M.  Änderungen 


/ 


/ 


der  Synagogen-Bezirke  nicht  zulasse.  Dooh  ich  weiche  vom  Thema  &b  und  schliß 
ee  mit  herzlichem  Dank  für  Jhre  Bereitwilligkeit  und  besten  Grüßen 

Jhr  sehr  ergebener 


■?' 


V 


i 


-■ ^' 


*w 


/, 


Ciei)rg    iönar.Oppeln 
^-olt3ieatr#l9  I 


CppulB  Jen  ft  J  u  1  l  1936 


Eervn 


Sohifftan 


Leipzig» 


Staats hdrin3rbri3f  erhielten* 

Kr  X6X  bitj  3175  di^tic^g  ¥ert&cicknibef.b: 

^xm j87^-'^ailÄaii  ^  ülfr^Heijtjde-Kotme-Jaoo^^  CaLl- 

Jaoob- 


Hr  3176 


Ton  Stadt^>l* 


orf 


ohifcan 


8008 


) 


l 


Dor  iimc  Ijchaifftan  wunlü  apäit^r  vitafaoh  Id  ach'ii*f  lau  uuua 

imd  Sohifti;ß  ?^iilÄurlich  ab^^oäjadort* 

ti^e  daiÄl«  in  ^Itädtel  eingobdreorte  Judonfumilien  oind: 

Durra(5  Ft^'.ailir^n)  ilQooa(4  fajniliojj  liannt 

Brixmi  tz0r(  3)  Siloere  to 

Oaraß6a(2)  Laquer  (2  d 

aaoh  mit  Uomma  id 

ß  t?:  in ,  JxctinisoifedrÄ, 

Juttka,KitaBny.MarokJios6ni:;t6Xn»üOünenrc4d,iiteiner,2iimiRer^        und  im 
luichtra^  vom  31#12al9l5  zxx  dioum  Verstdclxnis  diti     v?©  lioaiFrondel  .Co- 
ronna  mit  Yornamon)» 
iti  Kachbardorf     akerssuorf  unter  Nr  3611;   ^  eraer  (VornJiCw)") 


^Wvt^ 


m^ 


^, 


/^m<^ 


iU^\ 


*^%^jw  lln^yunj    J&vtua/k/yyi 


n-^^ 


'(^. 


/ 


'W^ 


-jyyUyiA/ 


4<^4H.  ^7^\^^ ^L^^^\y^ _ 

Tj/rf/  yoj/T 7^^:^^^ 

^  ^liX4^%aAMyi^\Ay^  ^^/i-^U^t^^lJ^^  ^^t^t^Cn^f^^^ü^  /^umvm^^ 

-'TA^yiUi^  ^^^^uv^^  T'^^^n^f^i-V  OU^i^^^^y^^  J^^Vj'iV  ^^ 


f^AAAr 


At^ 


K-Y^/l^ 


^i-^^Wy 


^^7^j^:Wr^, 


^^^ 


7fvV<^i-\^  -'^^il^^^^^/t^ -'iA'M/ 


V  o^h'iMc^^l^'^^  ^ 


^t^^^}  ^c.<^^^Ct^^ ^p^u^ 


-<*<^^^/«V^^^^^<^^;i^t^, 


'^-^  7^f»  ^\a^^^  ^^^ -7ut-^ia<n^ 


/ 


1^^^ 


'^ 


tyi^^f</^^yv-»4'p^ 


^f^TUf     '^^iff^'^iA-t^^lL/t 


H-I^^,^^lt?V5^>^».C^   <^<^l^^t^ 


^'i^^^^^/A^. 


l^Vi/ 


^%^.v^ 


(^vv^unA" 


l 


-"V^W^y^^ 


-uM^ 


i.\A^ 


^^vi^^^1^/  ^-t^^j^HW-'»'^^"^^  ^v^^  -^^^iv^-^y^ 


r^V^-y^T^t^t/ 


^^f^^^^üu^yvAfi/,  ^V^IV-i-'M/ 


/ 


{X^y^^VVy 


^^^iaJt- 


/ 


-5» 


^^^iV  ^«^^^%^^A^t/aV 


»u<t/< 


^-l-W^ 


iv^ 


»?- 


^         -7/^' 


/l;^bt^' 


y^  /^  -i«^i 


^M^  .^^^^i^  'ti^^^^v'Ä.^W/^ 


-^^^^-^^^tW^ 


^tj/^tt^  ^«^^^  ^V7i./^M-^  ^^^^^;;^^^^ 


^w»^ 


qh/^^%A/^ 


-id'iy^ 


^ 


<-fi^W 


-^iiyyyu^^^^ 


(^^t-v^^M^ 


^//-tn-'i^ 


^6V  <^^^^^^/^i^"^ 


rt-i/f/t^H^^iM^i^^  ^^^h^Ct}^  ^/^'M^^jf^^^  J^<MWVeAf4^ 


/ 


>^v  // 


777^ 


i^ 


/^^'^^ 


VV-J^^^O/^ 


<Wi 


'^W^^V^^ 


-fa^ 


T^ 


/ 


.-Ä^i^^ 


'lyi/yl^i^i^y^VW 


^^ 


^^'i:^  ^^jChUfyc^ 


"  ^$^/r^  aM/^^^M  rWX^i^  AAt^S/ 1^  r^  4^nMi 


Ui^V^^ft^ 


^^H^^^Jik/  C^. 


W^-t^v^i^ 


^/<^V 


X 


-Tt-V^j 


'--i^t^th^' 


*-t-^ 


r- 


v^ hr/^¥ /  lyi^'^^^ '7^ '    -y-^-^-v  y^^/^-'^/7v 


i^i^T^/ 


^jfe^^J^^^ 


rt^hvi^ 


J^Ki^^^^^^ 


^owt^t^^  ß} 


?/-i-i^i^;i^^  ^;V: 


/-t/UiT^  ^^yxA/  ^-^ly^ 


,^^  ••  ^*^fr   /^r 


()■ 


^i 


V^^-KM^^ 


-^t^  ^^y^44&y^  /^^/>29^i/;  ^s^i^^^^i^i^^ 
U-MVt/^i^W^'^ ^._„ 


fe>/35<.Hxt/ 


."T^^^^^-^ 


I -^i^*  *  '  .  -  /? 


M  «■ 


*-* 


kX^yii/ ^,^Uks^  ^l^V'f^'iyi  l4^ 


(^^.-t-^-t^j 


^<-f^^t^ 


--y>/i 


A^'cß^i 


k 


Georg  ^kemer.Oppel» 
Moltke8tr.l9  I 


OppeLa  d9a  G.NoTeBber  1938 


Her«  ReoktsaJiwaLt    Dr.    Oskar      Waoka.a*Ä 

Berl  i«  .W.  8.  Friedrickatr.66 

Sekr  geekrter  Herr  Reoktsamwalt  ! 
Mei*8  i:.i«ittlujige»  ergaben: 

J.  da.  1.  Beiblatt  .u  BXatt  av  des  MtsbUttea  der  Braal^4s„to 
Regieru.«  ,«  Sckleale.  Breslau  16.1l0Te.ber  1814  Teroffe.tll.kte. 
"Terzeiok.iS  sä.tUcker  1.  der  Pro,!..  Sokleale.  Brealaaer  Regle 
.«ga-Departe.e.ta  WUdlioke.  juiiacke.  Staatsbürger-  ist  folge.- 


de  ^iÄtraguÄg  emtkaltem; 

ße ständiger  Nase  de*  die  Pa- 
Miiie  aigemoBBe*  kat 


Ir 

3521 
3522 
3523 


Aufemtkalt  m  24.März  M2 
Kreis  Ort 


H 


n 


WaoksMajiji.Hirsokel 

-  Tost 

Jette 

^  Breslau 

Mariaiae 

letzter  beide,  si.d  .okl  Ht«.  „dar  «.Teiieiratet  a.d  .«KW 
Jkre.  A.gabe.  zofolge  für  die  Asoe.de..  .iokt  i.botraokt  .  WeiterT' 
des  «a.e.s  Waoka.a..  e.tMält  aaok  der  «aoUrag  zu  diese.  Verzelotaia 
TO.  31.Deze.bar  las  .iokt. 

Das  Depart«e.t  der  Brealau'isoten  Begieru.«  u^fasate  bis  1 
Ju.1  1816  auck  de.  jetzige.  BagienM.gsbezirk  Oppel.. 

Festatellu.ge.  der  »o.  Jk.e.  gemUsokte.  yerkält.iase  ko«e,  „r 
Ort  u.d  Stelle  getroff e.  ,erae..SUe  Geburtaurku.de  des  u.  1810  gebt 
re.e.  .aul  Plus  Pi.„a  Wacks.a..  ka„a.  Sie  .iokt  erla.ge..  «il  1. 
de^atrxkel  erat  seit  J.kraf  ttrete.  oes  .diota  ,o.  ll.«ärz  1812  ge- 
fukrt  wurde.. Torker  besta.de.  ^UrdUga  .ook  Jude.rogiater  u.d  !.ar 
dxe  bex  de.  Magistrate.  u.d  la.drat»lloke.  tater.  zurüakbekal*.... 
Abaokfif te.  der  Iabelle.,weloke  diese  Bekörde.  der  Kriegea^d'Dr 

Mld,.d  .  Krreges^d  Steuerrat  U  Tar«>.itz  ei.zureioke.  katte..die. 


se  Äur  biü  1806  raickead)   entkaltea  aber  nur  den  moUt  Äur  jiidiackam 
Peraomeii«aBe»(PaiilieB-Naiem  fiikrte*  aick  im  O/S  »ur  sckwer  u*d  bis 
1*^91  ■—  als  die  Iriegea-umd  Steuerräte  darauf  dränge*  »iokt  allgea.ei» 
ein),  Beruf  Zakl  der  »Ejewksenem  u*d  uwiiindigea  linder  und  eine  Remarqu 
Colonne  über  Abgang  und  Zugang .Hingegen  katten  die  Städte  Tielfack  Ab- 
und  Zugangslisten  angelegt, die  bei  iknen  oder  ia  Staatsarokir  Breslau 
liegen.  Auok  kat  in  Jakre  1834  die  Regierung  in  Oppeln  eine  Verfügung 
erlassen,    "da  die  Zakl  der  Juden  in  Departement  nickt  durck  den  aatür- 
lioken  Zuwaoks; Übers okuß  der  Geburten  über  die  Todesfälle,aiok  so  Ter«? 
größert  kaben  kann,  müssen  sick  riele  Juden  eingescklicken  kaben.und 
zur  Peststellung  dessen  katten  die  Magiötrate  und  wokl  auok  Landrats- 

ämter  eine  genaue  Aufstellung  der  Juden  und  ikrer  PmilienMitglieder 

•i.  tr  .,.  X  ^'^  Datu«  ^ 

—  Mit  Vomanen,  Alter  und  Nr/des  Staatsbürgerbriefe a    bezw  auok  Bür- 
gerbriefes in  den  Städten  einzureicken.  Diese  Aotenatück(Absckrift  der 
Antwort  an  die  Regierung)  müßte—  wenn  rorkanden—  auok  wokl  in  Staata- 
arckiT  -Breslau  sick  befinden.—  Jck  enpfekle  Jknen,   sick  eT.   an  Herrn 
t^v^^^J^Rabbiner  Bernkard  Brilling.  As  eisten  t  bei«  Arokiy  der  Synagogan-Geaeinde 
Breslau  V.allstr.7  unter  Hinweis  auf  »eine  Ausfükrungen  zu  wenden. 

Meine  Jnformationen  gab  okne  Honorarberecknufig.  Da  mir  aber  bei 
■einen  jakrelangen  Porsckungen  an  Reisekosten,  Aufentkalt  auawärts,:.nt- 
aokädiguagen  an  eine  Sekretärin,  welcker  unfangreickere  Peststellungen 
diotierte.etc.  iwierkin  reioklick  1  400.-  Selbstkosten  entstanden, lege 
nake  it  5.-  als  Beitrag  zu  diesen  zu  erstatten,  welcke  Sie  dann  auf  Post 
ackQokQOato  13331  Brealau  der  Stadtsoarkaase     Oppaln     «it  Veiaark  auf 
4e)B  Al?scknitt;  für  Conto  1353  PriTatoonto     Georg  Siener  überweisen   . 
Herr  Rabb.  Brilling  wird  dann  in  Breslau  bei»  Staatsarokiy  wokl  beglau- 
bigte Absckriften  sie  interessierender  Kintna^gen  erlangen.—  Auok 
er.  wenn  aick  die  Aoten  der.Syn.-Ge«.  Tost  im  Breslauer  GeleindoarckiT 
befinden,   diese  durckgeken.—  Möelick  auok.   daß  sink  di^««  r,n-<.-!«,^^„«_ 
.      ten  im  "GeaamtarokiT  der  Juden  in  Deutsokland"  Berlin  Oranienburgerstr. 
28  befinden  und  Jknen  Herr  Arokirdireotor  Dr J"aoofcaokm  weiterkilft. 


Ho  ck  acktungs  roll 


Georg  Tlener.QpE 
iIoItke3tr.l9  I 


Oppeln  Jen  19 .August  1937 


Herrn      Robert      Wiener         Wittenberg  B«.Halle. 

Lathentr.22a 
Lieber  Robert!  I 

Die  VejAiltniaee  lieBen  »ich  erst  heut  «ur  Beantwortung  Beines 
1.  Schreibens  tob  Juli  konmien  und  will  ioh  sunäohst  dem  1.  Vater  unsere 
Freude  ausspreohen,  die  er  uns  durch  seinen  Besuch  bereitet  hat.  4r  ho: 
fen,  auch  Dich  mal  in  nicht  m  langer  Zeit  bei  uns  su  sehsn.  Joh  ^^bat 
wäre  im  Mal  Ton  Berlin  aus  gen  zu  Euch  gekommen,  hörte  aber,  daß  dl^r  1 
Tater  damals  in  Breslau  sei.um  sich  bei  Jante  Jitty  m  Terabsohiedenl 

Da  Du  meinen  Brief  mit  Mitteilungen  über  unsere  Awoth-awc^ieiii 
nicht  erhalten  hast,   teile  ich  Dir  heut  Alles  mir  Bekajonte  über  diesel^o 
mit.  Leider  ist  es  mir  nicht  möglich,in  Eroto8chin^ttnd  Krakau  auf  den 
Friedhöfen  die  Torhandenen  Notisen  nachzuprüfen  und  «u  ergänzen.Dagegen 
stand  ich  Tor  wenigen  ITochen,   als  ich  eine  mehrtägige  Excursion  in  eini^j 
.  südmährische  Kehiloth  machte^  auf  dem  Bat  iakwuroth  in  Nicolsburg  ror  de 
rewer  Ton  Rabbi  Menacham/frochmol(   dem  Zemach  «edek  harisohon)  Tergl.spä 
tere  Anmerkung.  Nun  «na  Thema:     Nach  der  Pamili.n.,%..i  ,»...^,,^    ^,,  ^^3 
erster  bekannter  Ahn  Rabbi  Jischak  hakadosch{Märtyrer)   der  Schwiegersohn 
des  Rabbi  Menach«  Man-  Oberrabbiner  Ton  Uen  «.Z.  der  Vertreibung  ron 
1670. (öO  Dieser  |jp,^ten-Familien  wurden  Tom  Großen  Chwfürsten  in  Bran 
denburg-Preußen  ättfgeiommen.  der  ohurfürstl.  Resident/ASdres^eumann  hat 
te  dies  remittelt)  .?ber  diesen  Menachem  Man  's  Verbleiben  weiß  ioh  Nich 
Näheres,  reimutlich  hat  er  sich  nach  Polen  gewandt,  wo  ein  Verwandter  Ob 
Rabbiner  ron  Krotoschin  war.  Von  tf«  unsere«  Ahn  Rabbi  Jiachak-hakadosoh 
wird  überliefert,  daß  er  auf  der  Reise  von  fien  nach  Krotosch/te  welche 
lange  vor  der  Vertreibung  der  Wiener  Judengemeinde  Tor  sich  ging    bei 
seinem  Aufenthalt  in  Irakau  mit  «wei  Anderen  erschlagen  und  auf  dem  Rem, 

Friedhof  beerdiiirt.  wn^Aa.  .TnV«  ct-^^A .i.      <•  -  . 

"     "  - **  •""-*"  '"*■  """«^  o  Janren.  als  ich  mit  deml«. 

Breslauer  MuseumsTerein  eine  Studienreise  nach  Krakau  machte,  an  dem  mir 
sofort  auf  meine  Frage  nach  dem  KmkBx  Rabbi  Jizchak  hakadosch  von  einem 
der  Gabaim  gezeigten  Grabe.  Dasselbe  befindet  sich  an  einer  Ecke  des 


2. 

Remo-Priedhofes  und  ist  das  innerste  der  drei  Keworoth  von  Märtürern. 
Die  Lage  auf  dem  kleinen  neben  der  Uezewa  von  Rabbi  J8aerles(Remo)nur 
wenige  Grabsteine  enthaltenen  Friedhof  ist  folgende 


I 


Remo-Synagoge  • 


feüir^ 


X  daa  des 
R*Jizohak 
hakadosch» 


1 


88^ 


Eingang  üs^'^riedhof 


Kewer  des  Remo 


Die  drei  Uezewoth  |es  war  im  Juni  , waren  völlig  von  Hopfen  umsponnen, ioh 
habe  im  aedRohnia  kqp^  Iffl"^  filier  täuaohan,   daß  naoh  der  Jnschrif t.der  To- 
destag nur  etwa  2üO  Jahre  zurückliegt,   dies  wäre  etwa  1730,  wärend     seine 
Reise  aber  Krakau  mindestens  60  Jahre  früher  erfolgt  sein  miisste,   denn: 
als  Rabbi  JizohaJi  aua  Wien  wegzog,  forderte  von  ihm  die  Gemeinde  lien  zum 
zweiten  Male  das  erhebliohe  Abzugsgeld.  Ls  war  dies  ein  entsprechender"'^ 
Anteil  an  der  von  der  Gemeinde  früher  aufgenommenen  Sohuldf  wohl  um  Aus- 
treibung abzuwenden  , Plünderung  zu  verhindern  u.s»w)  Rabbi  Jizohak  hatte 
•dieses  Abzugsgeld  bereits  mehrere  Jahre  vorher  gezablt, mußte  aber  d«nals 
wegen  der  Turkengefahr  (die  Türk.  Scharen  streirten  bis  vor  die  Tore  von 
Wien)   die  Reise  nach  Krotoschin  aufschieben.  Man  einigte  sich,  den  Sohiedj 
-Spruch  des  berühmten  "Zemaoh  zedek'*  (naoh  seinem  Urke  wurde  der  Verfasse^ 
bezeichnet,   der  Name  steht  auch  auf  seiner  Mezewa)   einzuholen  und  dieser 
entschied:  Nochmalige  Zahlung  kann  von  der  Kehila  Tien  nicht  gefordert  we* 
den  , denn  es  liegt  force  majeure  vor.  Nun  ist  Menaohem  Mendel^rachnol  be- 
reits 1661  verstorben—  es  liegt  also   ,wenn  ich  die  Jahreszahl  richtig  im 
Gedacnnis  habe,  eine  Dissonanz  vor.     ^.enn  wir  nun  auf  weitere  Ahnen  .3ie 
Nachkommenschaft  von  Rabbi  Jizohak  hakadosch  zurückgehen,   so  sind  Forschuj 
gen  überwiegend  in  Krotoschin  erforderlich. Der  N^e  Iliener,  der  übrigens 
erst  im. vorigen  Jahrhunde rt-iiwie     allgemein  Familiennamen  in  den  preuss. 
Ostprovinzen  üblich  war —  nach  Angabe  von  Arnold  Wiener, hat  die  Pänilie 
zeitweise  auch  den  Namen  Mirel  gerührt —  erschwert  Forschungen  deshalb, 
weil  zwei  Exulantenfamilien  in  Krotoschin  den  Namen  Wiener  annahmen. 

—  Bs  wäre  übrigens, zurückgreifend,  möglich  daß  Rabbi  Jizohak  sich  in 
Krakau  nicht  vorübergehend  aufhielt,   sondern  längere  Zeit  dort  lebte, ev. 
auch  später,  von  Krotoschin  aus,  nach  Krakau  ,  wohl  als  Rabbiner  ging.u. 
dort  ermordet  wurde. (Pogrom).       Kin  Anhalt  für  weitere  Forschungen  giot 
nun  der  nicht  alltäglicne,  n  Abstand  mehrerer  Generationen  immer  wieder- 
kehrende Name  "Menachom  Man"  den  auch  unser  Großvater  führte.  Auf  dem  Fri- 
hof  in  Krotoschin  sind  vom  seel.  Onkel  lalomon  nur  folgende  Namen  von  Ahn 
ohne  nähere  Angaben  leider  notiert  worden: 

(vorhergingenlJtfenachOTi  Man  (Ahn  durch  seine  Tochter) 2.  Jzchak  hakadosch 
sSdann  auf  dem  Friedhof  Krotoschin  beerdigt: 

3.  A  b  r  a  ha  m  ,,*•  M  o  s  c  h  e  ö.  Man  geb.1670  (hieß  doo 

jedenfalls  naoh  seinen  Ahn  Menachem  Man,  man  pflegte  aber  zu  Lebzeiten  de 
Beiben  nicht  genau  denselben  Namen  zu  geben(vergl.  Meier  Amschel  Rotschil 
sein  Sohn  Mayr    Anselm  v.  Rothschild! 


6.  Jenuda  LeioiMitglied  des  laad  ^irba  Arawoth,   der  poln.  4  ländersynode 
des  jud.  Parlanents)  naoh  der  Überlieferung  erlitt  er  während  er  im 
T^aad  eine  Rede  führte  eine^  Sohlaganfall,   der  zum  Tode  führte) 

7  Jtenaohem  gstorrben  1808.  Tran  Chile  9  Menachem  Man  unser  Großvater 

1  ^^^  1811  güst.1892  beerdigt 

^  in  Beuthen,   ^^ 


8.  Mo sehe  gest. 1841. 


Grabstein-Jnsohrift  desa  Qro0?rater8  und  d«r  •beafalls  in  B«uthen  O/S 
▼erstorbenen  und  dort  beerdigten  QroBmuttar  B8le(Berta)   Siener  geb.  Ber- 
liner, Toohter  des  Rabbi  A^rahai  Berliner(Ostrowo)  beaitze  ioh 
_  Aron 

<'?«^.JS"?'??  f^?^  ^^?  l*  Vater,  der  denselben  wohl  nooh  kannte.naohprtt- 
ren  und  Tielleiont  auoh  den  Namen  unserer  Urgroßmutter  Berliner  wissen. 

Mhwalerten  SStiert^*^*'*'^*  ^^^^  ^°°  Vorfahren  bezw.  mit  der  Familie  Yerseb 

11.  PesseTin  Irotosohin  beerdigt)  ioh  ▼eimute  ,daQ  es  die  Schwester  unse- 

res seel.  Großvaters  Ist,  welche  an  Rabbi  Bär  Daniel (ÄroßTater 
19    riff«^?!^"i.P*J®^f  ^!^?^  W?^-^^^^^»  ▼«3*eiratet  war 

12.  GitteKin  Bsttowäo  beerd.)        13. Aron  Berliner  of.  oben.unaer  ürgroÖT 

lüPi-u     li     Ai.  1.       i^.v     ,--.,^  Ostrowo  beerd. 

14.Eather(in  Ostrowo  beerdigt)     15.Sohelomo  Pulvermaoher  (in  Ostrowo  beere 

16.  Jizohak  wStorohnest,  lebte  in  Krotosohin  beerd.  in  Ostrowo. 
1»  Raohel( ioDrtrowo  beerd.)  18.  Baruch  (in  krotosohin  beerdigt) 

Näheres  über  diosQ,   auch  ob  sie  dor  Familie  des  GroßTaters  oder  der  Groß- 
mutter angehörten,   ist  leider  nicht  bekannt  und  Porschungareisen  nach  Kro- 
tosohin u.  Ostrowo  heut  das  Visum  erforderlich  und  Derisen  nach  Polen  niohj 
^zugeteilt  werden,  mit  den  M  10—  Deutsches  Geld  nicht  möglich. 

Leiter  berichte:  Jm  2  ten  polnisch-sohwedibchen  2:ri8ge  also  um  oder  vor 
'1658  M%  der  Rabbiner  Menaohom  Man  ben  Moses  Askenasi  aus  Krotosohin, als 
seine  Gemeinde (wahrscheinlich  von  Chelmizki's  losakenhorden)  aufgerieben 
oder  versprengt  wurde,  Zuflucht  in  Pürth-Bayem  gesucht  und  wurde  von  die- 
ser berühmten  und  uralten  Judengemeinde  zum  Rabbiner  gelebt—  ist  auoh  dor 
verstorben,  fenn  Du  Beziehungen  nach  Fürth  hast,  lasse  Dir  ev.  Grabstein- 
Jnschrift  oder  Angaben  aus  der  Geschichte  dieser  Kehila  kedosoha  kommen  u. 
wäre  ich  Dir  für  eine  Abschrift  dankbar,   denn  es  dürfte  keinem  Zweifel  un- 
terliegen, daß  der  prägnante  Name"Menacheffl  Man"  unserer  Familie  eigentüm- 
lich ist.        Ferner  ein  Ahn,  der  Rabbiner  in  Krotosohin  war,  der  Name  ist 
nicht  überliefert,  wurde  wahrscheinlich  im  18 J ahrhunde rt  von  dort  als  Rab-I 
biner  der  Judengemeinde  naoh  Rotterdam  berufen,  starb  aber  auf  der  Reise 
in  Halle.  Dieser  Ort  hatte  wahrscheinlich  damals  keinen  Friedhof,  wie  ja 
während  der  Reformation  alle  Juden  aus  Saoh/sen  beider  Horrsoherfauilien 
verjagt  wurden.  3s  besteht  meines  Trachtens  di#»  lah-rsn>i«.inn«v,v~<4.     j-o  . 
auf  dem  Friedhof  in  Dessau  sein  Grab  fand,  denn  im  30  jährifeen  Kriege  hatt« 
der  Graf  von  Anhalt,  welcher  sohwedisoher  Statthalter  in  diesem  Teile  Mit- 


aKTi;?*f«B5^'>: 


\ 


4. 

Uldeutsohlaad.  ,ar.  .ahlreiohe  ArfeBthalt8gen.l»,l«ui,geB  «  Juden  in  Ortenl 
wo  dUae  ,orh«  nloht  wohn.n  durften  »erllehan  so  ..  B.  Halberstadt.  S, 
iat  daher  wahraoheluUoh,   daB  In  seiner  Beeiden.  Dess«.  sohon  länger  eine 
Judange.elnde  sich  U.U.  Da  IX.  In  der  »e  ron  Des.«  „hnst,  wirst  Da  ev 
auf  d.M  Friedhof  oder  fall,  eine  solche  existiert,  au.  der  Qeaohiohte  -Ä» 
ser  Jud.n«e.sinde  IVeitere,  ermitteln  Mnnen.  Besonders  ko™t  es  natürlich 
»if  den  »aen  u.  Yatersnahmen  und  Oeturts-ond  Todesjahr  an.  Itmohnal  sind 
«.oh  gewisse  Einweise  auf  HeAunft  und  Schlokesl  «f  de»  Grabstein  gegeben" 
lach  einer  ^  .on  1/ terwt,  Pr,  n^r-nln  w  .p.,.  .„  ,,,t„-^,.        ,,„ 

IZT      l  '"'"'''''^^'  ""'  jüdische  l^^ilienforschung  „ir  g^achten 
Kitteilung  hat  ein  Uener  aus  OatdeutschUnd  a.Z  al.  Hofpetschaftateoher 
—  diese  Kunst  betrieben  Juden  häufig  und  .aren  In  PreuSen  und  liaohbar- 
staaten  dazu  zugelaesonCof .  Jud.n-Oeneralprlrileg  Prladr.II  ,om  17.4.1750) 
.lanlg  Leopolds  1(  sowie  «.oh  Leopold  II)  Schöpfer  der  ersten  belgiaohen 
Brieflnarken.Ob  dieser  unserer  P^-lUe  angohBrt  Ist  ,.ir  zweifelhaft.  Bneer 
Tetter  Arnold  Wiener  erzählte  .ir  aber,  daß  ein  Bruder  des  seel.aroß,ater. 
<a.  Gerber  n.ch  Belgien  glng.Khe«.     ™ßte  auch  Arnold  nloht.  Mir  seibat 
ist  bekannt.  daB  ein  B..der  des  seel.  Gr^a.aters  ala  Junger  Mann  naoh  Ber- 
lin ging  und  dort  ein  Bankgeechäft  gründete.  2s  war  dies  die  einstige  Bank 
der  russischen  R,glenu.g  in  Berlin  Uener  .Lew,  Si  Co.  ^r  Gro6,ater  brach 
aber  die  Verbindung  ,1t  diese.  B^der  ab,  .eil  ihre  r«liglöaen  Anschauungen 
su«lnandergingen.-  Jch  empfehle  Dir  den  Beitritt  zur  Ges.f.Jüd.F^iUeL 
forschung  Berlin  F  35  IUtzo.str.60  Jahresbeitrag  M  10.-  und  k«^.t  Du  Dich 
«rf  mich  beziehen.  Ala  Verwandte  haben  sloh  Dr.Ohrzellltzer  und  Dr.  ?rlt. 
Kassel-Frankenstem  Infolge  gl.iohar  Abstammung  mir  bekannt  gegeben.Dr  Z 
suchte  .loh  ,or  einiger  Zelt  ^f,   traf  „loh  aber  nicht  an.ftrner  Ist  ein' 
aeh.Justlzrat  Huhmann  In  Berlin  gleicher  Absta^ung.  KgU,i  ,^  ,,^  ,,, 
kunftigeo,  Aufenthalt  in  Berlin  weitere  Forschungen  anstellen  kann. 
Das  „aaer  Ann  «.nach«  Han  eine  sehr  ehrenwerte  Gemeinde  In  Uen  hatte  «ht 
«..  eine»  Im  Staatsarchiv  tou  Stockhol,  befindlichen  Bericht  des  wellll! 
*w.dlsohen  Residenten  -  tlener  Hoflager  zur  Zelt  der  Judenvertreibung 


5. 


\ 


^ 


1670  hervor.  Dieser  Diplomat  und  Grnd  signeur  berichtet  dorn  Ministarium 
nämlich  Troll  Achtung  vor  dar  Treue  der  JudengenB  inde:  Es  war  den  Juden 
vom  Kaiser  Leopold  I  das  Anerbieten  gemacht  worden«wer  sich  tuuff,n  läßt, 
darf  ungehindert  blsiben.  Alle  3000  lehnten  es  ab  und  zogen  ins  i;iend« 
—  Unser  jung  reratorbener  Urgroßvater  Babbi  Mosche  in  Krotoschin  fc»- 
(er  war  r-ährand  einer  Rabbiner  Vaoanz  Rabbinatavertreter    dort,  wie  auch 
im  gleichen  Fallo  unser  Großvater  Monaohem  Man  in  Ostrowo)  mif  seinem ' 
Sohne  Menaohem-Maa  zu  einer  Disputation  dieses  mit  dem  Lieblingssohüler 
des  Rabbi  Akiba  Eger  im  Bet-Schlomo  in  Posen-  unser  Großvater  hatte  die 
Morena  bereits  mit  12  Jahren  erhalten,  wenn  die  ^^Pamilien-'lberliefemng  » 
trifft.  Gittel  die  Wienern  soll  als  erste  nach  Krotosohin  gekommen 

aein.  sie  ddrfte  dann  die  Witwe  des  Rabbi  Jizchak  hakadosch  gewesen  sein. 
Herr  Dr.frite  Kassel  hat  mir  seinen  Stmmbaum  eingesandt,  nach  welchem 
.  seine  Mutter  Johanna  eine  Schwester  von  Mannheim  Wiener  war.  und  eine 
.  Schwester  derselben  Auguste  mit  Morita  Ruhmann  verheiratet  war.  Dies  wÄr- 
de  auf  Abstammung  vom  gleichen  Sft  Großvater  «ohließen.  da  er  aber  als  sot 
eben  Herz  Naftali  Uener  in  Krotoschin  nennt  ist  dieser  mit  unoe«^rgrf 
Vater  Mosche  nicht  identisch  .  Schließlich  bemerke  noch,  daß  ein  BrOdb^-' 
unseres  Urgroßvaters  Moeche    Toswoih  zu  Megilat  -Tanit  abgefaüsthat. 

Ein  Stammbaum  läßt  sich  cait  ziemlicher  Sicherheit  wie/folgt  aufste^ 
Menach^3lJ  ManlObsrrabiner  von  Wien     %      ' 

Menaohem  ManllioKrotosohin 
Mosche    nach  Ansicht  v.Dr.Chrzellitzer  mb±  -ftino  SohwoaLj^i  riff  i 

^  *^   bohleainger.  dessen  Kutterl 

///  wie  die  Reihenfolge  der  dazwischenliegenden    Generätfcön9n~i^t~~vl« 
heTt  ?eat^e%telltTerdlL"^^'"'^-^"^°^""^^  ^^°^*  mit  Sichlrl"- 
Von  den  Vorfahren  der  aeel.  Großmuter  Bele(Berta)Fiener  ceb.B6Tilnp» 


lentt 


jPoailie  Chrfiollitzer 


\ 


IBM 


;rzlioh 

'^9  V 


•  m 


I 

liültkestr.iö  I 


Oppeln  Jen  19.Augaat  1937 


Herrn      Robert      Wiener 


fittenberg  B2«Halle. 

Luthers  tr#23a 


Lieber  Robert! 
Die  VerbÜtniase  ließen  mioh  erst  heut  zur  Beantwortung  Peines 
1.  Sohreibene  tot  Juli  konmen  and  will  ioh  eunäohst  dem  1.  Vater  unsere 
Freude  aussprechen,  die  er  uns  durch  seinen  Besuch  bereitet  hat.  %t  hof 
fen,  auch  Dich  mal  in  nicht  au  langer  Zeit  bei  uns  au  sehen.  Joh  s^l^Jst 
wäre  im  Mai  Ton  Berlin  aus  gern  au  Euch  gekommen,  hörte  siber,  daß  d^r  1. 
Vater  damals  in  Breslau  sei.um  sich  bei  Tante  Jitty  au  ▼erabaohiedeni 

Da  Du  meinen  Brief  mit  Mitteilungen  über  unsere  Awoth-awöthÄm 
nicht  erhalten  hast,  teile  ich  Dir  heut  Alles  mir  Bejawji©  3>fiC- die aeil)e: 
mit.  Leider  ist  es  mir  nicht  möglich, in  Krotoschin^undlSSaa  auf  den 
Friedhöfen  die  vorhandenen  Notiaen  naohaupriifen  und  au  ergänaen. Dagegen 
stand  ich  yor  wenigen  rochen,  als  ich  eine  mehrtägige  Exoursion  in  einig» 
siidmährische  Kehiloth  machte,   auf  dem  Bet  il^wuroth  in  Nioolsburg  ror  dei 
Kewer  von  Rabbi  Menaohem/lrochmoK   dem  Zemach  aedek  harischon)  vergl. spä- 
tere Anmerkung.  Nun  aam  Thema;     Nach  der  Familif.D^:tb..rl  Uf.p,py,    lat  unsoi 
erster  bekannter  ihn  Rabbi  Jiaohak  hakadosch{Märtyrer)  der  Schwiegersohn 
des  Rabbi  Menachem  Man—  Oberrabbiner  Ton  Uen  a.Z.  der  Vertreibung  von 
1670,(50  Dieser  la^^ten-Paailien  wurden  vom  Großen  Chnrfiiraten  in  Bran- 
denburg-Preußen mf|enommen,  der  ohurfarstl.  Resident/ASdre?lIeumann  hati 
te  dies  veBnittelt),jber  diesen  Menachem  Man  »s  Verbleiben  weiß  ich  Nicht 
Näheres,  Teimutlich  hat  er  sich  nach  Polen  gewandt,  wo  ein  Verwandter  Ob! 
Rabbiner  von  Irotosohin  war.  Von  Me  unserem  Ahn  Rabbi  Jiaohak-hakadosoh 
wird  überliefert,  daß  er  auf  der  Reise  von  tien  nach  IrotoBch/4»  welche 
lange  vor  der  Vertreibung  der  Wiener  Judengemeinde  vor  sich  ging,  bei 
seinem  Aufenthalt  in  Krakau  mit  awei  Anderen  erschlagen  und  auf  dem  Remo 

--- — o-  "--.  —  -  •—  w»««.M   »WA  otowa  o  «(aareii,  axa  lon  mit  deml] 

Breslauer  Museumsverein  eine  Studienreise  nach  Krakau  machte,  an  dem  mir 
sofort  auf  meine  Frage  nach  dem  Kwker  Rabbi  Jiachak  hakadosoh  von  einom 
der  Gabaim  gezeigten  Grabe.  Dasselbe  befindet  sich  an  einer  Lcke  des 


^. 


2* 

Remo-Priedhofee  und  ist  das  innerste  der  drei  Keworoth  von  Uartiiremt 
Die  läge  auf  dem  kleinen  neben  der  Meaewa  Ton  Rabbi  Jeserle8(Remo)nttr 
wenige  Grabsteine  enthaltenen  Friedhof  ist  folgende 


3  Kewuroth 
*r  Märtyrer 


Remo-Synagoge 


i 


X  daö  des 
_.        R.Jizohak 
i-^^      hakadosoh* 


j       ^ 

/■■ 

'  8888 


Eingang  jiäjf^riedhof 


j^ewer  aea  Remo 


I 


Die  drei  Mezewoth  »es  war  im  Juni  »waren  völlig  von  Hopfen  umaponnen. ich 
habe  im  Gedaohni8.katm  mich  aber  tau aohan.  daß  nach  der  Jnachrif  t.der  To- 

I  zurüoJaiegt,  dies  imre  etwa  1730,  wärend 


destag  nur  etwa  ÄwwuaMiTD  »«uruuÄxxög«,,  ouöb  wäre  etwa  lYdu,  warenü  seino 
^?^^l<,iiSFTl^4^  mindestens  60  Jahre  froher  erfolgt  sein  müsste.  denn; 
als  Rabbi  Jizohak  aus  Wien  wegzog,  forderte  von  ihm  die  Gemeinde  lien  zum  , 
zweiten  Male  das  erhebliche  Aozugsgeld.  La  war  dies  ein  ent8preohender~5i= 
Anteil  an  der  von  der  Gemeinde  früher  aufgenommenen  Sohuld(  wohl  um  Aus- 
treibung  abzuwenden  »Plünderung  zu  verhindern  u.s.w)  Rabbi  Jizohak  hatte 
dieses  Abzugs« eld  bereits. mehrere  Jahre  vorher  gezablt,mußte  aber  damals 
wegen  der  TurEengefahr  (die  lurk.  Scharen  streiften  bis  vor  die  Tore  von  i 
Wien)  die  Reise  nach  Krotoschin  aufschieben.  Man  einigte  sich,  den  Sohioda 
Spruch  des  berühmten  "Zemaoh  zedek"  (nach  seinem  i erke  wurde  der  Verfasse! 
bezeichnet,  der  Name  steht  auch  auf  seiner  Mezöwa)  einzuholen  und  dieser  1 
entschied:  Nochmalige  Zahlung  kann  von  der  Kehila  lien  nicht  gefordert  wrf 
den  -denn  es  liegt  force  majeure  vor.  Nun  ist  ^onaohem  Mendel  Kraohmol  bo- 
ir®i^^u-'-?°v^?^^*°?°®^Xr  ^s  '^®S*  also  ,wenn  ich  die  Jahreszahl  richtig  im  i 
Gedachnis  habe,  eine  Dissonanz  vor.  ■enn  wir  nun  auf  weitere  Ahnen  .Hie  1 
Sachkpmmenschaft  von  Rabbi  Jizohak  hakadosch  zurückgehen,  so  sind  Porschun 
gen  überwiegend  in  Krotoschin  erfordern eh. Der  Name  I  iener,  der  übrigens 
erst  im  vorigen  Jahrhunde rt-«wie  allgemein  Pamiliennanen  in  den  preuss. 
Ostproyinzen  üblich  war—  nach  Angabe  von  Arnold  l^iener.hat  die  Panilie 
zeitweise  auch  den  Namen  Mirel  gerührt—  erschwert  Forschungen  deshalb 
weil  zwei  i-3culantenfamilien  in  Krotoschin  den  Namen  Siener  annahmen.  * 
-—LS  TO-re  übrigens, zurückgreifend,  möglich  daß  Rabbi  Jizohak  sich  in 
Krakau  nicht  vorübergehend  aufhielt,  sondern  längere  Zeit  dort  lebte. ev. 
auch  spater,  von  Krotoschin  aus,  nach  Krakau  ,  wohl  als  Rabbiner  ging.u. 
dort  ermordet  wu r de. ( Pogrom ) .  Lin  Anhidt  für  weitere  Forschungen  gißt 
nun  der  nicht  aLltäglicEe,  im  Abstand  mehrerer  Generationen  immer  wieder- 
kehrende Name  '•Menach««  Man"  den  auch  unser  Großvater  führte.  Auf  dem  Frioi 
'^S'  in  Krotoschin  sind  vom  seel.  Onkel  Äalomon  nur  folgende  Namen  von  Ahne 
ohne  nähere  Angaben  leider  notiert  worden;  ' 

(vorhergingenliJlenaohem  Man  (Ahn  durch  seine  Tochter)2.  Jzohak  hakadosch 
sSdann  auf  dem  Friedhof  Krotoschin  beerdigt;  «««  v.u 

3.  Abraham  4.  Mosche  5.  Man  geh  .1670  (hieß  doohl 


jedenfalls  nach  seinen  Ahn  Menaohem  Man,  man  pflegte  aber  zu  Lebzeiten  des 
Sepen  nicht  genau  denselben  Namen  zu  geben(vergl.  Meier  Amschel  Rotschild 
sein  Sohn  Mayr    Anselm  v.  Rothschild!  w  «uxxai 


•^  o  ^      «^^«»r^  ««     A  «<•«•>««•««  ^Vt 


-n  ^ 


»        T 


des  lud •  Parlaments)  nach  der  Jberlxeferunc  erlitt  er  während  er  im 
i'aad  eine  Rade  fahrte  oine^  Sohlaganfall.   der  zum  Tode  führte) 

7  Jienaohem  gstorrben  1808.  PranCEile  9  Menaohem  Man  unser  Großvat-r 

)     ßöb 

)       1811  gü8t.l892  beerdigt 
in  Beuthen,  ^ 


8.  Mosohe  gest. 1841. 


3/  Kr  10. 

«    Vi.*-  T«c«v,*ift  <iABfl  OMÖraters  und  der  ebenfall«  in  B«athan  0/3 

Hrner  Bind  noch  folgende  Naaen  TOn  Vorfahren  bezw.  mit  der  Familie  VerBeb 
^ll'^fljJefiS^KrStJachin  beerdigt}  ich  veimute  .daß  ee  die  f^weater  unae- 

12.  Gittef?SlS*I?i5?"e2^i^r    13.Äron  Berliner^of  .^oben.unaer  ürgroß.. 
14.Eather(in  Oatrowo  betrdigt)     lö.Sohelono  PulTermacher  (in  Ostrowo  beerd 
16.  Jizohak  Storchneat.  lebte  in  Krotoaohin  beerd.  in  Oatrowo. 
IB  Raohel(iüO»trowo  beerd.)  18.  Baiuob  (in  krotoschin  beerdigt) 

MheroB  über  dieae.   auoh  ob  aie  der  Panilie  dee  Großvatere  oder  der  Groß- 
nutter  angehörten,  iat  leider  nicht  bekannt  und  Porschungsreison  naoh  Kro- 
toschin u.  Ostrow)  heut  das  Visum  erforderlich  und  Devisen  naoh  Polen  niohd 
zugeteilt  werden,  mit  den  ü:  10.-  Deutsches  Geld  nicht  möglich. 
*       Weiter  berichte:  Jm  2  ten  polniach-schwedischen  li^riege  also  um  oder  vor 
1658  iel  der  Rabbiner  Menaohem  Man  ben  lioses  Asksnasi  aua  Krotoschin.  als 
seine  Gemeinde(wahrsoheiiilich  von  Chelmizki's  Kosakonhorden)  aAifgerieben 
oder  versprengt  Ymrde,  Zuflucht  in  Pürth-Bayem  gesucht  und. i^irde  von  die- 
ser berühmten  und  uralten  Judengeme inde  zum  Rabbiner  gelebt—  iat  auoh  dorl 
verstorben.  Tenn  Du  Beziehungen  naoh  Fürth  hast,  lasse  Dir  ev.  Grabstein-  I 
Jnsohrift  oder  Angaben  aus  der  Geschichte  dieser  Kehila  kedoacha  kommen  u.l 
TOre  ich  Dir  für  eine  Abschrift  dankbar,  denn  es  dürfte  keinem  Zweifel  un-l 
terliegen.  daß  der  prägnante  Nane"Menaohem  Man«  unserer  Familie  eigentüo-  I 
lioh  ist.        Ferner  ein  Ahn.  der  Rabbiner  in  Krotoechin  war.  der  Name  ist  I 
nicht  überliefert,  imrde  wahrscheinlich  im  18 «Jahrhundert  von  dort  als  RaJ 
biner  der  Judengemeinde  naoh  Rotterdam  berufen,  starb  aber  auf  der  Reise   I 
in  Halle.  Dieser  Ort  hatte  wahrscheinlich  dsoals  keinen  Friedhof,  wie  ja  ■ 
während  der  Reformation  alle  Juden  aus  Sach^sen  beider  Harracherfaailian  I 
verjagt  wurden.  Ss  besteht  meines  Trachtens  die  TJahrscheinlichkeit,  daß  e| 
auf  dem  Friedhof  in  Dessau  sein  Grab  fand,  denn  im  30  jährifeen  Kriege  hatl 
der  Graf  von  Anhalt,  welcher  sohwedisoher  Statthalter  in  diesem  Teile  Mi 


1 


4.    ' 

teldeutaohlande  war.  zahlreiche  AufenthaLtsgenohmigungen  an  Jaden  in  Ortej 
wo  dieae  vorher  nicht  wohnen  durften  Terliehen  so  z.  B.  Halberstadt.  Es 
ist  daher  wahrscheinlich,  daß  in  seiner  Residenz  Dessai  schon  länger  eine 
Judengemeinde  sich  hielt.  Da  Du  in  der  Nähe  von  Dessau  wohnst,  wirst  Du  a 
auf  dem  Friedhof  oder  falls  eine  solche  existiert,  aus  der  Geschichte  die- 
ser Judengemeinde  Weiteres  ermitteln  können.  Besonders  kommt  es  natürlich 
auf  den  Namen  u.  Vateranahmen  und  Geburts-und  Todesjahr  an.  Manchmal  sind 
auch  gewisse  Einweiee  auf  Herkunft  und  Schicksal  auf  dem  Grabstein  gegeben 
Nach  einer  mir  von  E/ Augenarzt  Dr.  ChT^.Uit..ar  -.Berlin.T.fif.^.n^f|..y 
Vorsitzenden  der  Gesellschaft  für  jüdische  Familienforschung  mir  gemachten| 
Mitteilung  hat  ein  ^iener  aus  Ostdautschland  s.Z  als  Hofpetsohafte techer 
—  diese  Kunst  betrieben  Juden  häufig  und  waren  in  Preußen  und  Nachbar- 
staaten dazu  zugolasaen(of.  Juden-Gene ralprivileg  Friedr.II  vom  17.4.1750) 
KSnig  Leopolds  l(sowie  auch  Leopold  II)  Schöpfer  der  ersten  belgischen 
Brieftiarken .Ob  dieser  unserer  Familie  angehört  ist  mir  zweifelhaft,  unser 
Vetter  Arnold  Wiener  erzählte  mir  aber,  daß  ein  Bruder  des  seel .Großvaters 
als  Gerber  nach  Belgien  ging.Näherea    wußte  auch  Arnold  nicht.  Mir  selbst 
ist  beksmit,  daß  ein  Bruder  des  seel.  Groß.aters  als  junger  Mann  nach  Ber- 
lin ging  und  dort  ein  Bnakgeschäft  gründete.  Ea  war  dies  die  einstige  Bank 
der  russischen  Regierung  in  Berlin  Uener  .Lew|i  &  Co.  Der  Großvater  brach 
aber  die  Verbindung  mit  diesem  Bruder  ab.  weil  ihre  religiösen  Ansohauungej 
auseinandergingen.-  Jch  empfehle  Dir  den  Beitritt  zur  Ges.f.jüd.Panilien 
forachung  Berlin  -  35  Lützowstr.öO  Jahresbeitrag  M  10.-  und  kannst  Du  Dich 
auf  mich  beziehen.  Als  Verwandte  haben  sich  Dr.Chrzellitzer  und  Dr.  Pritz 
Kassel-Prankenstein  infolge  gleicher  Abstammung  mir  bekannt  gegeben.Dr.K. 
suchte  mich  vor  einiger  Zeit  auf.   traf  mich  aber  nicht  an.Pemer  ist  ein' 
Geh«Tustizrat  Ruhmann  in  Berlin  gleicher  Abstammung.  Möglich  daß  ich  bei 
künftigem  Aufenthalt  in  Berlin  weitere  Porschungen  anstellen  kann. 
Daß  unser  Ahn  Menachem  Man  eine  sehr  ehrenwerte  Gemeinde  in  Tien  hatt», 
aus  einem  im  Staatsarohiv  von  Stockholm  befindlichen  Bericht  des  weila^i 
sohwediaohen  Residenten  an  Wiener  Hoflager  zur  Zeit  der  Judenvertreib 


/ 


/ 


1670  hervor.  Dieser  Diplomat  und  (i?nd  signeur  berichtet  dem  Ministerium 
nämlich  voll  Achtang  vor  dsr  Treue  dor  Judengene  inde:  Es  war  den  Juden 
vom  Kaiser  Leopold  I  das  Anerbieten  gemacht  worden"wer  sich  tauf,,n  läßt, 
darf  ungehindert  bleiben.  Alle  3000  lehnten  es  ab  und  zogen  ins  Elend«  ' 
Unser  jung  verstorbener  Urgroßvater  Habbi  Moache  in  Irotoschin 


t 


(er  war  während  einer  Rabbiner  Vaoanz  Rabbinatsvertreter    dori  wie  auch 
im  gleichen  Falle  unser  Großvater  Menaohem  Man  in  Ostrowo)  mirseinom 
Sohne  Menaohem JCan  zu  einer  Disputation  dieses  mit  dem  Lieblingssohaior 
des  Rabbi  Akiba  Eger  im  Bet-Sohlomo  in  Posen-  unser  Großvater  hatte  die' 
Morena  bereits  mit  12  Jahren  erhalten,  wenn  die  Vamilien-^berlioferung  ^ 
trifft.  Qittel  die  Wienern  soll  als  erste  nach  Krotoschin  gekommen 

Bein,   sie  dürfte  dann  die  Witwe  des  Rabbi  Jizchak  hakadosch  gewesen  sein. 
Herr  Dr.frita  Kassel  hat  mir  seinen  Stammbaum  eingesandt,  nach  welchem 
,  seine  Mutter  Johanna  eine  Schwester  von  Mannheim  Wiener  war,  und  eine 
.Schwester  derselben  Auguste  mit  Moritz  Ruhmann  verheiratet  war.  Dies  war 
de  auf  Abstammung  .oa  gleichen  5»  Großvater  schließen,   da  er  aber  als  sei 
oben  Herz  Naftali  Uener  in  Kn,toschin  ._.  ,.,  ,,,,,,  ^,,  ^^^^^^ 
Vater  Moache  nicht  identisch  .  Schließlich  bemerke  noch,   daß  em  b^^,! 
unseres  Urgroßvaters  Mosohe     Toswoth  zu  Megilat  -Tanit  abgefasat  hat.   ' 
£in  Stammbaum  läßt  sich  mit  ziemlicher  Sicherheit  wie  folgt  aufate 


lent! 


Menaohai  ManlOberrabiner  von  Wien 

§lUe/a"Sai[r?io*a'Ä''="'  '""'^"*  '«>"=  «ata tdes .e«  Wlttwe 

Menaohem  MgjoHinKroto achin  ■ 

\p8milie  Chrzellitzer 


Mosohe    nach  Ansicht  J.Sr.ChrzellJtzer,]-it_sjine  Jch^^ 

der  üroßvator  von  Dr.  Chr 
Malwine  Chrzöllitzer  geb. 
bohlesinge r.   dessen  Mattet,] 


Q^ui     T     °  -^f^r-^^r**  'äf'Lne  bonweater 


hatte  8  Söhne  u.  6  Töchter,   darunter 
unsere  Tater. 


///  wie  die  Reihenfolge  der  dazwischenliegenden    Generätibönen  ist    kan 
heu  fStg,%teJ''i"„d«.°'"''^'""'^'"°^'^"'^"  °""  ^üMltr-^ 

Von  den  Vorfahren  der  seel.  Großmuter  Bele(Berta)nener  eeb.BarlinPv 
sSh^'?on^SiScfe/"'  ihr  Vater  R^bbi  Aron  Berliner  In  OstJofo  ^^l^f  ^ 

Grüße  den  1.  Vater.ßeine  1.  fMJ  xnax  u.  Familie  und  Dichherzlioh 

von  der  1.  Jda.ßiae  und  mir  herzlich    Dein  Jr.Vttter 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:  (212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Data:   10/6/2009 


Box:  1 


Sys#:  000196362 

Folder:     6 


pon  den 

.S^!:it!^2.mSlitn_V9rändirung9Ti^ 
•^f^-fff ^^^Jif  •«_  •_^a/n  il  itn 

a«r  Stadt  Oppeln 


\ 


l 


»9 


rorg^kommene  ^0ränderungen 


'^n\  T^- 1  —tfmr'  r^nfi-r  ~i   ""nf»iir~  g  -\t  m  m  m  imi  mjj 


:r.4^M^«>«r*  »<c^»^»»iM<i 


1X9  ;;=-xBt  ar:s-  <VJE7 


d§r  Bitern 


r 


!-■»■<  wo    ■Wi%BMa 


i 


(hBchl e oh t  der 


JJeourt 


aewerbe 


Lndi 


iiSiSx 


ch 


•  iW»- ■■iMrMa»»iiiii>.«   in  Hill  m  A^^mm^iim^i^* 


■iimi'iiin  i>»M»«»M%iii>iwii»»nin»ii  '»■  II «iwtxMttiwwwliwi  ■»><■« 


>»<»W^i« 


JäM. 


l^Feär^  Jacob  Engm 
Ja  ender 

So.UArz  Salomon        ; 
Goldfeld     ? 

I.April 

,  Riefer  Kashei 

ImMaö  Mosen  Friedm\ 
*  j    lande r  ä 

i27«JuJEv  Abraham 

I      Freymann 


Handelsmann 
Bande  Ismann 


Sf 


k 


o.JuIt/  SümueJ 


i 
,      Schiiainger 

ke.Oct.  Israel   Wolf 
^  ^      Cohn  . 

l26,July  Mortis  Cohit 


Destillateur 

Gastwlrth 
Destillateur 


Handelsmann 
Destillateur 


^äiOmOc^tober  ^ 

^  1822     Aar  an  Glase f  Handelsmann 

i  \ 

l'^'ja^^  Morits  Cohn  Destillateur 

]  '  j 

f^^^^'^ Riefer  Kashfl  Bandelsmnn 
ll^NoQ.  Uoritz  Brück  Destillateur 

\  29% Januar  IgruitB 
\  Lindner 

uAnuar  Salomon    *         n^^^ijjr^t^ur^ 
)  ■  Schlesinger    Destillateur 

ß. 9.^'  Simon  Stern    \    Schtaik-virth 
SOmFebruar  Emanuel  Handelsmann 

23 •  März  ♦      »^     .    *      ^ 

jlaron  Glaser  Bandeismann 


Ooldschmted 


weiblich     ] 


>  ■*>^^>»'^rflj>|^^<fc»^»^iM  cm  i  m  !■  iimim  miwi^iw^tii» 


RMMWP 


! 


r 


Oppel 


•n« 


} 

i  I 


!       i 

»    \9h9l)p      1 

\       I 

»  i  ehel,   i 

;  I 

•  I  0hei,     1  I 


1 


eh  ei  9 
ehel% 

eh^i 


i 


eh/il.     1 


K 


i 
1 


X 

i 


b^y     Geburten 


kutti: 


Name  welcher  dem  Kinde  beigelegt 


•  SS  SB  as  3x:  3B  as  i 


werden  soll 


Sonstige  Bemerkungen 


Heinrich  Jacob  j^nglaender 


Israel   Goldfeld 


Einnel  Kashel 


Auguste  Friedländer 


Jette   Pleshner 


Isac  Freymann  genannt  Eduard 

Minettel  Schlesinger 
Wilhelm  Cohn 


Jette 


Eannel  Glaser 


Adolph  Cohn 


Salomon  Kashel 
Binnel 

Heinrich  Lindner 


Banne  1   Sohlesinger 


Ernestine  Stern 

ist   gleich  gestorben 

Abraham   Glaser 
ist  gestorben 


Verzeioh 

vom       Tag 
"18X2  OSTurt 


V 

4/ 


Vorg€kcmnien€     Veränderungen 

rA^^  ^d^H   A^^    ^^^^  ^^^m   ^t^m  ^^^»  ät^t*   ^HH*    ^Htf  dfll^  ^BK   ^^ET   .^E*  ^Bv   ^Eb    ^^^B  ^BV  ^BP    ^^V  ^^^*    ^^^    ^^^    ^^^^ 

Der  Eltern 


I^ame 


KMXiüSfüPC     Wohnort 


unenel%  . 


py-^^  J^^l 


J.Jan.   Ä^uel  ^jJ-^^^i^^tilJa. 

teür 
»•Jan*    5«iaon  iStern         Sohankwirth 

So 0 Febr.    Emanuel   Fuohs  Handels» 

Mcxnn 

25%MärB  Aaron  Claßer     desgl* 

17.Avril   Jacob  Eng län'» desgl. 

der  , 
NO   5  15.May  Salomon  Herz     Echankwirtn 

mmtmmmmmmm 


Oppeln 


19.July  Eduard  ^^ngs^  fuf^- 

6. Aug.  Kiefer  Kassel     ^ndela^ 

euinn 

lo.ßeptbr.Salofnon  dto 

Wolf  Ooldfeldt 

12.0ot.  David  LuooMShy     dto 
öl.OcU   Moses  ^^^i/^^^'^l^i'll^rte 
2o,Novbr,   Julius  Bender  Ne^oti' 


w 


ehel ich  -     i 

ehelich  -  i 
ehel ich  -  1 
ehelich  1  — 


dto 
dto 

dto 

dto 

dto 

dto 
dto 
dto 


1  - 

i  - 

i  - 

1  - 

~  J 

-  i 

-  J 


lö,Decb,  Jamel  Wolf     ietst 

Cohn  dhne  Oe^erb« 

pro  1825     _ 
s,yebr,   Ignatz  Lfndner  Goldar" 
!  belter 

5,MärM  Moritz  Cohn       Destillateur 

18, dto  Samuel  Schlesinger  desgl, 

22,dto  Hirsohel  ?'olf  Handelsmann 

22,Julu   Valentin  SaulHandels» 
*  •      "  Falck         wann 


m 
m 


dto 

dto 

dto 
dto 
dto, 

dto 


-  I 

-  J 
i  - 
1  - 

-  i 

-  1 


b9i  Gaburttn 


^m» 


UfeJeh(^f  tf^n   ^#.7fiff_ 


r 


.P«ig*Ugt  w^rdtr^  ;,oii_ 


Mannt  1  ScnUainger 

ETnestin«  Stern 

tat  glsiQh  g03torb0n 

•Abraham.  Glaser 

Joseph  Engländer 
Bernhard  Eers 

»forits  Pringaheim 
totgeboren 
Loehel  Goldfeidt 

fytedertjue  ZubOwsfcy 
Jette  Friedländer 
Fanny  Bender 


^artanel  Cohn 
Basel  Ltndner 
Mayer  cohn 

Siegfried  Schlesinger 
Babette  Stiebe! 
Sa.ilie  Falck 


J-t »Zugang sliste  vom  Jahre  1817 

<i93gl,o,  Jahre  1322 
de3g2,o, Jahre  iai6 
<i*agl, V.Jahre  181? 

däsgi.vor^  Jahre  1814 

jicob''iir'^:aeViJFL'i''  ^"'^  «*•« 
laut  Zugangsliate  ol Jahre  1822 
desgi,o,Jahre  1814 


I 


deagi,üOBi  Jahre  ld2o 
d«sgl,vom  Jahre  1817 

^r  Juliua  Bender  loar  hioy,»^  * 
B^ivatdion-ittin  %a<,   rl.  °}aher  in 
f^^in  selbltänäUies  l25?f?*''''^*''.oi«o 
^nd  tat   im  Jahre  leiTuot'^  ^2"^' 
Q9r  in  Dienst  aar,^^.     °^  ^andsoerm 
t'-ater  äer  Binder  ist  '^^fi'''^*'^-^er 

preusa,    StaatsöürattM  f^^'^T'^  ^'^ 
.Breslau       "»^ *»''«'•»« r«  u,u/ohnt   in 

2aut  Zugangsi iste  vom  Jahre  1813 

desgUüom  jX^'^A^jI^C'^' 
<i«8gl,  uoa  Jahre  isi7 
de 901, vom  Jahre  ldl4 
i^' Zugangsi iate  v.Jahre  1824 


^J^S 


NO.   des 
ver&etonTao 


Vo  rgehommene      Ve  rände rang en 


sasf  sssMi 


IBlü" ^ 

•  Jfem# 


Der    Eltern 

mmmmmmmmmmmmi'mmmmimmßmm-^ 


IUI  mir»  II  »Uli  <y 


ehel. 
r 
Wl. 


Geschlecht 

aer 

rtTuTer 


ami)erbe 


ort 


oeibl. 


■  -.--cn-}^* 


•  «■««•.«  "  «WNaiilKiwuif  ■»■»»>■>.  i^o«. 


iV.iiMg*   Aaron  Glaser  Jiandel mann  Oppeln  ehel.  •       J 


3o.Septbr.  Marcus 
friedländer 


ÄT^endcpächterDff'»   f?hel. 

mänenamt 
oppeln 
2.Novor.   Marcus  Bruch  DesttllateurStadtehel. 

2?.Lecbr.   Bnanucl  Fuchs  Handels^ 

i  mann  Oppej.n     enei. 

pro   1826 
27, Jen,    i^anuel   Sachs   Schächter       dto      enej, 
ßwFebr,    Salomon  H9rz     mokier         dto     ehel* 
8,März     KUfer  Kassel     Bandelenann  dto    eh»l, 

29, April  Samuel   Schiß"  Deatillof  dto  ehel, 

Singer  teur 

21,Aua  JaooD  Engländer  Hände IS"     dto  enei, 

'  mann  ^  _^  .     , 

a.Deobr,   Julius  Bender  |^^]«jj|y^  *^^  *'^*-^' 

pro  1827 


1 


1 


i 

i 


1 
1 


22^ Febr.    Israel  Wolf  Handelsmann  dto     ehel. 

Cohn  ,  ..        ^j.^7 

lo.Mrz  Moses  Fried»  desgl.  dto.   enei. 

1  ander 
20. April  Ignatz  LindnerGolä Schmidt   dto  ^h^l. 

UJuyv        Saniuel    Schle^     Destillat  dto     ehel. 

^'        "       Singer  teur 

2o.Junu      Valentin  Saul        ^  _^^        ^,  ^.      , 

^Q.juny     p^2,ck  Handelsmann     dto.      eael.   1 

3. Aug.    Salomon  Goldfeld   desgl.        dto.      ehel.   1 
5. Sept.    David  Lubowsky     Sohanhwirth  dto.    ehel.   1 

2S.dto.   Emanuel  Lands-'     Oeconom     dto.      ehel.      - 

berger  ,^^       ^»,^7        ^ 

öl.Oct.    Iscac  3c Me*  Kaufmann         d;.o.      enei. 

singer 

IJ.Novbr.  Marcus  Fried»  .,*^^         ^k^^i        7 

j,^.isuuur.    jfy,^^^^  Arrendepacnter         ^^^-^»^«^ 

Id.Deotr,  Marcus  BrucK  gsJ.<JJ^-g|jJj„  ^^^^'     ^ 


1 

1 
1 


1 

2 


J 
J 


t 


t0t  Geburten 


-  I  I  iij»»ii«  jBi.MM^umi m..imw 


»mammmm» 


*" WTH    •■llumMiKBW 


9_9  ige  legt  werd»^  sqjj     ,     ,>,„»*,   ^   „ 


U«*MMalllMMIV««MMMi 


Baöette  ajcmer 

Siegfried  Pri^dlänä 
'Julius  Bruch 

Emanuel  Fuchs 
Simon  Sachs 

Beate  Eers 

^*tt9  Kas3al 
Bab9tte  schieainger 
Benjamin  Englaender 
Slegnund  Bender 
Srneatine  üohn 
■Rose!  Friediändtr 
Manuel  Lindner 
Hont 8  Schlesinger 
^exander  Falok 
Siegmunä  Goldfeld 
Adolf  Luoo!vslry 
i^alaaka  Landsberger 
Bartha  Schlesinger 
Moritz  Friedländer 

^avid  Brück 


er 


"••'»''■•I""    J  iii«ii«nüawa«>i«M 


deagltvom  Jahre  I8I7 


vide  Zugangsltste  vom  Jahre  is£4 

Jahre  le^c?"        ^itpangel  iste  vom 
dssgl,    vom  Jahre  13 16 

Jahre  1313  °^'^  ^ugangsliate  vom 

To' liir''^^''^  **'  ^•«  Veränderungen 
I  «''ae  Zugangsliste  uo«  Jahre  lau 
^ide  Zugangsliste  vom  Jahre  131? 
<iesgl,oom  Jahre  1814 
vide  Anirerkung  pro  28k4 

It.Zugangsliste  vom  Jahre  isis 
(i'sgl.vom  Jahre  lai? 
'^»sgi,oom.  Jahre  idk2 
<iesg2,von  Jahre  2317 
desgl. vom  Jahre  ldZ4 
<ie Sgl, von  Jahre  2324 
des  gl, vom  Jahre  282o 
<iesg2.uom  Jahre  2826 

desgl,vom  Jkhre  2826 
aeag2.vom  Jckre  2324 

esg2.vosi  Jahte  2824 


> 


^ 


.'     ' 


,>'^. 


1 


V 


Vergekommene  Veränderungen 


« '"« ^^•tK,*-^^f*mm»-m^<m>mtt^tL^tm  »m 


! 


H 

«<«.> 


e{cn. 


Ts^a^ 


Der  hl  tern 


der  ; 

nJs'ses   Geöurt  Name 
vom. 


Qeschlecht 
döjr  Kinäe? 

TTcTT 


Gevierte 


'<^rg       oder 


-  ~  i'B  nnna^^  i^i 


i 


24. Deco.   Moritz  Com       Desttllateur  Oppein  ehel.-* 


182B 


lomFe'ör.   Moses  Schweitzer  Brenner 
/l.MSrB  Salomon  Herz       Mäkler 

■Pl.ADril    Eduard  Pringii"  Kaufmann 

heim 
\?J»Mdr:^  Joseph  Englaen'» 

der  - 

19. Juni  »:>afrtuei   Sohle'« 

Singer  Destillateur 


dto  dto  - 

dto  dto  1 

dto  dto  - 

dto  dto.  - 

dto  dto  1 


I         'i3.May     Ignats  lindner  Goldarbeitar     dto     dto     1 


22.iVay     Jacob  Englaender  Hand^tls« 

mann 

'iS.Aug^    Pernhard  DoQtor 

Friedländer 

IS^August  Kieier  ^^      .   ^ 

Kassel  Eanoe Isnann 

lo.Ootbr.  l*orits  Cchn  lestilJateur 

H^Octbrm   Israel   Cchn  Fandelsmann 

129Novorm   Isao  Schle^  Kaufmann 

Singer 

ö.DeoDr.   Julius  Benaer     Lotterie 

collekteur 

1829 


dto 


a 


to     - 


dto     dto     1 


dto  dto  1 

dto  dto  1 

dto  dto  - 

dto  dto  1 


dto     dto     1 


\ 


I 


24. Fear»   Dorothea 

Lßnasoerger 


dto  unehel%^ 


{ 


129July  mrcus  ^  ^i 

Frie  diaende  r     Arrcnuator     Schloss 

Opoeln     ehelml 

4.Septbr.    Samuel  Destillateur  Oppeln  dto     1 

^Jchl^singer 


ö.iiieptbr.   Salom^on  -^erz  Mäkler 

249öeptnr.    Jose  oh  Bändler 

OrgTir 


dto     dto     1 
dto     dto     - 


'j 


m?-^ 


b€y   Oeöurten 


ti 


f»  ts9:ai  st  -x-zr 


'^^sgxsmmsfmm 


'«■■M  awiMBumii^    M^j 


..  Name  laelcher  aem. 


inatiqa  Bemerhiinqert 


2 


c2I 


Mathilde  Cohn 


AmaJie  SchiL'äitmr 

noch  vor  der  Beschnetduna 

m 


desgl,   ifOTi  Jahr'»  23 jg 


it*i:uganffs2iste  von  Jahre  iö/s 
]    prTlsT/''''^''''  ^^'  ^••'^  Veränderungen 


Henriette     Engländer  i-^u*    -y,  ■ 

nu^r  j^ut  ^uyangsliste  voa  Jahre  1822 


Zo0b«2  Sohlesingcr 

Betthold  Lindner 

sei  na  Engjaender 
Mc^  friediaender 


Adolph  Kassel 
Siegfried  Cohn 

Hossl   Cohn 

Simon  Schlesinger 

Friedrich  Salomon  Bender 

Bnilie  6inor. 


■^oui3  frieä 2a ender 

I-tdor  Schlesinger 
k'ilh0in  fers 


Huriäel    0rgl9r 


2t.Zugangs2iste  vom  Jahre  1827 


^ 


i^t   ir.  Jahre  2822  von  fiess  hierher^ 
It,  Zugang  fitste  vom  Jalt^Tau 
i^  ^^^  iC^fi^i-t  ein  Sohn 

^<'"f  Zugangslists  oo;^  Jahre  1814 
desgi,   oom  Jahre  lang 

<iesgi,von  Jahre  282ö 
<iS3gl,ooin  Jahre   1826 


'^vtäe  Anmerkung  pro  2?24 


I 


Idig  Mutti^r   ist    n^-fä^  n^^    t  ^ 
Lan^söelgerlllr' in  Ja^r«^%'^!^r^'-°^^ 
suge^ogen   ihtl  ''°^^«  i'^^'-f    hier 

f^'^^yangsliftevoit  Jahre  I3k:4 

fi»^ugang:B liste   von  Jahre  1827 
VesJ^^ty"  i'^r^t-'it  der  Sohn     des 

laut  2ug:iingslist-3  uo-ti  Jahre  2828 


\- 


—- 


■nwM»i  mm  mn 


fmmm-mi-' 


•  -^'  'mmmmt\  m^.-»*^0m 


irffTüClrürmx;rn€--¥€r€t^ 


^A 


it0fmtm»mmmmmf^^trtmm\\  \\\m%\ ^^infmßmmmtummßmm^ 


von    > 


Der  El  tem 

mt 11  ■■  mmmmtv. T  "-"■.'■."■■  BWK^ 


Nane 


Ge(iJcrb(^ 


Wohnort     'lith 


imm9lQ€3Chlecht 


^il'r> 


ll*W     I  )  Igl     fci 


— "-r' 


! 

\2.0ot^.    htiraua   Bmck 
[g.De^nr.    Moritz  Cohn  \ 


i 


Destillateur 
Destillateur 


Oppeln 


\  ISöo 


n ^ ^  , 

hl.D0oi}u29  Israel    Colin   Handelsmann  ; 

i  i 

9.  Januar  Bernhard  Frie^d^  Doctor  m^äicinas 
]  i      laender  , 

I      ^  ^ 

^Ö%Feörm    i^rftanuel  Landä'^      Oeoonom  \ 

i  '      herger  i 

I  - 

-^l.Märk   Salomon  Goldfeld  Kaufmann  ; 

Ji./.ay        Siejmund  5c??uc/r  Kaufmann 


j  ß.Afa^/  I^M^  Schlesinger  Kaufmann 
\^;^#JuJi^  Fmanuel  Fuchsi  Kaufmann 
i^«">ctör*    Jacob  i^nglaehder  Kaufmann 


\ 


3.00 tbT^    Fische  1   Betts  ach  Fondelamann 


18Ö1   [ 


I 


3. Januar  Bernhard 

i       Friealaender 


I 


J»  FCiö  ?t*  ar   Sa^nuel 


I 


media inae 
Destillateur 


Handel ^nann 


i        Schi  PS  inge^^  \ 

\  :  ! 

17.MätB   Salomon  Ahraa^ 
t  hoM  Landsoerier^ 

löo. April  Josepri  Fraenhel   mufmann 

P^Mar-'     liaphael  Lachs  \         Kaufmann 

i  e.Julh'     I.M. Schlesinger     Kaufmann 


\ 

l  15.July  E.Priniisheini' 

(Jacob) 
f  ß^Aupust    Siegmund  Jchück 


dto. 

dto. 


n 
ff 


ff 
ff 

ff 
ff 


if 


f> 


f> 


•; vreiol. 


ehel.-        1 
dth  -       J 


\ 

dto.  1 

dt(j  J        - 

^ato.  1       • 

dto.  -       J 

\ 

dto^  1       - 


ff 

dto,   - 

J 

ff 

:  dto,   - 

1 

ff 

Ufo,   i 

ff 

lifo.   - 

1 

dto.  -       i 


bey  Geburten 


Name  welcher  den  Ki ri de rn 


beigelegt  werden  soll 


Mix-Bi  ssviaass  jk  m m: ;a.- :» :s 


«  -»  .«  JBT  , 


■-•« 


^osaJ ie  Eruck 


Jette  1   Cohn 


^t/uuel   Cohn 

Sduarä  Frledla^nder 

Alfried  Landsberger 
Adolph   Goldfeld 
Jacob  rsahi'Iak 
Morits  oonjesinger 
Abraham  Fuchs 


l:A 


Moritz,   tnglrtenc.^r 
damuel   Bettsach 

Mortis  Fried] aender 


Emilie  Schlesinger 

Dore 1  Lands oerg er 

Agnes  iCXfmm^ft^if  J^yaenkdl 

Selma  Lachs 
Max  ^"Schlesinger 
Roscmunae  Pringaheim 
Borel  Schuck 


sonstige  Bemerkungen 


It.Zuga^grJtste  von  Jahre   1S14 
It^Zugangsliste   von  J,ihr^  1319 


It^Zujangsliste  vom  Jahre  1815 

Verzeichnis  ^r.7  aufgeführt  st%ht. 
It.Zugangsliste  vom  Jahre  1826 
de  Sgl ^ vom  Jahre  1814 
äesgl.vo^  Jahre  182b 
d^sgl^voiTi  Jahre  1826 
<^Bsil^vcm  Jahre  1816 
dasgl^vo.n  Jahre  1814 
^^sgl.oon  Jahre  1829 

Der  Doctor  FriedJaender  ist    ein   <?rth« 
verseicanis     Liste  Nro.?  aufgeführt    ist 
2t.  2up2n0sHste  vom  Jghre  1817 

dtO. j^;j^ 

dto.  jQ^^ 

-it.Zugangsliate  vorn  Jahre  1829 
^t.Zugnngsltste   vom  Jahre  1826 

dto.--- ._  j  ^^^ 

dto^ j^^^ 


^/^ 


aes 

von         d'^r       .. 
d an re    ueourt 


F.^H  JB  ^^  M««  Jm»  ^am  MM»  ^i^  ^mr  amm  «m^  9mm  «tf  HV  **'9  n*^  «w»  ^»^  .S0.dtf  MB^3f  IB  JIV  ^V  flV  SVJ^VflV  flV 
I  MV  4MI  JVm*  ••  Ä»  Jb»  JEV  flV  flB  ^B  W  JEV  MF  J*  ^»  ••*  *«•  •**  ^"^  ^^  "^  ^^  ^"^  ^^  ^^  *•*  ^^  ^^  ^^ 


"-^""-""  '■'""■ ■  *i"«imiaii  ,^■^.1 


iShel.        Qeschleoht 

Ad^r       Hey  mn^ — 


■^tr»!. . Tr**. *'.'.- Vicj' 


ifa^aitf 


Geuj0rhe 


^■»~**  i'»»ii< 


TTiäTini,   weibl. 


1 


d.Septbr.   Salomon  B0rs     Mäkler 
15.0ctm      Joseph  Orpier    Rändler 


öppeJn  ehe 2 ^2 
CLtOm      äto       — 


''21.Cctb^   Julius  Jenaer     Lotterieein^ehM^  dto.      dto^     - 

n^r 


1 

1 


lo.May  Ijnats   Lindner     ^  Gold.xrbeiter  dto     dto       1 

'  D^r  eintragende  Beamte  BOhreibts  Friedleenderm 

Freenhel   ^MeerB^etc. 

den  '^ö.Vlärz  Fische  1    jettaack  Fanäe9mann 

l^Apy-il   Samuel   Schlesinger  Destillateur 

l'ö^'p^'il   Faloruon  Goldfeld     Kaufmann 

S^May     Isreel    Cohn  Hände  In xann 

.  2k^May  Moses  fyiedleenaer  dto. 

ÖmJuny  Marcus  Friedleenaer  Arrendatcr 

'l4mJuly    Bsrnhardt  Fried^x^   rcctor  mediai" 

labender  nae 

I 
25^Ju2y  :Aarcii3  Bruch  Dr^^tillat^ur 

27,Septbr.   I.kU Schlesinger  Kaufnann 

25.0ct.    JacoD  Engleender  Kaufmann 


lo. Januar  Joseph  Freenkei   Kaufnann 

12. Januar  Julius  Bender  Lott^rie-^^innehjr^er  dto  dto     - 
KUfebr^   Rapnael  Lachs     Kaufmann 
*  Ijßlpril  8am,uel   Schlesinger  Destillateur 
25. April    i^oritz  Cohn  dto. 

5.Juny  Jacoo  Lohüch  Kaufmann 

Bi^frau  r.eate   geborene 
i  proskauer 


dto 

dto 

- 

J 

dtc 

dto 

- 

i 

dto 

dto 

i 

- 

dto 

dto 

J 

- 

ato. 

dto 

J 

- 

*to. 

dto 

- 

j 

dto. 

dto 

- 

i 

ato. 

dto 

J 

- 

dto. 

dto 

J 

- 

dto. 

dto- 

1 

- 

dto. 

it  0 

«. 

1 

r  dt 

0  dto 

- 

1 

dto. 

dto 

r 

1 

i 

dto.^ 

ato 

J 

9 

} 

ato. 

äto 

- 

1   \ 

äto. 

ato 

— 

1 

I   i 


_     bey   Cfeourt€n 


M«-      II  I    f  WH  I    i^'lTi  HtfiTilfc       »\ <ri|    .iHliälJ 


Kirne  u^elcher  cfi^  Ktnd^ 


sonstige   oejterkui^^en 


■S^««  «-!(.•-*«•-» 


«MR»'*M' ^r«IN**#  «ar." 


►  •.-    ,-w. 


-^^^dtvand  Herz 
Hose]  Cr gl  er 
Auguste  Bender 
Theodor 


.    ütd0  Anmerkung  bei   aen   leränä^m 

'    rangen  pro  jd.,4 

.  j-t. Zugangs!  ist  e  von  Jahre  2823 

I 

i  vtde  Anmerkung  pro  1S2* 

\vide  Anrieyku-i^Q   oro  1h.^^ 


.  ^ 


Cecilia  Bett  sack 
Pfiuline  ^ohlasinger 
Moritz    jcldf^ld 
ineoaor  Cohn 


I 


Julius  Josep>:  FrieciJaenier     f 
Anna  f^rtaaieender  ] 

Olga  Prijj.2üender  ^ 

Felix  Brück 
Sieg/^-ie-  Sch]e.:i inaer 
Bernhard   c-ijjeem^r  ] 

Berth'2  B$'icter  '' 

Val<»sca  i  acris 


i  laut  Zugangsliat?  üOn  Ja'ire  1329 

dito j,9_^  7 

dito j^i24 

a  ito i^j^  ,^ 


t 


dito-" 
dito- 


merkung  oei   den  Veräna^m 
it    r  rungen  pro  jSöl 

J-^m^u^angsliste  von  J^nre  1624 

lt.Zugang32iste   vom  Jiare  ld:^6 


dito 


132  4 


2aut   Zugangs^  is:c   j om  Jahre  28 öo 
vide  An'i,e>''kuncf   vo^n   Jikr-g  13:^4 
It.^ugangrli^^te   oom  Jahre  U^^ 


ajumun  .cuesin^er  It^^Zugang^uinte   von  J.zare   ijl? 

L.  '-%  an  1^  e*      /  y  ^^  Z^  ^  ^ 


-^^gn&s   Cohn 
Analie  Schuck 


ditc- 
aito* 


'ld29 


i 


\i 


\. 


/' 


ßf 


Vorgekommene  Veränaerungen 


ro^dea 


erzeiohnissea 
vom  Jahre 

Tag  der    *  "^' 


Der  ßltern 


Geiverbe 


IBmJuny  Ignats  Lindner     Goldarbeiter 

24%Juny  Eduard  Fringsheim,  Destillateur 

7mAugm      Isreei   Cohn  Kaufmann 

Se.Aug*   Seligmann  Sohrauer  Kaufmann 

So. August  Bernhard  friedleender  Doctor 

medicinae 

S.Novbrm    I.MmSchleeinger  Kaufmann 


frohn^^uWRal.   der 

/"•f        iiua^  Binder 

Oppeln    ehe!,- 

J 

»           dto 

2 

,    »           dto 

1 

»           dto     1 

- 

•          dto    - 

1 

1834 


Januar  Emanuel  Fuohs       Kaufmann 

e.May       Baphael   Lachs         TuchKaufnann 

p.Jtiny     Marcus  Friedleender  Arrendator 

^l%Juny  Moses  Blandoujski  Handelsmann 

l4.July  Joseph  Freenkel     Ckxlanterie^Händm 

1er 


^•Octör.  Moritz  Ring 

Kaufmann 

26.0otbr.    Seltgmann 

Sohrauer 

Kaufmann 

ItNovbr,    Saloaion  Hern 

Einwohner 

18i55, 

JmJanuar  Samuel   sohleainger  Destillateur 

y 

l4.Febr.   Joseph  urgler  Kaufmann 

l^.July     Isreei  Cohn  handelsmann   , 

24.0ctb.  Bernhard  Friedleender  Doctor 

medicinae 


1806 

27.  Januar  Rapheel  Lachs 


Kaufmann  Oppeln 


i 


n 
n 


n 


9f 


n 


dto     1 


idto 
\üto 
\dto 

i  tit  0 

lato 

i 

l  ' 
Idto 


2 
2 

2 

2 

-        J 


Idto    2 
I  dto.   - 

dto  1 
.  dto.  - 
dto     2 
dto     - 


dto  2 


\ 


\ 


bey  Geourten 

_  T 


Name  welcher  dem  Kinde 


beijelegt  werden  soll 


MMiHe  Lindner 

Charlotte  Pringsheim 
Gxroline  Colin 

Siegfried  Sohrauer 
Marie  Friedleender 

Nathan  Schlesinger 

Fan  de 1  Fuchs 
Ferdinand  Lachs 
Max  Fr iedle ender 
Louis  Blandowski 
Leopold  Freenkel 
Bert ha  Hing 
Oscar  Sohrauer 

Pautine  Herz 

Sahlo  Sohlesinger 
Dorel   Orgler 

Siegfried  cohn 
§illy  Friedieender 

Siegmund  Lachs 


sonstige  SemerMungen 


dito 2822 

dito 1822 

di  to . 281  (5 

dito 26Ö0 

viae  Anmerkung     bei  den  Veränderungen 
pro  Idöo  ^ 

laut  Zugangsliste  vom  Jahre  1826 

laut  Zugangsliste  vom  Jahre  18l€ 
d  i  to 2829 

dito 28  5ö 

^^^^  /Jl^^^^ng  bei  den  Veränderungen 
pro  läo4  ^ 

lt. Zugangsliste  vom  Jahre  1817 

d  ito 2826 

vide  bei  den  Änderungen  pro  18^30 
lt. Zugangsliste  vom  Jahre  1829 


U"    '>  IUI«  I» 


bey  Geburten 


l^ame  wel  eher  de 


1 


»'"mmammmm^-m^^mimmahMmm 


>wofw»*'i  'AmtmumMH 


m 


Kinde  beigelegt 


mrden  soll 


■  III1.I»  >i  •<>*m<»u-  •«■■i.iiiirci  — H'i-^'i.iri  ■»^»«.imikw 


Sonettoe  Bemerkungen^ 


'  \\ 


Vtathalie  Cohn 

Emanuel   Schlesinger 

Bella  Pros  kau  er 
Peshei  Proskauer 

Golde  Sohrauer 

Rosalie 
Rassel  Hers 

^osepf^  Friedleender 
Nathan  Blumenfeld 
Eugen  Juliusburger 

^^iaor  Fuchs 
7.       Kopel 
•i^cLac  Orgler 

Carl   Orgler     seit  29/7. 

hat  der  Dr. med  den 
früher 

Ulriche  Ring 
Handel  Schlesinger 
Rudolph  Lachs 
(ficar  Friedleender 

PQnny  Sohle  sing  er 

Fradel  lindner 

Isaac   (Oscar) 
§elma  Orgler 

Bert  ha  Schuck 

Rosel  Engleender 

Auguste   Freenkel 


" '"•' •i~TtIiiir^»i'^  II 


■  n  »I  iWMHiim»  ^>  iMtjitXlwaMWIWW 


IMMMMMMMM»«!« 


laut  Zugangsliste  vom  Jahre  1819 

lt. Zugangsliste  vom  Jahre  1826 

It.Zugangsliste  vom  Jahre     l8ö;S 

dto^ 

lt. Zugangsliste  vom  Jahre  iSSo 

lli^ li'öT^^''''^  ^^'  ''*''  ^ ^Wanderungen 

lt. Zugangs  liste  vom  Jahre  1824 

^t  ^Zugang  sli  st  e  18:^5 

lt. Zugang sliste  von  Jahre  18Ö6 


It.Zugnngsliste  vom  Jahre  1816 

lt. Zugangsliste   vom  Jahre  1826 

^  U:'^1^^^^^*^^J^^^^^  ^^^  Polizei  Präs  zu 
Berlin   vom   25. Juli  1864  A^mr%l^hL\r    ^ 

ff  führten   Vornamen  isaac      £yVATa^J^%^'' 
\Sortan  den   Vornamen  Carl   ffhUnViif"^ 

lt. Zugangsliste   von  18öö     ^    • 
lt. Zugangsliste  pro  18ö6 

dito   1829  Ehefrau  Dorothea  geb.Guradze 
dito  I8Ö0 
dito  1826 

(XitO   1822 

lt. Zugang  der  Liste  pro  1828 
^'^^  1828 

*'^^  1828 

^'^^  I8Ö0 


bey  Ceburten 


r«ff  arj»£ij 


■««s  jwajrar.-srjsr  r-  ar  5— arj 


^^^e  ioe Icher  dem 

— '  ~ ■■■ -— — —  .   ^   iii._  I  III     I  -1  __ 

^^erden  soll 


T 


^'--    **  IT  Tinir>iiMwmnr>» 


*ua'  i«iia>— MX 


i  MW^  i»».ii  1 1 ■■"■i" 'i'"B<l'  ■■  jiriH'  11  «I »Ml  Ol  iiii^ 

Nathane  Cohn 


4taaWHWBH««M 


Sonstige  Bemerkungen^ 


•mammmmmnmmitiemtmsmmt 


laut  Zugangali sf  von  Jahre  2829 


Emanuel  i^cMesinger  lt,Zugangsliste  00a  Jahre  I8J^6 


Bella  Fr  OS  kau  er 
Peshel  Proskauer 

Gold9  Sohrauer 

Ro&alie 
Rössel  herz 

Joseph  Friedleender 

Nathan  Blumenfeld 
Eugen  Juliusburger 

J^3idor  Fuchs 
j,       Kopel 
-^saac  Orgier 

Carl   Orgier     s^it  29 

^t  der  Dr.  med 
früher 

Ulrioke  Ring 
Handel  Schlesinger 
Rudolph  Lachs 
Qscar  Friedleender 

^^nny  Schlesinger        1 
Fradel  Lindnei\ 

Isaac  (Oscar) 

§82 ma  Orgier 
Bert  ha  Schuck 
Rosel  Engleender 

Auguste  Freenkel 


ItmZugangsiiate  vom  Jahre     18ö3 

dto. 

It.Zugangsliste  vorn  Jahre  ISdo 

iro^liöT^''^^'^  ^^^  ^^^  ^^ränäerungen 

it. Zugang sli 3t e  vom  Jahre  1824 
-^t.Zugangsltste  18'c5 

It.Zugnngslimte  vom  Jahre  18 Je 

it.Zugnngsliste  vom  Jnhre  1816 
lt. Zugangsliste  vom  Jahre  1826 
'^•^^'  4|;ffl?^^''^^'^^^^^^^i?  <i^9  Polizei  Präs  ^u 

.„    ^J^iK^^i^    ^^^    ^^•Juli'^ldS^    ]^MJ^IX^J^7lrZl 

^n  geführten   Vornamen  Isaac     ^bief^tfJ^S^" 
fortan  den  Vornamen  Carl   fühWn%4iT 

lt. Zugangsliste  von  18JÖ 

^•Zugangsliste  pro  1856 

dito  1829  Ehefrau  Dorothea  geo.Quradze 
dito  18 5o 

dito  1826 

äito  1822 

lt. Zugang  der  Liste  pro  1828 
^'^^  1828 

^'^^  1828 

^'^^  18^0 


,1K^ 


■'7 


Vorgekownene   Veränderungen 


i'ie  icn'^  der 
ni^ses  (Jeourt 


D^r  Eltern 
Namff  G0fj)9rö0 


ehel.    Geschlecht 


m»  —:»nm'i' 


19»0ctbr.   Bernhard  Lachviann   Schanker 
Bietst  tftv^'rrfierk     wortgetreu  geHm^*tV^ 


WohnortunSmel.Tfmfr 


Ovn^ln     ehelml     — 


*  j. 


18^ 

"l^TTAS^r^.Jan.   mrttn  Cohn 


Destillateur 
ö.Fenr.    Samuel   Schlesinger     Destillateur 
IkmMay   Fuphrat  Schlesinger  Banäelsminn 
i::^äto  Joseph  Boronou)       Destillateur 

do.dto.   Marcus  yriedleender  Arrendator 
So.Juny  Joseph  Orjler       Kaufmann 
12.July  Isreel   Cohn  dto. 

1. August   Salonon  Herz        Handelsmann 
17.0ctbr.   I.^^. Schlesinger  Kaufmann 

26.Novor.   Bernhard  Friedleender  Doctor  m^di 

cinae 

29.De6ör.Pincus  BaginsKi  Kaufmann 
l-^o:)       „__ 


ff 
ff 


Q.Januar  Moritz  Cohn         Destillateur 
1^^  Februar  Seligmann  Sohrauer  Kaufmann 

22. Febr.   Joseph  freenkel   aito  

17. April  Moritz   Proskauer  Kleiaerh^^naler 


4..^'ay  Moritz  Fntower 
24.j^^ay  J^r^anuel   Fuchs 
ä.Juny  Joseph  Boroncvj 
S.Juny  Raphael   Lachs 
Ik.Junu  Jacob  Schuck 


Wei^'i'niufniann 

Kiufiiann 
Destillateur 

Kauf^^^ann 
K^iufmann 


lö.Juny  Adolph  t^eisser  dto. 

ö.JuliJ   Valentin  Kassel     Kaufmann 


ff 
» 
ff 
ff 


tf 


n 


ff 


ff 


dto  1 
dto.    1     - 
dto.  -      1 
dto.^^txx 


dtOm-' 

dto.   -     i 
dto.    1     - 


a 


to.    1     - 


^     ato.   1     - 


äto.    1      -• 
dto.    1     - 


"       ato.l 


ff 

ato.   - 

1 

w 

dto.l 

- 

tt 

ato.'' 

1 

}f 

ato.l 

-• 

97 

dto.-- 

1 

ff 

dtu.l 

''       dto.l 


dto.'- 

dto.l 
dto.-- 


iVo 


I 


"^onuel   Lachmann 


^»"^mnim  \»*U4 


So^st i'je   Bemerkung en^ 


^11  ■  1—  I  Ml   —PI  III—     l»l    ^   I 


■IUI'    'II  w«iM«««MHMMuaha<M» 


»IUP  MiMi    II mtm—^vf^mt 


dito  28i6 


J03ep"i  Cohn 

A-lbert   Sohle etn29r 

Leopoldine 
PcLuli-ie 


Salomon  Boronow 


Cqj'oltne 

Salomcn  Cohn  f 


Salo  ^chii^singer 
Simon  FrieaJ^enaer 
Ferd  tnanä   Bag  insii  i 
^i(fnund   Co^n 
^rtha   ::^orrauer 

Emanuel    Fre^nkel 
Elf-rieäe  Proakauer 


Feder  l^iioicer 

Friedcriqu^  fUchs 

ist  ein  .ein  aps 


Berthol ä  Lac^.c> 

Sophie  Schuck 
pctul  J^et^3er 


It.^ugangsliste  vom   Jahre  1819 


ft 


dto. 
dto^ 


» 


1317 

isise 


i 
sel^ 

hathan  frtedlaend^r 

ist  der  Sohn  des  hierseibBt 

verstoraenen  Staat rbürier 
Salomon  Boronow 

It^Zugang'iSlist^   vom  Jahre  1S24 


ff 


ff 


laiiü 

1328 


vide  Anmerkung  b^i  den   Verdnn'e^ 
rungen  pro  IS ^4 

laut  Zugangsliste  oom,  Jahre  1626 

n  n  n  rj         2  823 

laut  Zugnngeliste  vom,  Jahre    18ö5 
laut   Zugangsliste   vO'n  Jahre  1S19 


n 

m 

jf 

>9 


ff 


99 


ff 


ff 

f» 

m 


1850 


w 


tf 


18J0 
'3 


13  j:^ 


16:54 

1316 
) 


^01  a ine  Kassel 


Staatsbürgers  S^alrman  Bomnow 
laut  Zugzngsli^te   vom.  Jahre   j.^29 

laut  Zugangs! tste  vo^ii  Jahrs  lo'o 

ist   ein  Sohn  des  hiesigen  ^auf» 
manns  Kieje  Kassel 


\ 


l 


Vergeh ornmüne    VerändBrimgm 


rrr  ar  aita  «?«•  sr- er  j»  ss 


IUI  «im 


f ro. des 


Der  EU  am 


hM«i^  •nmpVMMMifflVaMW'^MMI 


*■  II»!  t    \tmmmm  nüi  ■>■  i>im»tti>    w 


Jatire 

■  11  ■ 


Name 


»I— 11  M  ■!  I   um  II  m  »MI  II  Hl  ü  i«»»i»«»»^L 


iB^^«l*ö.Ju2j/ 1  Sifianuel  Pringsheim,  Bentier 
T  ( 

\24^0ctkr.   Joseph  Orgler     Kaufmann 

\  51.    Ooktr.    Samuel   JuHuiourger  FoIb 
I  ;,  ;       kaufrtCLn^ 

UNovbk   Simon  Friedleender  Nogos 


kaufrt  ann      J 

i 


I  4.  Novo  h    Fetmanp   Pringsheim  Breuer 
lo.N(yühr.  Bernhard  Lachmänn  Schart fvj;irth 


$he^9    1 
eh^l.   - 

r 


TiraibJ,^ 


-      > 


It 


j    Blcistifivermerk 

kM£ — U  I 


I 


I 


24.JamAir  der  ntwe  Jettfl 
^  ,       Pi(jk  j 

aZ^Ja/iwhr  Isaac   BlumenfeJd  Kaufmann  "^ 

I  i 

Zl.Feorucir  VorttB   Cohn         De3tillatei&   ^ 

\  f 

le^Mäni   Joseph  Freenkel  '     Kaufmann 

29.idarA  Louia  Schnitzer       Kaufmann 


Tf 


I 


2  7.MQer^  SiVnuel  rers 


t 


Eandelenann 


Ö.May    \  I.i^.^chiosinjer]     Kaufmann 


n 
n 

m 


I 

iehelm  i 

!    1 

\ehe\.  - 

ehel^  1 

ehei.  1 


\ 


I  ehei*   - 


ff 
ff 


e 


nif| 


*  I  i 

9. May    iBernhard  Friedleender  Doctor 

^*   ^     l  >       media inae 

1  i  • 

22. Mau  ■   Joseph  Boronouj    '■   Destillateur 
.'^.Augukt   Marous  Friedleender  Arrendator 
^g.Augult  Euphrat    Schlesinger  Fanäelsmann'' \  ehe^.   1 
l.ßeptlr.    Isreel    Cohn         K:iufmann         \     "*    j  ^^^k-   - 
22.beplDr.   Bfianuel  Prin^sheim  Rentten,     "    \  ^^^|^*   - 


I  ehel.   1 

I         i 


*♦ 


OQt%r.    Euanuel   Siegheim  Handelsmarm 


4.0ctbr.    Isaac  h/Xin^er     [Gast'^irth         | 

I 

- 


ehäH,   1 


\ 


1 

1 


1 
1 


1 
1 


\ 
i 


=r  sr-  rs  r: . 


»»■■I  I  ^ 


^'<igen  j-'ringshe  i,n 
jonas  Orgler 
linna  Ju2iu3öur  yer 

Panny  rriealaenaar 

^st   gleich  nacn    d^r  Cf^bU 

Abraham  J'i  n-^oiiifj    Pick 
lyilnel'^  Blumenfeld 
Lofal    Cohn 


'/ 


i:xuf,    '^ugan.jji  iste   vom  Jiars  I:<ö7 


>? 


n 


ff 


n 


n 


V 


IS  kS 
13^36 


Ist   eiri^,^;of%7i   de^   hierselnt^t    v^rstone-^en 

^:^^--t-burge^  ,-tthan   Fricdl^snaer 

laut   ^u  fingsli^nc    uom   Jahre  16öy 


J^^uard 

Wiinel-t   ^iers 

Fanny  ^^crlesinger 
Clara 

«  llhalm  Lorcnciv 

Fri^^äricn   Fried2pendf?r 

Louis  <^c  Ucsinger 
J^ttnl    Vorn 

Se2:^ia   Prtrrphe  im 

Eugen    ''tegue  im 
^'^nu€l  :.,uimer 


rt   jentrroen 
w  ff 


1  tu 


ff 


ff 


'/  1 


1  ^^  ij6 
ysifste   oom  J^thre  1SÖ9 


dito 
dl  to 


ff 


>f 


ff 


26  öo 
ddl9 


I^t  der  poh'>   n...   t-iesije.i    ■  ^nn-^i  =.,rann 

lt.  tZ}>  g  nny  s2  i  s  f  c    i; 


oro'^iöiD 
Jährt:   Io^4 

Cito  a      -       le^ö 

ci  itö  ff        V  2  ^2  /< 

2nut   ^<u^cn^32isti?      vor.  Jonre  IST? 
cito 
cito 


26o 


284-0 


t- 


"H-*" 


Vorgekonmene  i^erändcru  ig*^n 


^ff 


"»•■  '»»mm.^mmmim;  i  n— n  »  m  i— i 


'■^'■■»1  rli 


-—  ;7#r  -7?-l  ^  A n  n 


t 


-■lni*IW<Pt|K[|,.| 


>' Mi^--wMNm«b9«M«v4a»i 


"f  ir'  r^»  I  if  I  0-w  will  1 1  ■■  mtfn 


NarnM 


Geuoeroe 


'^ 


«r 


P^g?g5 


•t»     i 


■■N»W     ■■  I   W  —Wfc;. 


^5r^   5.0orö.    Pfncus   Bagtnshi   Fcmdelsnann 


I 


itz   Pnioiv€r\    iVelnhcufinann 
Id.ropbr.j^äolph   ^\t^ser     Kaufmann 
2.recpr.    Helmann  Prtngsheim  Brauer 
l.DeJbr.    Daniel    tollak     Destillateur 


?  1841 


i 


ters 


I 

^  Ilay^.dülsirtann 


"»» 


lS^i2 


l.Jcinvnr  Adolph  Bial  IBuchhaltsr 

f 

lö.Janimr  ^alo^'icn  h 

\l4.FsAru^r  Eduard    G^osb  \  Sohuhnacher 

f. 

ik^b.i^:ier}^  Louis    Jct^it'^er  Kauf'nann 

\ 
iS.Aj^rtl      Joseph   Orgler     [Aaufiann 

i  öl. Juli  c/oritF.   "^ohn  Deistillateur 

\2ß^j^ug^ust   Simon  Friedieenäer  Negoziant 

\  2.Cct6r.Stegfriea  Coradze  nOlzkaufmann 

i  g.Octhr.Isaac  Muhr  l     Conditcr 

\  ö.Decbr.   Moritz  Pnioiver]   ^i'eini^au/iiiann 

;  2.'^'ehbr.Sunhrat   Sr^hlespnger  Fandeismann 

!  '    ■  I 


;     Bletstifiver^erk 


I«      ■!      Wll 


^ö^JaK^iar  Friederike  Eisner   üienstKocnin 

■jS.FcbK  rreinann  Pringshiin  Brauer 
\kS,Fehir.  I,h',  Schlesinger]  Sauf  mann 
Ij^.Ma^h'Z    Valentin  Kaasp^li    Kaufmann 

5, Febr.    Joseph  Boronou}     .    vestillatf^ur 
^  26. April  Adolph  Neisaer  ,    Kaufiaann 
\9.Juli  Daniel   Pollak  Destillateur 


h'ohn» 


TT 


päntill 


\ 


r^ibl. 


Oppeln^  ehe^.l  - 


>f 


;  ehej.--  1   i 
ehef^l.l   ^  \ 


eheJ.l   - 


?   ehel.^  1  \ 


tf 


.    ehel.-^   1  i 


ehel.l  - 


I    eti^l.^  1\ 


S    ehel.  1  - 
I    ehel,^   2 


I 


>  »  T 

Qr.Sti^eh-'ißi-^   1     - 


mi 


Oppeln 

i 

n 


ehel.\ 

r 
-      1\ 


n 


- .  1 

I 
-    1 


I 


I 


//M 


-  ^'■'li^f^'^^'^^' 


b€y  Geburten. 


I\am(?  welcher  dem   Ktri':t^^ 
^^i:  Biegt  werden  soll. 


Sonstige  Bemerkungen. 


Stegmund  Saginski 

Florentine  Pniower 
Osoar  Neisser 

Siegfried 
^^iäfi^iöke  Follak 
1341,.      Leopold  Bial 


Siegf^-ied  Fera 

FriedericKe  (Jross 
Melnnt  achntt^er 

^ette  Orgler 

Jenny  Cohn 

^^^athan  Friedleender 

mnfroa  Ooradse 
Jette  Muhr 

Btcharät   Pnt  osoer 
Male 


-1S42     Äoraham  Eisner 
Ida  Pringaheim 

^^talie  Sohlesinger 
Billie  Kassel 

Bertha 

Julius  Ne isser 
Ziivia  Po  Hak 


d  t  to j  eJ5 


dito — 
dito-' 


'1854 
1839 


dito^ 


^1859 
1828 


I  laut  Zugangsliste   vom.  Jahre   134o 

^     oide  An.-terhu.^g  oet  den   varLnderwiaen 

\  1824 

I     laut  Zugangsliste   vom  Jahre  1641 

rungen 
I  It.Zugangsliste  vom  Jahre  1828 


pro 


IrV  184^^ "^"^^  ^^^  "^^^  ^«r^'nc^e 


ff 


1819 


"irt*JöJf ''*""''   *•'  ''^"  ^^ränderungen 


l^ut  Zugangsliste   vom  Jahrs  18^' o 
dito 

dito 

dito 


1840 
1834 
1836 


Jyi   hiesigen     Eebamen  Institut 
laut  Zujangaliste   vom.  Jähere  19^9 

It.Zugangsliste   vom  Jahre  I8ö9 


aito 


18P.3 


■f 


/f6 


m^2ZSS^2^£!}Smi^tm^!2^^  ^^^^^^ 


f  diC''  MVSIt.'  >''«li»i«ti»  ■*i'»M»»fc»i»i"  i«ii  J"  i«n«'n>>  —nnj»!« 


ä  93     Tag 
Bi  ichmgeourt 


i)#r  Eltern 


'pepurt        Jkini0 


mmm 


a^iD^TDe 


oärt 


Jahr0_ 


0h9l. 
oder 

uf^m   utschjecht 
tXfatder 

naer 

■III  I       III« 

männlm 


So. Äug.   mrcus  Friedleenäer     Arendator 


W0ibl. 
Oppeln  efiel.l  - 


ISmOctömJsaao  Mahr 

l  i 

(UNovoT.  Joseph  Freenhel 
1S4IS. 


2m  Januar  Euanuel  Sieghetm 
5m      ^         Joseph  Orgler 


[  Conättor 

I  Kaufmann 
l 

i 

\ 

Kaufmann 

I   Kaufmann 
I   sohufmacher 

lEtwJohner 


Monde  Ism^ann 


f 


iXSXSP     Eduard  arosa 
12.  "*       Salonon  Iierz 
^IßmFeiJtrm   FincuB  Baginsky 
'  IStiMrs  Israsl  Jonas 

\19,MmärB  Buphrat  sohleaingtr  Handelsi&ann  \ 

7m Mai     Samuel  Fers  \ Kaufmann 

2omMxi  Samuel   Juliusburg  er     Kaufmann  J 

.  *  (  Ehefrau  Sophie  geo.Birkenfeld 


\Kantor 


öOmMayähvits  Cohn 
ßmJuny  JaooD  schücft 
lö.Jun^y  Adolph  Ne isser  ■ 

lÖmJuny  Heymann  Fringsheim 
i9.Jui^  Adolph  Sial 
dmJuly  Simon  Priedleender 
14mJuly  Simon  Freen^el 
SmOotbr.    Victor  Freund 


\  Destillateur 


Kaufmann 
Kaufmann 
Brauer 
\    Buchhalter 
Negoziant 

!     Kaufmann  \ 

i     Factor  aus  Brishd 

Destillateur  \ 


21m ^ov arm  Jonas  isc Meyer 

22mNovbr.  I^arcua  Friedleender  Arendator 

25mNovbrm  Joseph  Boronow      \       Destillateur 

i  i 


m 
n 


-  2 

-  2 


ff 

m 


n 
jf 
ff 
ff 

m 
m 


m 
ff 

n 

n 
ff 


ff 
ff 

ff 
ff 


n 


m 


ff 
ff 
ff 


1  - 

-  i 

-  i 

-   1 

-  1 

1  - 

-  j 
i  - 
i  - 

-  1 

-  j 

IxmxjLc 

2  - 

-  1 

-  2 

a  - 

»  « 

i  - 

2   - 

i  - 


'\ 


bey  Geburten 


/fi) 


NamQ  weloher  dem  Kinde 

W—— —<———— «III    I         I     H      1       I   mmmmmmmmmmmmmmmmmmmtmm 


beigelegt  werden  soll 


Oscar  Frie^^^^^^^^ 

Selma  Muhr 
Jenny  Frecnhel 

albert  Siegheim 
Fanny  Orgler 

J^tte  Gross 

)Friederioke 

Ulrike  Berz 

Hertha  Baginshi 
Julius  Gustav 
Rosel   Sohlesinger 
Herrmann  Herz 

^iegmund  Juliusb erg 
Friederike  Cohn 

Hanne 1  Schuck 
Albert  Ne isser 

Moritz  Pringsheim 

Änni 

Pilipine 

Julius  Freenkel 

Heinrich 

Solo 

Heinrich 

Heinrich 


Sonstige  Bemerkungen. 


dito 

dito 
dito 


1824 

1840 
18  2  o 


laut  Zugangali3t9  vom.  Jahre  1832 
"  f  r  "         2828 

laut  Zugangs] ist 0  vom  Jafire  1835 

*  "  •        "  1842 

"  f  »        »         2836 

laut  Zygangsliste  vom  Jahre  1836 
bey        »  n  m  j^jg 


bey 
bey 

bey 

bey 


n 

n 


1828 
18Ö9 

18Ö9 

1840 


Wide  Anmerkung  bei   den   Veränderungen  pro 
It.Zugmngsliste  vom  Jahre  1842^^ 

i^iiJ'litV''V  ^^^"^^^^^'^^  dessen  Ehefrau 
hier  entbunden  worden  j  ^^^ 

lt. Zugangsliste  vom  Jahre  1838 

•"  ^  1824 

i^LilL'^^^^J^^.^  ^^^orts   verstorbenen 
Handelmann  Salomon  Boronnuj  "^^^^n 


Vorgeifomniene  Veränderungen 


M-o. 


3^    ' 


B 


XtL 


Gewerbe 

laimmmmmmmmemßmKa, 


tenfi 
Wohn"  WUÄ-  a£jl 


in 


ä.Decbr^    Valentin  Kassel  ^Kaufmann 

\  I 

Sß.DeobK    Emanuel   Pringsheim\Rentier 


Oppel  n     enel 


1844^ 


\ 


I 


^Z.FebKp   Daniel  Pollak 


's. Meers'  Friederike  Eisner 
Umlsaac  Goldstein 


27. Februar  Moritz  Pniower 


,26.  Jan..  Joseph  Orgler 

1  ^  «       . 

26. May  ^Siegfried  Goradfue 

4.July  Moritz  Cohn 


t 


Destillateur 

Dienstköchin 
EanOLelsmann 


Weinkauf  mann 
Kaufmann 
Kaufmann 
Destillateur 
Conditor 
\  Kaufmann 


ar.strehliiz 


w 


f» 


\24.July  Isaao  fJfuhr 

2d.July  Adolph  Ne isser  Jl  Kau 

T      )u.iuise  geo.Birkenfeia 

4.Äug.[Molph  Bial  \  Buchhalter 

25.Septbr.    Simon  Fried! eend^r  Negoziant 


Oppelfi 
Oppelü 


2.0ctbr.J(^<^ob  Schuck 
25.0c ihr.   Jonas  Schleyer 


Kaufmann 
DestillCLteur 

Kaufmann 
Kant or 
Bräu  er 

Schuhmacher 

Kleiäerhänälir 

Kaufmann 


l4.Febr.    manuel   Friedleendfr  Kaufmann 
9.Feb)r.    Simon  Freenkel  dito 

\9.Me^^  Euphrat  Schlesinger.    t,iwvonner 


25.Nox>br.   Friedrich  Muhr 

jß.Deebr.    Israel  Jonas 

2o.Decbr.    Heymann  PringsheiA 
I     ;     U.Fanny  geb. Rosen 

Jie.De^br. Eduard  Gross 

0. Jaguar  Moritz  Proskauer 
7.Feo\r.    Joseph  Freenkel 


n 

ff 

n 

ff 

n 
n 


n 
n 


ff 


1\     - 


ifj  ^i 


■* 


7 


Geburten 


mtt»m-*-^iUt^mit^'^mm0mamm^^3m 


NsT^e  welcher  den  Kinde 
triaeleat  werden  soll. 


t 


Sq 


Bemerkungen, 


^fc^r^^—fc'fc^^wiMMi^^^ 


••mimmmmmmmmM 


ff^j^rmann 


(oey  28/12. 4ö)l3t  der  Sohn  des  hiesigen 
Kaufmanns  Kiefer  Kassel 


Johanna 


laut  Zugangsliste  vom  Jahre  1857 


Hertha 
Xsidor 


Oeorg 
Heg  ina 
Francis  ca 

I'inna 

Victor 

Zinna 

^onnfried 

^^alesoa 

Louis 

Berrmann 
Ida 

Regtnm 

Hugo 
Sermine 

Laura 

Berat 

Eugen 
iValesca 


Jul iu9 


It.Zugangsltste  vom  Jahre  1628 

tm  hiesigen  Hebammen  Institut  entbunden^ 
Das  Kind   ist  durch  nachträgliche  Verhei»^         , 
rathung  des  Isaac  Goldstein     und  Friedericke\ 
Eisner  als   ehelich  legitimiert 

So/ 1^64   (ges)  Heyne 
laut  Zugang sliate  vom  Jahre  18(54 


ff 


9» 


1828 
1840 


1819 


1840 
1839 


if 


**       )   u.Heyrathen   1858 

1840 

Wide  Anmerkung  bei  den   Veränderungen  pro 

1859 

It^Zugangsliste  vom  Jahre  1828 
^  "  "        2843 

Mutter  Friederioke  Landsberger 

1  "  '  2842 

'  *  "  2839 

1842 


n 

n 

1855 

\ 

n 

1850 

w 

n 

1845 

1» 

n 

1842 

läse 


i 


-'*«M4.-^%M«i 


«»•»••«• 


Nro 


Tag 


•'-'— -"^ " ||-     t-     MIBi»! 


yo  rg  9homitne   Ft  ränä e  rungen 


/a 


■■ft*»MHMM|[ii^A  ■<!   «ij  «»■■»'^'«lAitaMttWiiMWM 


►-    ^■*-*-*»*.*  *<J»«^iii»^i  ■ 


\deB 

i  .^^  l  oft»       TT, 1.11,,. 


— ^Mer^  Eltern 

II  iimiw   I ■    ■     ir  will 

9mme 


eheJk   Oechleoht 

«MMMMM^H«  mmmmam>*mmmJMmmt l    um 


Q0u)erD0 


Woanortia^  finäer 

TTctw 


4^April  SaJomon  Pleasner      iJähler 

\ 
18. April  Isaac  Blw^nfeld     mufmann 

27.ApHl   Samuel  Hers 

i 

2.Novhr%   Moses  Bagtnskt 
49D0cör.    Salomon  Rerz 

i 

\ 
lOmJuny  Louis  L0wald 

t 
17.Juny  Joseph  Boronow 

l  2ä.Juny  Pincus  Baginski 


Oppeln 


I 


]  24.öctbr.   liloritü  Cohn 

i 

\  19.Novbrm  Friedrich  Muhr 
I  9. May     Joseph  Orgler 


Kauffnann 
dito 

IBandelsmann 
Bäcker 
Destillateurl 

i 

l  Destillateur] 

Kaufmann 
\   Kaufmann 


t 


i 


:  19, Jan»  Abraham  Deutaoh      j    Ool darbe itfir*, 
\  22. Februar  Daniel  Pollak   \    Destillateu 
i  29. Febr.   Heimann  Pringsheim  Bräuer 
\  27. Meers  Joseph  Freenkel    ;    Kaufmann 


1 


8, April  Jona»  Schleyer 


j 

■» 
« 

'  18. my  Simon  Freenkel 
j  lö.July  ^arau8  Cohn 
I  23.July  Joseph  orgler 

I  öl.July  Raphael  Lachs 

r 

\ 


I 

Destillateur^ 


I.August   Heinrich  wartenb^rger 


Kaufmann 

n 

n 

ff 


« 

I 


2.Novbr.    Marcus  üosentmi 

S^Nouor.    Suphrat  Schlesinger  ßinßohner 

17.De0br.    Jacoo  Pniower  Kaufinarm 

i 


n 


Quam 

lltät 

ehel. 

ff     ■ 

-  i 


f9 


tt 


ff 


f 


9f 


n 


n 


99 


1     - 
-     J 


-  i 

i  -  ^ 

i  -I 

-  J  I 

-  i  I 

i 

-  1 


,        I 

c 

i  i 

i 


4     . 


i    -  I 

l 

i 

2     - 

-      i  5 

-.;  A 

:  ! 

-;    l\ 
1     -: 

•  « 

J     - 

I    - 


/^■" 


_*^ 


bey  Oeburten 


•-■  III'  III  -»-       if«i  nr"  I  —     I 


J^ame   urtlnhur-  dar. 


Bonsttae  Bemtrhunatfi 


J 


.*<rlij 


I » I  ■  rwm^mmtft 


tmmtmmmmmmtm»»»tm 


Siegfried 

Rosalia 

Dxvid  Der  Samuel 

Bertha 

Hugo 

Sei  i  ma 
Sigmund 

Franciaca 

Rosalte 
Mathilde 

Iferaiine 
Theresia  Enilia 

Beno 
Laura 

Bianca 
Wilhelm 

Roskl  ie 

Herrmann 

Adelheide 

ßrima 
Bertha 

Salomon 

Herrmann 
(kistao 


da 


'184^ 


Hers  ist  der  Sohn  des  hierselöst  verstorbenen 
^laut  Zugangsiis t»  vom  Jahre  1845 

tlt,       ^^'"P^oerseichnia  Nro.ö  aufgefüh7i' 
J-t,2ugangsli8t9   vom  Jährt  1344 
Der  Joseph  Sorono^ j^t  dtr  Sohn  aes  hi 

Orts    vtr'^tornan^l^^^-^^^l^n^  * 

il   7  »^rstoroenen  SalomOn  Boronouf 
^■it.zugangsltste   vom  Jahre  1844       * 

> 


S* 


99 


1819 
134Ö 


It.Zugangsltste  vom  Jahre  2840 


99 

in 

m 


H 


m 

99 

99 
99 
99 


m 


rr 

1828 

n 

m 

18^59 

f 

m 

1850 

m 

18  öß 

m 
m 

if 

m 
n 

1842 
1845 
1828 

m 
m 

ff 

n 

1829 

1846 
1845 

m 

185  6 

Der  Jacob  Pntcwer  tat  der  Sohn  des   htesi 
gen  Kaufmann  Aoraham  Pniou;er  "»««'- 


\ 


vom    I  ^^J^ 


'Wiiiwi»!»!  immmtmmm 


Vo  rge  komm  ene   Ve  rände  m  ngen 

•Ca;«-  SfcaB-  ar.  -rr.-^.    rrs.;  .s  js— ■  «rar  acrjr  «s»  aeim  asm:  arcsaEr 


7)<?r  Fitem 


r 


1 — j    ^  i 

— f  oäet*  n^^       i 


5    ^^^ r   aer 


j 1847  I 

ili.Janjiar  Simon  Fr tealeender  Kaufmann 

S^JanUar  Moritz  Cohn 

^^^ Januar  Israel   Jonas 
ImFeDTiiar  Moses  Baginski 
ll.Äprkl  Moritz  Pniofver 
19^Aprkl   Pincus  Baginsk 
iZö^AprUl   Heinann  Pringsheim 


24.Apr^l   Adolph  Pringsheim 
23.Ma}A       Friedrich  Muhr 
22.Jun\j  M.Frledl^ender 
24.JurL  Joseph  Boronoiv 


Destillateur 

Can  t  or 

Handelsmann 

Wein^aufmann 

Handelsmann 

Bräuer 

Kaufmann 
dito 
Arrendator 

Bräuer 


Qppeln 

n 

n 
n 


Qua  1  p. 

I    ^t    I 


> 


S.Julip^    Heinrich  Fartenberg^r  Kaufmann 
l?.Se^brn    Valentin  Kassel        Kaufmann 
20.Sepfbr.    Jacob  Schuck         |  dito 

dito 


Iß.bfoohr»    i^ilhelm  Loewe 

\ 

22.Hoo1pr.   Daniel   Pollak 

Q.Dechr.   Adolph   Zial 


dito 
Buchhalter 


! 


n 

n 

n 
n 

m 
n 


ehedm  -  1 


ff 
ff 

ff 


ff 


ff 


fr 


ff 


n 


n 


I 


I 


1 
1 

1      -  \ 

-  1 

-  1 

-i   i 

\ 

r 
k 

1\  - 
-  i  J 

i  \  - 

- ;  1 


-i  ^ 


-I  i 


1 

1 

1 

1 

\ 

\ 

\ 

t 

tmm«^i\Lm2^^^^^^^ 


^'ame  weich 


er  dem,  k 


^llSll^Qt  (Verden  .^njj   .  |       — ^2Il^li2JL.^merkunoen. 


Ama 

Hertha 
Wilhelm, 

Isaao  Salonon 

Wilhelm 

Nathan 

Awia 

lienriette 

Theresia 

Jenny 

Hugo 
-Leopold 

Flora 
Eduard 
Bianka 
Clara 


IPr^o^ iföT'^^''^  ^^'  ^^'^  Veränderungen 
'^2aut  Zugangsliste  vom  Jahre  2819 

<=^'«0  1342 


h 


~ atto 

-dtto 
di  to 


IS  34 

18^5 
18Ö9 


dito 


18  4S 
1824 


»?iö^f*S^?^^;^^«^^„'^JJfJ  Sonn  äes  Hte^ 
[Boronow,        '*''^°^nen  Handel sn.ann  Salonon 

it,zugang3ltste  voin  Jährt  2846 


/ 


f^' 


Vorg9homM9n9  Vtränäe rangen 


'^s? ; 


'■aBÄr^s-. -;-_._ 


bey  Heirathen 


'^m: 


Uro, 


i 

s 


Voraekoi^Ment  Veränderungen     bei  ^«{/^«l^f" 


//r/ 


D€a  neuen  £^h§vaare3 
Name 


vom,     i 
!  tfj,  JanMar  Jui  iua  Bender 


*       -' ■- -  r"-Tn-i  n  »■«!— i>ii.ii  III  UM 


Oe^e rb e 


wohngr 


'«<%^' . -  -■^■■— — ii_rini.i  I  [»mniid 


Negotiant  und 


I 


Erneatine  Landsberger  Lotterie  Collekteur 


Oppeln 


\l0Deolh'.  Nathan  Hurtig 
f  j       Dore  Sache 

I 


S^Febitm  3e,anuel  Fuohs 

I     Bosel  geborene  Selten 


Destillateur 


Lubl  initm 
Oppeln 


Kaufmann 


Oppeln 


* 

r 


r 

i 


\j>ro  ;iS28 


'7 
(A  24 


So^De'cbr,  Isaao  Mendel  schJeatn»  Kauptann 
!         Franse  1  Friedieender 


Oppeln 


«  • 

^pro  1827 


«MW 


sind  keine  Veränderungen  vorgekomaeiu 


ad]2S 


i 
°ro  2828 

> 

pro   1828 

24.JunV  Epstein 

I      mnnel  Friedieender 

12.Novorm   Heinann  Landsberger 

Johann  Sachs 

1 

I    Pro  1829  nt^hts  vorgekowaen 

Pro  lS3o  nichts  vorgekommen 

\     pro  I8ÖI   nichts  vorgekommen^ 


I 


CHiaussee 
Zoll  Pächter 

Kaufmann 


Breslau 


zaitz 


w 


»■;■■■•'■■  II    >«**%■ 


■iMt^WBAVVM 


Der  £>ei4erBeitiaen  Eltern 


Nam€ 


Gewerbe 


Name    äes . 
Peligionsm 


\»gmiymvmmm^^<^%»mm0'^m^*m  ^*fc^>^>*>M*^»i 


■  ii  iWfci^i»*«  ^«  «^W*»  ■» 


tP^nqrtqieners 


mn  ■utrfcw  ■ 


üer  das 


E 


Fi  sehe 1  Bendel 

Moritz  Salomon 
Landsberger 


Lasar  Hurtig 
Samuel   Sachs 


Kaufmann 

Lieferant 

KT  et  schamer 
Schächter 


4 


menaeaeben   h. 

I  ^'vi#> 


Rosenbelrg      r^^ 

,     'K/i  fr.,.#,.     ^«'  Geburten 
öppeln  iDaviä  Laauer 

^  jaus  Steeatel 

Lublinitjs  Nathan        \Eat  blas  hier  gehet» 


Joachim  Fuchs 
Marcus  Selten 


Oppeln  Friedleender  -ratet  und  wohn   in 

r.       ^  ^    -^^^   ^PP^^n       Lublinits. 

Der  Vate^  deyf  Dorel   Sachs   ist  der  hiesige  Schä 
ter  ^arnuel  Sachs  ,  der  im  Jahrf  1815  angezogen   ist 
L  ^üiJ.^^o'U^^H^^'"^'^^  Attest  d^d.   Breslau  <fen  27. 


c*?« 


i 


Fanaelswann 


f"f-?f   L      ^f !,*„,*    S    yom  Jaftre  J8JÖ 
iuöJtntts  Lublinttsi   und  Veränderunaen 

Ull^T-odes/düJ««  pro 


Mendel  ScMeHnger  Kaufmann  IPstskrh^  Nathan        \      »ide  Zugangaiiate 
Nathan  FrUdUend^r  i..,o«<ant*SÄii  iliXllTn'''     """^  '''' 


hat   keinen  Vc 
gestorben    ts 


ter  mehrf  da  er 


Nathan  Friedleender  Negottant   Oppelp.  aus  Oppeln 


Salomon  Landsberger     Mäkler 
Samuel   Sac?is  Schacht 


Nathan  | 

Fr i edleende 


hat  blo^  hier 

geheurat het 

und  wohnt    in  Breslau 


4 

'in 


fr  Oppeln  Nathan  \hat  blas   hier 

1  \Friedleender\gehetrathet   und 

j  .  laus  Oppeln      l^Mohnt    in  /ülz 

el  Sachs  ,dßr  im  Jähre  1615  sug^^.ogen   ist   und  Itn 
tsourger  Atztest   d.d. Breslau  den]2?,Mi0ra  23^4  hlt, 

1 — 


Der  Vater  der 

Srzmu 

Staa 


\ 


\ 


Voraehommene  Veränderung 0n 


USJS^ 


H 


Des  neuen  Ehepaares 

mmmmmmmmmmmmmmmmmmmasssz 


Name 


\    Oeu^erbe 


Wohnort 


_j>ro  185^ 
t     äxmuei  Eerz 

Lene   (leya  Sachs) 


Schullehrer 


Oppeln 
uvpeln 


Tro^Ysöh  i  i 


i 


Marcus  Hirn 

mit   der  Frleäerique 
Pappenheim. 


Kaufmann 


Oppeln 


pro  JS54 


l7.Apr\l   Samuel  Juliusöurg  m.it 

Sophie  Birkenfeld 


Arrenäator 


Klodnitz  bei 

iCpseU 
\ Oppel n 


„, 


vro  1SÖ5 


2om Januar  Isaao  Blumenfeld  mit      \   Kaußtann 

Caroline  Goldfeld  j 


Opp  el  n 
dito 


pro  1856 


5.Septhrm   Adolpn    ^ruck  mit 

Caecilia  Kassel 

26^0ctpr.    Bernhard  Lachmann  m,tt 

Analie  Treumann 


Destillateur 

Schanker 


Neisse 

Oppeln 
oppeln 


pro  1657  nichts  vorgekotimen 


Pro  18  ^^8 


25. Januar  Julius  Lauf f er  aus 

Trachenöergoc  mit 

Caecilia  Cohn 


Destillateur 


Trachenberg 


bey  Hetrathen 


Der  beiderseitigen  Eltern 


MMv-k«».  .«••MMliVMwMMMHiiAflM 


Name 


\ 


Qejverbe 


I  Name  des 


1 


KliMfc«».^j»»iii  i»»«J«<— ^w 


^acoD  Hers 
sxmuel   Sachs 


i 


TTtUfOsUi 


wäT 


I  Hl  «wunnw  wi  ■„  iMUfißmmm 


Oppeln  Rabbiner      •    ^"^*  ^<l<^^  ^^^ 
Opp^ln  Pinotzowerl^^^^^^^^  ge^oqen. 


ne 


Mäkler 
schachter 

(\iBt  clurchgeatri«  ^^0^  Schächter 

.paSß^i    Sachs f der   im  Jahre  1825 
(ingesogen   ist  und  ein  Staatsöürgi»r  Attest  d.d^ 
s-inn-^^en-^^r^ee-m^  1814   hat. 


Itsig  Pappenheim    [Kaufmann^  Vater  der  \  ' 

T^^^^  D4^^    rr  ^        Ißraut  lOppelfi,     Rabbiner    \ 

I^ciacding    Vater  ^es  \  \  Pinot^ou)er 

Bräutigam  \Getreidehändler         \  aus  l 

I  Bati bor  Lange ndorf^ 


El  temlos 


I 


David  Birkenfeld 


BaoDiner  ».    ^   ^ , 

Aron  ^^^   blas   hier 

\aus  Zültz     geheurathet  und 


j^^^-^^^^^^^^^fgfn  j 

Elternlos  I  1 
Salomon  Goldfeld    Vater  der  Braut 
_              j^Käufmann         j  Oppeln' aus  Staeätel     ISöö 


ivohnt    in  Klodnitz 
bei  Cosel. 


Babbtner  vtde  Zuaangs» 

David  Laquer     liste   vom,  Jahre 


Itsig  Brück 
Kiefer  Kassel 
Vater  der  Braut 


Destillateur 

Kaufmann 


Jacob  Lachmann 

Abraham  Treunann 
Vater  der  Braut 


Ober  Criogau  Firschel 
\  Oppeln  {Schlesinger 
'  laus  Ob^rgiogau 


Kretschamspä^p}^p^j^Qt^^     Raöbiner^^ 
Gastivtrth 


l 


Der  Vater  des  Bräui^ic^ams    ist 
der  verstoroene  Kaufmann  Samuel 
Isreel    Cohn  Kaufmann 

Vater  der  Braut 


pppeln    \      ^^^Jl^^^     y 
^  WLus  Staedtel 

(Laqueur)    ges. O.  W. 

\^lgf^g^  Durch   den  Rabbiner 

Laufferm^bpier       Algaga  aus   ZültF 

oppeln  f-  ^"2*-     t^^dAr^Vhi''''' 
\  Trauung  vollzogen. 

^■•^i*  ^"^  *i^  ^nv  4BMdl 


<•  ^  T 


bey  Feyrathen 

•r  at  smammrta  «« rjr  ^«  ae  ;Tr  ex  .-sr  ar » 


^f^  beiderseitigen    -AtArn 

'   " '    '  "  -  wm      m  lai,    I     Ml 


Nlr^e 


Gewerbe 


i/(ohnort~^jj3am^.<»n:^         spns  t  i  le 


D^r  V^rtar'den  Bräutigams   is:::  der 


er 


^urc*^   ii?Ai 


i>er  i/uter  des   Briutigar."    ist   der 

Kaufmann  i)avid  Ne  isser  ^u  Ijecoschüt^.    P^abbtner'Miro 
Der  Vater  a^sr  Braut   i^t  der  hiesige        <^^^  Jres2a^ 
Negotiant   David  Birhanf.>ld 


■  (*  'y''\ 


üer  rati^r  ti^s  ßräutioams  u^ar  der         '     ^  .        ' 

verstorbeyie  Gastoirth  Abraha/A   ^PP^ln,    Duron  den  fiesic^en 
jr  eu  n .  iTin  Q^p  ^Mrth  J    .  ?  ^  ^^*  Gelehrten 

'     Joseph,  Saanitz^r 
ü3r  Vat^r  der  Braut    iot    der  ver^tnr  ^e>ie 
Kaufmann  JruCK  aus  Leovschäts  i 

^^Ciufrnann  Leob^chutB 

^cr  Vatsr  (^es   Braut  iaams   i?t   der-  verstorbene 
j^ndelsnaiin     ßirschel   Gross         Züls 
Ik'r  L^ater  her  Fr:iut  war  der  verstorbene   Destillateur 
Hirsarrel   Piessnerf  ^^st  illateur  Opp^in 

Der  Vater  des  Bräutigams   ^ar  der  verstorbene   '<^2ufmann 
Bloch  ru   ITeslau  Kaufmann  Breslau  \ 

Der  Vc.ter   ist  d^r  Kaufrnann  Samuel 
Sftutscn   in  Fless  . 


Durch  den  Dr^C^ig^r 
aus    B"^ es  lau 


mm  mir  i     p  ■< 


^at  keine  Fitem  mehr  •  ( 

Der   Vater    ist   üt^r  Mäkler  ] 

R.03enf?2d   in   yartp.nb  arg  ^Manier  iVartenberg^ 

Der  Jerst  orfi^ne   Vater  Salomon  Jasahhon^it^     ^nay^  Kaufmann 
in  Guttentag 

Der  Vater  der  Braut  war  Kaufmann   in  Breslau 

welcher  bereits  vii^rs^toroe'a    ist.  Durch  d^n  Babbinf?r 

Lieber  ü.SciIesinper  ■  Caro    in  Lui^linitr. 

Der  Vater  aes  Br^üuttg^ns^^^vesener    ' 

Seelij   Stegheim  .Gastwirtn  nnr^^i^  D-jron  den  Babötner 

Der  Vater  aer  Braut  uppexn  ^^       ^^^  Bernstadt 

Jonas  Block  Partikulier         Oels 


b€y  Feyrathen 


Der  beiderseitigen  Eltern 


mm 


Name 


T 


Qewe  ro  e 


^'^e  des 
h ijL  ^  jJiTners 


^ä^LX^^V  ^f^  Bräutigams   ist  der 
Arrendator  Marcus  Altmann 

in  Bauerwit^^^Der  Vater  der  Braut 

F%\eiVee7aZ'"'^'''''^  ^^^**^^  ^^^^^^ 


WohnortKusammen^       ^^^^^^ 


sonstige 

"II \'' I^U      11 


Durch   den  Jüdischen 

Gelehrten 

Joseph  Schnitzer 


Durch  den 


Der  Vater  des  Bräutigams   ist  der  vurcn  aen 

Kaufmann  David  Ne  isser  zu  I  eobsChüt-^.  Rabbiner  Miro 

Der  Vater  der  Braut   ist  der  hiesige  ^^^^  Breslau 
Negotiant  David  Birkenfeld 


Der  Vater  des  Braut iaams  >Mar  der      ,        ^ 

verstoroene  Gastinirth  Abraha^n   ^PPeln     Durch  den   hiesigen 

Treumann  OpßtiHrth  jüd.Gelehrten 

Josepa  Shanit^er 
Der  Vater  der  Braut    ist    der  verstorbene 
Kaufmann  Bruch  aus  Leoaschüts 

^auf'fLann  Leobschütz 

Der  Vater  des    Bräutigams   ist  der  verstorbene 
Wjide Ismann     J  irschel   Gross  Züls 

^Sr  Vater  aer  Braut  u)ar  der  verstorbene   Destillateur 
Mirschel   Plessner^ Destillateur  Oppeln 

Der  Vater  des  Bräutigams  toar  der  verstorbene   Kaufmann 
Bloch  zu   Breslau  Kaufmann  Breslau 


Der  Vater    ist   der  Kaufmann  Samuel 
Skutsch    in  Ple3$ 


Düren  den  Dr^^^eiger 
aus  Breslau 


Bat  keine  Fitem  mehr  • 

Der   Vater   ist   der  Mäkler  ; 

Rosenfeld   in  Wartenberg ^Mäkler  Wartenberg. 

Der  oerst oröene   Vater  Salomon  Jaschhowitz     war  Kaufmann 
in  Guttentag 

Der   Vater  der  Braut  war  Kaufmann   in  Breslau  ' 

welcher  bereits  verstorben    ist.  Durch   d^n  Rabbiner 

Lieber  t^.Scnlesmger  Caro    in  Lublinitz 
Der  Vater  des   BrUutipams ^gewesener 

S^elig   Siegheim  •Gastwirth  n.rs^i^  Durch   den  Raboiner 

Der  Vater  aer  Braut  uppein  ^^^,^   ^^^  B^rnstadt 

Jonas  Block  Partikulier         Oels 


Z*t3t 


atsarar  ^  ,tf  ^  ^  «  ;jp  -;  ■--.  .n  iSMtX  £^  --■  '■:  ••■  ■  "■        ■  "'"'       ^'  •■•»«'^'^ 


Ar  3. 

F«r.. 

JaJ 

ryro    1J4  2 

D.-3  neuen  Kheui^r^m 


Ge^'erbe 


Q.Meerz   Moritz  Braun 
mit 

^anny  Brück 

11^ April    Moritz  B^gins^i 

m,it 

Augusze  Zc^denik^r 

J^S.Aprtl   SaJo%on  Laohs 

mit 

Jette  Unger 
2 nNovorm    J^€r r:riann  hasänthj.! 

Charlütt<:  ^cnjiisinyer 
kJ^L^cor.    Pincus    Coha 

ntt 
Lorel  Meehring     ) 


-Destillateur 


Kaufmmn 


Ij^stillateur 


Kaufninn 


Iiananls'^^ann 


pro  134^^ 

4^  Januar  EJhan  Adler 

mit 

Rosntlie  Qolfifelä 

16^Augu^t  Marcu3  Sac'-^s 

mit 

Louise  ^^Mons 
29. August   Adolp^^    Fpstein 

mit 

Am.alie   ürgler 

i;!4.öot.Dr.    Jona^   Steinitp: 

mit 
Jette  Scshä* 


Kaufmann 


Kauffiann 


Kauf-nann 


rüttenfaktor 


■     IIKIII  ««»»IIIH   I   «»J^l»»«»  »«Xw»» 


'^^Chnort 


Patiöor 


Hatioor 


iiibnik 


Klein 
t^tr-enlit:^ 


zaiz 


Neustadt 


lülz 


B^rnstact 


Csntaira 


^^hreibura   d^r,   Peamten 


bey  Heyrathen 


/ 


Nane  des 
i  nnrorfäer  das   Paar 


Opioaro  ^ 


1 


U3aiimen^ea2  ben 


Aorist  ige   Beme  rkun  o  ^n 


^at7 


tigama  p]^ 

Braut  ^'^arcus  >^i|.-.«i 

Bruok 


Dil  roh  den  Lab b  ine  r 
Lo^v^  au3  natinor 


Vater  aes  JrJutil  ^^"^^"^^^"^   PtCsc-hen  , 

garns  furch  den  Jüdischen  Gelehrten 

Vater  aar  Braut   war \JOscp..  ^Jcnnit^Ke-y-  vcn  ^ier. 

der  verstoroene  Isaar  **  ""*" 

Zehaariihcr   in 

ZÜlz 


djjr   Vater  uer  Brüut  Salonon  i 


Durch  den  h^aboiner 
Daoid  LoQuer  aus 

Staeätel 


Vater  des   Braut  ian^*^.    J'^^r. r^-i}  <-rnr,*y^    rs  ....^       ,,       ^-  I     . 

L^r  i^ater  ry^aut   Sanu^l   !J!^ehrino 
^{/naqojtsn'-l'iener 

Mler  de3  Brautigana  Kaufmann  züi^ 
7a<ter  der  Braut     Kaufmann     Oppeln 


f:^'^i3^Saons  Kauf  mann       Zülr 

oerstorcene  ^chäahtsrSaMuel   f^acha  .  ^nZüli^"'  ^^^''"'^^^i'^^r  Landsoei-g 

Joseph  crgi^r         '■  ''•^r'-^  ■■'-i^rx  ^^^p  aus  -^amstqat  ^ 


t'ater  der  Braut  !^,Eo9hk 

Arrerxdi. t or  c--m r% o'^,:int 


^-^rc.h  äti\i  Rabbinfsr 

^^  iw'*"  '"^'•'^tidt  aus 


t 


Vo  rg  ekomm, env   Ve  rä  nde  rung  #n 


0^ 


rwss-ST'm^mim'm^wtrsrxm-rF'w 


»»Willi'   ^«»,*'— *- 


Des  neu^n  nfiepaares 

■n  ■  11  >i  I   ■  —1   ■'"'■  —-■■'"■■  "•■    "^ "   '  '■"■"'  '"  " 


QBujeroe 


ic<i.hoobr.   Wilhelm.  N0 isser  Kaufmann 

mit 
\  Minna  Kassel 

3rc  1^44 

lö.Fei^ruar  Josua  schiff     Kaufnann 
mit 
;  Johxnna   Orgler 


'  2o.   !/€erH   Heinrich  Cohn 
1  mit 

I  Johanna   Brück 


Brauer 


\  mit 

Henriette  Pleffsner 

i^o.Juty  Heinrich  Betszck  k     K':iuf'nann 

mi  t 
Mosali^   Birk^nf'^ld 


Wohnort 


Kat  scher 


S'^e^lau 


Oppeln 


^8.:.av  Isaac  i£yer  Rah:n^r       Olcser  Cppeln 


Fal"<Pnberg 


2S.J\Just   ^^enni^   "/olf    Sauer  Kauf\iann 

mit 
Joiianna  PniOT^r 


n  r 


eisse 

Ops^eln 


Veränderungen  bei  Scf^^et düngen 

yro  13^4  nichts  vürgekO'^'''en 
»     IS  25           ^  " 

»^      18  26  ^  • 

^     1327  •  • 


J» 

1327 

m              ff 

n 

likd 

w                9 

n 

13'di' 

99                  » 

n 

13 'ÖO 

99             n 

n 

l  m 

99                   99 

n 

1 3 :52 

9                  9$ 

ff 

liOJ 

f»                   f9 

18 

54 

dito 

..~0 


bey  Heyrath9n. 


liXVT  smss  smm.-xtrarsTrsK  v^rmmm 


^^^  ^^  i<i^^äeit  iifen  ä1  tern       Marie  ri(,.<,  l~~  ' 

^11*  x^^"?.^»    :  Sonstige  Bemerkuni  an 


-*•'  Cl  frl  1^ 


Simon  Ne 
i/ater  a 


Kiefer  iLa.^^ei 


/:t  !   ^'o^^ort   'äer  äas  Paar 

S^^'eroe  /^us^mmenpeoshfn   hat 


Vater  d?s    ^rjuttoanis 


isser       ß:xiu/r:iann 
?r  Braut 

Kau.  f  mann 


■  \ 

Ratsch  er     Durch  aen  ODer/ahbiner 

Lands oerg  aus/züls: 

Oppeln  ^ 


Y^\^Z  f^K^^^'^^^^«''^^-'''^"*^'/^xnr.   Breslau 
VJter  der  Braut    Orgler  Langendorff 

Vater  d^s  Lräuti;jc:ns  Loet^fl    Cohn    1 

^jewesener  ' 

,.  „       .  ^^tsbeaitzier     Oßpeln 

mtrcus   Br\,ok         Pe^^t illat^zir  i 


rii— »iii^iw  wiwa.». 


Lurch 


den  aab^tner 


*  <*■  '*  II— »*»>— »».wwfcrmp  .. 


^anäsbetger  aus   loslau 


Vater  der 


Vater  cer 

Braut  der       .  ^^  ^, 

B^inriah  P2e^:sner 


Braut 


Oppeln  au.   RiZ?H   f''''  '^"^^''^'^  KarfunfreJ 


'•I 


Vater  des  Bräutigams   Salonion  Rahmet  Dur^h  den 


^'nti^^^T.Z.'fT^      r'    ''i'k .        ^uron  aen  niesig 
rattefaoriWant    Hntioor   Ti.<^pny    rhi-  tit^a^r^ 


1 

;i 


Vater  des  Braut igans   I^raeü   ^xttsahk 

vnf^.y-  ri^y  Py^..^   mn^ielsnanH  Falken i>erg  uurcn  aen  od 

Vater  der  ^f'^d^r  v^y-storöene  Kaufmann       oerg  du3  Zäl 

*nehf^ld   aus   Cosej  \ 


Sa  VA  al   Bfi 


Vater  aes 
Bauer  i:u 

Vater  der 


hiesigen  Gelehrten 


Durch  den   Oberraooiner  Lands^ 


.17 


räutigans   der   vprstorDcie   Kaufmann     olfrad 
frt'SX  au  '  ^ 


Br^uT  Acraham  Pn'^oiver        \ 
Loly. Kaufmann   Oopel^ 

I 


Durch  c 
a  ns   Brc 


en  F^eaiger  G^iaer 
slau 


Hro 


Vorgekommene  Veränderungen 


lea  Vi 


ir-^ 


^^__^_     ^^  /7gg  neu«H  Ehtpaar, 

Lf  { nhjTramrn^  Nam«  Gewerbe 


■MMUMMMMMMM 


Wohnort 


■■*»M»*«—l—i    w  ■■< 


mmimmmmmm 


iSÜllJLt IS. Februar  Siegmund  Pringshe im     Büttenpähhter     Oppeln 

TR  12     i  \  ^it  ' 

dSJ^   i  I  Anna  Goradze  1 


26. May]  Jooob  Freenkel 
i  mit 
Friederike  Wolff 


Lehrer 


Züls 
Oppeln 


IS.Seplfbr.   Max  Cohn 

mit 
Rosel   Wolff 


I 


Kau  plann 


ro  184 


I, 


Oppeln 
Oppeln 


Januok'  Julius  Rosenthal  ? 
mi  t 

Cecilie  Schlesinger 


Graveur 


Kaufmann 


Kaufmann 


27.Janiiar  Eduard  Mamrodt 

mit 
Enjjia  Pringsheim 

Jto^Meer^  Mortis  Schwerin 

mit 

Minna  Cohn 

Z7.0ctober  Louis  Weohselmänn  Kaufmann 
\         mit  i 

Sophie  Pniower 


JiTO^ 


lä47 


Neisae 


Posen 


Creutzburg 


Luhlinitz 


4. May 


Michel   Simon 
Loebel    mit 
Marie  Kiefer 


T' 


Buchhai  ter 


Oppeln 


mtm 


V 


.-,1-    ,  .1...^, 


bey  Btyrathtn» 


^ 


**■  /*ffl  f  ■  -p  *»^v  f  e 


er  agg  Paar  zu3amjii§nm 


'^ohnortWQebin  hat 


^r  Vad^r  des  Bräutigams 
Emanuei  Pringsh^im  Berufner  Opp§ln 
der  Vat^r  der  Braut    w6jLjj  Goradse 

Kaufmann^         Oppeln 

f  > 

der  Vat4r  aes  Bräutigams,    der  \ 

verstorbene  Nathan  F^^eennei  ^ 

^       „  A                    Cantar         zülz  , 

der  irat^r  aer  Braut   v^ratoröene  \ 
HerscheX   ^olff  Hanael^ann  Oppeln 

]                               \  ■■ 

der   Vatet  des  Bräutigarriß  \ 

I.L.Cohn  Kaufmami         Zäl^        \ 

der  Vater  der  Brautver^toröene 

Herschel  wolff     Handelmann  öppelni 


Sonstige  Bemerkungen 


Prediger 

Geiger 

aus 

Breslau 


Ober  Raointr 
Landsoerg 
aus  Zülz 


dito 


I 

' 
\ 


1 

durch  den  hiesigen 
Jüaischen  Gelehrten 
M.Bernhardi 


Der  Fater  des  Bräutigams 
Isaac  RoBenthal  Part  ikulier  Geisse 
Der  Vater  der  Braut         \ 
Samuel  Sphles  inger  Desitllateur 
\  j      Oppeln 

'^J^^r^^'^^^'^  "^V  ^^^^^orbene         Dohtor  und  Jüdischer 
Isidor  mamrodt     Kaufmai^n     Posen  Prediaer  Lewu  au^ 

d^r  Vater  der  Braut  der  verstorbene  lS)sinoerg 

Nathan  Bring she im  Gutsjfacnter   Gros  Lassowitz 

Vater  aes  Bräutigams      \  i  1 

Salomon  Bchwerin  Kaufnann  Namslau 


Vater  der  Braut  Kaufnaiin     Oppeln 
Israel  Cohn 
\ 

Vater  des   Bräutigams      . 

David  Weichselmann  Kauf  kann     Pless 

aer  Vater  der  Braut         \ 

Abra}\am  Pnioiüer  Kaufnar^n  Oppelr^ 


.  Rabbiner 
\  Lewy  aus 

Bernstadt 


Fkxbiner 
Jacob   Cark> 
aus  Lublinits 


Der  Vater  des  Bräutigams  verstoroehe 
Simon  Loebei       Fljtis/ih^rmeister       i 

0/0  s  Qioiixu/ 


T 


Vater  der  Braut  \ 

Berel  Kt^fer       Gas/wi/th 


\ 


P6iäkr^thcnam 


k 
? 
t 


^u/oh  den  Bäbbtder 

Cdvi^ke/f?) 

ajus  Pdiskr^tscHam 

(ist    durchgestrichen 
ges.G.^v.) 


■i&i 


;,  ^. 


^*  ränderungen 


b9t  Todesfall 0H 


f 


1 


Veränderungen  bei  Todesfällen 


^ 


■•»^fWiHliwwi»iif<Wn^B>tH»iMIMH>l<MW 


.4Mi 


Des   Verstorbenen 


Narfte 


i 


ro  18Z4 


Gewerbe 


mmmmtmmmmm 


MMMM 


MMWM 


Wohnort 


^0. Februar  das  neugeborene  Rind 

\         des  Handelsmann  Emanuel  Fuchs 

I  1      "  ! 

IT.Uärm        Frau  des  Handelsmann  Emanuel   Fuchs    ^ 

i  i 

l4.Juny  Johanna  Glaseer     )   f< 
AAron  Gleeser 

i 

21.Juny  Abraham  Gleeser     )    Sohn  des  Handelsmann 
Aaron  Gleeser 


Oppel  n 


'ochter  des  Handel siyinn 


e.Augu^  swey   todtgeborene  Kinder  des 

Handelsmann  Kiefer  Kassel 


I 


^S^Decbr.   Alexander  Posner   \      ahne   Geu;erb^ 
I       l      Sohn  der  Wittwe  Ppsner  \ 


}ro  18215 


■i  El 

Öo.ß/feer^  Frau  des  Handel smahn  Hirschel    Wol^f 

\    Namens  Bosalia  i  ' 


Oppeln 


7.July  Tochter  des   ßchankwirth     David  Lubhwsky     Oppeln 
Namens  Friede rique    ]  -        i         ^       ^^ 

2.Novbt.    Fanny  Bender  Tochter  des  Buchhalter  und 

k     Lotterie  Einnehmer  Julius  Bender\  dito 

S.Decbt^      Dorel   Stieoel    ToQhter  des  Handelsmann 


ro  1836 


I 


vro  lä^G  f  I 

y.januckr   tmanuel  Fuchs  Kind  des  Handelsmann     Fuchs  von  hier 


27.NovUr.    Jette  Landsberger  ohne   Geijerbe    ' 

-^  -ff  ■■m  im L-Mj-i  _jj  .iM.u Z. '—-•«« 

i  pro  18^7  "j  "I 

5o.May  :  Emanuel   Lindner     Kind  des  Goldarbkite^s 
'■  Ignatz.  Linaner  ] 


Oppeln 


Stadt  Oppeln 


•€>>' 


■'  I     '»« 


""^^r  des fVA..^:OjfjJ'^it 

— '■'■'f'^äubnhiirtek 

Zufalls  woran     ,^''g^gg   ocier  Wund(krtef< 


er,  nestorben   tsit         '      "—*■ 


Ort  wo  er\oearaben 


'lu  früh9  öä-ffUri      "     aufäem  hUsigen 


«M 


Bemerkungen 


:s± 


4?!^^   ^y.    -1.4^'C^    "   t^^fli^  ZuganqsTTsTS 
Jüd isohen ;  Ki rchhofe \  und   Ve ranae rung en 

'  vom  Jahre  2826 


MMOMaadiai 


C^o  u;egeh  Bu  früher    Dootor  Dstä 
»    r,y^     Wiederkunft   und  dauer 
I   Ö/4     .  an  Krämpfen  Doc,tor  Dzia 


ö  Monat\ 


äafodemsk2öen 

tzko     de$gl.        desif2.    vopi  Jahre  2827. 
(ie^g2.  » 


29  Jah^e  Krämpfen  Doctlor  Dtziatsko 


42 


i 

I 

de^g2. 
dehg2. 


It.^ugang32iste  voin 

Jahf'e  2824 
^tde,Zugangs2iste   vom 
Jahrk  282 ö  und   Veränderung 

gen  i^et  Todesfäl2en 


pro 


im  Kindbette     ^octor  Dsiat^.kq  huf 


822 


! 


otde  Zujangslistt 


PirolitVe' ''^  J'^'^'Wo.Jan^re'lau 


S/4 


S  5/4 


°n  ätickfiusa  toctor  Zedi 

i 
) 

an  Stto^f2u33l  aern3e2Den 


er     a^f  dem3e2b^n  desg2.vom  Jahre 

282o 


1^  Tage 


uf  demse2t 


C^bi 


an  der  Auszehrung   Dootor  Dziatikn  ^,  ^  ^^^      ,      -    -  ---' 

uc^or  uziattko  <^^fjj^e2ben  vtae  Ver^ 

\ 


en  vi  de  Veränäe" 

rungen  bei 
rten  pro  2824 


prTi82o^''  **'  <7eÄur^^n 

6'chväQhe  Kembn  Arzt  1  t^ 

gehab^  o2os  die  Heoam^e  auf  demiiesigen  Jüd 
64  Jaaire   2chu>äche  u.    kkinen  Arzt  \      ,„ .  J^±^,^of'i       •^"^- 
\^^£lSSiiki:uaa I l      ^^^  dem^2ben 

n  schwäche  Keinän  Arzt  blos     auf  h^^  w      . 

^_  äte  l^eoamme  Kiichh^f^.^''^'^^''  Jüdischen 


6  Wo  Chi 


ro 


♦  cfcfg 


des 


Veränaerungen  bei  Todesfällen 


T7 


s^tvrirenerr'iiäf^CiPC--^*^^ 


r 


JUxam^ 


Gejjerbe 


Wohnort 


"'"■'"^  -— —  'trr 


'  pro  ISkS 


l  i  \    )   Salomon 

'ö.Me&rz  ein  Sohn  des  Mäkler  Jglc^b  Herz 


I 


von  hier   ohne  Namen 
\  noch   vor  der  5e» 
j  schneidung  verstorben 


29^Jüny  Loebel  Schlesinger  des  Destillateur  Sohlesinger 
I  j  von  hier 


17.Mäy  Valentin  Plessner       [ohne  Gewerbe 
1  I 


Pless 


•■►iÄ>*Ä 


'Jl^öhr^loufl^  des  matten  ee\für  a  )     Sleiätiftsohrift 

«^MH«  «■•«■■•  m^^^^  ^^f^mm 


i 


pro  M8k9 

4.  April'  'Julius  Eagleandar     \   Kind  aes  Eandelsmann 
\  Jacob  Ingleender 

4.Ju\y  Siegfried  Cohn  \   Kind  des  Destillateur  Moritz  Cohn 

^Uii^^ühr  Jettel  Landsberger  Frau  des  Domänen  Pächter 


I 


i  Landsberger 


Cppel n 


4 

S.April   Siegfried  Engleender  Kind  des  Einpohne-rs  Joseph 

l  Engieenasr  von  hier 

14. April    Caroline   Treumann       Tochter  d^s  0astoirth  Abraham 

Treumann 


Cohn 


Id.AJpril  Rosel 

Juon    rii&r  j 


Tochter  des  hindelsjiann  Isreel   Cohn 
von   hier  l  :( 


pro  is:51,  ^        ?  1 

Taen^Z^ay  Emilie  Schlesinger  Kind  des  Destillateur  Samuel 

I  Schlesinger 

den  ke. August  Adolph  Fuchs   Bohn  des   j-andeismann  tmanuel   Fuchs 

I  d.^cl^Septbr.Ueinrich  Plessner  Schankpächter       Oppeln 


pro  ia^2 

w  .•.  '^Januar  Salomon  Boronow     Handelsmann 

aen  o»*' 


T 


I     Gppeln 
U.Meerz  Moritz  Friedleender  Sohn  aes  Docipr  Friedleender 
25.O0tooer  Dorothea  Orgler 


Frau  des  Handelsmann  Orgler 

l  Oppeln 


lo.^'^h^br.   LouifJ  Friedleendet  Sohn  des  Arre^ndator  ^. Fried» 

-| — ^l^gendßt 


T 


I 


\ 


^^:.\ 


) 


4li^  Mr^SJUtASIl^  Ob   er  überhaupt 

Janre  TTänfth« li    gderr     0d9r  nur  In  ain 

Zufalls  voran  er  die  Hilfe  eines  approp iert*n 
gestorben   tat       Ay^ jgg   dUe r  '"u näg r%^ es '*' 


'"*■!, *i<iHi»>W'  "^m 


^0%  k^mt  m  »im^^mm 


^^^  ivo  er  begraben    Ifst 


'Bemerkungen 


— * ""— — »**'«*1    "I    ■.^■■l-i.  ..^ -IM       l       ■■    .|. 


*"""  "    '  '  «111  Hill   III  -iir  I  ).«iM __^ 


p*v^— M**^"^****^ 'l 


J  Ihge  Scnwäche  Keii^en  Arst  auf  dem,  htesigeW 

i  blo^   die  Feoamme  jüäiscnen  Kirchhofe 


10   Tage  Schwäche       itto 


auf  demselben 


i 

6ö  Safere  an  Schwäohk        keinen 
\        und  Ao^ehrung  Arzt 


auf  denselben  D^r  Valetin  Plessner 
'  khm   hier  zum.  Besuch 

,^UJ?Si^§iS^T£ 


1 

2  Jahre  an  Scmvächex      i^^^i^^^   a      ^  ^  ^       ^*      .    i 

und  Abzehruni     ^^^^^^  ^rzt  auf  dem   hiesigen  Jüdischen 

j                                1  Kirchhofe 

7  l/2\Mcnathe  an  Krämpfen        dito  I    dito 

^  ^^^f.   ^         Dpctor  ZedXer  1      auf  dem  hiesigen  jüdischen 

Entzündung      \           (ist  gestr.f     Kirchhofe    ^  juaiscn^n 


2       a^  der  Aozehrun^     keinen  Arzt  dito 

^  1 

IS     ^ervenßieo&r  DSctor — -  kito 

1   5/k  an  Krämpfen    \dito  dito 

1  I  } 

^  ^^^^Jlli^^.'i  w     1  £^?^^T  au\derri"TeTiyefi  Jüdischen 

Brustentzündung  F^iealeender  Kl^r^Uhofe  ' 


\ 


1  1/k  Jahr  Kopfwasäe.7TSucht 
37    Jahr  Gelbsucht  \dito 


dito 
dito 


^     —        •    • ^.«-.>.^.».»i  —  ww^  V4,».   fcV 


auf^qem   hiesigen  Jüdischen 

^KUrohhofe 


62  J^hr  ^'^ngenschu^p^^^^^^f^p^^ 

1   2/k  Jahr  Krämpfen     dito  ^v^ 

29. Jähr   im  Kindoetie     dito  dito 

'-^^-^^J^f^Jalur^Kräiimje^ d  tt  o  dito 

1 
! 


-  ■(..-. 


\-'  VWiBi 


? 


Veranda  rangen  bei  Todesfällen 


nvpses  üOm  — -  < 
Jäfire  1812  ^:M£ß 


des    Verstorbenen 


■.WI..I  ^vmmtummmmnm^^mitmm't 


II      mrk      I  Yi— 


Gewerbe 


tQhnort 


i 


pro 


"■•' ••••oMimmmmmmiutmtmummmmmmei» 


1355 
T 


f  iitiiWim 


^l%Meerk  Simon  dühsam 


Wirtsohaft^r      \  SeiQhwits  bei 

Bosenberg 


I 


l.Julyl  Charlotte  Prtngsheim     Frau  des  Destillateur 

Pringsheim  Oppeln 


kd.Juiij   Siegfried  Schlesinger  Sohn  des  Kaufmann 

I.M.Sohles  inger 


7.0otbV.   Nathan  Frtedleenäer     Negoziant  JS 


i 
1 


Oppeln 


pro  1SÖ4 


\ 


lo. Januar  Moritz  Landsberger   ]   Banjuter  lOppeln 

5. Meers  Isaac  Schnitter  \Doctor  medicinae     Oppeln 

t  11. Mau  Sertha   Schlesinger  Tochter  des  KaufroQ/ins  J.iVf, 

'  ;  i    Fehles  mg 


nger 


2.Junyi  Joseph  .angleender 


^  Sohn   des  Kauf%akn 
> Jacob  angleender 


14.  August   Friederique  Sachs     Frau   des   Cantor 
I  Krachs  w 


pro  j^^^i —  ! 

4. Januar  Olga  Friedleender         Tochter  des  Doctor  Friedleender 


Mb 


. 


pro  18156: 

hl.   Meirs  Jette   Cohn     Tochter  des  Destillateur  Morits  Eohn 
do.Augiist  Marcus  Landsberger  )  Kirchendiener     t  Oppeln 


i„ 


il5.Septbr.    Paul  ine  Hers     Tochter  des  hie^igeni  n  imvohner  Berz 
\29.Septbr.    I  elenet  Kohn  Ehefrau  des   Destillateur  Moritz   Cohn 

pro    1SÖ7 

d.h.Meerz   Bella  Proskau 


Tochter  des  Klfiiäerhundlers 
Moritz.  Prcsifau  1 


IQ.O^tbr.    Amalie  Lachriann     Ehefrau  des  Schdniker  Bernhard 

Lach^Mnn  ■  f^^'^^f'* 


f^m^Sr^ 


ky.octpr.   Benjurrtin  Koenigsberger  Vorbether 

I 


oppeln 
dito 


Alter  fnsft'i«  t1ffr 
jgfiye   Vra-i-rh-tit    oder 

ä^3  son 
ran  e 


0^  Jfr  übi^rhaupt       \ 
oaer  nur  in   den     \ 
..   " 2^ t'^ti^ rrTS:" .stunden  äi€  Fülle 
sttgen   Zu  fall  4     ^mes   approoierffri  Arztes    ' 

t  i 


Q 


>' 


1 


Jf^mffLe'^ 


Ort  wo  ^r  beoraoen  \ieqt 


kö  Jof/ir  Brustentzündung  ioctor  ^    ^  ^i     ^^      ^ 

^  *"   ^riedUender  %UJi'^.^^''^^^^^ 

Kironr\o  fever  Si 


?n  }üdi.< 

im  oh   ^filh 


sehen 
AfiUhsam  aus 

K^    T^A^  ^      ^  1  ^  I      w77o       ZIT'^     "'5^*©^^<*s  ^mr\  in  Diensten 

öo  Jat\r  in   Folge  einer        [      oito        dito     /a}s   General    pkchter  Landsber^ 
scniveren  untbi.nduhg  ^erlals  .Virtschkfter  und  starb 

j  'Tt>^-TfrÄSTi7>t7i'; — 

^tto       dito 


dito       dito 


5/4  Jähr  Krä.npfe 

72  Ja\i^r  Nervenschwäche       i      aizo       aito 

d J  Ja^r  i^eroenschuxione  Doktor  Friedleender  iuf  dem  hiesigen  jüdischen 

^irohhof^ 
kß  Jcihr  Brustentzündung     \     dito 


^  Jiihr  an  Krämpfen 

14  Jd^hr  an  Kopfkrampf 
Wahnsinn 


dito      Defuhctus  loar  der 
Sohn  des  hiesigen  Banquier 


dito  l 

irt    in  L0ubus   verstvtfben 


2  Jähre  an  Krämpfen  Dooior  Frtedleender.auY  dem  hiesigen 
J  j  Jühisohen  Kircrh.no fe 

6  I/|  an  Krämpfen       KreiLhysikus  Dr.ZeÜler 


63      \        an  der  Brust 

Wassersucht     Doctor  Friedleender 


dito 


2       \    an  Krämpfen 


äit 


55     ' 
7  M 


1 


attc 


dito 
— L.fiLf  "2f^*^^"^^^     i?oJ^or  Zedier  atto 

hofiat  an  Krämpfen     vocior  Sauer  ~ 


! 


za  Jahr  Lur^9n2ähmung  Do6tor  Friedleend 

i 

78    I  Brustivasser sucht  dito 

i 


er 


dito 


dito 


dito 


4 


1? rä ri^ammgen  bj 


■M^mrli^— ii  *  I«»* 


,^ .^-«^^^.«^    ^^»■^»^^■t  *■    -i»i-WN-.ii.i...  Ni.,-»ini  !■   IWP- 


■  »IWHHW  »■■IMIMIII     I  ~IH|I|M  *    I      III  11    'it>jM|J I 


ne 


om      . 

ah rc  2wJuny\  Jo nannm  ^anl ea  inger 

i^i^  .   \  2*  jul\i':  Abraham.  Treimann 

\25,Au^9t  Itzig  Pappen}xaim 
' 2l,Äu^u^t  Judiih  Mtering 

!  » 

^  COotb.   Barbara  Siegheim. 
\2o.Septür,    Äuguiiti'  FresnHel 
l  25.00 tor,   SophU  3ohl9B inger 

i 


Ij  .  -    **--««.♦ 


ft.i.c— ».jfcM»!»«— ^i»«.-.^»*  rtmwm  «  II  «^ 


Tory-tßr  ciea   lande  Isnann 
Supnrat  oonlesinger 
Qast'Mirtn  cppsin 


Kaufmann 


Opp'jln 


p-hofrau  des  üand^ Ismann 
kihring  Oppeln 

Ehefrau  des  Gosfoirth  Oppeln 

'%c?f*r''d«s  fCaufniann  Joseph 

Ff^enHtl 

Ehefrau  dea  Fanaelämann 

Supnrat  Schlesinger 


\ 


29,0otor,   ^^P^^^'WtinieM     Ehefrau  des  Kaufmann 

le.Novbr.i^alo  Schlesinger  ^ohn  des    -'^"/'^'»"j,^,. 

i 

1  ^  ^      ,^T.  'i'nnhtßr  des   Kaufmann  Joseph  Orgler 

25.Dect>r.    Oscar  Friedleender     s^onn  de^sjjjJJ^J^^ 

Sohn  des  Doctor  Friedleender 


Ä 


'^  14. April   ^'atal^e  Cohn 
i2.Jun'J  Reoecca  Polla^ 


Tochter  des  Destillateur 
Morits  Cohn  ; 

des  Destillateur 


ßh0frau 
Pollak 

5oW  <^es  Destillateur 
joesepi   Boronou)     ; 


24. August  öalomon  Borono^J) 
j  'm^i^tiftoermerk 

l  -   -*«  A>x-   Sohn  des  Handelmann     Salomon  l^ers 

27,A'Jgust    S3lt0«l«   heK.,oOnn.  j 

»*„*   To-hter  des  i-^ohanhwirth  Lachmann  ■ 
lo,\oonr»   eine   io..at.gr   <•• 

-   ,j          <    Tntt<»rie'-collecteur 
6,Decbr,   David  BirKenf^ld Lott.n.  __, 


nro    1840, 

— etMeerr.  i 


l.May     Qoldine  Kassel 


>v,  -     •  »,-' 


I 
Tochter  öesE^anue^l^^^^ 

Tochter  des  Kaufmann  Valentin 
Kassel  _  ' 


Ans0tp0   dar 
4^iJSJi^rarifrheit   oder 


ob   pr  überhaupt  - 


// 


i 


i  J/5 


SS 


I 


iSc^^vina  ;uQht 


läito 


Sohvinäsucht 


Bootor  Sauer 
dito 

dito  ^ito 

\poctlirSri9(il^en(i4r  dito 


g^Vc^^^J'^^'^f^  Jü^'i^onen 


äS      J^erv0nfieher 
i  \an  ' Kramp; en 


-4.. 


*^ 


68 


chwincsucht 


dito 

d  tt  0 
dito 


''     ätto 
dito 


H^'ociwn 


aoctor  FrttäUender  auf  de..  nt^Ugen  Jüai.ckm 
Utersscniväche       ooctor  Zealer         äito 


ö  v^o c^en  Kramp  fe  \     pn .- 1 r  /•   r>- / ^  •.  t 

j  "^  I     i'OLior  Friedleenaer  dito 

1   lUl^chlagflusB  l^ootor  sauer  |     atto 

1    3/4  )Kräm,pfs 


-Dfocfor  Frt^alsenäe^     dito 

2  Momt  3tec^f2usa  äoctor  F7iVä7eenJrai~ 

^  Jaf^r  4  Monat  Kr^^p^re  Factor  ZeaJer       atto 
hre  ^'c^ 


75  Ja 
2   1/4 


]    dito 


^■iagfiuas]  Doctor  Z«cJer 

I 

Jahr    Schlnn  f  luh*"    rn^r-^*-     ;-,     .  f 

^^gjiuü^    vo^tor  ^neaieenaer  dito 


iJ    Moncjt     Ähr'  i»>iy^i^^j 


bleich 


^^Joctcr  oauer 


dito 


naci   der  aeourt    gestorö^n 


—-9^    -Alters j> c fl^nn nh^  r, L     * 

j'jwior  Ffteaieeiakr  dito 


Ji.;ijre  Zugang  Sit  ste 


10  ^onat  an  Krampf  er,  [ßoctor  sauer 


\  ätto 

! 

i 


'*'\ 


k 


.'      '  '-J 


ntsf^es  \    Tag 


des 


Todes 


Ve rä n a e rangen  bei   Toöesfällen. 
dff^  Verstorbenen 

— i— 


■  «liril»ii  — iC 


Käme 


X 


Ge'i>erbe 


Wohnort 


"MjanuS^  h^argella  Schnitzer    lEhefrau  des  mgo^ianten 

»  '  ^Joseph   Schnitzer 

> 

le.Janua^r  de  Ina  Pringshein        Tochter  des  ßnqnuel   Pringsheim 

i  *  ■ 

?.Febr.(jbar2otte  ßhejrau  des   Qastuirth  kum-fr 
27. Aprir  Siegfried  Pringsneim''    Sohn  des  Bräuer  Prinash^im 
23,Juny  \siegmund  Cohn  iSonn  des  D^atillato.ur  Cohn 

2£,ijeptbir»    Samuel    Sachs  ScMokter 


1  ' 

ii6,Deooß,,   Kirsonel   rolff  Stiefel  Banäelsnann  Oppeln 


s 

1 


Opp  ein 


18.0ctbi\.   Jette  Mahr  Tochter  d^s   Conditor  EiMuhr 


bn.   J 


vro  1 


i 


lö.Feor^  Berta   Bornow  \&hefrau  des  Destillateur  Borna 

S.I^fSers  Jette   Cohn     Tochter  des  Bande isnanjt  Isreel   Cohn 
2S.FebA. 


w 


Pescne  Frfedleenaer     i^itu}e 


Oppe 1 n 


\ 

27.Aprii  :rVilhelrri  Boronow     Sohn  des  Destillateur  Joseph  Boronow 

C.Novbrl  Beyrfiann  Schnitter     iGehülfe  des  f^^^^^^^tor 

u.-ivt/ir*        i;  Csenstochau  Kbnigr^ 


U.Noobr.    Jacob  uerB 
pro  is4ö 


laus   Csenstoohau  Kbnigreich 
i  Fohlen 


hinujohner 


Oppeln 


Bechtsgelehrt^r  Gleiwltz 


ugen  Pringshein  \Kind  des  aent^er  prirgsheim 

I  «  fime  r 


15. Januar  Jonas  Eger 

12.    Februar  B, 

ditoiLouis  Kind  aes  Destillateur  Mehrin^^  in  Peichenoach 

22. a  I  j  i 

26.    ditQ   Abrahamd  olf  )   ^tiebel   Privatlehretr     Oppeln 

11. Mai    UosaJf^   Fhejrau  dos  pensionierten  Sn^ächter  Deutsch 

l  aus  Ne^sse  * 

le.Junylsiegfriea  Fers     Sohn  ptes  Lunäelsmann  Salomon  nerz 

j         h ler^elbst 
S.Juli    I  hichard   Pniower  Sohn\des  Weinhaufnann  Moritz 

Pn  o^er 


Alter^ 


i2]K±  An^etoe  der  q£>   »r  überhauy^ 

i 


Krankheith   odär   o^^r  nur   in 


^^ '^  sonstiger)    j     den  Istzten 

■  III  I  I  I  ■       ■!  11  IT  I     Ulli  — I— ^—l"     ■!       ■'  I  II     I     ■>     ■!■!      IUI 


urt  iDO  er 


/MSalls  u;oran  4r    i^   Stunden       ^^^oejiJj^ 
^te  Hilfe  eines    1  ^ 


gestorben   ist ] 


enerkungen 


^approbierten   Arzt^fi  \ 

der  Fundarr,tes   jeAof^sen   hat 


7S  Jahre  AlterssohMche  Doctor  auf  dim  hiesigen  jüdischen 

Fri.^dlt^eader\    '\irchh\fe 


^  Monate   jn  Krampf ^n        dito 

i 


^9. Jahr  Neroenfiebtr  Doctor  JFYeund     liito 

^51  Monat   an  KräTn.pfek  Dr.  Freund  \dito 

,^  1/i^  Janr  a.-^  Aozehrung   Doctor  Frieäieenaer  fito 
J8       AjtersschuJäcnk  Doctor  Fy^eund      d\to  \ 


}  Tage  Krämpfe 


d 


\to 


aito 


^6  an   Schlag  flu  SS  dito 


d\to 


25         Jahr  Ner^venfteöer  Doctor  Freunh         ditb 
l  1/k  Janr  Bräune    iD^Friealeender     dkto 

I  i 

75         AI  terssch.iKicke  D,FriealeenUer  tiito 
i:  Jahre  Braune  \      D.bauer 


Nerven fieöcr    \    D.Freund 


■''    ----- -•  I  -'-■ 

X5,      ^.Itersschipäche  Dir. 


n  to 

■ 

iito 


Fri^dleenderi  dito 


U    Janre   Schlag fluls   Doctor  Sauer 


f 


.4. 


5  1/2  Jahr  Krampf e  \     Dr. Friedlaenae r 


i 


9,^^9en  Leichnam    ist  nach 
GI?iifitpr  rf^öracht   nwrden 


auf  dern.\niesigen  Kirchhofe 


15  ^'ochen  Auszehrw\g  Dr.Frieaiaender  dito   h^^   sicr   b^-^uoh^.uaise 
Sohwindsucht\   Dr.Freund  ---  ^''^^  o.ufgphalten 


x> 


I 


OV        Hämorrhoiaal    ^^^rolutung  Dr.r'eu 

2  1/2  J:ihr  Auszehr^ng   Dr.Freund 
.\  1/2  Auszehrung       j        Dr^Pr-eund 


dl  to 

id  UmDr.  ^auer 
dito 
dito 

aito 


■il 


/( 


Verä^.dervngen  tei  Todes  fällen 

JSMI  B^fttt\JSt  ^M3  äSS  2S?  •SS  ^B™  tt^f  W^K  •!•  9^f  *"*  ^^^  ^ss  ^BW  J^*  ^^^  ^^w  •*■  äwv  ^^v  ^^f  ät  ■•♦  «^s  *^p  ^^w  ^^^  ^h 


lo—iii»»»*  I— ■  II  II  I  iiiinro  i<wr»iii«»'«w« 


Fagpt 

ni^i^es   vorj  Jahre  i~«--    ♦'•^'ne 

■».IUI»,  ,       ■       11  II IIWUI»! ■ • 

1^12  \ 


(Ja -erbe 


li'c^nort 


R-n.y. :ici  ina  -f  I  »  «,.ifcii»>-ii«'>wril'"<t*- 


pro    18441. 


15.Janu:ir  ^ara    n^r^ 


öppeln 


k 


h'anae2s>nanns 

Witwe  ^    .  ,    . 

^•ö^i^^orujr  iöorf  t^  pr<n^7a/?^<m  So.^n  cf^5  Brauer     eUmn 

\  i^rinjsneim 

^  ."^'che  i  n  1^»i    Pore '10:^      -anot'^ iS'^anns 

vi  t^ye 


7        l^-'<9-0  >*«" 


öppeln 


I 


'3..Vi^ars   Tit^.j't-ie   Qrjler  Tochte-^  d^>s  Kaufmann    Ornjr 


\i^7.Meersl    Jterainand  Laohs        :John  aes  KaufnannRaphael   Lachs 


'^7mLecörl    Goldine  Linaner       r/nefrau  des  Goldarjeiter 

j  Li^ct'ier 


^    nro  1S4^_ 

TToTJänüarToscl  Gerstel 

\  \ 

2^.  Fear,  l  Faul  ine  P^cskau 

Ik.Aßrill    B^sad   Freenkel 


8.:^epto7%   ''Olf  Crurad-^e 


EiniDohner  7nt^e  Oppeln 

j'anä^la^ann  -Vitwe     Oppeln 
Sohn  d^»5   Faufnann  Freenheldito 

Kaufmann  öppeln 


LPro^JMl 

jTFeorV^ 


L< 


i-»-wi   w^wii*»  m  ^^ 

u,.uel  t..erz 


üanaelsmann 


Oppeln 


\  1  Februar  Laura.Tochter  des  Kie iderhändlers  Morit:^.  Frosnauer 

^  '27.July  '  Aoraham  Boss  Einujohner  Oppeln 

]  \k7.b3ptbr.    Sara  J^ruok       Ena  fr  au   des  Destillateur  Bruch 

'^'  '*2.^.0^toX    Erdlia  Landsberger  eine  uneheliche      Tochter  der 

12.Decbri.   tertha  Tochter  des  Einu:ohner  .^foritr.  mqinshi 
2:5.^ecDr^   ^^iol^  Tochter  des  'EiHuuonjier  Fuphrat   f^chJ^singer 

nijTTTrlnuS     Ad<?Thriä   Tocnteraee  Kaufmann  Orgler 

l2.Feor^ar  Frnestme   Ehefrau  des   hiesigen  ^  and^F^manns 
-,  f  t^'m  Jchu^  itzer 

'  ö.r^eer^  a:o:^s  3l2ndornsHi         Gastaäusoesit^er     ^owade 

^1.    Meers   Julius  Sohn  des   hiBSijen  ^^^^^^jJ^^ißJ^r' 
U.Juay]     Salonon  Unger        *      aastj:irth  Oppeln 


'O.Juny^  Euien  Lacns  :sor.n  4es  Kau/n 


25.Cctbr%    Samuel   :'^e>^ring 


Synayogenaien^r 


Ovveln 


lo.Feror.    Eduard   Lceu^e 


SrtA 


aee 


:ji'faann  Lo^^ine 


( 


Älter 


Ja! 


Ire 


ArtBeiue  der  Krankheith 
nJl — Z ""! 0^   er 

/iifctlls  -voran   ^r       — ^'•*~ 


Ort  ma  pwi^m^x 


I    . 
nur   in  den    ^glgjjrg»  "Bemerkungen 


9^3toroen    i,0t  46  Stur  den   dje  Hilfe 

eines  aDDropipf-ten  Ar-^.^fik 


Ö 


t 


Nervenfieoer    ]     Dr. Freund 


oder  mnJiar'^te3jsUn^ssen\  hat 


S  iXonate  Krampfs 


Dr.  Freund 


auf  dem  hiesigen 

Jüd.Kircnn^fe 
dito 


77 


AI  tersBoh.jäQhk     dito 


^    .^'^ochen  Krämpfe 


^0  Jahr 

46        ■ 


dilo 
i/rtJr  Sauer       Bxjfx>»jajeK 

(^ehirn'-r.ntaüntung  D.fYienieendpr  dito 

i 

Schwtnd sucht    j     Dr.  Freund         atlo 


1 

7$ 


AI  tersschivac 


le   D.Jreund 


9\Wochen     Kränvfe 


I 


D.Freund 
dito 


dito 
dit 

"'1 


0 
0 


herzbeutel    ^aa ersucht  Dr.FreuAd     dito 


Luftröhren  Söhi^indsuohi    Dr. Freiend  dito^ 


2   Jah  r 

7£ 

5 
t 

IZ 

1 

5 


Krämpfe 


Dr.  Sauer 


ditio 


^  Jonr     an  Steinscnmereen  Dr.  Fr  te die  ende r  dito 
^  am  Schlagfluss  Dr.Friedleender  \dito 


an   Schvind3ucht        dito 
Krämpfe  !  dito 


i/]2  Janr  Krä  rupfe 

Schiüinasucht 


S2\ 

52 


2 


iito 
iito 


üito 


dito 
dito 


^teinscn/ner^eh     dito 


öd 


Mr         GenirnSntpj:ndLg     Dtr.Banetc 


dith 

ait 


dit^) 


3  Mahlte 


69 


Jcih 


J^ervenfiebßr 

Kramp  fe 


Lungensucht 


le  d\ 


to 


Dr»  FrAifn<f 


^^lZjtLit[äS2^£3^^lj:äM£!l£. 


dito 


fn-   nie 31  gen 


Do 


diio 
Mutt4r  oe 
^f  ehalten 

^  KriedleeAde 


^'üdi sehen  ^ironhofc 


hat 
such 


^-n^ch    mit    seiner 
ise  fiier  auf§ 


i^ij/tg 


.piii 


Einjshetteter  Zettel   oei   7 


odea fällen  von  I8k3  oia  Idicä 


en   ^y,   Jeerz  ISkd  früh  um 


Jaoob  J'lesaner  75  Jahr  alt  a 

y   imr  an     f^tkräftiyung  gestoroen, 
Zt^Attest  ües  Dr,isau9r^ 
Jiüokseitg. 

n0m  Jacoo  ßngieender  aen  Z4,Mtu   ?---   ^,„  ,.,.    ^, 
Lindnera   Sohn   hei'>^t   Ssrtholk 


X. 


>■ 


V^' 


\ 


-r«.o4-T  ■■.'. '..^  I 


•^' 


der  heu  der  Staat   Ooppln  angezogenen  Jüdischen 


.4r.^     «-'^^.v     J*  iHWffllWillii  i<l><IHi#iM»wl|WI)l<1tW<WiXl»*l«INWW»**W 


MMMNVHtf*) 


■OntMMMMWMMM 


iww.Oimi 


MIMM*«MM«K.'«w<i«a«alM-«u«MM« 


Ja?ir       ' 


Ko?--  lind  ^ü>^a 726  der  anae^oae^ 

i    nBn  j*cjmi  ten  ■ 

I        ..>        I     M  ^  ■  .       ■  I       II  ■'  1      I— illll  i 


Z>2tU7?i  dgg  Staats  Bürger^ 
_pr  i efs  '  ^&g  g >*  1  rr  l^at  Ural  t ' 

satt  an  .<?«  Acte» 


j 


%Jb4«MP«MMMnM«M|nn^ 


■a>|W   ■■  Tii»»!«:^ 


I 


I 


l^?a2  i    Salono  Sachs  Jüdischer'  Staatsbürger  Attest    d.d. Breslau 
\  Schullehrer  und  setner'  den  ß.^/eerz  181^ 
\  Frau   Ccarlotte  jeoohr.  : 
I  Laohrtiann  Kinder  f 

f  ^ 

1  Berhard      o^^*,-, 

I  ^Thelm 

I 

I   lernest  ine  Sachs 

fijt  az-fs  Bernstadt  angezogen 


1824 


1826 


I 


2?    Eduara  Pringsheim,  aus 
I    Permstadtf Kaufmann 


lt. Attest  des  Bernstaater  Magistrats 
V.IS. rJovo r .    i 822 


Solana elsmann  Joachim         - 
j  Frank fyjrther  aus   cos^l 

Valentin  Saul   Falck        i 
i Kaufmann  öö  Jahre  alt     , 
\  dessen  Frau    ^^rts  Falo-^ 
^geborene  Birnenfela   ^6  J^hre 
1  Kind   von   7  Jahr  LouiS  Falck 
1  Mädchen     4    "       Pauline  Falck 

1  Emanuel   Siegfriea  ^/4  ^<^^r 


lt. Attest   des  Mag  istrats  zu  Cosel 
ü,.j.Ootober  1S22 


It.Bürgerorief  des 

Magistrats  zu    -reslau 

vom,  £d.August  1815      (181Ö)? 


I 


pro  18>:5       nichts  vorgekorrmen 


'Kaufmann  Isaac  herdel  Schlesinger 

!  au  st  reiskret  schäm 

?  geoohr.äen  9.July  18 o4 


laut  AtteFt   des 
l^aaistrats  zu   Peiskret^char, 
V.6.    Septbr.    18P6 


I 

• 


Nrorn^ 

der 

Fanilt 


e 


aQ- 


Vollstänaiaer 


Na'^e  der 


J7h»  w»  f  7  i  ^*^ 


Häupter  telche 


)11  stand  t»ArM^^ 

qer  Name 


Datum,  des 


ihrer  E^^aatten         ^taatsöür^trbriefeß 

und  noch  J^lILllfLRoUliliUf 

ohen  Attest»3U.vor. 


unter  väterlicher 


öewult   stehenaen 


-w»t>«^».  n,  ■  wtmmi» 


ä^tUiCLJ 


Qer  Ehegatten  u^Ktnaer 

Efnanuel  Landsberger  Unna 
aus  Sacrau   Ovpler  Lanäsöer'^ 
Kreises  rnehrere  a^r  geöohrene 
gezogen  ranowka 

dessen  Frau 
gebühren  in 
Breslau  aen 
l:5.Juhi  1804 


»Pag  fiifi^  ivelcher  Folizeibe 
horde   solches   auS" 

1826  ist  der  Sonn 
(^eB  hiesinffn 
jaanquter  hanäsm 
öerger^  'welcher 
in  vers:eichnis 
von  1812  unter 
Kr. 11    auf oe führt 

i%%kt. 


dessen  Sohn 
Lothar  gsöoh^ 
ren  in   Onpeln 
den  i5mMay 
1826 


Kaufmann  Isaan 
Mendel   Schlesinger 
aus  Peiskretsohain _     'ff}^^ 

ramilie 

mitgeoracHt 


^•t.ovbr.   1826  lt. Attest  des 

Jpgist^ats 
Peiskret schäm 
den   c.Septör. 
1826 


Pro   IS 27 
ISsrh  Haran^rVed  leender 


_B$rtha 
Doctor  Medicinee  ^^iealejnder 

u.    ist  aus  Nicolai   hieraer  geöohrene  ^     rr  ..      ^    ». 

•  Flessner       l*^y  1827  der   im  Verzeich 

nisse  vom  Jahre 


!   Ist   der  Sohn 
d^s  hie3igsn 
.Staatsöürjers 
Äithan  Iriealeender 


gezogen 


t 


dessen 
Frau 


\ 


» 

I 


1^12   unter  Nro  1 
aufgeführt  diiht. 


Faiit2t0 


Pro  13P7 


Valentin  Sau!   Falc^     Loris  Falck  So. 


Morits 

Ernestine 


di>B93n  Frau     ^i^l^r^  Ootr       mit 


nc  ch 


C^Iigau   Anrrcelaung 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 
Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phone:(212)744-6400 

Fax:  (212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://\A^ww.lbi.org 


Date:   10/6/2009 


Sys#:  000196362 


Box:  1 


Folder:     7 


SILESIA  (GEORG  WIBNER  TRANSCRIPTS)      card  3 

AR  7247 

4.  Oppeln,  jud.  Geburten  und  Sterbefaelle,  copied  bv 
Georg  Wxener  in  Sept.  1938  (in  Hebrew  iajked  "i^ 
hard  times"),  for  the  pd.  1859-74. 

'^e'jewilh  '^'"^^.^^^^   °f  "i<i-ife  Support  funds  of 
SLf  w^   Community  of  Oppelnj  transcribed  by 
Georg  Wiener,  Peb.  1938  (in  Hebrew  "in  hard  tLs.") 

^'i-^r^K^f"  f^*'^^^  f amilies  in  Oppeln  after  1822- 
through  the  late  1840s.  ca.  35-40  pp.  ' 


5.  Jued.  Gem.  Oppeln 


il 


nta.  Von  Spricht  Jawia  der  nmiträa^  zun 

Hebammen  -   ünterstatsuna  Fond  von  dtn  ^füdiachen 
Trauungen  und   Geburten  Bl.    1  --  141 
Vol  j  Staatsarohiv 

Breslau  I 


de  anno  1824 
Sect  II     Tit   V 
Fach  17 


Rep     229  Stadt  Oppeln 

No   991 
Magistrat  su  Oppeln 


^-^^^^^hX^ 


^ 4  ^^^u^^^^yf '''"''  '"^^'•^ 


K^ 


>   -  ^-^  ■  »■ 


Jbsohrtfp 

beitrage     zu  den  Eetammen  lTntä>^.^,T4^ 
^-ttrag  äageöen     un  J  ^---^gen     unä  Trauungen  äaget.n.ä.n 

-it  letzterer  ,te  er.etJenZ'         ^'^'""^''""^  anzufertigen  unä 

*******  '^^t Schäften  des  Kreises  aann>,i   ^ 
«is  ^a./.«  ,„,,,  ^,^,„  .osaisonen  Olnu  'Trauungen 

n^  Janr.  .orge.o..,,  sin,  ^^ensgenossen   i.  .^rgang.. 

ten  VcrsoHriften  niont  allein  ae'T'    ''"^""'^^"''   '^'^  vorgeaacH. 
Orts  aerionten  una  Vorstehern  Zr]  ''"'''^^'''^  ^^gistraeten. 
Erinnerung  ..  .ringen.soTZ  Te/Z:  ''T^'  "^^"^^^    "» 
Erne.ung  und  .in.an2un,  aer  BetZe  ""  "^"'''''' 

n^.ati^es  Mtest  auf^uforj^ ^^         """^"'^  ^^^'^  '«  ^-'^  ^^^«^* 
/CÄ  dt,  ä    .  "/o'-aern  oder  resp.anauü;efsen.   //i^r^. 

oonjadisohen  -a...,e„  ,  .J  tr^^T""''"^'"'''^^^  ^'^-- 

^-^-....,   uorscnrei.t     IcZt  '"'  ""^'''^'^  ^'^   ^^'»-«  -- 

*r^e^*«  ia^aen.^.  tf.,      '  i'**3i|c.  «.a^   ,e.  a,e  Aufforderung 

^tat.ungs  Beitr.,e   oon  aenenVJ  '^'"'     "''  '''"^^'^  ^'^- 

-  -i«.x<7e„  Äe;  wiedernm^A.^  ._._J    \     *  "'"^^r^e^dass 

Ordnw 


nä 


'ngss  träfe  nehm 


en  werde 


■"rx.  r> 


Verhäitni 


f 

\ 


^K     i 


1 


\ 


■'N 


>'    > 


-/.. 


\r-^-: 


/ 


ikLch  aen  hier  eingegangenen  Arne  ige  sind       im  vorigen  Jahre 
in  Plinkenau^Friedrichsfelä^Antonia^Eorst^Popp^laUtUurow^ 

Carlaruhe  unter  den     Juden     Taufen  und  wie  die  Sage  geht  in 

le intern  Orte  eine  Trauung  vorgekommen  sein. 

Oppelnfden  Jö.feör.lS2S 

der  König l.Landrath 

Vm Marschall 

Am.  iS.März  182S  ißt  der  Landrath  noch  ohne  Nachricht 
u. ersucht  fda  die  H.K.Regierung  an  Einsendung  der  Gelder  erin» 
nertfUm  deren  ungesäumte  Einsendung  od.  Negativ  -  Attest. 


T 


Augustini  diese  Verfügung  habe   ich  nicht  gesehen  der  Pag^soll 
diese  herbeischaffen. 

22,mni  18k5  Auguätini     der  Kurse  wegen     mird  ee  swecHmässig 
aein,mtt   der  Nachweiaiing  die  Trauungs gebühr  mit  4  agr,   und 
von  aen  Jäd.aeöurten  2  agr  bald  vorschusmeise  einzuzahlen 
u.    von  den  betr, Juden  nachträglich  einzuziehen. 


Durch  Circular  Verfügung  wird  Polizei  Diener  Wolleck  ange. 
u>iesen,die  Beiträge  pro  1824  einzuziehen* 


trtachi 


Tag 


ifr,men  der  betre f^Yeranlgaaunq 
■nndin  fersonSn     Wau^UeBurl 
■*-  ■  """■      una 


1824 

Jan     21 


\-  fA 


/      /*''«V«^/igx*C-t^ 


Nr,  ■  2t 


Ortm       Namen  dtr 

Sil  SEZL -gj^g^; 


ranl asauM 


Häir4 


I  \Tan  \21 


Deco  1 


3 

4 
3 
6 
? 

e 

9 


Jan 


Stadt 
0pp9ln 


Feb 


9 

20 


Mrz  25 

Apr  1 7 


May 


13 


Julü  29 
1^  Sep  1 


11 


12 


13 


14 


Oct  12 


Ootl  öl 


Nov  28 


Dec 


13 


Johnis  B^n^ 

M  der  mit  Er»  I 
?    nestine  Lands 
berger 

Nathan  Eur» 
tig  aus  Lub» 
Units  mit 
Dore  Sachs 
zu  Cppeln 

Samuel   Schle» 
Singer 

Simon  Stern 

Emanuel  Fuchs 

Aron  Glaser 

Jacob  Engm 
länder 

Salomon  Eerz 


Sd. Frings» 
heim 

Sal^Wolf 
Goldfeld 

Dav.LubOwSm 
ky 

Moses  Fried' 
länder 

Jul  ius  Ben» 
der 

Israel  Wolf 
Cchn 


1 

1 
1 

1 

1 


r.  Bemerk. 


2 
2 
2 

2 
2 


2 


2 

52- 


abg^ 
d.24. 
Mars 
\1S25 

Irthl. 

2  sgr 


Auf  Grund  der  von  aen   Vorstehern  der  hiesigen  Juden  Gemeinde 
geführten  Liste  wird  pflichtgemäss  bescheinigt, dass  bei  der 
Stadt   Oppeln  weder  mehr  noch  weniger  Geburten  und  Trauungen 

stattgefunden  haben   ,als    in  Vomstehendem  angegeben  d  berech» 
net. 

Oppeln  d^24.mrs  2823  die  hiesige  Orts  Polizei  Behörde 

Ang. 


/ 


d 


Oppeln     5. Äug  1823.   fordert  der  Kreis  Landrath  den  Magis» 
trat  auf  9  ohne  den  mindesten  Zeit  Verlust  aie  Eebammen  Untere 
Stützungsgelder  von  Jüd.Beschne  idungen  und  Trauungen  pro 
1.   Halbjahr  an  das  Kreis  Steuer  Amt  hier  selbst  abzuführen 
und  dies  in  der  Folge    in  den  vorgeschriebenen  Terminen  stets 
SU  beobachten 


Anweis,   zur  Einziehung  a/  Polisey  Sergeant 


Francke 


pro  erstes  Halbjahr  18^5 


Veranlass  Geld 

Trauung       Geburt        betrag 
I  von  Trauanaen 
emanuei   rucns  mit 
1^.   am  15  Febr  Stadt         Rosel   seiteA     1 

oppeln 
2).    ^       2        »  »  Ignatz  Lindner    -       i  2 


4  sgr 


4). 


5).    ^ 


Smrz 


18 

k2 


Moritz  Cohn           -*  1 

Samuel   Schlesin» 

ger            -  i 

Hirsche!   Wolf       -  i 


2 

2 


Summa: 


12     sgr 


Bescheinigt  d.Magistratual.   Pol.  Verwaltung     Qppetn 

auf  Grund  der  geführten  Listen     über  die  Veränderungen  bei 

den  Juden  Ftmtlien 

für  das  zweite  Halbjahr  182S     a/  Polizeydiener  Wolleck 

einzuziehem 

j;.     Julii  25    Stadt   Oppeln                    Traung.  Geb.      Geld  betr. 

Valentin  Saul  Falk         JT    -  * 

2).      Aug.  17       Aaron  Glaser                          -  i 

Sept. So     Marcus  Friedlänaer            -  1 


5). 


4)n      Nov.    2 


Marcus  Brück 
summa: 


2  sgr 

2    ^ 
2    •» 

2    "" 


■3 — d  Bgr 


Magistrdtus  Mppel    bescheinigt    dies  am     4. Jan  1326 

kö.  'juny  1826  Anwei9,    an  Raths  -  <*  Cämmerey  Diener  Dresler 

«-r.  Vi.  ^^v«.     «i^^7A?A»h      ^i  nf^iJfriehenl 


ie  Beträge  für  aas   ersie  ruxuju. 


*  »r   *^  *^^' 


\ 


/ 


r  ^: 


Nr. 


De  cor 
182Ö 


27 


Nachiveisung 


Staat   Oppslji 


Veranlassung 


2 

ö 
4 
5 


Jan. 

1S26 

Febr 

Mä  rz 
April 


7 
6 

8 

29 


•     ^fnanuel   Fuchs         *- 
"     Samuel   Sachs  - 

Salomon  Eerz         - 
**  Rief  er  Kassel         ^ 
^  Samuel    Schlesinger  - 

Summa  • 


1 
1 
1 
1 
1 


Ge  labet  r. 
801. 

2 

2 

2 

2 

2 


Magistrat  Appel    attestirt   pflichtge 


Ssgr 


^ss  am  29.  Juni   26 


^aofweisung  aerer   in  au;eiten   halöen     Jahre  2d:^6  zu  Oppeln 
^^eöamien^Unterstüt^ungs  Fond  von  Jüa.Jrauungen   u,G 
hörnernen 


zum 
Geburten   einge^ 


NO 


Staat   Oppeln 


1  Aug  21 

2  Decb  d 
^  Deco  2o 


Jacob 
Englänaer 


Veranlass^ 
Trauung     TTeb. 


Jul  ins  «. 

Bender 
Isaac  Mendel 
_Schlesincfer       j 


_Summa : 


1 
1 


Geldbetr. 

2  sgr 
2      ^ 

4 


Bescheinigung   ues  .Magistrats  d 
^r  <&  Gb   oor gekommen. 


^  •  8   sgr. 

ass  iveaer  mehr  noch  weniger 


Von  den    im  l.haloen  Jahre   1827  vorgekommenen  jd. 


Nr. 


Stadt 


1    iP  T7)!}j5^In 

1  Feor  2T       » 

2  März  lo  ^ 
^  April  2o  ^ 
4  Juny  4  » 
^  Juny        ko    ^ 


UV  Ol  f 
Israel    Cohn 

Moses  Friedlänaer 
Ignatz  Lindner 
Samuel    Schlesinger 
Klientin  Saul  Falck 


XiE. 
Tr. 


^^gistrat   bescheinigt    2.July  18^7 


Geb. 

1 

1 

1 

1 

1 


Summa : 


2 

2 

lo  sgr 


V 


Von  den    im  k   ten  halben  Jahre  18k?. 


1     Aug.    (5     Stadt   Oppeln  Tr.        Geb. 


k 

4 


6 
7 


"  Salomon   Gold 
feld 

Sept.    j   »  David  Luboivsky  - 

do.      2ö   ^  Emanuel  LandSm  - 

berger 
Oct.    öl    '^  Isaac  Sc?ilesin  - 

ger 

Nov.    13    ^  Arrendator 

Friedländer         ^ 

Deo.lo      "  Marcus   Brück       - 
"^     24      **  Moritz    Cohn 


1 
1 
1 


1 
1 

1 


2  sgr. 

2  ^ 

2  ^ 

2  *" 

2  *• 

2  " 
2 


*^'     n 


14    Sgr 


Magistr.   besch.    4. Jan. 1828 


1828   im  ersten   halben  Jahre 

1    Febr.    6  Stadt  j'r. 

uppein  Moses   Schweitzer     '^^* 


2 

Mrz 

2 

yf 

Sal omon  Eerz              - 

ö 

n 

24 

ff 

Joseph  Engländer     - 

4 

May 

13 

ff 

Ignatz   Lindner           - 

5 

ff 

22 

f» 

Jacob  Engländer         - 

6 

Juny 

19 

n 

Samuel    Schlesinger  - 

1 

Chausse   Zoll   Päch:=» 
ter  Jibstein  m,it 
Jahanna  Friealänder 

7 

ff 

24 

n 

Geb.    Geldbetr. 
^  sgr 


2 

2 
4 


ff 


6 


16 


ff 


Mag.   Aug.    oesch.    6. Juny  1828 


Nachweisung  derer   in  dem  Jahre   1828   bei    der  Stadt   Cppeln 

zum  Bebammen   Unterstützung   Fond      von  Jüd. Geburten  und   Trauungen 

e  ingekommenen  Beträge 


1  -v-  , 


?*?r- 


^.  J 


i/ 


Be'nerz 


Lfd.i    Zeit.    Staat]    Narrten   der      i  j 

~^1    pfln:  I^TsTmTn: "     Veranlahs^    Geld«       ^ 

Traiiun  üeo    T  oe  r rag      jungen 

^ ;  —  1  i — 


S 
6 

7 


Lecb   9 


Joseph  Orgl  e\ 
Marcus  Brück       - 
Moritz   Cohn  I 


i 
J 


2 

2 

2 


i 


14   sgt 


Magistrat   bescheinigt   9  Jan   Idk^o 

Auguskini     f  Murrmann^ hofier ^   llurkmel^   Kerinkp  ^rabowshi 

— •.- 1      Hulber 


1 


Bernhard  Fr^ed  - 


^lländer  \  \ 

♦  j^lnanuel   Landsber  -| 
I      qer  -      ! 

Salomon  Gel 4' 
I   feld 


4       jii^ai/  2 

K 

I 

ö       \May  8 


3 


igmund 
Schuck 


n 


1 
1 
1 


J  M  Schi  es  iii 
ger 


6 
7 


July  2^ 


n 


j^ 


hmanuel  ^ 


Octb     2\ 
t 


ao 


\ 


Magistrat   qesc 
18  öl 


1 


2   sgrl 


Jacob  tngläw 
der  j 

Fische  1   Bet\ 

sack       T 

h.\lo.Jan.lSia    \ 


i    fj 


J 

i 


1 


2 
2 


6   ünte 


i 

\rschr) 


I    2 

i 


4 


2 
15 


Jan  5 


Feb.   ö 
mrz  izl 


j    Im  Jahre  181^1 


n 


4 
3 


Aprilö 
May  lo 


\ 


ff 


W 


Bernhard        \ 
Friedländet 

X 
i 

Samuel   Sohle 
\    Singer  | 

Salomon  Land^-- 
berger  j 

j 
Joseph  Frän\ 

kel  1 

Bapf^ael    Lachb 


Qr 


2 


2 
2 
2 


-Lfd]   Zeit 
Ar.  Mon.      "' 


Ort     Namen  der 
^i'aatadt'eti^t>fff>7rpr. 

\  \  \3STl 


/eranlahs. 


SÄ 


crar 


'^^^-  ^^elji     Bemerkungen 


/ 


i  Joseph   Org»] 
6    \0ctö  ^   I     -    j  Marcus  Bruot       • 


/         ^    'r)eo  9        n       I  MontBCohA 

"— **~~ — • —  -       * 


\ 


M<^istrat\bescMinigt   9,jl  laöo 

,J  i  i  j 


>.|>r»T.r>«-|-|iti-,aWniH.1.iiri«1rrrfirli--li  -r-j;,Ti^ -,..,.,    ■    ,,- .  ^. -^,^,...,^,p^^^.,_.  _^j^^^j_ 


MM* 


\ 


14  sgr 


\ 


\ 


—  . 1 __4™ „, i —, \ i 

I  I 


7 
8 

9 


6     yuly  6 


i  n 


^•M.SchJesin^ 
ger 


\Ju2y  1^  "     {E, Frings 


i 

i  Aug,    6\  " 

I  I 

fept,    6\  " 

lo  pct   15    I  » 

""  25    \^ 


^eim 
Sigmund 


f 


Schuck 


i 


11 


Splomon  Eerz 
^Joseph  Orglet 
\^  •  Bender 


^tgistrvit      (4  Unt  ers'cTTrJ 


' 


ibesch  i)l,22.öl 


i 


1 
1 

1 
1 
1 
IT 


t     2 


#> 


( 


5 

k 

-S^  s^r 


I 


iWrz-20 1 


\ 


1 


fische!    Bet 
\         sack 


2   i  A 


^  \ 


K^ril  ^    "     Samuel    Schle 

Singer 


1 
1 


1^ 

2 

> 

2 


4     May 


2ö     Balorrion   ßoldi 
feld 


n 


n 


llsrael   Cohn 

3 

JÄ'oses  Fried 
l  lande r 

iBernhard 
J^iedländer 

Aprcus   Bruch' 


1 

1 


."  22 


<5     Juni   5 
I 


4C 


8 


\ 


n 


2ö    I 


^ 


Sept 


r 


27 


^0*    Oßt.25 
11      A 

I 

1 


J 
i 


2 


2 


*j 


n 


^g*  19  \    ^ 


^  1 
V 


7' 


Aus  Grund  der  über  die   Veränderungen  bei  den  Juden  Familien 
geführten  listen  wird   hierdurch  pf licht gentüss  bescheinigt ^dahs 
für  das  Jahr  18ö2  bei  hiesiger  Stadt  nicht  mehr  und  nicht  wenim 
ger  Geburten  und  Trauungen   vorgekommen  sind. 

Oppeln^den  28^Deoemoer  1832  der  f/ag istrat 

(8   Unterschriften) 
Cppeln  d.s. März  1S3Ö.    Königl. Kreis  Sreuer  Amt   Loepert    teilt 
dem  Magistrat  mit   ^die  Königl.   d  Hohe  Regierung    habe   bey  dem 
Hebammen   Unters  tut zungs  Gelder  Designat  folgendes  Notat  aufgestellt: 

ad  14*    Die  i^achv^e  isung  der  JüdmJJeyrathen   und   G3* 
burten  solle  nach  Arritsblatt    Verfügung  pro  1324  pag   92/9;^  oon  dem 
Vorsteher  der  mosaischen  Glaubeasgenossen  angefertigt    und   von 
dem  Magistrat   bescheinigt   werden. Vi^n  dieser  Vorschrift    ist  die 
Stadt  Oppeln  abgeglichen. 

F.W.    Magistrat   beehre    ich  mich   ^dieses   Postulat   zur  künftigen 
gef I.Beachtung   ganz  erg. mitzuteilen. 

C  r  m  der  Receptur  ^um  sich  für  die  folge  hiemach  zu   richten 
d.llmMrirz  öö  Dauy 


Nr,        Mon,    Ta, 

ori 

'  Namen  der  be  tr.  Pers. 

Tdz 

TSTn 

Vetanl. 

Geld      Bemerk, 

■If,    üb, 

1 

betr  "■ 

1         Jan  lo 

josepn  Franke  1 

2 

2          "     12 

n 

Jul  ius  Bender         - 

2 

2 

5     Fear,  16 

m 

haphael  Lachs       - 

2 

2 

4  April  1 

Samuel   Schxesin 

ger              - 

2 

2 

5     •    2S 

m 

Moritz   Cohn 

1 

2 

ejufii  5 

m 

Jacob  Schuck             - 

J 

2 

7      "  18 

m 

Ignatz  Lindner       - 

2 

2 

a    "24 

m 

Eduara  Fringsheim-- 

1 

2 

9   Aug    7 

m 

Israel   Cohn              - 

1 

2 

10    "  26 

m 

Seligmann  Sohtau  - 
01^ 

1 

2 

11    "  Lio 

tf 

Bernhard  Friedlän^ 

der 

1 

2 

12  Nov  2 

m 

I  M  Schlesinger    - 

1 

2 

23  Deco   ö 

ff 

ßprcue  Ring  mit   Friedericke 
Pappenheim                i            - 

4 

^mma:        1 

12 

28  sgr 

Opp^ln,    den  (^»Decekber  IdöS  die  vL^*^h^^  ^  ^ 

1  "**   vfirsteher  d^iar^aeme  inde 

I  I  iä  Schlesinger      ^JfarcuaFriedj ander} 

Magiatrxt  besehe  intat   si    iv  -<'<  ^ 

.     ""^  ^"f 9t   ^2,22,34  dass  nicht  mehr  und  nicht 


! 


r 


i  i  Jan       J 


•y- 


2 


^  I  Ata/      6 
^  fTuni  9 

Sl    -     21 

6  *fuli   14 
7^0ct,    9 

f 
) 

S  l    "26 
9  llfoo,      1 


fy 


Wntanuel   Fuchs 

\  Samuel   Jul  iu3m\    1 
Sburg  mit  Sopni^i 
l^irkenfela 
'Raphael   Lachs 


\ 


i 


ff 


i. 


* 


•Marcus  Fried» 
länder 

'fAoses  Blandou^sky  - 

rJ  Fraenktl 
Moritz  Ring 

i 

]Seligjnann  Sorauer^ 
ISgl  om  ort  he  rz 


Oppelnden  51  December  18Ö4  fie    Vorst.   <L  isr. Gemeinde 


Rw Lachs     Em.  Fuchs 


— ifitfL^fff^fl^i^^'L^'^L^^^  -^  (^  l^nterschrj 


2o 


^  :  Febr  14 


4  July  15 

5  \  Od.    24 


*'     Samuel   Schlesin 

nitt   Caroline 
^Goldfeld 

"     Joseph   Orgler 


r 


I 


""     Israel   Cohn 


\ 


\ 


i 

i 


**     Bernhard  Fried»'    - 
Jgim%fi4^r 


2 
1 
2 


< 
I 

t 

I 


! 


22  agr. 


Qppelnlden  3li   Deceiaber  ISösl  , 

Magistrat  6  Unterachr  beaohetniit  ^»^"cÄs 

den  32  Decenö.  tfi.'^n 


pnter  d'iehr  Notiz  übir9l2~t7^uttTung~ dir' Köni'gT'KT^a 

Steuer  Ka^se  über  den  Empfang  dir  Summe, 


\\ 


I 

! 


.  IM, 

Tlf,  ■     Zeit 


ISZ? 


■r»l.<>*».Vfc«».^^<mi^N»  !■  'iXi  -V«-«.-  -»t'..~-*v»«ais»-w«*rf  V*. 


i 
t 

I 


Stadt- 
övcein 


i 

l 
» 

I 

i 

i 

c 

I 


Nam/en  der 
tet     . 


ji^ .  VeranlahsunaGeld 


7 
8 
9 


May  21 

i 

July  13 


ff 


lo     Sept  ^Q 
ii      cot.   19 

i 
I 


l> 


ff 


Jo^epf"   Orgler 
Jacob  sohück 

i 
I 

J'osepn  t^/iglänOer  - 
Joseph  Fraenchel  - 
Bernhard  Lachniann  - 


11      22   sgr 


Oppeln  den  4.  Januar  28^8  •  I  j  ? 

I;ie   Vorsteher  der  Jüdischen  üe^neinae  '  ' 

llictor  rrieal     S.N.Friedländer     S.t^chlesinger  , 

l        SmL^orauer    :^lphina  ;  *^^  j 

I  ;       ^  !  ?  ;  j 

Bestätigung  4^Januar  ISöd  aer  i^'agistrttt        [  ? 


-^^i^^gtfnf     uHich  tfr     Graöou^sk  i     Baycl  el      l'Ie  il3?iäuser 


1 
2 


sjd 


2Ö 


m 
ff 


6  Febr  6 

i 

4  May   12 
i 

5  Jung  12 

{ 

e    f   20 

7  "      HS 

8  Juny  So 
^     Ifuli   12 

lo  Äug  2 
Ji  Äug  14 


Moritz   Cohn 

'  Jiil  ius  Lauf  f er 
nitcäoilie         \ 

}  tohn  l 

ßamuel   Schlesin» 
'     ger 

Euohrat   Schlem  \ 
\  Singer  | 

Nathan  Alt/nann 
mit  Friäerike 
Friedländer         i 


2 
4 


2 


-     \     1 


•      .4 


i 


TT 

m 
n 


12      Oct^ 
1:5  Jilnu  C^o 


17 


tiimon  Friede  — 

:    länder  j 

Joseph  Boronouj  I       - 

'-  >         ! 

I  Joseph   Orgler  }      - 

!  - 

I  Israel    Cohn  •» 

Saloxon  Fers      ^      -. 

Adolph  J^eisherv 
t'Tiit  Luide  ?/r«' 
kenfeld  y.  4       1 

l\1 
J  Af  SchJesingtf^      - 

i  ■  ■ 


i 
J 
J 

i 

1 


2 


2 
2 

2 


44U 


«.*rt?{/*r  jrie 


länder 


14     A 


ov  26 


-^^    Deco  29 


Be 


rnha 
länd 


rd  fr 


Ptnous 


er 


JLMaX 

jälmika    ^ 


sgr 


4/ 


^^^«r 


/ 


Oppel 
4/1. 


n  d. 4. Januar  jßöQ  der   Vorstar 
159  BescneHn.    d'^Magistr.  -^ 


(ö  Unters  eh.  rJ 


I       ' 

d  d.jüd. Gerne  inde 
Ifictor  Friedländen 


WltgW.W**»  -ne-tl^rr^    .«tj.*fr«^. 


*: 


/^  Friedländer 


L_m*Zeit 

Mon.  Tag 


Nr. 


1 
2 


'*sxaaBSssamtBaBstsaBatssmm>iäm 


Oi 


\  ^^'^l^^'^   der  Feranlasäuna 

) pezre/fenäen   iTaUuna  öebuTt 


2809, 


IStaätp.!:^^-^^^ 


Jan  9 

Febr  18 


c    ^   sgr  a  ^   sqr 

Ü^Idbetr 


3 
4 

5 
6 
7 
8 
9 

10 

11 
12 

13 
14 
15 

16 


Febr.  22 
April  17 
May  X4 
May   24 
Junyö 
Juny  8 

■ 

Juny  12 
Juny  13 
July  5 
""     6 


Bemer«^ 
f€ungen 


tf 


ff 


9f 


i 


W 


i 


w 


» 


Morith   Cohn 

jStei  igmann  S^ith^  j 
raue  r 


Joseph  Franke  1  \  -^ 
Moritz  Pros  kau  j  - 
t^oritE  Fniower  l  - 
.Inianuel  Fuchs  j  - 
Josepn  BoronouJ^  - 
Raphael  Lachs  \  - 
Jacob  Schuck 
Adolph  Neisser  j  - 

'^alentin  Kassell -^ 

\ 


f 


i 

i 

i 
i 

i 


^'^Oü.    4 


17        Voü,    io 


» 


Bduard  Frings- 
he  im 

Joseph  Crgler     i-  1 

Samuel   Jul  iusbufger^  1 

Simon  Frtealäri' 
der 


reinann   Frings^- 
he  im 


»» 


3ern^ard  Lach* 
mann 


Summa : 
Dppeln^  den  2.  Januar   lö4o^ 


^  •     4 


»  "mmttimmmi^ 


17       1    rthl  \4sgr 


Jie   Vorst]eher  4er  Jüdischen   Gj^meinde 
Victbr  Friedlünder\      S.N.Friedlän^er        \ 

Auf  Uen   Grund\  der  iilner  Veränderunb   der  Jüd.  Oemeindä   geführ* 
ten  Listen  u>ird   hikrfn  pflichtgenidss   oesche  inig  t.äass    für  aas 
Jahr\  1639  beii  hiesfyer  Staat   nicn:^        '  '      '  ^       * 


/  > 


i  ;-\ 


h 


/ 


,/ 


Geb  ur 


ten   und 


nicht  mehr  und  nicht  Weniger 
he  ine  \  Trauungen    vc^j^hc^r^friefi  si?id  , 

Oppeln   ,a.f,V1.4o  Magistrat 


I 


i>    u  itLfi  r  nun  r     / 


-^tr.  wr'sr- 


Zelt 

imn — 


i  840: 


1      \Jan    7 


2 

4 

5 

6 


7 

6 

9 

lo 
11 


""  24 
""  öl 


n 


ff 


Febr  21 
März  1 6  \ 
""     26 


ff 


März   27 
»        29 

\May  ö 
""     22 


ff 


yy 


n 


a 


1^  Aug.    ö 


lö 

14 
15 

16 
17 
18 
19 
20 

21 

22 
2ö 


» 


ff 


tf 


ff 


Sept.    li    " 


i 
22^ 


Oct.    4      »» 


ff 


4 
»  5 
"  9 
Nov  lo 

18 
Deco   1 

''        2 


ff 


w 


ff 


tf 


\    isumma: 
OPieln  den  ^.Januar 


ie  ^Vorst  ehe 


.   Ort            Namen  der       Ver anlas 
Tag  -STäö'.      bniT^jJ^n-^  ,    TlPTZ 


Moritz  Trew 
^i,ann  ffiit  Arna 
1 lie  Bruch 

Witiv^  Jettel  H 
\  Pich       \ 

Isaac  31umen^\ 
feld 

Moritz   Cohn 

Joseph  Fränk^l 

Eduard  Grosh 
mit   Aüauste     \ 
Plessner         I 

Samuel   Herz 

Louis   Schnitzer 

i  ! 

f  M  Sohle  sing är       - 

Bernhard  Fried       - 
'Ränder 

Joseph  Boronodi 


Marcus  Fried-- 
lande r 

tiuphrat   Sohle 4 in  - 

ger 
Israel^  Cohn 

vManuel   Frings 
he  im 

manuel   Siegh^im  - 

Isaac  Münze r 

F^incus  Baginsk 

Mpritz  Fniower  \ 

mih.Bloch   mit 
Mpthilde   Shutsdih 

ßMolph  Neisser 

« 

i 
Dhniel    Pollach 

^?imann  Frings^ 
I       heim 


^*  Lachs     I 


Ma7 istrat  <j, 


es 


^  ^oydel 


mij&- 


j 

L^rt_\  _^nender  'Veran^assunio 

1    i^ treffenden  lYdum   >  SS fcufr 


J 

2 
S 

4 

t 
6 

7 
8 

9 


I 


Zet$tadt\    FerSonWn 

! i^ti4U 


Man  2 


^ 


MäriS   kS 
Apr  il     2 

Uay  9 

Suly   151 

ug.  1:6 
Aug.    oi 


i» 


ff 


!ff 


lo 


Aotb  2 


11        Öctö   12 


12        Öctb.    9 


lö 


Deal 


b   6 


14     Mi&iKMKX 

Levb  •  22 


Moritz  Bial 

Saloaon  Herz 
Eduard   Jrosh 

oui3  Sahnttser 
Joseph   Orgle?' 

Aron  Czßclitseru 

rkit  Lina  Rosen^ 

Moritz   Cohn  }• 

i 

ik^on  Friedläri'^  {- 
der 

$alomon  Jasch^  \ 
f^owits  mit  Anna  * 
^ohles inger 

Siegfried  Oo» 
\  radze 

^uard  Siegh 
rmit   Friderig 
1  Blocn  I 

Ibaao  Muhr  |» 

Moritz  Pniower     h 

I 

F^iphrat  Schle^ 
s[t  ng  er 


r 


Oppeln  den  lölt.Jtinuar  1842 
Die   VorsteHer  cer  jüdischen  Ccneinde\ 
P  La6hs     $oronow       Neihskr 


fscheinigung     d^Magistr. 

\  u.äi.Jan  13<^<^ 

poretski     'Riohier     ^chliwa 


LfL    Ztit 


v/ 


Mon.      Tag 


^tadt  I    ifaM^n  dtfr        f  Vergiilgssuria  Geld   Bemer'^ 


1 


Jan  5 


n 

A 


4 
S 


Fcbr 

99 

mr&  9 


5 

26 


|a  4  sc^^r_a2s(j^r 


rai 


Friderik€ 


6 
7 


n 
n 


I 


1 


.Joseph  Boronoi^     - 

[Heimcinn   Prina3^ 
\    heim 


2 

1 


\ 


Upril     11 


f  J  M  Schlesinger  - 

Moritz  Braun    l 
mit  Fannv        \ 
\  Bruch  "  j      1 


2 

2 

2 

2 


unehel ich 
ehel ich* 


I 


8 
9 

lo 


n 


26 

•*  26 

Juli    9 


n 


i 


VrjJsnti-n.  Kass 


I- 


J» 


11   Äug   ;5o 

J^j    Oct.      5 
lö\   Novb.l 


n 


14\Nov   B 
15  Lecb   29 


99 


rfitt   Auguste 

Zemtker 

Adolph  Neisaev 

Salomon   Lachs\ 

^it  Jette      \ 

Unger  \ 

Daniel   Pollak\ 

Marcus  Fried») 
länder 

Isaao  Muhr 

Ferrmann  Bosek^ 
thal   mit    Char^ 
lotte  Schlips in*t 
^^^  j      i 

Joseph   Franke!     - 

I  Piricjs    Cohn      | 
\  mit  Dorel  MeeM 

4 r^^;y .. 


4 


1    I  ^ 

-  ii 


4 
2 


-       i    1 

1 
1 


\Z 


1*^ 


')ppeln   den 
aie 


\     Summa : 


7 


4 

2 


t    ^ 


lo 


\4 

i   rthl 


Gejr^e  ikae 


2.Jxnitar   134:5 

Vorsteher     der  Jüa. 
w^      ..  ^^^hne   p'nterschr)  •  i 

der  Magistrat   brache  t^^tgt  ]  }  , 

0.2  J^n.ia4ö  (ohne   SntersphrJ  H^ybyl^a 

I  .     (wqr  Stadt 


2o  sgr 


Sekretär) 


# 


LfU.   Zeit 


Ort 


NgniQn  der 


r Stadt   dit^iffirii 


I 


äu  Dehurmaeld 


*»■!     ^■■<IW 


12\juny   6 


j 


I 


14  '• 

25 

17 
18 

19 

ko 

ZI 


Tf 


15 

1^ 


July   8 

m        24 
Aug.    26 \ 


n 


L9 


22 

2Ö 

«CT« 

2S 


Oct.S 


■n         ■    m  I 


Nov. 21 
''  22 


I 
I 


ly 


26    !    JDecfc   8 


-^7 


-^6 


^;    Enanuel    Sieg^     - 
•iJosr^jo^i   Orgl^r       - 


T  T5n     ;     betrag 
sgrar2s^r\  """^ 

i  «'  (  Bemerkungen 


T 


"\Mlkan  Aal  er 
imit  lio.^al  ia 

^,jbäuard  Crosh         • 

Salomon  Herz  \      • 


J     1 


\                hi          [  -     • 

!                         ?  i 

»'l   Cantor  Jonast  -^     f 

;                              :  ! 

•^     Eurhrat   Schiff  - 

Singer  i 

•  iSamuel   Herz     \ 

\                        !  ! 

•^  ^  Samuel   Jul  iu'^  \ 

i     burger  -  « 


! 


*•  I  mritB   Cohn   \ 

j 
**  i  Jacob  Schucks 


-  ) 


•(  Adolph  Neisser 

"  j  ßeymann   Frinps  - j 

•;  Adolpn  Bial   \  -  , 

'                             *  I 


^     Simon  Fried 


ff 


ff 


i 


lande r         j 

f 
Simon  IränHei 

> 

Marcus  Sachs\ 
nit    Luise      \ 

Sachs  I 

Adol rh  ß^stejn 
mit  Aiiialie      \ 
orgle r  j 

Victor  Freund 

Jonas  Steinitiz 
mit  Jette  Bö\im 


1 
- 1 


i 


»    i  Jonas   Schled'fr    - 

i  I 

»  !  Marcus  Friedm 

i  länder            j         - 


^  ,    iitlhelm 


f['eis^ 


er 


i 


i   aif   Minna  Kassel   1 
^\   Valentin  Kassel     i 


tf 


I   "j 


£mani:Cl    Prinps 


heiik 


i 
J 
Jf-  I 

J 

^      I 

1    ! 

i 

J  ! 

i  t 

t 

I 
1 

1  j 

^ ! 


i 


4 


-    I 


2 

2 


I 


4S^    I 

> 

2     * 
\ 

2 

2 
2 
2 
2 


2 

2 
2 

2 

2 
2 

2 
2 

2 


4 


2 


ü 


Magistrat 
besehe inigt 
8/1    45 
(^  interschr) 


O  J 


SumJr.a 


( 
die 


TTx — TTtni   4J%9tph  Boro^ 


Vorsteher  aet  jüd 


Oppeln   d.S.Jcinuar  1844 


now 


Gerne 


if\d 


j  _ 


J  M  Schlesinger 


i^g^tgn      ds»f 


\ 

t                                                 s 

f                               i 

« 

1 

i 

I 

I 


^^184:5- 


^      iJan 


^Ceia 


öo 


2      jFeör   7 


J 


i 


w 


9 


14 


\ 

4 


ff 


ff 


6 


ff 


^orttz  Pros  • 
kau  I 

Joseoh  rraen 

1  I 

nei.n  mit  Ann3\ 


\^rz   6 


<^oraä^e 


ff     —. 


^      4Pril  4 


i 


i 


lo      I 


H 

22 
13 

14 

15 

16 


\  May   26 
I 

< 

1 

! 

funi  2  7 
^ept  28 

* 

r 


ff 


ff 
ff 


-Singer 

■     ner 

i 

Isaac  hlunen 
i         feld  ; 

i 

pcmuel  Hers  ^ 

hinaus  äcginnkt     - 
Joseph  Boronw       . 


I 


4 


.  1 


1 

1 


2 


1^    Jfoo  iy 

^^      \ljecö  4 


\  Max   cohn   mit   I 

1     ""     h':os€3  Baginski     • 
\     "    ^teärich  Uuhr    ^ 


I 


2 
1 
1 


4 

M 
2 


r 


1 
1 

1 

2_ 

lö 


2 


2 


^iMZijunge^, 


/    riAi   22  sgr 


'^^^dil  i^"   i'-^  Dece:töer  26^A 
^^^  Vorsteher  der   lad  ri  ^4 


! 


'S^aiim0n^Z7/ntll^7^''l  "^^^^^una  über  7   t^,,/^      ..    "^ 


^iftr.   > 


i^a??? 


.1^ 


oez? 


^i. 


.cfeöi,r£en_,,,,a  jy^ 


r^iasekr,   0/2  4 


ag istrat   als 


^  tntersahr 


I 

I 


^ungwn 


X/di.    z»it 
»r.  Uön 


Ort 


i 


-f 


aMaBMBHMMMM 


i  I 


Namen  dei^,   Ferg^iJas- 
elreJfiri-4  


2 
S 


4 
5 


7 

8 
9 

10 

11 
12 
13 

14 

IS 
16 

47 


Jan  4 


19 

27 


Oppezn     aen  Fe'rao-*  Trau^i^el^^t 


Oelk 


sgr 


Febr*  22 
•       24 

März  lo 

»     27 

April   26 
May  18 
July  19 
»       23 
•»     31 
Äug  1 

0ctb,27 

Novb,    2 

"  5 

Decb*    1 t 


Jul  ius  Rose  nprSuI 

\mit  Cecillia 

Schlesinger 

Abraham  Deutsch    - 

Eduard  Mamrodt 
mit  Emma 
prtngsheim 

Daniel   Pollak 


Heimann  Frings^ 
heim  j 

iforits  Schwerin 
mit  Minna   Cohn 


Joseph  Fsänkel 

Jonas   Schleyer 

Simon  Franke^ 

Marcus   Cohn 

Joseph   Orgle r 

Raphael  Eachß 

Heinrich  Warten  - 
perger  j 

Louis  Wechsel» 

mann  mit  Sophie 
Pniower  1 

Marcus  Rosejithal" 

Buphrat   Schlesin 
ger  - 


J 
J 

1 

1 
1 

1 

1 


Jacob  Pniower       - 


i 
J 


OppelA  den  ^^1   Decemoer  1846     ! 
Die   Vorsteher  der  Juaischen  Gekeind 
X  M  Schlesinger     Boronow] 


i 


Bemerkungenm 


4 

2 


4 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 


4 
2 


2 
2 


ir 


\hl  12  sgr 


mehr 

u^° ^toht*' ujentger  beourien  üna  jyauunöen  vo^gekemmen  sind   , 
""     "*      j  OPP*    3l,Decbir,1348i49r  Magistrat 


■4 


i 


2 
2 
S 

4 

5 

6 
7 

e 

9 
lo 

22 

12 


2847^ 

Jan  22 

2S 

f     23 

Aebr,  2 

4prt2   12 

29 

23 

24 

i^g    23 

^uny  22 
1*        24 


Simon  Friedlände 
^orits  cohn 
Xsraei  Jonas 
Moses  Baginski 
J^orits  Pniower 

i 

Pinous  Baginski 
ä^imann  Pringaheil  - 
^fo2ph  Pringahmtm.  \  - 
f*rtedrtoh  Muhr 
Mfrcuo  Friedländer  - 
Jhaeph  Boronow         1. 

ß*tnrioti  Warten 

'"    '*r 


2 

2 
2 
j    2 
'    2 


2 
2 
2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 


jüdiaohän 
>«  2»  Januar  tia 
■^nrena  dimser  zeit   «*«>..  !       '   ' —      ^'^o^finigt, 

"2]^";^   '^''^'  ^terscnrifij 
^ittung  der  Kretakasae^v  jot^     l 


r^ranlas^  Geld 


Peräonin.  — Tiraiff  Oebu 


Bemerkungen. 


Ißläönüetsmu  anir   tm  Jahre  2049  Bei  4er  Stadt  Oppe. 
Is.Beöammeh  IMteretützunga  Fonds  von  Jüdischen 
Geburten  \imTr($uungen  e ing ekonm^ne n  Beträgen. 


1 

2 

3 

4 

5 

6 


Jan     11 
»         24 

•       26 

Mars  19 

^        29 

May     S 


J.  Jonas 

B.^artenberger 
»    i  Jos. Franke  1 


%■ 

i 


7   \   Juny  12 


i 

a 

9 

10 
11 
12 


"     28 

July     S 

"       6 

Aug     4 

-        7 


I,Boronow 
Salomon  Lachs 


I 


13]    Octb  1 


14 

IS 
16 
17 


18   i 


19 


20, 


"  3 

*  S 

m        29 

»         13 
^Ug,   22 

S0Pt  12 


- 


Salomon  Mühsam,    j       - 
Sam.hÜnzer 
Bernh.Cohn 
Adolph  Ebstein 
Pincus  Saginskt 
Marcus   Cohn 

Jacob  Pnioiver 
M.Baginski 
Valentin  Kassel 
Meyer  Cohn 
E.  Grosh 
A.WolSS 


1 
1 
1 
1 
1 
1 


2 
2 

2 
2 
2 


• 

f 


Octb.  25 


Oppeln  kien  14  Jaguar 

185p 


Adolph  Brieger 
mit  Amalie  Kassel 

Beinrich  Wlln^ 
mit  FrltPringS'^ 
htim  l 

Kaufmann  TropXp» 
wtts  mit  Frl,  I 
Carol ine  Freund 
summa*  I 


i 

i 
1 

1 

1 
1 
1 

1 
1 
1 


2\ 
I 

2 

2 

2, 

21 

2 

2 

2 

2 

2 


Bii     vdrsteher  der  Jüd,aeme inae 


(oh? 


4< 


1  ythl   IBsgr 


ne  ünterschr) 

Qaittuna  der  Kreis  Steuer  Kasse  über  1  rthl  16  gr^ 

Kleyt 


Lfd. 


Zeit 
Vohät  Ti 


1 

2 

3 

4 
5 

6 


Ort 

'tad 


UOdJtä 


Namen  der 

betreffenden'. 
reraonen 


Naohwe \sung 


Jan  4 

»    Ja 

Febr  26 
iprtl   IS 

"     22 


der  (m.  Jahre 


8 

9 

lo 

21 

22 

25 
24 


7   iay  23 


Juny  8 
Ju2y  2 
Sept  22 

'     20 
Nov,    7 

Deob  2S 

May  24 


: 


ff 


15 


\ug  28 


16     aept^   ($ 


17       lotb  29 


18     Jov.    7 


19     Deobr.    S 


^0 

21 

22 

23 


Öl 
31 

^  fay     24 
Uly   24 


24  Mcra      14 


ff 

n 
n 


Oppeln 


I.Leöei 
I.Schleier 
Stg.Pringsheim     - 

P. Stadthagen 

Heimann  Frings» 
heim  "^ 

Moritz   Cohn 

Rabtner  D. tor 
cohn 

B.  cohn 

S.Perits 

M  .Rahmer 

Jacoo  Pniou)er 

A.Ehstein 

Joseph  Boronow 

E. Friedländer 
mit  Anna  Fried» 
am  der 

\chidlower  mit 
Johanna  Bernhard 


■ 

is.  Glaser  mit 

Johanna  Bruch 


E.Schwerin  mit 
Srnestine   Cohn 

S. Bernhard  mit 

•Bender 


A'arkwald  mit 

Ottilie   Frings 
J       heim 
Lachs  mit  Minna 

Langer  mit  Lina 
Schweitzer 

^.Schlesinger 

ß.Cohn 

^A.  Mendelssohn      1 

uuit   JoJianna    Cohn  !j 

tSumjna : 


aen  24  Januar  2$S2   dJr 


9 


25 


Bemerkungen. 


Vo 


2  rf^l    6  agr 


LfcT  Zeit 
NK    i  MO  n  • 


Ort 


Namen  der 


VerfLnlas^Gelä^ 


'^^^    '^I5l£       oe  treffen-'        sung^        veträaßemerkun> 

:   ung e>;  TOT 

;  ■ — roM?^ 


1  i 


Ja/i  ^'Ö 


ly  ■a^Mi— n     W    IWW  II  ijpi I ■!■■■■> I KW  II  ■ 


»^mmmmmimmmtrmt  i"  >  ■■ 


^    _May   27 
^     Juny  4 

i 

4  \     ^        14 
i 

5  1 


$9  r. 


\ 


öo 


Jul  y     8 


7  ^  A  ug  •    i) 

8  \sept  12 


9    \Cctb,    1 


10,      Oot,    7 


11 


tf 


12 


12      Nov^    lö 
f 

li5        **      24 

\ 

14  'DeoD.21 
\ 

15  \       ''24 

16  'Äug   21 

17  Febr. 8 

> 

I 
Id     Juny   5 

19  "        12 

t 

20  Äug  12 

\ 

21  Novb   16 

22  ,JSovönl9 


**       Kau/inann   K\ 


i      ff 


ff 


ff 


» 


w 


it 


*7 


[  f^ 


\ 


i'äroer  Bern«  , 

>  iiarä  Sachs 

1  f 

I  Kl empne rme iste 
\     Qol  iberger 

Faufmc^n 
j    Meyer  Cohn    ; 

^  Raooiner  D^tor 
{     Cohf 


n 


\  Brauermeister 
S^.Frinjsnei/n         - 

i  ^ 

^onas    ßchleyeri     - 
1  1 

j  Klempner  Har^J 
i     bürg  er  f     - 

i  ! 

^  Kaufmann  Mar-^ 

1  « 

f  Destillateur 

l  J.  Sachs  - 

» 

Sehne  ider 

Fe  ritz  j     «- 

Handelsmann 
'     M.  öayinski 

i 

\  h'i^hihundler    \ 

M^Bosenthal 
ficmburger  ^^it 
Bertha  fJnalän 

der  ^  ,   i- 

ß. Sachs  mit 
.Johanna  Schle^l 

Singer 
D^tor  Pring:-iheim 
^  mit  JJenriettf     1 
üoradze 

'  Kaufmann  Hirsch  1 
jöera  jnit   Lorothea 


f 


'¥>• 

« 

"~T" 

--p-^ 

J 

J 

1 

1 

i^ 

; 

< 

1 

> 

» 

« 

1 

< 

i 

1 

-s 

» 

1 

< 

r 

t 

f 

; 

t 

i 

t 

1 

J 

1 

« 

^ 

f 

1 

f 

1 

1 
1 

J- 


r ; 


1 

■ 

\ 

j 

} 

i 

2 

1 

1 

'   i 

4  1 

4C 

i 

» 

i 


J 

2 

J 

f 

f 

i 
{ 

1 

J 

2 

( 

r 

1 

€  ■ 

t 

£ 
4 


4 

4 


sgr 


^/ 


!  I  I 

Lfd.  Zett       i       ortl   m::i3n  der  Ver'jinl.xsdunQ   > 

irr.'  Mori,     '  ''IdQ  \     rr^^  "c-itre-fre-^^n]  T^O^u  CeDutiGhlÜ 


'^mamm^^m-^mmni'mmm-f  i  i  i  ■■■»  m»  ^ 


'    J— HWIMi  '*^»-iWfc^»w 


i 

i 

J 

t 


.  3emerm 


i 


*-     »'■^      »T«.'    /-*i««<-«w 


Auf  Grundder  uon  dem  hies.    Könlgl.&'eia  Gericht   unk  zuge 
gangeren  Nachjfe  isuetghvird  hiermit    b^^:nheinfqt Idass    im 
Jahre  ;-"•   •     '    '       ...  ^-      ^  «     .    ,t      ... 

li^^d  n  i 


Nach'Meisung   der"  1852  bei   der  S^tadt   Oüpelh- 

! 


.«•••••• 


i  !     Jan  i^ 


2  \  Fear  4 


^\     März  6 


f 


41 


o>i 


tf 


Destillateur  'ß/^critJ^-- 
Cohn  i    ^     i    . 


KcLufm..  S  i  r  :pv u  lid 
PringsaciiTt 

Y 

liei^  ierunyssu» 

pernumerar  S.i 

Schindler       ' 


\ 


2 


\     Getreiae  hä  nd  i>€  r 
*t  Adolph  i.^clff 


5[      Fetr  1 


öf      May     14 


i 


Kaufmann  heiririch  ' 
Wartenbcr;;ier  \     -      i 


99 


: 


7\   Juny  26 


July     1 


I 


Aror.  M'i tt<^rscicrf 
mit  Beate  h^r-^    '  1 

* 

WQitte-QCh^r  \ 

Isaac  Rahmer  |     - 

t 

WeinJt-au/niann  > 


IZ 


2 


s 


I    Kdiifma  an  Jui  i;f , 

I     Gumvertz   mit    iSclna 

\    Laons  \     j 


2P 

4 


» 


26 


28 


Kantor  Peritß 
^'tadthaoen     \     ^ 


»f     i 


12\       Aug      ic 


Tf 


14 
25. 

16' 


\ 


Octü     16 
Decb   !5 


] 


Briiuereioes.  I^ 

3orono^  -      I     J 

I  I 

li^^r/iann   üäy-tri'J-r        ^ 
m,it   Rerta  Oy^gier  1  - 


Vf 


^    Lehrer  Simon  \ 
'dear  Freu  den  t  hol  - 
j    Kau/rrann  Joseph 


<  W    ■?•.'♦   V*     LT-     -9       f 

I     -  .  ^nnej 


{ 


j    -Handel siTianr     1 

\loui.:;   Ca-^,nttl'irdi^r^\ 


1 

1 


i    2 


if-i 


!      ^chBl   Nathan     - 


^t</  Grund  dir   oon   üe-"   fiiv 


TS 


.-i.^-.; 


Vt/ll     J 


zugegangen^fh  Nr.ahu:i 


7    ■-*?■>»»" 


w»  C 


<  .'/l 


'i'^i 


<.« 


en  :^ 


s.Köniil.  Kreis  Geflieht   urus 


o\  Ja 


•    •:•  m 


nuar  135. 


i 


i^^r  af'ieinae    Vorstand 


/ 


* 
* 
s 


I 

5 
t 


NT.      Mon.      rag  "^taät^ 


Namen  der  uJTj^n 


I 

VtranlassungOeld 


Tnrtit 


4, 


>  <MM> -*'»-••«-*••  -1»-.<f«>    »><•*'*•    ■■      »  #«4i'«>«'-4Mb'4«>Ai*'  v^fv«..«»:«!)^-«». 


Opp ei n  o[<g)^'  1  e^sdnan^  cgr^   sgr 
iVac^e<si<ng  iüon  dänen   h^  J<3Ütira7'2.ii6i5  bei  der  Stadt, '^T*'' 

1852  :  •;  t  i  ! 


»«**-«■ 


Dec'Om   ^0 


2 


5 


I 

i 


J4 


5  i 


ö 


( 


25     ä 


I 


7  I  .Mrs  22 

i 

i 

* 
« 


ff 


29 


f 


1 


9   ?    -Ajarfi 


ioi 


iif 


i 


2o 


f 
I 


ilfQ«      ü 


>F 


ff 


18  i 


J5 


iii  5 


23 


16  Juli      6  i 
27  Aug   10     i 


z 


; 


Y 


ff 


ff 


11     l 


12     ! 


18 


^9 

22   S9pt  20 


2:) 


23 


\ 


Cctb 


l 
14 


^    ,    Graveur  Salq« 
j    mon   Heisch 

^  ]■'  Lauf  mann  Bern 

:  hira  Cohr,      ; 

I 


e 


99        Ver^ne  licht  L 


f^ 


geh  9 fnQländer 
^anüeJSäiann  \ 
Moritz  Baginski^ 

^     Rabbiner  ^r.  \ 
S:ilomcn    Ccnn  l     - 

'1  i 

**  l^  Kauf  mann   Valen  - 
tin  Kassel       ♦ 
Kciiifmann  Joccb 
if  Alt  mann  j     - 

*  4 

•  ^    Kaufmann  Nnt" 


X. 


lan  Cohn 


;»       ter  ßalomon     - 
I      reritB  1 

»  g  Backe rmeistet 
i  Isaac  Friecilqn  - 

**     Prauereib^s^  l 
i  jieynann  Prings^^ 
]     he  i  m  \ 

J'     Destillateur  i 
SalOTRon  Jjaoh^     - 


7  Scnan-^j^irth 


Schi 
mon 


yer 


fricaländer'- 


Jnjer 


wmmmm^ 


Summa 


2 


1 
I 


1 
1 


^\  Färbermeistet 
i    Bernhard  Liacl^s  -  1 

l 

^l    Kretsc"- an  Pächter  4     - 
'Heymann  Zernik  : 

»'    Kau/mann  Morttn 
;       C0/6n  j      -    . 

'^    Wittive  AmoJ  ie     -    I 

l    3rauüreib*9^n\ 
:  Joseph  Boronoia     —    ; 
»^  Klempnerntstrml  ' 

'  Jacob  Col^bi^f^ge?^ 
»  f  Kaufmann  RaphHel  ^ 
\  Braun  init  ^lariana 
}   cohn 


1 

1 

1 

1 


Jon  IS  •     i 


^  Schuhuiacher^J'ieis 

1    ter  Eduard  Qrohser^     1 

^  Kaufmann  Morttr.  —  i 


21 


t 


2 


2 


2 


2 


2 


4t 


2 


2 


2 
4 


2 


2 


■Ist   erst   am 
l  öl. Mars  185:5 
^  in  das   Civil-- 
Stands  reg  ister 

, eingetragen 
^ moraen. 


2)4esgleichen 
ar  19m  Februar 


I 


i 


2   rthl  2o  sgr 

I 


'  O 


7vT\ 


Nac 


Zeit 


Ort     f  Na*7en   der         IveroLnlasdunj   Geld 


ppel  rff'ers  vneh , 


"wy^wwK^iwiiw  I 


11854. 

Jan   25^ 


mm^mmti^ 


hwe isungi  oon   den    im   1    ten    Quart ai    18 
283-'<     '  ^  ^  f 


/f/ 


"(Tediiir  '  de  trag 


« 


"I  Kauf man 
Samuel   Fq 


amouraer  - 


V 


1^5 


pebr^ö 


6 


if 


tt 


vertun 

"    \Kaufm.    Valentin 
\  Kassel 


"    i Schanker 
i rschel 


^imon 


25 


Mars  1 


r,      ^4 


^^iKaufm.  Louis 
Kapauner 

"  ^Kaufm. Siegmun^ 
ßrcsher 

"  ^  Kau  Jm%  Samuel 
Licht'Vit2 


1 

1 


'4  hei 


Benerhunaen 

wmmammmmmm  mmtJktmam 


•  •  •  • 


M- 


i;«    ist    erst 
().Jan.   1854    in:sM 
das   Cioilstands^ 
repistereingetrapien 

tborden. 


^ 


4fv/  C?rz^f?a|  aer  pon  a{?rz   hies.    i^önipj.    Kfeisgyricht...... 


^^ 


jppeln  aän   22^kv^il    1854 


Notch 


veisung   i^on  defi    im  IT.  Quarta)!   18t\4. .  A  .......  . 


2 

5 


der  Mapif^trat 

Mouilla 


1854. 


fy 


Kaufmann   ^alo» 
m,on   Schnell 


tf 


11 


1 

6 


5 
6 

7 

8 
9 


Märr.   bo 

April    k^ 
l/ai   19 

April   15 
i\:är:z   51 
Feor^l 


11 


11 


79 


n 


11 


Kaufmann  H.Loep-e  - 

Kaufmann    Aaol ph 

\EPStein 

I 

Kaufwann  Bern^ 
hard  Cohn 

IfiaoDiner  i^^iendr     - 

Schacht  er  Hiniah 
Nathan 


Au,i\  Cr*-una  a 
üo'iel  1   aen 


.Färoe^'we  ister 

\ Bernhard   Sachi     « 

"  ^upernumerar 
$c}'  inaler 

"  ^osgilie   tcos'^entflal 
(änehelianJ  - 


i 

1 


T 


1 
1 
I 


+ 


2 

2 

2 

2 
2 

2 


.  _Sumni<i :  \      1    \    8     \    ko   ^jr 

r  ooii  ae'rT^iies.F.K^eisp^richt.  . . ..  .  , 

:c.  AupiiST    1854        Ler  u'ag ii'^trat 

avret^t^ii.     X 


.—  -,<.-*   <  ♦•<•■- 


Lfcii 


'II«»  «j 


>  * 


>  »»^^fcH»'! UM» -■■»»ji !<»»%'-■»■•  ■•«-.A  )MHr»M 


I  I 

K'ichwc  i  cu  i  gr   y  on 
i      *  S3pT.      6 


1^''- 


r^CJ.-ien    CLtrr 


etuirijleld 


u^ioen    r^n 


ü: 


I—  »  »  9*m  m   I  lO  ^<r^  ^  « 


^ 


hei  rag  Bemerkungen 


TTB 


(iftn    im  Sll.-^art,    in.'>-4  bei  aer 


•  •  •  • 


Kaufm.He  inri':h 


ib:v:tlcinaor 


»       kS       "  ^  Dr.  ''^eci  •  Le  inr  t  ch 


p^ennii 


X-        Ä 


*jfc 


oU'^fi^' 


T" 


^u/  6'runcT  cfer  (;on  aefr,  ^-iesig^J-i JönigU  /reisG 
Innfln   d.    oJ    Gotooer  2^5-i  a^ r  yngi stritt      Gor, 


•  •  • 


vppein   a* 


f 


Naoh'petsung   von  atn    im  i>'.    w^^art,    1 


•»•«««• 


0otö.l9 


Deco 


ren  ^ocTiVant        * 
Nctphtalii   cpßler 


h  r€ 


X'*rf»  r  <?  /     ^*'<-* 


Ü-! 


t» 


■^  ti  --» 


*    Ct^/^r/ 


4 


9t 


24 


etre  id  e  hän  ä]  er 


i'ß 


orl:^ 


t  -   *  v>  '  *  *' 


T 


TSTsgr. 


Auf  Grund  d^r  *)0n 


Oppelntaen  19.  Jan. 1355 


•   •    9 


der  hKig istrat. 


Na  G  hiv^_  i  sirn  g    v  on 


den    in  I^  Quart.    IS^^  oei 


•  •  •  •  • 


^ 


yM»-A<> 


165^ 


»         V  *  ' 


i 


;:fo 


f 


?    io 


11 


^    ]  Branenfie  Ister    \ 
Meymann  t^-ingsm  \ 


ifJ    l  N* 


>7 


josenh    horonov    ; 


•1 


6 


^> 


1 


üf/?        12 
kfärz     -5 


CO 


»••  «;"• 


^   IKaufj'Qnn   rJathari 

"   '•  St'Jinrretzicr 
k>ariuel   h^ilsch 

^     Eana^lSitio.hn      ,  ^ 
^incus  Bag  in^^i-  | 


1 

! 


i^iryt/>  1  he 


<^U  -^''^o 


nn   Sar^uel 


'•  L'Ci)Lli'iii.^? 


c/'.n> 


2\ 


^ 


2 


Auf  Grund  der  von 


dek  hies.Kgl. Freiste 


rieht      uns 


^  ■■  <? 


•••••••• 


Oppeln  ä.lS.   April   2855  der  Magistrat  Mcuillard 


ä22£2.. 


/  V 


/ 


■  .^v»,  >rf*:^^**^%«- , 


m 


Jfr. 


Zeit, 

MönT 


Tai 


Namen   der 

betreff  enden 
reraonerT. 


I 


f er anlas 8ukg 
a^r^^ral^Sg  f|r3if. 


\ 


Nachujeisuhg 
1855    ! 
00 1  bT^ns — 


von  den    im  4.  Quart.  1655, 


I 


2     Ifov,19 


2    i  D9cb*29 


6 


\Juli  i 
1855 

;  0otb,8 
:     1855 

\ 

\ 

Decb.    9 
\     1855 

I 
I 

I 


\  der  Lehrer  Loebe^l 
aoldberg  mit  Frtedr- 
ricke  chotsen  ^    1 

fler  Wirtschafter  , 
neinrich  Ring  mit  l 
Agnes   Cohn  J 

der  Kaufmann  Jacob 
Kessler  mit  Henriette 
Kass  el  l 


Glashändler  Ernestine 
Piorkowski   ausserehel  iöhi 
Färbermeister  •  . 

Bernhard  Sachs  •  | 

mit  Jeanette  geborene    * 
Cohn  -  1 


if 

* 

I 


Kaufmann  Jacob  ; 
Altmann  mit  Rosalie 
geborene  Ehrl  ich 


I 


i 


! 


Summa  t 


Auf  Grund  der  von  ••••••••••• ^ 

Oppeln  den  16. Januar  1856  der  Magistrat 
i  1  Mouillard 


\ 


5       16  sgr 


1 


Nachweisung  von  den   im  I.Quart.    1856  bei 
!    1856  l  ! 

^     der  Eonditor  David 
Ehrlich  mit  Rebeca, 
Hadra   Tochter  des      \ 
Kaufmanns  Bernhards 


mm  ^^    ^^    ^^ 

1      I  Jan.   4 


J 


\do       10 


\ 


( 


4 


Decb  29 
\A855 

iJan  29 
856 


Hadra  zu   Tos t  ■ 1 

\M%hlhändler  Samuel 

^Münzer     mit  Derer 
Bettsack  Tochter  des  su 
Oppeln   verst.  Handelsm. Fischöl 

V^  .^    9   A     ^^    .^^  ^^  £^  V  «.  A 


6 


Febr.  21 

1856 


I 


do     22 


4 


\ettsack 

nufmann  Adolph        \  \  j 

Wallfisch  mit  Minna 
geborene  Kassel 

ßandelsmann  Salo» 
m^n  Lachs  mit   Minna  i 

geborene   Schlesinger  tC   -i 

der  Brauereibesitser      { 

Joseph  Boronow  mit  ! 

zürnest  ine  geb.Lustig  ^        j      1  jg 

Kaufmann  Moritz  Unger 
mit  Rosalie   geborene  I 

Heiiborn  _       i    -     .     i      \  2 


4r  2 


Summa  t 


4        16 


lAuf  Grund  der  von •••  »  ' 

r  oppeln  den  17  April   1856         Der  Magistrat 


Mouillard 


I 


LM.         Zeit 
-fTT  Mon.    T*- 


« 

Ort 


Namen  der 
hetreffindei^ 
reraonen     ~ 


Veranl 


ni««»M«M«.>^Mfn*i 


inwiiw  .  in>i"n  -,-•»*»•  ■ni.iii  m^m» 


I 


^''^'!'i:i?T'^f!:;  '*  ^iö^arf.jö^e  bei....:.. 


•eldbetra 


merftunaen. 


■i   .    IUI  »I— i*wi  < 


\  1856 


8 


\ 


r     Kaufmann  Louis 
I    Kapauner  mit' 

l  August e  gebmProskäuer 
f  _  ünverehel  iahte  \ 
l^enriette  Sachs  Tochter 
]aes  verstorbenen  Lehrer 
^Salomon  Sachs^  -|  j 
1  1  l 

1  Kaufmann  Bernhard, 
]Conn     mit  Dorothea  geb. 
.schnell  •  ^^     i 


? 


! 


^ 


5 


iJ 


6 


Auraruna  der  von  dem  hieälaen  KSnialm  Kreib  air-ifh* 
uns  \  Zuge  gange  ^n  tlachwei3ung  il^trdhVermUöes^liniat 
n/^t/'"  J-r.<5«orta2   Jö56  beider  hieliTen     JUd^alnieindl 
nio^t  mehr  und  nic^  weniger  Geburt enivorgefcmSZliid. 

O^peln  den  ie.Juji  1856       Ber   Magistrat  \ 


i 


Nachüfeisung  derl  im  hl,  Quart,   1859  bei. 


1856  j 
JuTTTT-^ 


do     2 


do 


Äug,    S       i 


n. 


•  •••4.  • 


-     \   4 


äo      2o 

Sept,    24 


I 

1 

I 

\ 


.  /Kaufmann  Bettholdi 
Linaner  mit  Dörotheh 
J^apauner  j;      -    , 

\Conditor  David  Ehriich    \ 

^5?  f«j^^  fhefrau  EWbeca} 
geb.hadra  •  T       i\ 

"^Kaufmann  David         {  'i 

Vertun  u.s.   E^efraw 
Dorothea  geb.Manaase       1 
^Kaufmann  Meiner  ich  l 
iRing     und  seine  Ehkfrau 
\  Agnes  geb.Cohn       -T        ji 
,    Ka  ufmann  Fe  rd  i  nand  \ 

iMosenthal  unct.  s. Ehefrau 
J  Albert  ine  Fucha  -1  J 
**  [Kaufmann  Samuel        l 

LichtLuits  u.s.theftau 
Amalie  SchwettBer  - 


5 

Ä 
1 


I 


I 


yppeln  den  .16,Oatober  U56 


il    I       S  l  14  tf^r 


i 


Der  mg  istrat 

-  i  1 


:^^ 


\           1 

/ 


4  ^f  I 


/ 


~A 


I 


Zelt      \ 

MorT.      Tb, 


1 


4 


jMi^mff 


9,^^         Namen   der 
üppejn  Pir&onln  " 


\ 


4 


•»««f  •,  ■•Mr>WM«MPM»% 


'«M"0<<  ■■■»(.>  iWt  ll'  v»».^   ■ 


iirarf?ii^f5un^  uon  den    im  4  Quart. 28^6  bei 


Sept   3<i 
2  8Ö6       5 


Octb.I? 
1856 


Nov.  27 

28Ö6 


Veranla.^ai}ng  g^g 
Ufigen   t€rr,       

! 


^  4 


»^ 


! 

t 

1 


ö 


28Ö6 

Novo  26 
2856 


l 

\      Kaufmann  Louis 

\  Frankenstein  mit  , 

l  Vaieska  Laoha  Tochter  des  \ 

j  Kaufmanna     Rapnae2  Lächa     \ 

\    Esa  ig  fahrt  kanP  ^  \ 

[idolph  Kassel     ^it  Eknde2  'polke\ 

lli^ZiUB  ""''  ^^^i^^ateJ^  fVritl  Po2ke 

''    i^h^^^l^  ^i^^^  Kamtkskt  m^t  Johanna 
j   J^itei    Scnind2ef  zu  Heustadt        \ 

I  '    i  '.    •  r  4  i 

'  i  9 

*;   Kaufmann  Benny]  \  \  \ 

\  ^rÜt^     ""i^   ^fcittetteljmmeräahr    I 

^?.   ril!:.'^^^  -fi^au/;;ianrts  Simln  Imrierwahr 
]  SU   Creutzourg  j         ^l    a       l 

r  Doctor  med.Heikrtch  Wreunk 
\  geh.Schlesinget       -  j         j. 

'  Dorothea  g o, Kaiaune rf-         1         2I 
Bande l3mann  S\nion     :  >  1 


ifrAtdlänäer  u,  Johanna 

L. 


gei. Bruch  \ 


mma 


Auf  Grund,  der  von   ••««•«•« 

Oppeln  den  2ö.  Januar  1857 


I 

V. 
i 

r. 

f 


J\er  Magistrat 

I 


"5^  ^|i  ^9r. 


t 

\ 

, 

1 

1 

\ 

1 

Lfd,        Zeit 
Nr,       Moir, — 


Yn 


Ort 


Ta 


Namen  der     Vergnlassunff 

tau   W,^fr^  V^,Mf  ^' 


döetraq* 


ein 


GL  <k  sar  a  a  sar 

^9  ^v  W^ 

NäcJweisung  von  dintm  I.  guar t qJ  Ig^7r;Tr; # ;  .'l  .1 ' 


Bemerk un gen. 


^jrUf  .utä^%m* 


3 

4 

5 
6 

7 

8 
9 

lo 


Febr.  11 
1857 


do     2S 


do       26 


do 
do 


26 

26 


Jan  lo 
Ji837 
^do  28 

do     21 

Febr.    2ö 
1857 

März     ö 
1857 


» 


w 


ff 


ff 


21        do 


4 


Kaufmann  Jacob  Ehrlich  jetst 

in  Löwen  mit  Bertha  Wolff  aus 

Oppeln  1  -  4 

Kauf m. Adolph  Goldfeld  aus   Oppeln  mit  Ester/ 
Ernestine/  Wieruscowska  aus  Kempen 

1-^4 

Leopold  Moritz  Sachs     aus  Breslau 
mit  Sophie   Guradzer  aus  Oppeln 

1^4 
Dr.iVilhelm  Freund  aue  Breslau  mit  Louise   Quradze 
aus  Oppeln  '  1  -  4 

Kaufmann  Jonas  Schindler  aus  Oppeln  mit 
Handel  Fuchs  aus  Oppeln  1     -  4 

.Kaufmann  Wolf  nckstein     mit  Otttlie   geb. Herz 
aus   Oppeln  ^12 

unverehelichte  Maria  Krakauer  aus   Oppeln 

--12 
^^^.iP^o-t^ur  Adolph  Wall  fisch  aus  Münsterberg 
Jetzt      hier  mit  Minna  geb. Kassel  ^ 

Backermeister  Isaac  Friedländer 
aus    Oppeln  ^24 

^is^lip^ li!^^^  ^^-^     ""i^   ^^^^^^^^^    geb. Ephraim 

Kaufmann  Salomon  Kassel  m^it   Caroline   Paul  ine 
geb.    Cohn  aus  Oppeln 


\mmat 
Auf  Grund  der  von. ...... ^ 

Oppeln  den  18. April   las 7 


1   rthl   4  sgr 


Der  Magistrat 


\. 


I 

I 


Lfd. 


Zeit 


msL 


Namen  der 


Veranlass un 


betreff «nden^lnuundeöurt 
Fe  honen         qH  SUUk'^saT 

oTsar    —         G 


in 


Geldbetrag 


'Bemerkungen 


»■•»■^»V'"'  i^*- 


»mmii»!  —ii 


•»■WaNMMMUMWH -.' 


2 

Mai  e 

1357 

2 

Aprtl    9 

2857 

3 

do     25 

4 

äo     7 

5 

Juni  lo 
1857 

6        do     28 


Summa : 

Auf  Grund  der  von  dem  hiesigen 
Cppeln  d.U. Juli  1857   ' 

der  Magistrat 


Buchhändler 

Simon  Schäfer  aus  Myslowtts 

mit  Johanna  Orgler  aus  Oppeln 

\  1  T  4 

Bandeismann  Mathias  B^hm  u%Rosalie 
Settsack   in  Oppeln  -         i  J2 

Kaufmann  Louis  Capauner  u. Auguste  geb. 
Proskaueri.  Oppeln  '^  1  2 

Qetreidehändler  Fincus  Baqinski    Um 
Johanna  geb.  Stern    in  Oppeln 

Kaufmann  Wilhelm  Dombroivski   u.Amalie   geb^ 
schlick   in  Oppeln     -     J          2 
Färbermeister  Bernhard  Sachs  und  Jeanette 
geb.    Cohn    in  Oppeln-  ;       1  2 


14  sgr. 


Nachweisung  von  dem  i^x  III. Quartal  1857 ^bet 

'^57 


1 

2 
5 
4 


'27 
Juli   26 
Aug.    2o 
do      7 


Kaufmann  Heinrich  Rinq  mit  Agnes 
geb.    Cohn  -  J  2 

Bchänker  Salomon  Hirschel  mit  Ro 


Rosalie 
geb. Borwitz  -         i  2 

Kaufmann     Marcus  Cohn  mit  Rosalie    geb 


5  Sept.  15 

6  Aug  16 

7  Aug.    1. 


>» 


Friedmann  -    J 

Kaufmann  Jonas  Schindler 
mit  Handel   geb. Fuchs   - 

-         J  2 

Steinmetzmstr.   Samuel  Welsch  mit 

Pauline  geb.Ziegler--  1         2 
Kaufmann  Heymann  Gärtner  mit  Berta   geb. 
Orgler  JT  -     J  2 

Kaufmann  Heinrich  Bettsack  mit  trnestine 
geb. Kramer.  -  i  2 


Summa:  - 

Auf  Grund  äer  von   aem  nies  igen  -* 

Oppeln  den  d.October  1S57      l^l 

Der  Magistrat 


7 14  sgr 


Mwnwmimmii»! 


} 


Lfd,      _  Zeit 


Ori          Namen  der  Ver anlas sitn 


'aonen 


efmen  i^dU     m 


ourten 


»t*W»^  k»W<H»^#f  J-t-^i'*  I»»»* 


**■■  Oto-i^*  •^j't  ■'"'  - 


:S^"    ^^^ 


T  *  *■•«•» 


? 


2  do     25 

a     dO     22 

S     Nov.  6 


6i     Nov.  8. 

! 

Ä     Nov. 24 

i 

) 
J;o  lfou.29 


Naohweisung  von  denax  im  4  Quarftiks? 

"       ,Raobin9r  Dr,  kiener    mit 
juguategeb,  Hermann  1         2 

■  n^n^itiit  Sachs  Tochter  des  verstorbf 
^       nen  Leurera  Sachs  -     i         2 

%Vh{TiTe/^'^°''  iTawfna«  ffi/f  Johanna  g«b, 

"      l^ini*^^!^^?''"*^?**?''  Boronow  mit 
Mrrnesttne  geb,Lustig  2         2 

'grb(TAegfr"'''l''^h^''  f*  '"'^'^' 
"    ^  Tmmi'^ll/^''^  ^^^'"^     J"  Jeanette   geb. 

Kaufmann  Adolph  Ebstein  mit  Amalte 
'^eb.  Oraler  -.  j  »  «** »« 

Wn^^ = 10       iosgr. 


Aus  arund  der  von  dem  hm  igen  Kökiali^^n  t-%m¥S'^^t   >,* 
zugegangenen  Nac^itve  isung  «'irr^iiSr«?«  ..,?,^r!.f  ftr.f,..,"^ 
Off) ein  den  M.Januar  1853 


Naohioe  iawi 


^  Der  Magistrat 

von  den    im  II.    Quart.   jJöe     öeJ 


T 

M  febr,  1 7 

_J8S3 

S     do     17 


^^Vi^^^^   ^i^Q^und  Schuck  mit  Jungfrau 
aottliebe  Michaelis  aus  Posen       ^ 

1  -  4 

Wat' 
des 


VJ^^^hi^^Vl^  ^5^ac,^;^er  Bahmer  und 
ssen  t.h€frau  Henriette  geö.PIeshner 

-  J  2 


Kaufmann  Louis  Friedländer  u.    dessen 
^^efrau  Berta  gebome  Jacobsohn 
^ -  J  2 


Summqj^ 


'nn«    /"/  Grund  deT^ ^.. 

^^PPeln  aen  lö  April  18ö6  her  MagisYrat 


{ 


8   sgr 

i 


/•- 


Lfd.     Zeit 


T 

! 


f 


Ort 


NTa 


Mon.   Taa'^Stad'i 

ein 


Nam&n  der       Veranlassung 
betreffenden  7Yau     öeöurGeld 
rersonen 


i 


möTwets'ung^^pK^WB^'tm^^T^iiüdr^  , 

■  1S5Ö       \  ,  '  \ 
1  •   Mai     a     ■     •     l  Kaufmann         ?            *           i 

j  :  iSalomon  u.    Paul  ine  Kashelschen 

■  Sheleute  aus    Qppeln       1    i     2    . 


ggfifl rn   l^gn     bTTrag  Bemerkungen 
a^sgr  aZsgr 


MMM 


gM**'"*  «g-*  !■ 


i 


T 


tf 

f 


Summa : 


lAuf  Grund]  der  l 


i 

i 


2    \  sgr 


!  J  f  «  '  ' 

'OppeJn  den   7. Juli   1858  Der  i^üßgistirat     J  j 


Naöhweisung   von  den    im  ^^.Quart.    IdöS   bei     ......... 

1.        August  öl    ^     i  Kaufmann  Samuel  Me kauer  aus  Qppeln  mit 

'  Ernestine   Piorkoiveki   au$   Gr.Strehltts 


18 


^ 


Aujust   5   l 
1858 


iwan 


3 

4 


do     29 

do     öo 


;Klemptner  Jac-ob  u.telenk   Goldpergsche 

t  Eheteute  ^12 

{Kaufmann  Jonas  u. Hände li  Schindle rsche 

'  Eheleu  te  ••    ';      J    ^      2 

^Kaufmann  Berthold  und  Dirothäa  L^ndnersche 

'Eheleute  --  1    \      2    j 


^  \       Summa: 

Auf  Gruhd  der 


3    ! 


I       i    :      3  ]      10  sgr. 
Oppeln^äen   6.  Od  ober  18Ö8 


Der  i/fag istrat 


.-.4--. 


J        Nov.    J5' 
J2  ;  Decb.öo   \ 


3\  Oct.2 
4\  do   2 


I 


ff 


Nachlief sung  voh  den   im   IV. Quart.    1858  kei   der  Stadt   Oppeln  zum, 
Hebammen   ünterstützungs  Fonds   von  Jüdischen  Trauungen  und 
Geburten      e  ingekommenen  Beitraget^  ,  ;  t 

1858  '  !'  f 

^^'     "     ^,  Kaufmann   Siegfried  Friedländär     mit   Ida 

Ring   aus  Oppeln  1  -  4     i 

]  Kauf  mann  Nathan  Breslauer  mit  Lina  Friedländer 
hus  Oppeln  i    '      -          4     : 

Lehrer  Marcus  u. Dorothea  Cohnsche  Eheleute 
iaus   Oppeln  1-^4 

'Kau/mann  Benny   undi  Jeanette   Bauersche 
flheleute  aus  Oppeln       1  2 

tCiaarrenfaorikant  Naphtaly  u^Emestine  Oppler^^ 

Ische  Eheleute   aus   Oppeln 

?  -  i  2    ^ 

■^Schanker  Simon  und   hosalie  Hirscheische 

i  Eheleute  aus   Oppeln     1  2 

Kaufmann  Salomon  una  Jeanette  Schnellsche 
iLheleute  aus  Oppeln     J  '       2    i 
Kantor  Adolph  und  Bosalie  Pollaksche  Eheleute 
SU  Oppeln  -    •       1  2 

Kaupiann  Noa  una  JuH^  Damigersche 
Eheleute  zu  Ojppeln       1         2 


5 
6 


\ 


do 


do  17 

7'  do  1^ 

8  ^  do  2o 

9  Nov.    18 


20. 


dfS  JJI.U.  U( 


Jt^heieute  zu  Oppel 


n 


KJ 


umma 


r 


'S 24   ägr 


4 


I 

i 

I 


i 

> 

f 
t 

i 

-».  . 

f 

1 

/ 

r, 

5 


V 


^ 


V 


\ 


1 


fc'Ti^m^pi  ^^j, 


\. 


'y 


»n.^. 


^^f  Grund  der  ni«  /Yi»»  >.  .      ^  ^  ä'l,       ij,  ? 


I 


1  ■!  * 


I  ^  ourc^n   vorgekommen  ^tnd 

j  <^PPe2n  äenl28:jam,ar^3:i^i 

•0er  Mag  tatrat 


I 


I 


i 


I 


^ 
I 


4 

i 

i 

l 


•5 
I 


I 


I, 


\ 


i 


\ 


f 


I 


i 


rl 


« 


I 


l 


i 


I 


I 


■f 


I 


1 

1 


r 

I 


I  I 


\ 


1 

i'             '* 

^ 

; 

I 

* 

*                               i 

1 

r 

f 

■i 

! 

\ 

1 

■^ 

' 

t 

^Lii  C 


r 


tfA^ 


^■€0 


IM  . 


i  .'"• 


V 


/ 


4 


■'       y'*'  /      J '**^    f  -w 


Abschrift   m 


sese-aewessratriKrssrxxi 


*5« 


>'. 


Acta  d&s  Magistrats  zu  Oppeln 
betreffend  die  Einziehung  der  Beträge 

«u/»  Hebammen  Unterstützungsfonds     und 


^JllL'fliJl'lZ  Steuerka 

Bl.l  -   174 

^St^aatsarchtw  Breslau     l 


Bsei 


^ili^^     sratft   Cppeln  Nr.712 


Sect.  II 


^ Fach^ß       Tit    Y 

pro  1B59 


Z^,^  //r ^  ^PA 


/#f^  ^y^'' 


j 


\    1 


f       t 


£/ 


Maohw9i9ung  oon  (ttntn  im  J^Quartal  JtiS9  b0t  d*r  Stadt  Qppeln 
tum  Hebammtn  ünterstütsunga  Fonda  von  d9n  Jüdtsohtn  Trauungen 
und  90burt^  0ing^kommiBn0n  B§tträg§         \ 


.»»■.^►j^-'-»' 


Z§it 


Nhmmn  der  hei 


Seme, 


^,,  Mh.  ,,.»«»■.->'"»•  »V«  *"  "■">'  *■■■»■'*"'•  ■"»»«— "•»W*''*^***'  * 


.>^>^Wi.W..i*<».l.  *.<■■»■»■  iw« '  "  '    "  "'"  """ 


DecbrSo 

IdSß 


Shtleut« 


12   tJ8 


2« 


1859 


4,  "  Kantor  Sirsch  und 
August«  NatnanBOfie 

und  öottiUö«  ScnacÄ:-, 
ach«  Ehalgute 

13     »    üau/»onn  Jona»  u» Fanny 

Schleyers  che  Eht  laute      J- 


1      2 


1      2 


5. 


8 


»       17  "    KauP^Binn  Adolph  u* 
*      AmlU  Ebsteinache 
Eheleute 

»      20     ^  Kaufmann  Aoplph  u. 

Erneatine  Ooldfeld" 
aohe  Eheleute 

Rebeooa  Ehrltonacne 
Eheleute 

»        14   "    Kaufmann  Arpn  und 

ßrneatine  Fuohaache 
lD%eleute 


1     2 


1     2 


IX  1   2 


1   2 


auvma  «  iö  agr 

A^m  y^imaiaen  Königl*  Kreta  Oertcht 

der  Mag  tatrat 


//■ 


'■  \\ 


fe^  ^  sar  2BQT 

28^  ^^  Kaufmann  Wilhelm  -^^ 

^ombrowsky  mit  Ama»         J       2 
2  »     o«r     ..       •**•  geb.sohuok 

^  ^o     »         Kaufmann  Heinrich 

^^ttsack  mit  ^rnesm 

tine  geb. Kramer  1     Z 

S  **  25     ^  Kaufmann  Jacob 

^1  tmann  mit  Rosal ie 

geb.  Ehr  Höh  j       2 

^         Märß  23   ^  Kaufmann  Morita 

Unger  mit  Rosal ie 
geb.Eeiibom  j       2 

5        April  18   ^       jBraueretoeeitzer 

Joseph  Boronow 

^      Mai     17     "  ^^,  ^  J-       2 

jyguste  g0o, 

^roajtauer  j        « 

aufgrund .„„,,     ^  ^'^°"'*  TlTTgr 

-~-i--~JL.ff JJ!if  '«  ""a  ^ 

^ocÄ^z;^  <suna  oon  den  <«  III.Quartaj  18S9  bei..'.,,, 
^  Juli  2o 

^  Sept.  7  »  tfy       ^       , 

^^^W  Rosal  u 

Skimma  t  "^"^ 

A.*  i         4      li 


\ 


1SÖ9   de 


'"^^gistrat 


'K;,,;     .:  , 


2tU\  Ort 

onartüps 
Pel 


In 


i 

Namtn  der  Betraf Jj-reiran 
fendtn  Personen 


J 


r. 


Oct\ 


ilf 


-     2rui^ 


21 


73 


2. 


IIMMMM 


Nacffoei^fun^  uoi  d^n  im  4  Quart.   13^9  ^ei.\ 

9   "1   Moses  Marcus  cohn   \       \ 
und  hosalie  geo.Frikd 

1 


2     Nov^    1 


n 


Kaufmann  Fe  rät  r  and. 
liosenthal  unä  AI«  ? 
bertine  geb. Fuchs 


Oct.   äS  '»;  Kaufmann  Salomon  Cassil 

u. Faul  ine  geo.Cohni       i  J 


I 


6 


Sc 


""lld  \ 


i 


7    ptßhe 


\Auf 


Mahlhändltr  Samueji 
mitser  u.Dorothea  » 
geb,Bett3aok  } 

** }  ^^^i^^^  Jonas 

1  ^2kI^H^  u.Fandel^ 
geb.  Fuchs  | 

^  l  Kaufmann  Noa  Dam  ii 
ger  U.Julie  geb. 
Boorek 

^  \  Kaufmann  Fieafrimd^ 
^;ried2änder  und 
laa  geborne  Ring 


2 


d 


1  J 


!i 


f 


2    l 

14     agr, 


^"^♦...4..    Cppeln     der,  i2,}flnJhr  IJ^ 

i  \  >  {  *  I 

j  I  <^^r  Mdpistrai 

|_     I       j       «1  "  i»"  -f.  «wart.    iSöo^  i,f  ^ßj^  _5,^^^j 


•?  rtfö/t-.S 


^9 


I 


n 


*f    (Mi>fe  ig   » 


.^rUdiandtr  mit 
forothea  Zellner 

l^f^eidehändler 
l^ir^on  und  Rosalit 


r 


I 


U9 


j 


V 


19 


// 


} 


-       !   1 


'  -     1 

^rn0attne"G3i7'''*^* 
sehe  Ehei9ut0 

^oh'.händler  Harr 
'^^eieutt 


J 


rrmann 


lfd.\    Ze'it       Ort  Namen  der  betreff  Verdn^  ^eläl 

Nr.   MöAai Vp^T'  fendin  Personen       2 asäunai  betrag 

7ag  pel n  "" Trau^   OU'       gg^gri» 


6     Märsl  20  ■    '' 


\  Kaufmann  Siegmund\  -. 
i  und  Gottliebe  Schück''\ 
\   ecke     Eheleute  \1 


kuf  Orun^d 


mr 


+ 


•1«  « 


Summa: 


j 


^mu 


j 


\ 


ÖPP3 


In   d.lo. April  iq 
der  Magistrat      i 


S     14  Sgr 

60    I 
\ 


\         \ 


Nacnweisung  von  den   im  Um  Quart  136o  Hei  der 


! 


l 


1      '4pri,l26 


I 


W60 


4 


Ali 


11 


^6 


22 


5    iiai     ö 


n  \ 


ff      \ 

i 


V 


! 


I 
-     1 

Kaufmann  Jacob  ^ngel 
mit  Rosalie  Loctor  1 

i 
Konditor  David  u%\ 
Rebecca  jahriichscne 
E(ie  laute 


1 


VI 

1 


Kaufmann  Samuel 
u.Ernestine  Mekaue^i 
sehe  Eheleute 


-     4 


I 


I 


21 


ff 


Kaufmann  Salomon 
u.Lorothea  Friede 
ländersohe  j:!,h€leuf' 
te 

[Spediteur  David  w 

\Dorothea   Vertunsc 
Eheleute 

Kantor  Adolph  u% 
Regine  Pollohsche 
Eheleute 


2 


7     ^unVld 


f  Gr  md 


praktischer  Ars 


V 

i  ■ 

2 

i 

1 

f 

- 

1 

2 

i 

*. 

j 

2 

t  Uir. 


Adolph   und  Henriette 
liitt ersehe  Eheleute  t 
(geb. Friedeberg) 


j— i. 


Summa 


i 


Opp.d.l O.Juli    16 6o  ! 

der  Mao is trat    \ 


16    Isgr 


Nachheisiing   von  hen  'im  III. Quart.    1860 


r..,J 


1860 


Ulf  7 


J 


bei 


Kaufmann  Heinrich 
Bettsack  u. seine  iLhefraü 
Ernestine   acb.  \  i 


Kras ne r 


I^fiati  Tag 


Jult 


3    \ 


«E4 


i   4  *  Augl   19 


5  \    Seßt.2o 


Ort 


Opjkln 


Namen  der 


Ve  rk  n« 

T!Wtle 


^ 


/ 


Vtl^ix# 


BeTrier' 


i»i7r.  i 


•«—.—«- 


Färbermeister 
^iernhardJJacha  u. 

seiner  hhe fr au     Jeaneite 

KlewLpner  David 
Oolaherger  u.seire 
j^hefrau  Helene  gii 


t 

er    \ 


Rm 


if  Orund^^%. 


J 


Kaufmann  Jacob  Rihhler 
u. seiner   Ehefrau  \Henr4ett 
geo  Kashel  \  -         J 

^     Kaufmann  BetthoK^ 
Lindner  u.s.nnefrapi 

Dorothea  geb.    CapaUner 

1  ü         •         ;         J 


9 


I 


tximma    t 


OppeÜn  den   9.0atb^l86o 
I  der  Magistrat 


\ 


-*■■ 


Naphiot  isun.g\  vod  aen   im.  IV,  Quart, 2p6o 

•  •  '        1  .        ^ 


186^ 


ff 


1 

I    27      " 


J^fiOrund  •« 


I 


T 


Kaufmann  Jacob  u«j 
itosaJ  i€?  Engel  schei 

Eheleute 

Kaufmann  Netä  und 
Jül  ie  Banz  ig  er  sc 
Efieleute 


t-l 


Summa   t 
m.m^Oppeln  d.Q.Jar, 
der  Magistrat 


Naohuifiisüng   v0n 
Dbc.  öl ! 

Iß  60 


"1     1     t'T  ^^^ 

vhn  d4n    itk  IX. 


Jan^    Ö 

18611 

I 
Mär^     29 


Alf  Grund 


I 


t 


Quart. 1861 


mon 


"1  Lederhändler  Salc 
u. Johanna  Lachssqhe 
Eheleute 

Kaufmann  Mortis  uiRosilie 


9  mm 


üngersche  Eheleut 


Kaufmann  Louis  u 
Auguste  capaunerfche 
Eheleute 

Summa    i 


.186i 


1 


I 


2 
Jo 


sgr^ 


5» 


0pp4ln  d^ö.Aprv^   iapi 

der  ^mg  ist  rat 


6 


sgr 


sgr 


\ 


^/ 


-  h       ^CLmen  der  betreff   Tg^anHI 
Peln     fendcK   Personen    i  lähsuäg 

fzgefe      aeirag 


en 


-I 


-%rc?ii£;ef^ang 


\ 


2. 


S. 


Juni  4 


Jun  :  21 


ff 


^ 


4    April  Jo 


^ay 


6 


■^^ 


im  II^Quartal   1S62 


^wLurermeister  Callrruann 
Schindler  mit  BosaHde 
Frenhel  i  i 

Ferrmann  Brenner  miü 

Minna  Bettsaok  i 

Kaufmann  Moses  Freukd    j 
^it  Ilannchen  Joachipstkl 


^ciy     2^    !    n 


^.i  Juni  16      " 


5j 


Jun 


i   17i 


f} 


Kaufmann  dolomo n   u^ 
^auline  Kassel  sehe 
Eheleute 

^9,'H^¥^^i^^  ^^rmann] 
und  Sophie  n^bsteinshhe 
Eheleute 

yK(xufmann  JSal  omon  u. 
uorotnea  Friedländer 
söhe  Eheleute 

^teinmetitser  Samuel 
u. Paul  ine  We las  che 
^neleute 


Kaufmann  Siegfried  i. 

Lda  Friedländerscy^e 
Eheleute 


Summa   : 


Op^eln  den  lo.Juli  lael 

^^r  :^Iagi3trat. 


^aoh'}f;eidungoon  ken 


i      Jul l      8 

I  I        III  m  MW 


<  » 


ff 


11 


im  III'Quart, 1861, ,,.,,, 

^'"5^nif29'2"  Samuel 
Jineleute         ^"'««scna 


t 


I 


£a ufeh     Z4it     \  Ort'l 

iFi       IM  Mir  Ulli  11    ■!■  — »^     ■ '  ■'  ■ "  i    v-^V  7  «I 

I 


«•mm^AmMi^mmwMi»«««««*«  M*»»  »MXiM  ^«i 


Namen  de r  he»    l   7e rgn» 


Bemerm 


ö     \    Juii   23^ 


4       Äugi    13 


Sep'.^lS 


ff 


{Kaufmann  Ferdinand 
iU.Albertine  F osenthal" 

\3oh0  Eheleute 


ia  4    ''    a  :^EI±I£l3. 


^^    iGetreiaenändler 
Simon  U.Johanna 
taminshisohe  iheleifte 

"    'Oetreidehändler  Aton 
\u% Erneut  ine  FuchsBche 
Eheleute  - 


Auf 


Qrur\d 


Summa    ; 


# 
} 


lo  sg 


1 


■ii)M**a 


NacHujeial  von^den  im  IV.  Stuart  .18 il. 


\ 


•  ':•  •  •  •  •>  •  • 


1661   l 


16 


2 


3 


NOV^ 


^  \  ZigCirrenmacher 
{Heinrich  Rinq 
! u. f anriet te  Fng" 
i  länder  su  Cppeln 


^  •  •  • « 
!        t 


2o 


^ 


.i< 


5 


n 


2^ 


•^    i 


Dedb 


tf    \ 


Juft 


1J\ 


14 


"  I  Kaufmann  Salo  u. 

'  Eugenie  Danaigerr 
^  3cre  r~'^,eJeute  su  \ 
Berlin 


*»     Kaujrtiann  Berthol -^  ^ 

\u. Dorothea  Linaneirsohe, 

'Eheleute  hier  -   i 

<  • 

1  Kaufmann  Adolph 
\UmEmestine  Gold» 
\jeldsnhc     hier 

*|  Maurermeister  TaH 
u.Rosalie  ^ohindler^  i 
1  5^c^e  Eheleute  hiigr    H      i 


I 


*»  i  Kaufmann yao  OD  Uf         j 
i   Bosalie  tngelschf 
\  Eheleute  hier 

I 
*'     Zigarrenmacher 

Ff>inrich  u.henriette 
hingsche  Eheleute  hie^r 


1 


•, 


I 


f  ..•  / 


I 


'^£v 


,>• 


/ 


inii  I  l'WWWtWW **'^- 


\ 

■ 

I  i  \  Ten 


un^ferif 


« 


P 


2^ 


^, 


'janäe ismann  :.kithias 
iUj,no3aHe  Boeh:x3che  ■ 


!     _  Summa    t 


•*-'""•   ■*■' r»"^ir-<Lii. 


Uuf  ^rund 


'4'. 


i    1    5  Uo 

! 


öfirr, 


T 


V 


■ 


^       '^eöi\.    21 


Inf 


S       i/^är4  2o. 


n 


4 


p. 


mit  l/iilnelMne  Schn&JJ     jff  - 

i  I 


4 


I 


I 


^      *^an.|  ^0 


2S6^ 


Pf 


I 


e 


» •  •  • 


,jS*i^/72 


oer  Magistrat 


lars     8 

i 
! 


^u.ig  Aon  dfn   im.    tt  ^  \  \ 

^         ^  ■•'«    «^  lU Quartal  ia5fe....i 

8        \    n  \  \  r 


i 


'X     ! 


jjau 

TTTü 


t 


1 


TE^^TEZir^onen 


^  ^"-^  — nm — 


a  ^ 


■X y-j ~— . 

mchwet 


s. 


i  irii-w  »Hü      g —    r-ffTMi^    ■Jiiuj.^j 1  I 

3ungvon  ken   im  ZII.Quart.lSßl.^ert^ 


\  Kantor  Hirsch  Salomon 


\u 


l^ugu^^ta  Nathansche 
liLhejeute  (Ziüillingc) 

^  'KaufTfictnn  Marcus   u.Eosalie 
'^oenmsche  Eheleute 


Rabbiner  Dr.l^'ienersch 
bhel^uts 


.. 


auf  (rund 


\schanhpächter  Alexande 
U. Bändel    Dallmnnschen 


Summa   : 


>  I  "i'ii 


Oppeln   d^  4^  Juli  1^62 
aer  Magistrat] 


gri 


JVacj^a'efäunff    iüon  pen    in  III,Qunrt,2ö6a,i »,  ,1 

1  \  jui  i   11  \  " 


""■f"" 


1. 


:i 


lept*   4    \ 


Fuhr^oerksbesitser  David  ^^         ^ 

Lorothea   Vertunsche  Eheleute^  ix 

\    ^    \    1     i     2 

Ka.ufir.ann  Salomon  u.PaUltn$ 
i  Kahselschen  Eheleute   |-  J 

f  ! 


£xic 


ö 


ff 


14 


^  i     Scranhpächter  Eduqrd\  u» 
liilhelmine     .schmale  rpch 

Eheleute 


Auif  Grund 


^    -    i    J     \  2 

J    1      6    ^ 


r: 


] 

trat 


t  j         J  Oppeln  den  ö.Jan.If62(f)   Mapisirat 

Nachweiäimg   vpn  d<in   im  4.i^uart.    1862...  \..  '       j 


Decb 


2     lOot. 


31 


"  \llandel3mann  Julius  RiTikel  f 
\rriit  Frieder  icke  Friediänd^ 
\zu  Cppeln 


25^\ 

I 


9J 


\ 


Kaufnan^ri  SalOTiOn 


Friedländersch 


\ 

on  u.norctl^ea   j- 

c  Fheleute  au  Oppeln 


■ 

Law 

! 

4 

.      z 

,(. 

Or\      Narrten  der  betreffenden 

Ver 

anlas 

' 

^^^^^H 

f£n§'9Mo» 

.   na 

.i  *T 

T     rerBonen 

hJ^"^^- 

f. 

.« 

^ 

^^^^^^1 

"Vre 

7  na  i  i 

peli^ 

trau 

*  ae^ 

!   GeAa~ 

^ 

^^^^^^1 

i 

t 

1 

ung 

T  »üPf   b€tirag 

1 

^^^^^1 

i  sg 

r  2  str 

iJ^-r 

^ 

^^^^^^1 

i«*^^ 

1             1 

3 

Mai 

3 

n 

Kaufmann  Samuel   u.Aßialie 
-Liichtwitzache  Eheleute         «. 

2 

2 

^^^^^^^^^^^^^^^^H 

4 

m 

14 

n 

Eande Ismann  Joseph  «• 
^U£wsfj  Rosenthalsohe 
Eheleute 

2 

£ 

H 

s 

n 

29 

t                      mm. 

Maurermeister  Carl  u« 

Rosalie  Schindiersche 
^hel  eute 

2 

2 

^1 

6 

Im» 

Junt 

2 

n 

Kßntor  Jacob  und  Julie 
Liebansche  Eheleute 

- 

2 

2 



^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H 

AUj   uru 

•    •    •   • 

•  •                  summa  t 

• 

6 

22 

scT                   1 

^1 

von  i 

Qppeln  Q.Juli  1863 

der  Magistrat   . 

ien    im  III.  Quart.  186^..  .. 

^^nt^^&^^am  4a»  «i 

^^^^^^H 

Nakhivei 

3uny  1 

!                     1 

^H 

•  •  • 

^^H 

'  \iW 

3o,\ 
8 

ff 

fe'^^???.^^"^^?  ^riediän 

Kaufmann  Samuel   u. 
Henriette   Cohnsohe  Ehf>m 
leutefi 

1 

- 

4. 
2 

)■ 

■ 

2 

Juli 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H 1 

3 

4 

5 
6 

Juli 

Juli 

^ug. 
Aug. 

22 

23 

2o 
31 

f» 
ff 

1» 

1» 

Kaufmann  Bernhard  u. 
Dorothea  Cohnsohe  Ehe» 
leutefi 

Oetreidehänäler  Simon  u. 
Johanna  Kaminsktsche 
Eheleuten 

Kaufmann  Jaoob   u.Rosalii 
bngel sehen  Eheleuten 

Kaufmann  Salomon  u. Pauli* 
ne  Kasse isohen  Eheleute 

t 

2 

2 

2 
2 

H 

7, 

iug. 

^0 

ff 

Postexpedie^t  Hugo  u. 

Eosalte  Krohnschen  Ehe" 
leute 

2 

*  « 

' 

^^^^^^^^^^^^^^>^B 

1 

- 

^^^^^^^^^^^^^^^^^l_ 

4 

1 

# 

'i 


I 

kona^t  Tai 


8   \s«pk,   zy 


Auf  Grand 


1, 


-l 


' 

1      rr^  ^J 

L.-^       t 

.Mf9n  der  bttref fanden   Vsrknl-j.L  Be'jd, 


I  OcLStwirth  Eduard  u^ivijm 

heim  ine  Schindler  sehen 
\  Eheleute 

Summa   : 

Oppein  9  Oktober  1863 

der  Magistrat.  \ 

s 


1^ 


7 


4 


No  vbL 


11 


\ 


n 


*  i 

J5    '.sgr^. 


Naihweieung   hon  den   imTv~QnarT~ iTc's'XT.TX ,  .'Xl 


t9 


9 


m.  27 


5     hecA    5 


l 


1 


Kaufmann  Salmon  u. Dorothea 
^riealändersohen  Eheleute     - 

Handelsmann  Aron  und  Ernestine 
Fuchsschen  Eheleute  j    -. 

Kaufmann  Louis  u. Hertha      I 
Friedländer sehen  Eheleuten   - 

y 

Kaufmann  Louis  u, Auguste 
'CapaunersQtien  Eheleute 

'landelamann  Eduard  u, 

Friederike  Friedländerschän 

andeute  1   . 


2    \ 


\  1 


\2 


^uf  'iJrund 


Summa    t 


•••••••« 


2 

17 


sar 


.__ 4 j.     i_  Oppein  d, 18,  Januar  1864 

( 


5  1 

J      Decb.r  31 

186  ö ; 


2o 


S    Jhn 
1864 


i8 


jtf     J^n     fe4 


f9 


^rauereibes.Noa  u. Julie 
Pans:  ig  ersahen  Eheleute 

kehinändler  Herrmann  u. 
minna  Brennerschen  Ehe" 
ieute 

mufnann  Nathan  u. Zinna 
brenne r sahen  Eheleute 

mufmann  Siegfried  u. Frieda 
F^iedländerschen  Eheleute    '— 


i 


"        1        \2 


|2        ^ 


Auf  (Jlrunif...X.... 


Summa    t 

TPPeln  d.6.Febrauv  18  64 

\  der  Magistrat. 


1^ 


5 


S 


.—4. 

^ffr. 


».»SU  iw*  I  tdm  ii  *pw  ifci 


I 


f  pt?J^n 


Mimen  der  oetreffen» 

.jy^^zT^ — ^ — T 


A 


»■'iWymii   •-  ••-'    .j  »t*^.w#..i^  "-■"'■'■■•    ■■"■"tri-r  rrnM»iaaiii    ^^mh*    » ij»      -l.it.^»iii.      xi  TTn  >t       »i  <»■  i   ih.    jwwuii 


J    |jt.nf     7  1 


A/o?iat   Juni   23  64 


^ntrt' 


Alt  J 


im»  II «Wim 


ff 


j  /mn^i  ^u   upveln  .nit 
i^ajeska  frank^l 


6 


ft 


i 


^         ^         I 


I 

I 

i  C?^^/'^«^*^^  yi'ax  u.Linna     \  II  1  I 

jiohauerschen  LliCltu«  \ 
\  tcn  j^u   Oppeln  ^    -     1     i  1    i?  ! 

'f^  ^t  »^  mm -mm -mm  ■mm  *•  J^IÄ«;  J 

\ — - —  ^     1      \     1   ^     6      sgr^ 

•? Oppeln   d. 29. Juli   \l&64  l         l  '  1 


i I \ j ^ öer  ^;agistrat  \         \ 


f 


•  •  .WacTiii;^  /  A^n  7  üo'i 


2 


^ui  i    n 


ff 


j 


^  ü^en    frz    v^^af   J/yi/    li^^Augußt   1864 

*"  ^oncn  u.  Seiden  färt^r  \          \         \ 

-  Be^^nhard  u.   Joharna     ^           \         \ 

l  ^aohssc?.en  i^huleute     i    ^     !     ;   •     o 

w     I  \                 \              ^ 

I  Post a^'s  (Stent   jiugo  uA 


•  •  •  • 


* 


i  i 


4 


Aug.    j|     ff    ■  Jiand^ls^ann  ^:or^tf^  u.] 
I         I         j   ^'^e laut 9  T  ^ 


I 


iS 


6    ; 


•i-if 


5 


.2o 


i 

;  ^cnen  t:he2^ute  f    .    I      1 1      «  ! 

yv.  iuischi;n  t.heZeute   1  - 
'  { 

?Bzr  jiatiiQ   Cohn  \ 

,i      \5    a4     Vei 
{ 


i 

I 
I 


I         I  I  der  kagiatrat  T  ! 

I      j        !        t  ! 


^N 


,^^i       ^J^__^* l  »  f  >     ' 


! 


1 


I 


V 


I 


I 


X/d.      ieit      Ort 

■»'       li"  iU  ■!■  ■     -IUI    I      llll».  I«  ~      ■         ■■   I«* 


Namen   acr  n^i^  treft'eri'^    ■  -  cr::.^ia:?V?i^^i 


cien   ji-'CTSorien 


X  r:xu 


ungen  bctr^c 

••-•-••   11«  la        .la        «,  11— .     ■■  »■  1i     I 


'*m.-pm 


pw)g»'ii^ij(ii  »urt  t4Wi«Mn^ 


^i-  rten      h,u  *^  n  e  n 


"^  «■■«»-«1».  .».»..  >»»»«•-.»-  ^    <.  +    -..»«.w-».^».«« 


•«■•«iAm 


•  '••# :••    Septcr.oer  n.Octobe? 

1      Sept.l7i   ^'     KaufiTiunn  ^imon   u.  Johanna 


i 


2   ^  00 1\    9 


9f 


i 


>£andel!sriia?in  Joseph  Rosen 
•  thal   Ut  Augurs  ic   !'ioei^nt?'a2 

\        igeD,Cafj.uhsr 


1  i   2 

f 


i 


Auf  Grund,,.  ,, 

l         j 


Su-i 


. . :,  ■  i,        • 


i 


Opueln,  Jen  S.Denc.l  ^ä4 


ut:r  .v.'ap  j6' tv;it« 


4  '  sgr. 


1  Des*   9 

1864 


26 


3o 


% 

\ 


Monat  Desember  1864 


•I  Rosalie  Kochmann  Toch^ 
\   ter  des  Agenten  Selig 
1  Kochmann  su   Gleiwttz  - 

7     Kaufmann  Salonon  u» 
!     Dorothea  Friedländer" 
sehe  Eheleute  - 

j       Kaufmann  Adolph  Gold» 

1      stein  ^it  Jenny  Burmann     2 


i 


J 


-     4 


uneHelioh 


Sumrp.a    t 


S     0g  r. 


i    Auf  Grundm*  •• 


.  i 


Oppeln  d.kS^ Januar  HS 6 5 
der  Magistrat 


\     1865 
1  Jan     1^6 


Auf 


urrunu^ 


«««•••«    Januar  186ö^... 

Lederhändler  Salomon 
und  Johanna  Lachsschen 
Eheleute 


-      1    i 


j      ^ 

Z^      f     Dr. Med. Adolph  u. Henri" 
\       '      ette  Rittersohen  theleute-^ 


4X¥     l  ^  Kaufmann  Oscar  Lange 
(      mit  Eff^ilie  Kashel 


Summa    t 


PP 

de 


er. Mag  istrat 


1 
i 


1      £ 

"     4 


\ 


ß     8     sgr 


^ 


i 


f'X 


en 


Zeit  i  Ort 


1 


Namen  der  betreff tnm 
den  Personen 


\Ve 


rikn»     Geidm 


'JlBüi 


UILJ 


bw 


kunqen 


'!-m 


mit 


Feb 


\25 


24 


Auf  Gtund 


,  1805 
1  yebh'23 


»  •  •  • 


I 


rä  22 


i 


Am 
\ 


1   APrh  IQ 


13'ß5 


^uA 


1     Mai 


1 


Februar  186S 


Kaufmann  Arnold  u.B^rta 
Eerzbergsche  Eheleute 

Kßufm^Louis   UmAuqu3te 
^apaunersche  i^hel. 


Summa    t 
Oppeln  1^7mrn[865 
dm  Mag  m 


Mrz  1865 
Kaufm^ann  Salomon  u.Vales 


Freundmanns chen  Eheleute]   - 

I 

J^ande Ismann  Eduard   u. 
Friederike  Fr  ie  dl  ander'» 
sehe  Eheleute 

Sum,ma    / 


Oppeln   d.16. April   1865 


April    1865 

Kaufmann  Samuel   u. Henri e 
Cohnacnen  Eheleute 


Summa    t 
Oppeln  d.Vb'.Mai  13^5 

d.Mag. 


^14/««  >••  « 


^Uf 


6 


15 


18 


6 


Nachweisung  von  den    ik  mt  u 

""  \  Kaufmann  Berthold  u.Doro\hek 


Lindnersche  Eheleute 


Kaufmann  Noa  u.Jultf 
Danzig ersehe  Eheleute 

'^  [Kaufmann  tialomon     u.Fmum 
I Jlne  Kahselsche  Eheleute     - 

"  ^^f ^^f^^^^>r5c?iei   Schindllr 


V'  '  «•«  *<;if  < 


\ 


i 


Oppeln  d.6.Jtm 
dm  Mag. 


Summ<^    *^ 


« 


S  \2o 


i-L 


1 


■i^tC:'.   r^-. 


Namen  der  Betraf" 
fena^n  rersonin 


Jül  t^Augus  t  u.^p 


1  2 


Od 

1S6Ö 


Auf 


I  •  •  •  4 


lo 


s 


Septi   30 
286 


Oct.l  23 
186  , 


Kaufmann  Isidor  Fuch 
mit  Balda  Wall ft seh 


aasthaushesitr^er 
Mendel    u.Rosel  Boehm» 
sehe  Ehel.in  Königs» 
hätte 

Maurermeister  Carl  u% 
Rosalia  Schinälerschi 
Eheleute 


SohankiJDirth  Fermann 
U.Henriette  Schinäle^m 
Sehe  Eheleute 

Kaufmann  Siegfried  U' 
Luise   Bial9che  Ehe» 
leute 


\ 


-     1 


-     J 


Summe    :  I    1 

...Oppeln  d.l?.öct.l8\5 


Ictoh.^Novbr.    u.    Decb.\lS^ 

Agent  Moses/Morits 
Friedländer  mit  Ernes 

Goldstein 

Reoecca  Rund  Tochter 

in  Laskoujitz  gestorbenen 

Schächters  Joseph  Runfi  - 

Heinrich   u.Ermest  ine\  Bellt 
Eheleute 


lA  sgr 


Novi. 
1865^    öo 


*    ^ 


Ernest  ine    Golds te  in^ 
Tochter  des    in   Gr. Sc 
verstorbenen   Gastu^ir-ß^hs 
Bernhard  Goldstein 


imnts 


^kscRe 
2 


Kaufm. Adolph  u. Jenny 
Goldsteinsche  Eheleute  - 


Summa 


I       •'•  ier  Vagi 


lA  sgr 
trit 


I 


<w<Miii^imi«i  ^'.^  tmummmm^mmmtmxmiummß' 


»-T-*«***»'*! 


...^ 


K 


.y- 


.^«O*«  *»>^i^1      ,  IIU^wlW»'  ■■  M  I  !■>!  im     MH«A«i|M««MmAI> '«■•«:-«■*  •i^<N»'' 


*i***?***'  •   J^^^wör^ 


-<»  >.■  M »  JIM'  <<w<wi  ww  >»-*^>  «!»>»  ■»■iiniygm 


f^*gn'»<7*» 


Februar  u,Märß  2366,,, 


5f§S! 


<3ö 


i 


7 


5«  jJan   !ai 


21 


n 


iSonneiaermeister  Joeep,. 

iPMnde Ismann  Aron  u,Srn^tintt 
iFuohs3che  Eheleute  f    1  ^    j 


•  • 


£ 
4 


n 


Hanaeiamann  SUon  u,Boha2U 
^  ^iraaiel Sofien   Eheleute^    - 

wi%l^^^ J:^^  Fleischers  ? 
\Jvathan  Ehrenhtuts  {    -       i 


-i— l 5. I I d,Magi3trat  j 


\agr^ 


2 


1 


'2\ 


27 


IM 


«     Uht 


7 


9 


''ß 


n 


ik 


pf^onn  Amolä  u,Bertnl  Herlöeriscn} 

:^uffnann  Oscar  u.Emi2te 
fOnjesche  Ehe2€o^te 

Y^unorriannsche  Eheleute  ^  -         1    \  2 

^a^mpnermeister  Jacob 

Fo2döerger  mit    Johanna 
ochmann  j 

f-^roermatr,! Bernhard  3ichs 
fijt  Jonann(%  Bontk  i  i 

I  X  I     * 

^^^^^^'^  -STai-Ttzie^    u.Henrthtte 
fohn^che  En.02e'^t&  { 

uchsBche  A\ne2mut^ 


12 


•       f 


4 


k 


Pciuitne  Vl^9isA\}^^e\^:U2.    \  • 


k 


1 
I 


Stjnrsia 


i 


\ 


\\ 


f    P  P<"-.i 


! 


I 
I 


immmmtm- 


i— *-Mia1 


'Pmm 


r^"f^ ->■■■' 


Personen 


I 


/^am€n  d9r  betreffenden  ]  rgrgn*     Geli w 

nYau^OeL  ' — 
iina9muf^t^n 
a  4      a  id        j  ^^i^gen 


'/ 


f 


f 


Oppeln     dr7,Juli  jspd  dAlag, 


Jul 


12 


24 


ff 


W 


l 


Ibihivei^unq  hon  den   in  den  Monaten  Juli^Auh.   u^'ßept^lßgß 


Sepi,   19 


ff 


^ciufmann  Salomon  u^BertlvIa 
Cohnf^chen  Eheleute 

Kaufmann  Leopold  und  Emi^^  ie 
Münsersohe  ^Lheleute 

Kaufm^Louis  UmAuguste 


Auf 


1 


i    Capaunersche  ji;helm 

**!    Agent  Moritz  u.Err.estine 
^    Friedlände rsche  Eheleute 


•  •  ♦  • 


! 


S 


-I 


Grufid... 

fdJiie.d:t.lS66 


Sum>na    i 


_      i 


2     Nov 


4 


d.Magistr. 


(^ct.^flovb.   u^Dc2br^lS66 

''  l    Kantor  David  u. Minna 
I    Freisingersctie  Eheleute 
aus   Ungarn 


J 


Novx 


D9ob,2e 


12 


6 


Auf,  •  .  , 


17 


If 


Kaufrtlann  Siegmund  OternßBld 
aus  Liegnit^  mit   Bianca 
i/^'artenöerger  aus   Oppeln 

Kaufmann  Jacob  UmLinna 
Goläöerqersche  Eheleute 
zu   Oppeln 

Handelsmann  Isaac  Braue 
aus  Trynnek  mit  Carolin 
Met t sack  aus  Oppeln 

Uhrmacher  Joseph   v%Bickeil 
Pinkussche  i^heleute  zu 
Oppeln 


•  •  •  •  I 


Gotreidehäniler  tiimofi  u. 
Johanna  Kaminshischen  E}\eleu^e 
zu  Oppeln 


J 


Summa    t     1 
Oppdln     d,12, 

Januar  1867     d,Mag,     j 


2 


\ 


scr. 


2i   4 


Zi'iii 


! 

■ 

t 

_ 


^  ..    \"- 


„"oT°^         7-ft 


Orf     ßamen  der  betreffenden       y^ 


I 


JO  l'e/'t  I  i^ 


11 


\ 


Tf 


19 


Personen 


rinlaisuni 


fng^  mte 


\fx4 


a  2 


ue 


n 


Kaufmann  Carl  u. Marie 
8ina ersehen  Eheleute 

V 

Maurermeister  Carl   u* 

Rosalie  Schindlersche 
Eheleute 


3gr\  3j77^Pg7yhg 


! 


t 


2 


I  i_ 


Summa 


2  \  9 


261    3g^ 


Oppeln   den  lo.Octob.l$67 
der  Magistratl 

N^chu^^^sunA  der    in  den  Uonaten  Octb.\NovßUu.D\ob.\867 


ct\ 


i 

! 


Oc 
186t.. 

5 


» 


I 


3  \Dec 


1 


4 


30 


Kaufrr.ann  Siegfried  u.Lui^e 
3ialsohe  Eheleute    in  Oppeln-- 

hastivirth  balomon  u.Roaal  \e 
per  indl-er sehen  Eheleuten 
'^M   CöarnofiHxns 

fCfm.Booert   Dyrenfurth  eu 
^Äattou^itF,   mit   Fanny   FriediändeLr 
hu  Oppeln  I   i     I    - 

Kaufmann  Fermann  Fcchum    \  \ 

mit  Friederiffe  Herz  zu  Oßpelri 

Kauf nann  Tr.^ophil   Strass^urge^ 
zu  Breslau 


i 


4 


u  mit   Sara  öpplar  dchelbät 


Awf  Grund 


summa 


I  ^i  ' 


26 


upp,lo,/an,    2368  d»Magp 


I  !  v/^^ « ^ w»  ^*- -VW    *w^-v^    «•  w —   *r  " 


Rosinbe^g   d.S7.Jan.lS6d  ersuchet  aer  dortigk  Mag\strkt   akn 
hierigon  vonldem  l>on  dort  nach  Oppeln     veräogenfn  jvta.Ccnto^ 
Simm  Sio^nitzky  '2  sgr.  Ilebammwjebühren  fUr  di^3  Geburt  seiner 
TooliterlBellk     euttl.executorisch     einzu^^iienen  w%    ihff  pontoj ret 


If ra t^' Upbeln ^2n toort efd.y.y.Jan  ,2868  jäass^^äie^GroiSmu.ter 
Zloinitzlv  aüe    iu.Plsasner     die  2  3grJlezalPät   hM     i\,aUse  . 
Mi^i/tl^osinasrh'  aba^es  inät  v)orden  sind,                \                    j 
-E^i^^ick\  wotJ^t  nicht  hier  sondern   in  üohri^m,, ^ , 


i   Pnlisei    Verwaltung    nor^jn    u.j.rm^yf^^-^'^^i:'^    tt^', 
\  J-..-.   ''^j^^^mrr,^^^rh»f0rstüt*^,unQS  Foncs%\  ] 


.r<^aj  tun«;  .^orofr„dv!?-4^^'J-L.-'^ßf  .":^f:;^fe5Logenen 


i 


^v"  ••••«>  1^ « * 


# 


i 


ip= 


I 


^^ro, Monat  Tag',    Ort 

\VppW2n 


MMM« 


4- 


Namen  der  betreff ßnäen 
rerspn&n 


isunq 


\ 


iJLriMIMMavInMWIMwA'ilt^MlMMMWtV' 


i 


\ 


afrV^<««4MV«MIMI^ 


MMWUW 


WMWW—W»»'»«!  '» 


iVa 


i     Novb^    15 


Uung^äerHn  den  Monaten  Januar, FeUarl.mrB  Loa,..., 


am. 


t 


k  Jan 
2868 


21 


"    i^osa2ie  Cashtrer  Tochter  i 

il^tii  9,°^t-^^^  verstorbenen  CH3tujtrth4 


ö  ^9br'^    24 


'auf mann  Bert  ha  u.Salo 
Eheleute  zu  Oppeln 


CohnscHe 


» 


n 


29 


f^'^fjoher  Joseph  u,Rtke2  Pinküasche 
me2euts  su  Oppe2n  ^k^^-ufscnp^ 


i29 


$9 


f 


rz  I  23 

1 


msahdft329ute  Eduarü  und  ^riädertk^ 
frtea2änder3on9  ^he2,suOjii^lT2      \t 

iriea2a.naerecne  Ehe2eute      1      T        j 
^•Oppe2i  L  ;      p 


» 


r 


letreiäehändler  Isaac  u.cä^in 
irauersche  Sha2eute  lu  caai2t 
jppe2n 


i 


i 


^öll  i         ^'^^f  :;"a/l^eJ   17. 02 

rföoö          I        MneJeute 


i 

« 


l      5        5 

f      !        I 

ya  Mün^e riehen 


(^goiitlit 3 ersehe  Ehe2eut9       '1    \   j 


^unVlo 

-i 


1S*%?J  "'^-^  '^•^^^"'»^  ^riedlänkerske 


i 


1 

r 


freising  ersehe  Eha2eute 


^Jy^u/ntann  Sa2omon  7Vi»'>-.<»^>. 

!«<(  Unna  /f^/a^Sr  '"'*     , 

i-* 


-       i 


-  u 


j"    P  fH 


■«MM 


V. 


1 
1 

■ 

1 

1 

f 

1 

naen^i 


1          ! 

\ 

i          l 

* 

t 

,  Lau 

'e 

Zeit   , 

ifena 

v,!Ö-' 

Tfamen  de 

nSre  orien 


/f 


M/' 


r  o et  reffenden  : 


Veranlaß'»  df^ld" 
T8Uny      (!e^   ö'^ira^ 


[^T^'^^Q^ri 


I 


Oppeln   den  14. Januar  2669  ersucht  Magistrat   öppelri.  Göret ^kt 
den  i^iag  istrat   ''Gr.St^ehlits  von  der  dorts^lbst,   befindlichen 
Nähterin  Friederike  Zujetg   ^Tochter  des  Flcisqhersi  Jac^ö  Zweig 
Qu$  Landsöerg    O/S^    iie   am,  IQ.Octb.oor.J.  ,im  Hies.febarnmenm 
Institut  von  einem  Knaben  namens   Josßph^ier  sich  hei  der 
Fl'ttwe   Sophie  Grüts   'lierarts    in  Pflege   befindettdeh  Bettrag 
von  2  SQr.    mjLm  I'ebamnen   unterstutzungs  Fonds  g ef 2p einzustehen 
u%\portofrei   ihm  bu  übersenden.  }         1 

tingangsoer'nerk.  |         ?         f 


t 

1 

\ 

\ 

Sl2pt, 

2 

i 

18  C8 

Octooer.Nooemoer  u.Dcce^öer  1S66\ 


2  1     Oato.    7 

\         1 


ff 


ff 


I 


Kaufr^cinn  Meier  Moritr.  dohn\ 
mit  Handel   F-reund  1 


Kau  fn.  Carl    u.Varie  ätnger^ 
sehe  Eheleute  \       t       i- 

i  !  i 


4 


w 


>■- 


f- 


: . 


f  -¥! 


\    I 


•4       '' 


I 

1 


t'  ! 


'\ 


*^  I    Friederike  Zweig  Tochter 
l     des    Flei<>chers  Jacob  Zw&dg  - 

"  »  Louise  Proskauer  focht  er\ 
des  hande]  '^motnns  ProskJLudr  - 

^  I  Kaufmann  Emanuel   ^i  rohe  im. 
rri.it   Flora  ächück  ]     j 


// 


../ 


Narben  dtr  betraf fendeA   V^y^hnlg^sunk  Beker 
^    F'jrsorien  Trnuril-eo'kr-^    l  >unben 


i i     M  i«i    I      ',     >  7 

il2Z 


»Ma>M«anBM»a 


^  \  Kaufnann  Meier  Bial   rait 
^  Flora  Behr 


-     4 


1  m 


""  \  ^^itfmann  Sieafriad  u. Louise 
.  ^j:iialscne       fSeleute  \    - 


^  {Kaufmann   Oscar  u.Emijie 
^  Lnpciesohe   Eheleute 


1 


•     Kaufm.    Theophil    u.Sara        , 

\  ^^trah^bu-rgsoieii   i:>a€leute    ^    •    1    i 

"^  iFaorifioesitser  Adolph  Frei        \ 

\mit   Julie  f^chnsll  \    1    \  ^       4     i 

iy^bz?.  i        Januar  ,Feör.    jh m"J5  i öSpTTTTI 


J 


\Kauf7n.l5idor  u. Fulda 
\FUch5SChe  Jüiielcute 


jteon^^4 


Mär\  lo 


^      ''    hSchneiacr  Jo3cr)n   u.Rebecc'^ 

]lJienstfertig3caen  ^helPutd  - 
•  1 

faufman-i  ^Ijosfüjoxi  M.u.SophiA 
'Littaurschen  Ehelpuf^ 


6 


^ 


\19 


^29. 


tf 


ff 


fK^ufnann  Salo  u,  Bert  ha 
HJohnsoren  Eheleute 


1 


2\ 


£  l 


|- 


'^aufTiann  Moritz  u.hrnesti^e 
f^ieälänäef^scnen   Eheleute  T- 


Auf..\.  •  •  •^•«    Oppeln 


i^aufrainn   Guatio   u.~'riilte     i 
Schneiischen  Eheleute  !• 

aen      It.Apni'-js^g  d^MagA 


^ 


f 


-  2 


i 


* 

. 

\^^   .^^n 


» 

• 

1 

« 

i 

1 

1 

t 

1 

■  1 

1 

i 

/ 

i 

Zaiim 


I   Senm 


Zeit 


de 


t2ml  ii£  ^^, 


■     jfa^^^n   ^^r.  betraf  fe.-rd^n 
Personen 


r57 


la^^^^nni  betrag 


M 


/ 


2 


I  3 


'  4 


6 


lo 


22 


9J  ■  a  2 


'^       /»^'ou.    ^f 


ö 


J^     Deco  9      7 


23 


f    !■■  n»ll  Ulli  I      I  niiia»! 


^i^/  Orunä. 


ifes^ 


•1 

r 


t 


5 


4 


Orti 
Opp€ln 


Jan 


ft 


26 


Feoruar4 


M.arz  ö 


Lr3 


1^1 


Kwi  Jen 


..... .Januar  ^Feoruar  u.Mura  -287o 

iKaufaann  Marcus   Sohlißing^r 
I  au3  Zabr-^e  nit  Dorothea  CqJvz 

t  SU    Opr>pln  N'    J  — 


n  } 


Klempner-neiater  Jacob  u. Zinna' 


( 


Kiujnann  l^orit^  v. Sophie 
ittdiiar^cliü  Eheleute 


^  ,  Kaufn.yioritr.   u.nrnest  ine 
l  Fric  dländorsoien   H/heleute 


l 

i 

1 

f 

? 

>    - 

-% 

■V 

4\ 

\ 

2 


M.4 


ö 


ff 


21 


f 


U 


'  '!?^(^?^"e    :  J  '      4        21^  sgr. 

Auf  Jrund........ ..    Coy-^ln   d^e^.   }'o.Apri2  aS?o  d^^ag. 


1870 

JipriJ    1 


Aprilfi^ai   und  Juni  ^d7o.^ 


w 


n 


ff 


12 


Kauf'^iann  Ist  aar  u. Fulda 
'ijc^sschen  Eheleute  \     -        1 

*^     KxiitJr.anr  Louis  latsch      2u3   Berlin 
,     mit   Selr,a  Muhr  aus  Onpein     1        - 


i 


',V; 


4 


Sc 


f9 


4  .  ^:ai      ^^ 


Juni    7 


» 


ft 


¥ 


w 


6 


» 


2* 


if 


Gaf-tvirth  Fhilipp  Kathan  \ 
Friecländer  ynit  Marianna'^I^eiimann 

i^M   uppcln  ;        Jt      -: 

Kauf ^. Carl   u.l^/arie   :  tngerschi^n 
fhaleute  . ,    .^       1 

Kaufmann  J'eirnann  n^-rncs^ine 
3att^'ackscaen  F-ieleute      ?     -        1 

i:auf^^^^^^  ^'Orits  u^Anna  Cohnschen    | 

Eheleute  '.  ^     ^   ^^' 


4' 


w 


» 


17 


20 


11 


ff 


unoarC^^cliohte  Posalie 
Lall'T^nn 

Kaufmann  F^rianuel  McöX-^ier 
nu3  Cosel    riit  Emna   Cohn  aus 
Oppeln  /- 


^- 


A 


n 


9P 


f» 


Ciufmann  Adolvh  haasB   ^.}a':M1^ 


n  : 


i^itA:. 


«<•«* 


V 


\;'v 


Auf 


•  •  •  •  • 


. 

' 


:^^J-2^L  mL  Qri    Nam0n  der  b e t rgf f^n^d  nranlLsurL 


INMiMtfMM 


u   rj^fvM 


T-^' 


IlIIs.3^  j 


mk  \  *»  '■Uli-' 


MffMMNiM 


r — r'-—  :     J 
-   -- ' — '--^ 


««ftM«i»«n«  mmmummamm 


hwi<|i  uffiiiil 


ji»mi-  I — I'  -p— ■-^^— *-**i— "*»**M 


^  ii«^^  ^^ 


I 


2    iJuH 


2o 


9      i^^i   ^9 

\l9 
4     I  JuIU   ^0 


?•• JuHf August   u.Sehteniper   7i7oL..i. 

\t:aufmann  Salomon  u. Dorothea  1        ^         f        ^ 
\Friedländerschen  Fhel.      \  ^  \    1       2 

P^tretdehänäler  Isaao  u.häoikie 
cßrauersch^n  Ekel .  l  ^  ii       2 

\  tili 

iBanquier  Hermann     Milch  ku  BYeaiku     i 
rxit  Anna  Pringahetm  \  j    ff     f^      I 


'^    Destillateur  Julius  u.      \ 

jda  Jacobowitssche  Ehe!.  ^- 

;  ^ i 


Auf  Jrunä  der  'pon  dem  Mll^TgtlCreis   a^^Ht\^n2^{Z?? 
I  [  l  Oppeln  den  I7.0ct.l47o    \        \        \        l 


|. _J !___  ^r  Magistrat  \  '        I        f 

\)c tober tNoveinber  u,Decenikr  i87oJ,..J 

t  ■  *  ,' 

V 

t 


'( 


12 


Kaufmann  Jiudolßn  Lachs  jeu!  Ovpeln  \ 
mt  Paul  ine  t^ohlauer  r      ^     14 

]Mühlendirector  Felix  und  i  1 
.HedvAg  Prag  ersehen  Eheleute  I  ^ 
zu   Creutzburg  .j     )    ^4 


4 


>ecb^^  1:5  \  "     Kaufrmnn  Marcus  u. Carolina 

cohnschen  Eheleute  su  \ 

qppel n  i 2 

/9 


I 


-      4 


I 


£;hsJeute  su  uppeln  2       -       4     i        l 

, i__«j 

-»ujf  (Jrujid,,,.,,^,, „nicht  m^  und  nicht     weniger  Trtiuunifen 


und  kei^e  oJ^burt'ßn  vcrgeho/men  sind.  \ 

i                  !         !          >.         Qppeln  d.  21.  Januar  1871 
.f , i i 4. flf^^* 


>«M«««a»*^ai ' 


\ 


\   i 


! 


! 

; 
I 


jjlU» 


/v  TÖ    ■-*• 

■4i  "   '■ 


! 


\ 


\ 


|_  \  Ort^  M(j,rsn   der  h^tr^f  fendenl^pranlassuna 

i         l  ungen      ov  r^     .i 

1  *  ■  >   '"'  ' '  \ 


4 


n  et  rag. 


•  <-v»4r  r  -«y"iii>^<ii  iuhk'i»  «■»«»—  <  i>,i  ,    .^^ . . 


•-«*<■>  »"•»  •*»♦- 


■  mi'^M'm 


<  lliiilli— <wi 


ja  71 

Jan     2 


Naohueisung  dnr   in  aen  i^Ionaten  Jan.,Fkhr.\ 


n 


10 


1 


{ 


>f 


ff 


5 


f% 


27 


i 


4     Febr.   9 


j> 


ja 


r» 


ff. 


n 


27 


if 


74     Uäi-z     3o 


ff 


I 


f^auf-^vann  Irajas  und  Fanny 
Perlschcn  nnel.^u  Beuthen       1 

julkusoergschen  ßneleute         ^ 

Faufm,  Siegfried  u.^o^^alie  \ 

zu  Oppeln  -^ 

Kaufmann  IsUlor     u.  Arial  ie 
nenerschen  Fhel.su   Oppein    -  ^ 

Gastwirth  Eduard  u.^Hlhelnine 
Schmaler  sehen  ji.heJ.FM  ^       ^ 

oppein  "*  . 

Fau  Mann  .Va than     u,  Fa nn['  .^.         • 

^^ Oppein  ] 

Kaufmann  Louis  u.Bulda  Schüc^sorcn 
i^n^leute   '^u  Oppein       ^ -^^ 


i 
i 


4   ^ 

0 


4  I 


4  I 


i  ! 


a 


•      4 


4\ 


J  .  .  :         ^        ^         Or^o^In  d.22.'yipril   18  71  i 


2 


:4    sgr^ 


i 

V 

? 


I 


,1 


1 


,lp,rii   i5     "     Händler  Leiser  i^olff  u.Jeanette 

sc^'iftcinsohe  Eheleute  au     j       ^       ^ 

W  ^fialr.ann  maxir.ilizn     u,Roaalie 
'    3lril30^<3n  rhaleut?  zu   Breslau  1     - 


i&n 

t 
t 


8 


i 

i 


i 
1 


♦ 

4 


3    Juni 

I     ' 


IS 

I 


»»     ciohnP  idermö  ist  er  Isa^^  '^*  l^^f  ^/h 


{ 
i 


■»  ^^ 


f 


2 


4 

10     3gr 


< 


■*^r''  v'^^iiäsi^^jj 


Law 


7 
'\ 

Zelt 


p 


I 
^  ort  \ 


Arv?4 


I  O.'t    ■ 


t 


»-««•MM 


wOiiw  mmXw^i.  ar^MM 


«H»  «  .0»^HP  <*i»HWii.-»  IWtftW 


•  •%•••    JiU  if  ßurrust    u.^entemoer  1871 

Goldber^ersahe  Ehel^ui3  zu         ^ 
'l  Oppeln 


J 

ä 


'W»qHM'MM«aMt«MttNHMMIIW» 


i 


? 


w  > 


4 


IKauf^nann  Salo  u.Bertria 
^  Cohn3cnen  Ehtjl^uta  zw 

:  oppBin  i   ^      ;    : 

'.  's 

'^   •  ?rau/;rian;^i  AcoJp?i  u.Jettel 

1  Loq^utnstam-njchen  Ehelm 
]n^Oprrln  i    •    - 

:Arf:;t  Aaolvh.   u. Henriette 


2 


f 


J      "  2 


5 


^ept.   12 


ff 


23 


ff 


25 


"  \Kauf^:inn  Juliu'i  u,Ana2ie 
\Pringsn,simso>'.en  .•■^nelc^ute 
isu    Opp<:ln  _    .:   i 

""  4^2^t-^^^^^^  Joseph   u.    Rosalte 
koppeln  2       2 


V 

i 


2 


ß 


■SU    oppeln  '^    ^ 


// 


ff    ' 


S 


!  j  ■        ■' *  <*         -       /     £t,ßenach' 

Auf  '      ^        ,     '  ^'t^/^^-c;   7  "1         r*7ö"  ?"4n?^^^""''   '^» 

^'^Z.  .....    Oppeln   d,  23,  CcT^.  IHVT"  ,  °      l^  i^agistr,    g, 

aer  Lagistrat  dort  besahlt 


*^**  ••^■■1»  *mt^^mm  ^tmm'Mtn»  ^tmmH^  «m*  m^m.  ^»^ \ 


ä  \ 


^'K^rulr^^'^^^f'Vytl^  -cigi^trat   Oppeln  anöden  Magistrat - 
<ien  u,su  üccr.^« -^e^f '^"^"^''^^'^"^'^^^«"^^'^/pnrfs  u,dqs  Porto  hnsusen 


Bernstadt   d.Pß.nn*    Tö^j        -         ,  4         '         '         ! 


2  M/i^;>c-i.7     gericritiic?» 


am  1 


<>  •  ::'€  n  f 


er 


ifr 


an    17  ^A 

Tum 


I 


SC-^'^^*« 


TNro, 


I 


t 


J 


Äamen  der  betreffen»)  V^ranlassninQ_\ 
g^n  r erTonen  Ira u         \  \ 


} 


■  I  »111  ■  4 


tiunnen 


I 


I         -11; 


._|-^ 


t- 


oTTTTTa 

«»•4f«#-M~r     Jj^  I     11  nr-  — I 

I  IH»T  ji     I 


■   Novf 


151 


2    ^»^ 


29 


'«P 


5o 


iNaoHiüeisung   dGr   in  d^n  LlonatßmQct.^hovb. 
!      u.Decb.    1872  \   -  * 

:   Kaufmann  Eduard  u.Röaaliel 
l   Engelmannschen  Enel€ute\l\    - 

|ii:au/7/iann  5aio  u.Bianka      |  j        :         ' 

f    Kaufmann  Budolph   u.PaulAl  ; 

'  113 c •! s 3C h en  Fhe leute  ^ ^c^xxxx^^x^ 

— .^i^ji, i 


n 


ff 


I 


) 


Jan 
1S72 


t^O 


t 
1 


Janudr^ Februar  u^Mä?ys  23  72 


ff 


ff 


»I 


n 


a 


i 


Febr.    28.1 


ff 


j;^^?*^ 


i9 


Kaufmann   Isidor  u.Iu2da\  i 

\         l    ^'ucnscchen  Eheleute 
i  \ 

4\        ^\    Rosalie  Rund  aus   Oppel 

X^iMkmiMnM  Kaufmann  Sto^^'Tiund  1 
^l/iölff  u.Pni2ippine  aeÖ.  | 
^  Frieclänatr  ^u  Oppe2n        :ii    - 

* 
Haniejsnann  Adolph  UmHeirfette 
.    Brauerschen  nfieleute  eu  \ 
\    öppeln  I  J-     4 

"  1    Kaufrr.jet?',t   Gastvjirth  \ 

)    Joseph  tJiihon  u^Sovise  \ 

Simenauersche  Eheleute  äu 
B^uthen    0/i:i 


\ 


* , 


■\ 


4 


Ju  f*  •  •  •  •• 

I 


i 


1      - 

M  ;        J 

Oastwirth  u^Eandelsmann  rMilhSjm  l^olfß 
genannt  ^Jei'^ann  und  Junjfr^u  '         ^        j 

Bertha  Mai  pm   Oppeln        '   \1     -i     4  ] 

.-i : ; — 

summa    i  5     3        2  3      sg!  r. 


Oppeln   ä.2.ulai   2  8  72 

t.r'fagtstrat. 


r       -I.  w.'-i.--V^ 


.  JL^uAnggit      j 


1 

— n 

i 

Swf >fi  •»  -v  7.  iVC  Av 


La  u  fe  n 


ae  1 


T^ 


i 


•  i 


'/:c' 


TIoT     Taa 


Ort 


4 


immtmmnunmiut'l 


uia 


c'nKie 


/ 
1    f 


{ 


I 


MH/MM^t/AiA 


Jim  9'^ 


I  IS 


f   4L. 


1    \  Jul  i: 


14 


tf 


77 


So 


Tfl 


z 


f 


Auzrm6  ^jg 


i 


77 


i 


4 


77 


8 


W 


1 


\  19      I 


>> 


und  Lirina  Friealänaers'ch^ 


1- 


\ 


ü 


Ml 


u    'Jl'P ein 


'.lufnann  Salo  u. Bianca  | 
HUvx^rsche   iühejeute  fU 


öpß  el  n 


w 


1? 


f7 


ir. 


aufin.cLnn   Jotui  c 


rjl 


\: 


? 

1 

2 

-• 
^ 

*  21 

i 

{ 

1 

2, 

i  >•• 


t;  ( 


SU   Qppelri  -lit    ''Anna  B3'n3er 


f  yxl^  i  rr 


2U   Ao.'^.J^au 


4^ 


'-!• 


16 


Auf   Criin 


•-"  9   •   •!• 


Opp  cl  n 


r 


I 


'lag  istrat 


ry  r 


'9 


de 


iO<^  tober  .I'c 

OCt$.     28 


4i 


7f 


cverrhcr  u.D^C'^rrib^r   13  72(Aicht_1^8?'ö)  '■ 
— "auf^arin  MO  ritz  Cap'äuKer    <  *        ^ 

j;u  L^üi7i    ^li    Jungfrau    ^'rnSstine 


IS 


Fried laru1  er  nw  Oppeln 


71 


\ 


■  uast'vi^t    :.ilhel^  Umheri^ia 
jueyfnanneche   theleute  bu^ 

OPP  ^  In 


\ 


I 


\ 

A 

) 

( 

{ 

i 

1 

\ 

t 

1 

' 

Laufi 

^n«* 

Z3J 

It     ■■ 

i 


Lau--     Zeit 

Wn^onat   lag 

l        uppeln 


^''amen   äer  oetr^J  ff  enden 

pgyg'^^n *"* " 


Wo  i 


tiwy««».«  »■  ,    .».M 


Veranl assu  nj      i 

—im  »    ■■!    i«wr  «  -y     ■  ifc   ■!  , 

rgn 

■L.   1     wi  I.  !■!         ■■— imHim  ii"|rii,C—  'mimtmwm^r 


fOl- 


«■»<M»1b<i 


"  T""   '"«"'  iwi*iil  iif  *  iig|>tiimii  .        II 


aen  Monaten   '^prilt^^ai   u,Ju:ii   H^'p 


i 


:        iNaahiQisung  der   in 

-ifH,  24   n     Fisi3cherrx3i3ter  Carl   ir^'ünaisr 
j     ^ß..ls4  una  Beate  sohiidler  ^eoome 

MatHUorf 


-     J 


r. 


^ 

A 
I 


^ 


3  ^ 


^     29 
"     25 


-    1 


i 


97 


27 


^. 


5  '.Mai:  14 


j     6  Juni   1^ 


9f 


i 


7 
8 


1f 


1 


n 
n 


e 

I      :: 

'Auf ;  Grund,  ... . 


unüerp.helicy  te   P.oaalie  Funa 

Tau  Mann  ilsrrao.nn  Jacoo  sa   '^srlin 
u,Jur..jfr:iu  Paula  FringansU     1    ,   - 

Kaufmann  Acrahani(Acolph}WeinDau!^ 

Eü  alei'vits  u.Jxingjrau  .^eJ^u  __     ^ 

lAchs  \ 

Kaufrr.ann  Erva  FaoJel    !   ur.^   "enriette 
Pawel   geotQolascnAiat  ^    •*  » 

TTiufmann  Adolph  Lo0ijin3ta'':n         j 

u.Eenriette  Löeunnstarji  :>(to,  ^; 

Gordon 

unvereheTichCe  Rebecca  mn-^er  - 

arauereiöestt^er  Heinrich 

Borcnov  ^ .  ^  ^^^^^_^   alüoki^narm  1     - 


2 


4 


2 


1 
1 


2 


3u^v:    • 


5     -?<     sgr. 


Or-eln  den  8,Aügiisi  T3 A) 


1^7.5  .        ^        *.,.„     c-ir"^i      3(9^:^'/^    i^»^^^*^^^^        % 


'^^Juni   1 


ff 


4C, 


2  Jaif    17 

i  ; 


>> 


w 


s 


» 


I» 


i 


Heoecoa  i^drvz^r 

K^iufraann  !^n^it-i   Ücko   und 
Berten  üoraon 

Kar d ^ispian-r   Acolph  3 ^au ? r 
Julie  AnDcioh 


1     - 


-     i 


-    1 


z 


7  9 


/  ^*^^^/y    r^artiia    jj' rannt  j,        ^ 


i   I^ovb.lo   ''     :^i 


""^nii^  ^':i''¥^^^r  J^aufn 


in   uppeln   '^it 


2  Deco ^18      " 


V  O  ».i  ,/ 


ie  N 


ann 


Zoui, 


otnnann  1  - 


J     'L 


ecö 


s   Cap^uier 


u.der  Auguste    ieo.P 


aufjiann    i^Opp^Jn 


TosKauc  r     - 


97 


Leu 


.  •:<» 


A" 


'^2^''^   ^^^/«-^^^    SU    3ost 


mit   Zippora   :i't^n 


er 


ort 


\4   Deob.lS      ^   o 


'aio 


Fr  OS  Kauer    '"auf^r^^r 


n    i 


»^ 


:   utjpe  1  n 


na 


^uf  Grund, 


^ 


14  3g  ry 


Oppeln   ;dl..j 


rruar  18  74 


ff/ 


i 


TTTg 

Ä  m     I     ■*■  ■ 

s 


\ 

Na!T,en  der  Detrelfanai^t^eranlj,^sung 


'''I^ro, 


I 


I 


War.   3^'r. 


m 


r* 


-  Sjnr.^EMlk 


4~ 


w-Mu«  -^^  *wM  »iim^iBiMiWfci  i|   I  iinymiuii^ -iHtn^MWi^v**-— ^^■»^fawf«»'^ 


P»<>»>PWIW*»*il''«'^ 


i   Febril^ 

1S74 

\ 

2     Decb.<5o 


Naohjjeisung  von  ä^n   im  I. Semester  1874  bei 

I 


\ 


187i5 


S  I  Jan.   So 

\  IS  74 


*^  j  Kaufrr.ann  L-anuel   Gurassa  nit 
'  Rosalie  Schlesinger  J- 

''    Kauf^. Jonas  Orgler  und  seine 
Ehefrau  Lina  Bestier 

^     De3ttll:yteur  Hernann  Bos^nstein 
'  u. seine  Ehefrau  laa  Kassel       -^ 


I     - 


4C 


I 


t 


l 


4  Febr. 9 

5  mrs     12i 

\     '• 

6  lApr.   16 

* 

7]Hai     19 


8 


"'Kaufmann  Karl   Singer  und  ae  in<a  fiefrau      \ 
iNari"  Kretscmer  ■     "  \     ^  .         \ 

»!  Kzuf-nann   Salo  Schleyer  und  seine  Shef^i* 

l   Bidnc-1    Sonntag  ■  "    \  1 

»   'Kaufnann  ttuiolpn  J-aoha  u,setn9   Ehefrau      , 

l  Paula  Höh  lauer  '   "    'i         ■ 

«:    Fauf--:-'.nn  voritn  Littauer  u.    seine 

,    khefrau  Sophie   Schwerin        :    -    !      i 


2 


!      i 


Vai^l    16   "  -Kaufmann  iBiacr  Fuchs  und  ssi:zsi'S^iefrau  ^^^^j,^^ 

\  Bulda  iVall  fisch     ^  ^X^Jt^ , r- 


Af  Grun<i\deB  von  de.  hiesigen  KöMgUKreis  ^Gericht  uns  j 


'        .     ^^0rr  r^trart':^  wtrd   hiermit   ^esdeinigf.äass    im  I. 

^,^geoan jenen  /j^x^rucis  lu^ru      *•,«     .  '         i         '  l 

Semester  I87d  '         •         i 

\  Oppeln   den  8^ Juli   1874.^, 


äpr  Ma^i3tr.it, 


\ 


I 


» 

,-i_. 


I 


1 


'  *'H/.ir^> 


\ 


I 


it        Ort 


^PP^l 


n 


I 


l 


?7>%~"gT?» 


T? 


»••• 


w     '   t 


££3. 


*«***^«.-*-  ■— »w.«.*-,.  ™---«^ 


J 

« 


^ 


■"—"■■■■■»  «»1  lowihi   «v 


^ciohiyfjisung   vo 


*~^f  T*~r  I  <  w  <  II  wwni  HiTnii  >  I  trrt  I  ' 


^  ötfn    /n   aer  Zeit  o 


bei  a^-r  ^Stadt  Opp^ln   -u 


om  l.JuJi  bis\B 


^  ,  hebairjne n  U*i  t e  ?'S  t  üt 


na^  September  13  74 


'•9 


.^u^trre^  und  Trauungen   eir^gek 


un^s  ^ord3.oon:Jüdi. 


1   "tOTsnr*  11 


^x)r, 


otunir'nen  Beiträge 


\^4 


•  r,ea 


2 


'^ept.   14     »    \ri 


ea.-er^ihöld  Fua 
Jungfrau  Idci  hlu 


ns 
Uhr 


i 


¥'ili  lg       " 


PP 


£v 


^'■^XM:<ÄÄj,^Iß2 


:»  .'  ' 


^JC^x  t^nxxjf^tt^x^^l 


"^--^^^Mn^j^^i^X 


>cxx.i^x\  Gaata^irt 


^»^4X'ä-criSJsa  -  :   i 


I 


u 


•  f  / 


^uli  12       ff 


Äa  uf, 


'IC 


una 


^iiiti^'''  ^oeioinstan^m 


s    k 


u 


9^ 


'-3 


Henriette  geö 


ff 


'^oraon  - 


'^ufrzcnn    ^^  f 


^     Aug.  28        »' 


^una  hrn^stine   geb. Fi 

Gastwirth  Pliiltpp  p.^ 
M.Aarianna  geb.Bei 


ni'^^ur.d  MecrtQuer 


^nann 


rkoiüski^     1 
i'saländer 


2 


A^f  Grund 


"jk. 


^^  von  ce"i  hii 


zugegangenen  ttxt^i 


Summ 
■sige 


4     16 


n  ^'^^nigj. Kreis  - 


Juli 
Gerne 


^ote  i')iri  besehe 


Oericht 


sgr, 
uns 


f August  und   sevt 


^'^  igt,  das 3   i 


i^äe  ntant 


cmoer  1874  aei 


n  den  Monaten 


rt^n.r  una  nicht 


^^^  hiesigen  j 


udi.'^Qhen 


irP  r  /■  r> 


»or^skom^en  ^tnd, 


*  i> 


Qf^r 


r.y 


irau 


un^-..*n  una    Jeburten 


0pp3ln   ,16,Okto^'.r  1374 


i' 


i    I 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

1 5  West  1 6th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:(212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Data:   10/6/2009 


Sys#:  000196362 


Box:  1 


Polder:     8 


SILESIA  (GEORG  WIENER  TRANSCRIPTS)     card  2 

AR  7247 

fainily  headj  children  s  wif«..  r.^^    ■ 
^«»<-q_     ^  wite;  previous  place  of 

residencej  date  of  moving  ;  date  of  citizenehip  or 
ponce  certif  ication  of  citizenship,  9  pp!?  4?  enLies 

BOUND   TOGETHER   WITHj  entries, 

a)  List  of  Jewish  f amilies  who  moved  from  Krappitz 
after  Sept.  1812j  40  entriesj  4  pp.       »^^PP^tz 

aia^i^^'  Marriages.  Divorces,  and  Deaths  in 

S  pp  t^p^d""       Municipal  records  by  wiener. 


'^"'"'^  "i«»er  Transcripts  of  silesian  jewish  Materials] 

Card  4        AR  7247 

''  ''"  ^oSaf  TT^""  residents  in  Oppeln,  Krappitz, 
Proskau,  and  assorted  villages  in  Kreis  Oppeln 
3  pages  typed.  "*=-••»  uppein, 

35  page  typed  transcript  by  Wiener.  '    * 
9.  Buergerbuch  der  Stadt  Oppeln,  1767-1851,  ca  20 
page  transcript  by   ^   Georg  Wiener 


,1 


^^ 


/ 


>rt  ^  ;r 


V^' 


>^ 


#' 


Acta  dec   Magißtrato   r:ii   Oppeln  botreffond   filo   Auf nahnf    der 
ausländischen   Juden   und   Prvlfunß   c!«n   Indigenatn   der  hierorts 
befindlichan   Juden   und   deren  Anc^höricen 


^^  ' 


de    anno   lf^34.      1-111  Bl, 
Sect.    II  Pit  V 
Fach    17. 


Staatsarchiv    Brerlau 

Rep  229   Stadt   Oppeln  Nr. 
07n. 


Die  al:agaklamw»rtfm   Not  i?;en    (     "" 


"  )  r>ind  «spätere  Be- 
richtigungen auf  Grund  de -auf  Veranlanoung  der  Regierung 
erfolgten  Feststellungen  den  Hagiptratc      Oppeln 


1 


NachFf»i«  iing  iar  in  r^er  Starbt 

__^ Qppeln   lebenden  Ju^lon  Fg-'ilien  u>   r^eren  Anr^he^rlr^n   ig  Jvlrre   1B34 

Nro  iar  Nan©  d  r.  Fanilion--  A?.t©r  Oaburtf!-  Sf5hn«  Alter 
Parailienhäupter  Vatara  n,  «'eßßen  Jchr  ort  u.  Jahre 
Ehefrau                                        Gawefba 


^  1 


S>iihon  Frl©dl^:nr!er  29        Oppeln 

Pesche   'tessen  Mutter        6  0       Banquier 
Friderique   df»RB(!>n  Schwer.br  3i 


Marcus  Pruck  '\ 

Fara  dessen  Frau 
Destillateur 


4R          Znir/            Adolph  IP 

40                              Heinann  13 

">entillateur  Juliun  B 

David  6 

Felix  2 


Jaeob  Schick 
Beate   iesflenFrau 
Hände  l8!7iann 


31 
24 


Ob^*  rglogau      Sief:nund 
Schnittware n- 
hdl. 


3 


JuliuB  Bender 
Erneptine   deseen  Fr. 


38     Roaenberc 

32      Lotterie- 

clnnchaer 


<^4 


-»iecnnnd      7 
Friedrich    5 


5 


Moritfc   Schweitzer  42 

Ernentine  decaen  Frau       40 


im  ehenal.      He^nr^. ch 
Sfid   Pwnnpen 
zu   Prock© 
©hcnal.   Brannt- 
weinbrenner 


i» 


Töchter     Alter     Nane-der 

Jahr«        j  m . 

^If^nstbothan 

Blessen  Vater       1B14   Nr.    1029 


Ü! ^nnf^r  nnterjyel* 

eher  (^i^   Familie 

in  Antcblatt  v. 

T^if>  ver:norkt 


Alter      Da tun  dec 
Jahr     hierortc 

erlnnrten  P'^rr^-'^rechtr. 

1^.   April 

1P3R 


^le   Panilien     haben   das 
Staat Rbtrr^rrecht    erlangt 


iot   Hohn  r!ep   hi^r- 
nelbnt  verf!torbrne  n 
Staatrb''rr^r   u.    Ban-^uier 
Natan  Frier^i-n^er 


Auf ust© 

Jahr^^lT 

Fannji 

15 

Han^^el 

10 

Rösel 

4 

10.  Febr. 
1B14 


B»    Der.    1^17^ 
pro   ir^l4   Nr  443 


2) 


^orothea     2 
Araalie  1 


ist   f'er  Sohn  dee  10.    April 

Staatr.bfirgerp  IRS^P 

S'lsf^kind   Schflck  ana 


Zfllz 


"^  t 


Attcct   r!eo  MaglE- 
tratfi    Obrrclogau  \^opi 
28.   Jnn.   PB  derren  Vat 
^t-  B^r  Vater   181^   Mr 
3005 


3) 


Auguste  2 
Bartha   1 


Sohn  des   St-P>fr. 
Fiachel  Bender 
aiB    Roconberg 


1 0*    Aiiß  • 
182  0 


4) 

lt.    Att^'Gt  de-   Martstrata 
Rorrnberc  vorr   16.    Juni 
1R2  0  deoJ^en  Vater   17  Bgr. 
Vater   1^14      Nr.    162 


Rosel  14 

Kan-^el  12 

Sinna  B 

Malchon  6 


Bchut?;verwan^ter   St-Bgr.    5)j 
Attcct  vom   5.    Sept. 
IRie.Becitzt  ein  St-Bgr. 
Attect  von  ^.    Sept.    1816- 


f   ^ 


Nr.    der  Name    ies  Paia; 

PamilienhKuptorVatern    \u 

iassan  Fhafrau 


Altar     OaburtRort     Haw  rba       B^hna 
Jahr  danaolban 


^    Altar 
Jahr 
Altar  Tfichtar 


6 


Emanual  Furha  ?6 

Rosal   daBPan  Frau  ?'B 
KaufnannK 


Zftlz 


Kn uf na nn 


San>l     1 


r 


Bernhard   Frladlft'ndar     37   Oppeln 
Parta  desoan  Frau  29 

Hoctor  medizinal 


Doctor  Max 

aedicinal 


OlCÄ 

Marie 


2 
1 


8 


JoBaph  Bluraenfald       ^5     PalBkratßohan  Kaufnann 
Carolina    ieseen  Frau     IB 
Malchan  Rlunanfald        F.f> 

dessen  Mutter 
Kaufmann 


9 


Moses  Blandowski   36 
Handel  '^ansan  Frau  2S 
Handalp,nann 


Beuthan   Hände  lunann  Louio   l/?  F\''a 


10 


Saraual  ^chleelngar  41 
Han^^al  dasF^an  Frau  35 
Bastillateur 


Nicolai 


rentlllat^^aur  Hiacfried   9   Charlotte  16 

Ißidor          4   Cicilie  -13 

lloritr          6   ülnna  12 

Handel  10 

Berta  ? 

Paul  ine*  2 


11 


Joseph   Schnitzer     63  Ropanberg 

Marfella  de^aan  Frau  63 
Panquiar 


Banqu€ar 


It7,ic  ^7 


Araalia        29 


"L 


Naae  iar 

j  Wüschen 
r^len^tboten 


Alter 
Jahr 


^ntiin  if^s  hierorts  nie  Pnnllienh^'iipter 

erlnnirten  Rrir^^errechto  haben  '^a?   r^tap.tFb-'rfer- 

Recht  erlangt    Im  Jal  re 


r'en   1.    April   1B16 


Schutsverwanrite 


f'.eRBen  Vater  Joachipi  e) 

Pnrhfl  hat  r'aß   StaatsbHr- 
Cerrecht  vom   IG.    Juni 
1B14  6fSlanrt, 
pro   ini4  Ilr.    1065 

iot   der  Sohn  (les  hier         7^ 

vorctorbencn  St-^Bgr. 
Banflrfnier   Matan  Priedländer 
inu   Nr.    I(:)29   iet   Matan  Yr . 
auf^ef Hhrt 


11.    Nor.    1R?3 
ist   der   Sohn  den  verstorbenen  StaatBb'-'Irc^r 
Joseph  Rlurae nf eld   in 14   Nr  ^88   ist  Joseph 
Blumenfeld  verf^zeichnet 


lt.    Attert    (\^V:   MafT»    7U 

Peickretschan  von  2  0.    Sept. 
ia'=53 


P  \ 


10.  Januar  \9ZZ 
ist  der  Sohn  des  Staatsb  "rg^^rs  Manr^el 
Blandowski  aiE  Beuthen  1B14  Nr.  250  iot 
Mendel  Blandowski  verzeichnet 


?1.   Pebr.    1814 


9) 


5.    M&y    181« 
ist   ein  Sohn  des^    St-Rgr.    Joseph   Schlestncßr 
aus  Nikolai    .    Dieser  1^14   Nr  3X>1 
verzeichnet. 


nach  einen   Attest  ier  jo) 

Hitölaior  Hag.   von   11.    De-, 
1617 


24.    Pebr.    1814 


7*    April   1814  -   11) 

1814   Nr,   311^4   steht   derselbe   verf^ze lehnet. 


^^ 


Nr.    iar  Namf^   ioß  Pa©.      Alt«r     Gf»iartBort     Oewarbe 

Pannilien-     vatars   u,  Jahr  rt«ö»elb«n 

nöuptar  isseen  Ehefrau 


?^^mne      A?.tor  Trichter  Alt,e 
jfthr  Jahr 


12 


n«viH  Schuliaann  3B 
Berta  dessen  Fr.  3^ 
Einwohner 


Mrßlowit?, 


*^hen.    Hande?-n 
aarn  j^ts^. 
FilnT70hnor 


RoPalift     19 


13 


Sarau«»!  Mehrlng        56 
Judith  densen  Frau   ^^ 


Z^flx 


Ranr'elsnann       Fe^.tei    PI 


T^orel        IB 


14 


Victor   Friedlaenr!«r  (^Z   Zauditr,       FBaicf  ahn  Hart 
Rosel    <\^.^%ftn  Frau        fS3 


15 


Morit?:   Cohn  35  7w\z 

Helene    deosen  Frau  33 
Chiarlotta  Boronow  dessen  Q?. 
Schieger'^utter 
Kaufmann 


Kauf  psann 


Adolpf      ?,3 
Merer  ? 


Mathilde  e 
Jett'?!  4 
A^-nes  1 


16 


Marcus   L^indFiber^er     6B      Oppeln 
Kirchen.-'iener 


Kirchendiener      Salonon  ?3 


Horothea  86 
Cecftlla  ?5 
Ch^irlottc  17 
Fnilie  5 


17 


Benjamin    K   nipfiberf^-r   74      Oppeln 
J^'ldlncher  Vorsänger 


jn^ipcher  Vor 


Man«  iar  Alt«r      Datum   ries   hi^rortn 

Jüdisclien       Jahr       erlangten  Eflrge^rrechtn 
Dienstboten 


r)le  PnntMenhriupter  haben 
daf3   StaatPbnrf^r-Recht  er- 
langt   in  Jahre 


So  Jum-   1P.2 0 
Der  Vot^r   r^s  Schi   irt   ino?  verstorben 
und  'Seesen  Mutter  heiratete   r^r^n   Abraham 
Cohn  Staatsb.    1^14   Nr.    5^08   und   gehclrt 
Seh.    7u  ilÄSfir  Familie 


lt.    Attect   der    VvLf.    zu  12) 

M'rßiofrltr,   ron   ?.    Juni    1^2  0 
reh?jrt  «r   ?;u  Bta.?tr.bcr, 

Fanilie 


^Qr-Nev^r- 19:^3 


17.    Nov.    1P2  0 


HH -J2  irb  R  !rkk -\«  ea  -  X -?  y  -  i^kt. » -- iR.^^ - 


1^*    Jtinl   1^1^ 
in  14   Nr  2ZP.V   aufgeführt 


13) 


2  0.  Nov.  1R73 
Besltt  Staatsbürgeratteot  1^1^  Nr. 
aufgeführt 


1042 


It* 


Attent  den   Landratpamteg   14) 


zu  Rtbnicl:  von   ir.    Okt.    1^33 


Jo-,eph  Boronow  k?3        »i.   Januar   wa»  it  AttePt  df^.^  Hnr.   7u 

Ilan^l.    niener  ist  r^.er  Sohn  deß   rt.  vca  2'      Dr-      -»n^ 

Julius  Ooldsteln        Bgr.    Calloann  Moeec    Gohn  "**        "' 

Lehrling  \v->'  aus   ''fi?.«    IRIA    nu^.    Nr.      1^1^ 

Gi«rsiorf   bei   NanÄau,    eingetragen 


fil^ 


hat 


25.   Ma7l821 


19.    Nov.    IRlv^ 


Voi/'h^   Staatnbürrerrecht  erworben  als  er   in  Bang  ifohnhaft   gewesen 
1^14    Nr.    1945   eingetragen 


16 


24.    Febr.    IRl^ 

l^t   im  BeDitz   den   Staatrbf'rgcrattftßten   lf^l4   Nr. 
1792  eingetragen. 


7.    April    ini4 


/ 


Vat«r   Salopion  Rornow 


ü«r   oaiopion  2'>ornow  Far   Staatob^rger   ini4   Nr.   vV-i    e*  nn^^p-xre  n 
osen  Vater  Benj-ain  Oodel   Ooldotein   pro  1P.14   snb.    Nr.  '1045  ei 


nge tragen. 


Nr,   iar 

Faulen- 

haupter 


Panillen- 
vatf^ro   u. 

<lfto8©n  Fhofrau 


Altar 
Hahr 


Gaburtaort     Oav^arbe   iS  hn«   Alter  T'rht«»r  Alter 


denftelban 


Jnhr 


Jahr 


19 


Joneph    i>ßler        34 

Taubö   ^-^csnon  Frau 
Leiarhriniler 


24 


7J[lz 


Laiarhh'n4?.er 


Annlla  13 

FrlC'^erlque   0 
Bcrta  7 

lioniel  5 

Hocel  2 


19 


Ifnats   Lind na r  36 
r>oral    iaßsan  Frau    3  0 
Ooliarbeltar 


ßoldarbaitar  Halnrlch   10 

R^rthol'^      6 
Thaoior        4 


Rot^al     P 
Fnllie   2 


20 


Fißchal  Betsack  41 
RoseL  d-^psan  Fr?^u  !0 
Ernaßtina  Glanar  70 
dessen  gchwiecer- 
iJutter.    HanialRraann 


Zfils        Hände  Isnann     Peltal      17 

Hircchf5l   n 


T)oral      IS 

RoGel  11 
Kinnft  7 
Cecllle   3 


21 


Jo5^eph  Frnnkel   ^^9 


Dorel   r^eine 
Kaufmann 


Frau   26 


zniz 


K'iufnvinn  Lenpoid    ?./?      \fner   3 

Rocalia   1 


22   Morlt-  Proikauar  36 
Johanna  desren  Frau 
Klelderhnndler 


Ratibor 


KlelderhMndler 


Namö  iar  Altf>r 
jüdischen  Jahr 
Dionstbotftn 


Hatim  -^an  hlerortn  Dlci  Painm«nh.<'inptf»r  haben 

erlanfton  Bflrgrrrochto     dar.   Stantribilr^rr  Recht  ^-r 

langt  in  Jnhre. 


Aupuste 

Zehdenicker 
K'chin 


PO 


Int  ein  Rohn  des   St-Bjrr.        vom  lO.   Ha"   1^2f^ 

Jonas  Jacob   Orgler  "u   Lanceniorf "»niA   |7j^~  2c^/«o   ir^*    j^^ 

Jacob   Orgler  aufgeftihrt. 


as 


le) 


.    ^      ^      ^  ^  ^Z-    ^^^  ^'^^^  lt..    Atta   Bt  den    Ple8s*ner  19) 

ist   ein  Sohn  deB   Staatßbnrgerß   Isak  Ha^-von  R*   H/irz   }/  inp2 

Tobias   Lin^inar   .u   PlaßB   1P14   Nr.   ^IIP    int   tsac   '^obiaf^   Llr.r^ner    aufeaführt. 


10.   Juli   WP.f) 

ist   der   Sohn  dos   StaGtcbfirccrc  Jacob 
Fischel   Batßack  auß   Zfilz   IPl^   fir. 
224   ist  FlGChel  i-'etsack  e,uf gafflhrt 


It,    Attent    ia-   Mac.   ?u  7.ülz 
rou  2  0.   Juni   ?.e29 


20) 


Oebö  Frladlnnd        Tochter  c\fir,   Staatchfirrern   Salocion  Fried^-n<^.  dapaen 
Vater   1914    Nr.    103B  anf^efahrt        -  -^    --n  .,  c^apaan 


Cöcili?^   Frladlrfn'^er   IP 
Köchin 


3  0.    Aur.,    1B3  0     lt.    Attert  das   Mar.    J^u  Naii- 

T  -^  ^,  .^        ^^'*-'  ''®^  ^^^^«^  Stadt  von  9.    Junv   ''^3  0 

löac   i^olka  17       des   Staatsbürgerr'  ^ 

HandlungGlehrling  Isaec  Abraham  Prf'nkel    lue   7':'iz    ipi^i    g^b     Nr 

^      v/  ^  ^ÖP   aufrcf^hrt. 

^ar/V  Sohn  das    St.   B.    Leopold 

Polckcr   1P14    pro  266 r , 


21) 


Frialarirka  den  2.    April   IR.-^^  iQ.    riovb.    iPi^ 

™^*^^  "^i^   Tochter  den   Staatrbfirrera   IB*»/    Kro  C*^?^ 

"ienstaadchan      Simon  Marer  Mecka. 

Geb.  *t  Stndtel  1P14  Nr.  232? 


22) 


Nr.    -ier 

Familien 

häupter 


Name   des  Alter 

Fara,    Vatflrc     Jnhr 
u,    'esp>en  i'-hefrau 


OeburtBort 


Oawf-rbft     S  hna    Alter  Töchter   Alter 
fienrelben  Jahr  Jahr 


STj^  23 


Saloraon  Golr^feld     4n      Zni- 


Frnestine    ricccen 
Kauf dann 


•rau  42 


Horits 


Kauf  r»  an     I^opoir»    10 
Adolph         4 


2 


Ronel 


14. 


24 


Mose«  Frfeilän^er     3R        ProRkan 
Babatte   ^^.esBen  Frau  38 
Handaloaann 


Hardalsraann  ^11 he In   15 

Slaon        14 
Juliuc       1 


Auf nete 

12 

Jetti^ 

10 

Rorel 

7 

25 


S 


araual   Sachs      56 
Kieferstndtel 
Soh^  chtor 


Seh achter 


Juliur     22 
Heinrich   19 
Lurlnlc        16 

8 


Hinon 


Sophie  25 
Louise   12 


26 


Jacob  Engländer  50       Zülz 
Caroline   iescen  Frau  38 
Hände  lsc2a  nn 


HarrJelcnann  T-dibun      le 

Heimlich   12 
Jocaph        r 
Moritz       4 
Bcrni-inrd  2 


Lonlpia        6 


27 


Tanial  Bollak       48      Ludri^ntal  SchMnkar 

Rebccka   dessen  Frau     65     in   ^^esr- 
BranntwainschFinkar       Kreia 


28 


Talomon  Herz     34 
Farta   dapRan  Frau 
KinR'ohner 


32 


Opxjaln         Finrohnf^r 


Ba  ->nha  r^*    1 0     Ra  r t a      8 
?'ilh-l^        5     Pauli  na    1/2 
Ferdinand  2 


Natae   der       AJ.tar   Patuca  den   hie^rort.fl  njLe  Ff\r-.l?.l«*nhn;\ipt,er  haban 

jüilcch©n^   Jahr     erlangten  RHrcorrochto  iar.   ntaatnb'lrcarrerht  rrlanct 


Dienötbotcn 


2  0.   Mnrz    1^1  R  27.    ^>''.    I^IA 

27.    ^ez.    ir^i4   f!ap   ^taat^hflrffrattest  e  rhnltan  1^?.4  Nr.   6^   nufc^f'^hrt,      23) 


6.    May   1^17  Pl^    ji^ni   1R14 

ist   f!er   Sohn  des  r>taatBb*ircer  Joneph  T^rledlänier   auB   Prorkau    ''<^14 

Kr.    lO^DQ   ist   deseen  Bat-5r   aufgeführt. 


24) 


Tjen  27.    Mars   1B14 
geführt. 


1^.    ^z.    1P15  27.    Harz    IBIA 

iac    StaatisbMrcorrecht  erhalten   ini.4   Nr.   2924   auf 


12.    An/!.    1P14  jf^^    T^,n„   10J4 

ißt  <ias   Staatsbilrferattect    iurrefert*rt   ''"'''^   Mr 
713   aufgef'-ihrt. 


26) 


6.  Mär?  lP2n  2A.  Ma'^  ^p^ö 

ist  Staatsbürger  ia  er  ein  Attest  besitzt  1^14  Nr.  26^1 


27) 


Schut zverwar dte 
Ist    ier    Sohn   ies   hieBiren  Staatnbt1rr«rn 
Jacob  Horz   l'^14   Nr.    1437   ir,t   deccen  Vater 
aufgeführt 


int   der  Sohn  des  hieslfe    n  28) 
Staat^bfirgerr   Jacob   Korr, 


Nr.    i^r       Nnao   des  Alter     Geburtoort 

Faalliftn-  Pan.   Vat«rn        Jahr 
häupter        u.    deßSfin  Khf frau 


^  * 


OöFerb«        Söhne   Alter  Trtchter  Alter 
de^nelhen  Jnhr  Jahr 


29 


Jabob   Kerz  77 

Sara   ^©rBen  Frau      62 
Einwohner 


Brieg 


Nathan     24 
V^ilheln   19 


3  0 


'^itwe   Johanna     39 
PloBsner   geb.    Herz 
Einr;ohnerin 


Oppe  In 


Einwohnerin 


AöfMi^te      15 
Henriette    13 


31 


Jo^^chin   LandBberger  3  0     Znij» 
Johanna   ieosen   Frau 
Lederhandler 


Tiederhäniler   Sinon      5        Dorel 


32 


David   Birkenfeld,  Caroline   56 
dos??en  Frau,    Kaufnann  50 


Co  sei        Kar  fne.nr. 


Lor ise 


33 


Jor^eph  Enf  Irinier      59 
Amalie  46 


zniz 


Einwohner 


Wilheln      16      Berta      11 

Jettf^l      6 


34 


I.M.    Schlepin^j-r  31      ?e  inkretsnhan 

Charlotte    -'esisen   Frau   31 


Kauf Bann   Simon 
Moritr: 
Ma- 
Natr.n 


6 

A 


3 


35: 


Marcus  Ring     an      25  Ratibor 
Friederi^iu.e  Papphejm//  23 


Schnitt- 
warcnhh'ndl. 


Bertha      1/2 


36 


Aron  Glaser     ^0 
Amalie    'easen   Frau  36 
Hände  isniann 


Zülz 


Hartdelanann   loak   15   Berth 


Q 


8 


Nam«     '©r  Alter      Dntutn  iaa  hierortB  ^ie   Padiili«nhauntf»r  haben 

jlHlschcn       Jahr       erlangton  B^^rgorrech to  dan   Staatnb  Irgerrecht    er- 
Dienstboten langt    In  Jahre, 


r 


Der   Jaiob  Wr^v?.   hat     24.   Febr. 
ein   Staatrbflrge rattert 
vom   1.    April   1814. 
1814    Nr.    1437. 


ini4 


1.   Apr:»-!   I^n4 


29) 


Der  verstorbenen  Der  verstorbene   I^enoner 

Eheaann  hat  das  Bfirgerrecht      c!,    1.    April    1^16   das 
an  5,   May   IRIR  f^vr^<^v\)^x\       Staatrb'irgerrecht   erlangt. 
)e*-verrtorbenen  Hlriichel    Plessner  hat  <iar,   St-R{:r . Attept     -«n  Breslau  er- 
worben 1^14    Nr.    2644 


30) 


n 


Ist  ier   nohn  iep.  ^  ^^^^  ;Lt.    Att-st    iec   Hag,    zu  Zfllz   .^ 

St-Brr.    Salonon  -i-    .         i^  ^^^  ^^^^    ,^^^    ippq 

Landsberger  aus   ^^^'ii   1^14    Nr.    104B   ist    der  Vater  t^err.elchnet . 


7.    Febr.    1R17  1^.    Mar^:    1^1?  32) 

Den   14.   Miirz    1^13    ^ac   St.B  R.    In   Kreut^burg   erwoH^n 
1^14   Nr.    243 


Sr.hutzverwar.dte/  16.    Juni    1B14  33  j 

den  0.    Olit.    1B15  ^.r.z   St.   Brg.   11.    in  t\\\z   -rrorben 


Adolph    PrlnrJ^helm     16        31.    Nw.    1^26.  lt.    Attest    des   Mag.    zu     34) 

Handlunrr.dienar  Peiakretrc)!?^  von  0.    Sept. 

Rernst-idt  .Johanna      19  ^  ^Pffe 

Fröhlich   Nieder  1«.   der    Sohn  dec    St. Brg,    Mendc^ 

Meklov'itz   Ratiborer  Kreis    (K^lchdn)      Schleninger  aus    PelGkret-cham   l'^U 

Nr.   307R   ist  ?!ondei   Snh'ecinger   elngetraren. 


Jettel    r^nra      16  10.    Jan.    1^34  lt.    ^tte-t   de-    Pm  Irri  ar.ter '35| 

Köchin   ^vllz  XQt  der  Sohn     zu  Ratibor  vom  ^.    Nov.    1^33 

Tor^hter  dea   St  .B.    Iphraim   Tlnga      den    Staatn- 

1^*14    pro   3B00  b.    Ring   ans    Kranrlwitc 

Der  Vater    i-t    1<^1A   Nr.    2^20  Igak  Rinckeü!   aufgef*!hrt.    So"»^    a  er   Irak  Rlnr 

heis^^n,   wie    ^as   beijfj/  ^en   Notaten  ^.    Abnohrift   des    St.B.    Attestes   nacb- 

weic^Ft. 


5.    Hai    I^IB 
Ist   der   Sohn   dee   St.B.    Ignatz    Abraham 
Olr^ser   1*^1.^  Nr.    64. 


lt.    Attoßt    des    Kaf.    zu  Zülz 
gehört  er   ?a\  einer   St.B. 
Fa?iil5e. 


3ei 


Nr .    ie  r 
F'amilien- 


Naa©  ri98        Alter     Gf^biirtsort 
Parr.    ValerR   Jahr 
und   decsrn  Fhefrnu 


Oei?-rba     Sfihne 
«iesp.elben 


Alt^^  Töchter 


Alter 
Jahr 


Marru?.    Friei-     33 

laender 

Julie   ie?5sen  Frau 


Zanriits 


52 


Arreniator   Sie/^frlei  B 

Moritz  6 

Mar  1 


Anna 


38 


Hirschel   '?\)lff   5a 
v'itwer 

Hanielsraann 


Halbendorff   Kanrlelß- 

na  ''in 


^ilheln        2^ 
Aflolph  P4 


Rop nlia  23 
Henriette   2  0 
Fridertque    18 
Rachel  17 

Philipine      16 
Pertha  9 


39 


Israel    Cohn  6  0 

Rosalia  dennen  39 
Frau 
Han'ialf^nann 


ZfJlz 


Han'^.elB- 
nann 


Aiolph 

Bernhard- 

'^ilheln 

Samuel 

'^heorior 


19 
14. 

11 

?. 


Cilla  20 

Minna  18 

Mr.rie  9 

Frnectine    7 
Caroline      1 


40 


Kduard    P>-lnf^5^heiTn  3P     Bernntait 

Witwer 

Elenore    Prinfsheira     2S 

dessen   Schwep.ter 

Destillateur 


"^egtillat-ur  Horitr    10 


t  Ida  6 

Roralic      3 
Charlotte    1 


L/2 


41 


Selif mann   Sorauer 
Friiieri'.ue   '^ensen 
Frau 
Kaufmann 


33  Beutheß        Kanfnann  Sirgfried    1 


24 


Ockar 


4 


Nara^   i«r        Altar   ^atnn   ien  h5_«rortn 
jMdlschan     Jahr     arlanctan  B^rf^arrechts 
rieastboten 


^ie   Fnn1.?.lenhr:npt.ar  haben 
dnn  J^taatnbnrfcrrecht  crlrsn^t 
in  Jahre 


lt.    Attest    rifts    k[5l.    r)omäna nannte 3 
Oppaln  vcu  P.    närz    1833 


^^^^^^^  ^^ö  2.    April    1033 

Hanzifrar   K'^chdn      lornon. 

aus   Z*!i7.   Vater  Sa^iW^Noah   "^anj^jfer 

St.B.    1^14    Nr   P97 

EmaÄuel  Frieiiänior   18 

Schanker   Pieos 

Kelnann  Steinberg   Schenker  Hatibor   IB 


d;    10.    Pebr.    1P14  -    d.    16.    Jun-   1P14  3Pf 

hat  das   St.R.    Recht   an  16.   Jimi    1814   er\7orben.    1^14   nro  ^669   aufgeführt. 


d.    10.    Febr.    1R.14 


3 


d.    16,    Juni 

in^'ü. 
den   16.    Juny   1P14   das   Staateb.   Recht  -^rworboii  1^1^^   Nr*   Tp^e   einfetraf^n 


Johanna   ^a:^ ebner     21  13.    :>z.    1B22 

K«>chin     nxtthmn     aup    Pietza  bei  Ratibor 


1 1 .  A t te r  t  fie s  Be rn^^ 
Städter  Kaf:.  vcn  IR. 
Nov.    1^22. 


40 


Bernhaftd   Troplowitz    aus    16        den.    30.    Jnly  U.    Attest   d-^r    1/ar 

^'-^^^^^^^  1^'30  Beuthen  vop/n.    j J: 

Ist   der  söhn  des  St.   B.    Jacob   -orauer  auc  Beuthcn  1814   Ilr.   3312    irt 
der  Vater   eingetraoen. 


41 


'•".^fv 


^ 


Nr,   i«r 

Famillan- 
häupter 


Nara«    i«8  Altar  Geburtsort 

Pam.   Vaters  Jahr 

uni   iessen  Ehefrau 


Gererbe        S^hne    Alter   '^fichter    Alter 
rlesrelben  Jahr  Jahr 


42 


^aloipon   Bachs      ^^7  Rernstadt 

Charlotte   dessen     4Fi 
Frau 
Schullehrer 


Schullehrer  Bernhard  PI 

Carl  15 

^ilhela      13 


ErneFtJne    18 
Henriette    14 


43 


Itzif  Pappenheia     Oppeln 
Rosalie  deesen  Frau 
Kaufmann 


Kaufmann 


Reohier      17     Johanna     2  0 
I^ulR  16      Mannr  18 


44 


Raphael   L-^rhs  28        Ribnlck 

Dorel   seine  Ehefrau  26 
Kaufmann 


Kaufmann 


Ferdinand  l/P  Selma   2 

Valeska    1 


45 


Kiefer  Kassel  45  Zfjlz 

Johanna   dessen  Frau   49 


Kaufmann 

Valentin 

21 

Cicilie 

la 

Jacob 

16 

Minna 

13 

Salonon 

11 

Johanna 

11 

Adolph 

6 

Jettel 

8 

46 


Schächt«r  Witwe 
Johanna   Fosner     48 


Münsterberc     Einwohnerin      Hn^ld 

Adolph. 


21   Paul ine    23 
18  Marie     22 


47 


Abraham  Treumann  50    Ratlbor 
Rosalie  dessen  Frau  42 
Jettel  Ooctor  seine 
Schwiegermutter   77 
Rosel  Doctor  dessen  79 
Tante 


Rastwirth 


Horitn   17 
Itzig   11 


Ana  1 ie  2 1 

Babette        18 


Name   der  Alter      Datum  «ies  hl<*rortP 

jiHlschen       Jahr       erlarigten  Rflrcorrcchtß 
Dienstboten 


nie  FamlllenhKiipter  haben 
^.an   ^*^tnf\tsbfif:ßerrecht  erlanft 
Iri  Jahre 


alß   SchutzverTTanrite  den  6.    Mnrr    1^13 

hat  den  6.   Miirz   1B13   '=!as   St-B.R.   erlcngt   1R14.    Nr.   ?9J^2 


42) 


den  24,  Febr,  1^14       7.  April  1*^14 
d^n  7.  April  1B14  daß  St.B.R.  erworben  lP14'Mr,  2B74 


43) 


Pavid   Prlll  14.    Oct.    lR2o  1..    Attert    deo    Polirei 

Handlunrßdfener  ict  r^nr   Sohn  des   St.B.  Prh>,id«K  zu  Brenlau  v. 

G.O.    Zbor(Tro8ki     Jacob    LachB   IB14   nro   192R        6.    Sept      l^P.9 
bei   Lubllnitz    Ißt   der   Sohn  des   St.    B.    Jo?eph  Brili   auB   Zborowiki 
if'i4    nro  413 


44) 


-    f^ 


10.    Febr.    1B14  12.    Oct      1B25 

hat   den   12.    Octob.    IRIS   r^as   Staat3bfl'xer/-eoht  erv^orben   pro   IRi  5 
Nr.    114  ein^etraren 


45) 


der 


der  verctorbenen    Pocnor 
den  24.   Hävz    1R14 


1^'^.    ^7l    ini3  46) 

das   St.    B^'Jr.R.    erln.nft 
1^14   Mr.    268^  aufreführt 


7.    April    1P14  47) 

hat  derni-Jlbe  dan   St.P.R  erlorrt 
1^14   Nr.    3476    auf^efnhrt. 


3 


Nr,    der     Name   de 8  Altar 

Familien-      Para.   Fabers  Jahr 

haupter  und   deo^an  Ehefrau 


GabtirtRort 


Gewerbe      S?5hne   Alter   Töchter  Altf 
desselben  Jahr  Jahrl 


i^     48 


Selir   Sieche ia  .«^9  Bernstadt 

Barbara  dessen  K&eff»au  39 
Gasthaus Pachter 


Gasthaus prfchter  Fnafeucl  PI    Mari- 

Fduard      in   anna 
Bernhard    13  16 

^vld  8 


49 


Moritz    Pnlower 


2S     Wyßhoka 


^elnk  auf  wann 


14  ßer..   la^a 
Oppeln  IR  Pebr,    1R3.S 


T^r  Macißtrat 
ger;.    August  in 


Name   dfir  Alter 

JiliiRchon        Jahr 
Dlenctboton 


0 


n«tun  dar  hie^rorts  '^i«  PamtlicnhMuptrr  hßb«n 

erlnnctBn  Dflrcer-rchtB  dao  J'.taatßbfirGorrrscht  er 

latifrt    in  Jahre 


26.    Aug.    1P3S  Attest  '^ec  Lanrlratpamtcs   7U 

den  6.   f-   1^13   hat   Seli^sierheio  alc   e?TnXrSntadt  ^aT^-'"' 
St.    B.    R.   erlangt.    1.^14   Nr.   3240  aufn©f"hrt.  " 


4R) 


as 


3.    Dftz.    1R34 


Ist  der  Sohn  dep.  Staatpbftrf-^r 
Abraham  Pnlower  1B14  Nr.  2661 
augfgef^ihrt. 


lt.    Attest   des   Hgg,   zu 
Krappitz   vom  2R.    Nov.    1834 
iGtdeccen  Vator  nit  Staats 
b^irgerrecht   belogen. 


r 


fffo  dtr  Zfillatändiaer 
amim       «ame  ä«r  FanilU 

«nhäupttr  ioeiche 


anggzogen» 


X 


1835 

fiyanarssginsHi 


18  Ö6 
4. 


^Salomon  Plea3n0r 

gebürtig  aus 
onetßkö 


Euphrat  Schleainm 

ger 


Abraham  Frtedlänm 

d0r 

gebärt  ig  aus  Stei* 
nau  Neustädter 
J^reiaea     73  Jahre 
alt 


Abraham  Eokers» 

dorfS 
Säcker  aus  Srieg 
gebürtig 


Vollständiger 
jnane   ihrer 

Ehegatin  und  noch 
unter  väterlicher 
Geivalt  stehen  en 
Kinaer  und  deren 
etivaigen  Ehegatttm 
nen  und  Kinder 


des 


///■ 

Anzugd  Datum  des  Staats 
bürgeröriefes 


Tag       Jahr 


■  «»■■»■'«^»owmHi^f 


hat  keine  Familie 
mitgebracht 


I 
July 


en  Atiestes 
u.von  welcher  Po  lim 
sei  Behörde  solches 
ausgestellt    ist. 


18Ö5  \  laut  Attest  des 
^gistrats  zu 
Pitschen 


Marie  dessen  Frau 
\ geb. Schindler  aus 
Zangendorff 
äS  Jahre  ai t 

Carl  11  JahrJKinm 


21 
April 


Samuel  9 

Jette  7 

Jac  ob  6 

Male  4 

Manne  1 


)der 
) 
) 
) 
1/2) 


\t  Attest  des 
18Ö6  \Dominium  in  Ealbenm 
,     rff  da  Flessner 
\tn  Berkouüitz  als 

[Schankpächter  sich 
ifhielt. 


Sophie  dessen  Ehem\i. 


t 

I 


frau  geb. Sachs 
28  Jahre  alt 

Kin 
Moritz  lo  Jahr)der 
Fanny       1     ^     ) 


i 


aut  Attest  des  i/o» 
April  18Ö6  gistrats  zu  Neisse 

vom  l^Februar  18Ö6  . 


Ester  dessen  Frau     2o. 
geb.Baginski  58        \ April 
Jahre  alt  \ 

Jacob  Sohn  29  Jahr 
Josephe  Tocht27^ 
Henriette''      W' 


hat  keine  Familie 
mitgebracht. 


1 

Jan 


1836  Lt. Attest  d.Landr. 
\Amts  z.Oppeln  loeil 

aus  Chrosczenq  loar 

vom  18. April  1806 

hat  Staatsb.Reoht 

erlangt 

pro  1814  Nr.98l5 

in  d^Naohv.Amtsbl. 

einaetr. 


t4e  t  i04  0  i  $. 


18Ö6  Lt. Attest  des  Briegerl 
Poliselamtes  u.ist 
der  Sohn  des  Handels* 
mann  Label  Alexander 
Sckersdorff  aus  Brieg\ 
wel ch 'Je tzt ererim 
Judenverz  pro  1814 
Nro.655  eingetragen 
ist 


Bernhard  Laohmann 
Schanker  aus 
Outtentag  gebürtig 


hat  keine  Familie  1 


mJtgebracht 


Salomon  Juliusbur 

9  ^'*.^^^^/7*^ 


July  1856 


rr-^ 


Sophie  dessen 
Jfiefrau  geb. 
Bi rkenfel d 


1. 


Lt. Attest  des  Dorfm 

gertchts  v.Chronstau 
.ist  der  Sohn  des 
Staatsbgr.  Jacob  Lach» 
i^ann  ußelcher  im  Jude: 
verzeichn.pro  1814  • 
Hr.  191  7  eingetr. 


l 


Lt. Attest  d.Mag. 
Cktb     18Ö6  Krappitz  u.ist  der 
{  Sohn  des  staatsb. 

iJacob  Lachmann  welche 
in  der  Judenliste  pro 
2814  Nro.1698  angO'» 
fährt    ist. 


Nro 
der 

Faitii 
lie 


18Ö7. 
Völlätändtger 
i\an0  der  FamUien 
Häupter ^jjeloh9  an 

sogen. 


Vollständiqer 


Na* 


ä€3 


^ 


Datum  des  Staats» 
tAirg  erbrief  es  oder 
despol  iseillcnen 


me  lihr7r^ Ehegatten  Anzuges 

^Jti^^A^i^r^^riw^^it^   Taa   \jahrAtte'stesu'.von 

^At^^ H.^ ^tnd^r  ^  1  ivelcher  Polizeibe^ 

sinnenden  Rinder  I  ^^^^^  ^^^  solches 

Umderen  etwaigen 


_Ehegatt inen  u.Kinder 


Joseph  Friedländer     ^g;;j^22raer^* 
Schanker  Lanaaoerger 

Louis  6  1/2  JoHpL 

Salomon  4  i^^^ 

FriederiQue2'')äer 

isak  Ö/4  ) 


ausgestellt    istm 


^It. Attest  des  Magis-^ 


2^         Joseph  Engländer 


April  18^57 


manuel  Pringshetm, 
Eisenhüttenpachter 
gebürtig  aus  Bern" 
Stadt. 


Amalie  dessen 
ghewe i b 

Kinder 
Wilhelm) 

Berta     \ 
Jettel   ) 

Büa  dessen  Ehern  ib  ^»^^ 

Siegmund  17) 
Charlotte  18) 

Nathan  14      ) 
Si€gfried)tiAder 

Emtlie  9  ) 
Ottiliee  ) 
austaw  7) 

trmi4iA(e3)  , 
Felicia  1) 


lt. Attest     des 

Cfrudschützer 
Ortsgerichts. 


18  Ö8.^ 

Johanna  Stem24 

Jahr  alt  aus  Ratl 

oor 


Cäoilia  Fa^BT 

19  Jattr  alt 
Tochter  des  Kauf» 
mann  Haaber  | 

Amalia  Schlesinger 

20  Jahre  altfTochm 
ter  des  Kauf^<^nn 
Schlesinger  aus 
Breslau 

Jonas  Schleyer 
20  Jahre   alt, aus 
Rybnik  geburtig 


18159. 


Kaupiannswitwe 
Rebecca  Plehsner 
aus  Flesh 
59  Jahre  alt 

Eleonore  geborene 
Loebenstetn  aus 
arabowka  25  Jahre 
alt. 


hat  den  hiesigen 
Destillateur  Bagins 
ki  geheurathet. 


hat   den  hiesigen 

Weinkauf^ann  FntO" 
wer  geheurathet 

hat   den  hiesigen 
Gas  thauspächter 
Bernhard  La^hmann 
geheurathet 


1857 


lt. Attest  des 


4.    ^ 

April 


Amtsbl''Verz.   pro 
1814   nro  2724. 


17. 

Juny 


12. 

Sept 


ist  unverheurathet  ; -J. •  ^. 
und   in  Diensten       ,  Deco, 
des  Arrendators 


18öd  It^Attest   des  m» 

g IS  trat s  zu  ^%ti^^ 
ijnm   :^o^März  18o8 


1858 


1358 


lt. Attest  ^es  Ma^^ 
gistrats  zu  Neihse 

lt. Attest  des  Poliz\ 
präsidii  zu  Sreslam 


18581  lt. Attest   d.Uag. 
z. Rybnik 


\z.Ryi 


I 


ist   ohne  Familie 
anherr  gezogen 


I 


i 


I      I 

I 

prtl  2839 


!  2t, Attest  d,Maa,z 
;  P2esh   vom  2S,mvs 
2839 


hat   den  hiesigen 
Banquir/ritdlände 

aeheurathet 


6.Aug\2839 


2t,Atteat  des  l\ 
xith2, Amtes  bu  ^\ 

bor  v,2l,July  lA 


>^ 


Nro,  -J  Vollständiger 

^qif     haupt er, weicht 
■'i«       ansogen. 


5, 


'    VoUatändiger  Na» 
me    inrer  megatten 
u^cLer  nooh  unter 
oäterl.GeiJJolt  ste 


des 

Anzug €s 


hena^n  Kinder  und     Tag      IJahr  oher  P%1  ill^i^.^'.'i^i 
deren  etwainßn   Ä*h^  .     ^       ^anr  cner  Foltseibehörd 


deren  etwaigen  Ehe  i 
gattinen  und  Kin^ 
der. 


Datum  des   Staats»,  , 
burgerbriefes  oder\ 
des  polizeilichen 
Attestes  u.von  ivel 


^arianna  Bosh 
aus  zülz  ö2  Jahre 
alt. 


6. 


2. 


Marianna  Grats  er 
aus  Peishret schäm, 
20  Jahre   alt 


Adolph  Neisher 
aus  LeobschütJs 


7. 


hat  den  hiesigen 

hanaelsmann 
Ephraim,  Schlesinm 
ger  geheurathet 

hat   den  hiesigen 
Handelsmann 
Emanuel    Siegheim 
geheurathet. 

Louisi   dessen 
i  Ehefrau  geborene 
I  ^irkenfeld 

\ 
Witwe  jettel   Pick  \  aeren  Sohn  S.2lomo 
aus  Peiskretscham     Wolff  Pick.    ^^^'^ 


^l^  solches  ausge' 
stellt    ist.  ^ 


28Ö9  Ut. Attest  d.Mag. 
rs.Züls   vom  15.0ot. 
18Ö9. 


31.       I 

Cctb.    18^9 
I 


\25. 
May 


1859 


22. 

Novb.  '18Ö9 


1840. 


lt. Attest  d.Mag. 
2u  Peiskretscham 
^•->0.0ctb.l8ö9 


2t. Attest   des  Mag.i 
2.L%obschütz  ^  ' 

\}.22  May  18Ö9. 


lt. Attest   des  Mag. 
s.  Peiskretscham, 
U.22  Novb  18 Ö9 


^fi^^nn  Pringsheim  Fanny  dessen  Ehe«  1  24. 

Namslau  ^''''''  geb.Rosin         buny       1859 


9. 


Isaac  Liebermann 
<^U3  Murou) 


Jacob  Cfutt^mann 
aus  Rytnik 


lo.     Adolph  3tal 
aus  Krappita 


Maria  geb. Werner 
aessen  Ehefrau     Kin 

der 
Herrmann    7  Jahr) 
Zinna  ^   ^       ) 


2. 
JuliJj  1840 


2i*  Attest   des  Land, 
ra  thl  Amtes  zu    - 
Namslau   vom  22. 
Juny   1859 


5.    \lsaac  Muhr  aus 
Pl  ess 


6. 


ist  unverheurathe t  /22. 

Ootob.    1840 

Helena  dess.Ehefrt   25. 
geb. Freund  j     ootb.^   l84o 

Regina  Jenny) 
Bertha)  Kinder 
Louise) 
Slawa) 

Maximilian  Herrmann] 


lt. Attest   des  Dorf- 
gerichts  von 

Murow. 


2t. Attest  d.Mag. z. 
Plibnik  v.5.0ct}). 


Babette  geb. Fing 
dessen  Ehefrau 


2ö4o. 


2t. Abzugsattest 
d .  Mag  .zu  Krapp  i  tz 


■lo. 

Cctb. ! 


2840 


Woiff  Qoradze 

aus    FTmnnitx 


Ernestine  geb.Jw 

ifihegattin 
Hanuscha      jKinder 

Henriette   ) 

Ferdinand  ) 

Maximil  ian) 


lt. Abzugs  Attest 

o-*püag.z.Peiskr€t> 
schäm 

1840. 


v.25.July 


Octb.l 


1840 


c 


2t. AbZ. Attest   des> 
A'^cig*  z.  Krapp  itz 
^•^•Octb.1840. 


Nro     Vollständiger  Name 

der     der  Familienhäuptert^   ihrer  Ehegatten 

Fami  luelohe   anzogen.  " 

lie 


7. 


4. 


^. 


$. 


1. 


U 


k. 


Vollständiger  Name    ies 
ihrer  Eheqatten  Anzuges 

j  u.der  noch  unter 
väterl. Gewalt  stem 
henden  Kinder  u.dexWn 
ren  etivaigen  Ehe»     frag 

gattinen  und  Kin» 
der. 


m>* 


V 

Xkxtum  des  Staats» 
ärgerbriefes   oder 
es  polizeilichen 
ttestes  u.von 
,    Ich  er  Polizeim 
Jahr  pehörde   ein  solches 
ausgestellt   ist. 


Siegfried  Goradxe 'Agnes  geb.Schlesinm 

ger  dessen  Ehegattin 

) 
tSigismund)  Kinder 
\LOutse       ) 
\Sophie       ) 
'J»aura  ) 


IS.  ' 
Ootb  1840 


dito 


Aörahoß,  Deutsch 

Ooldarbe i ter  aus 
Neishe 


Laura  geb. 
Rosentnal 

Maria  Tochter 
2  Jahre  alt 


1. 

Febr     1840 


dt. Attest  des 
Maatr.  s^Neisse 
V. 16. Jan  1840 


Salomon  Unger  \    Amalie  dessen  Ehe* 

aus  ^      frau  geb.Loebel 

Pohlnisch  Neudorf f 

Bertha)Kinder 

Moritz) 


den     1840  Lt. Attest  d.Dorfm 

4.  qertchts  von 

Octb^  ^iPohlnisch  Neudorf f 

f 


Salomon  Flehsner  \ 
aus  \ 

Neudorf f  Koni  gl.   \ 


Heinrich  Freund 
aus  Krappttz 


Isaäc  Münzer  aus 
Gros  Strehlits 


1841. 


Minna  geb. Schind* 
ler  dess. Ehefrau 

Jette  ) 

Jacob  )  dessen 
Male  )  Kinder 
Hanne) 

Rosalia  dessen 
Snefrau 

Clara     )  Kinder 
Wilhelm) 
Max  ) 

Victor   > 

iMiyit&tli  dessen 
Ehegattin  geb. 
Schlesinger 

Leopold)  Kinder 
Lo  re       ) 


den 

\  ^» 
\Jul  y 


1840 


\ 


lt. Attest   d.Dorfm 

gericht 

von  Neudorf f  König 


15. 
Oct.   1840 


15. 
Oct.    1829 


lt. Attest  d.Mag. 
s.  Krapp  i  tz 


lt. Attest  d.Mag. 
Z.Gros  strehlitz 


Eduard  Gros 

aus 

Gros  strehlitz 

Valentin  Falk 
aus 

Oberglogau 


Auguste  dessen  Gattin     1^1841 
geb.Plesner  '  """"* 


Doris  dessen  Ehe. 
frau  geborene 
Birkenfeld 


Louis) 
Faul  ine) 
Gustav) 

Jimanuel) 


Febr. 


1. 
Juny 


1841 


^Ui0j 


\x) 


Paul )  Forts. Bg. 5 


lt. Attest   d.L'amii 
M.Gros  Strehlitz 


laut  Attest  d. 

Mag.   zu  Ober-^GlO' 


\der 


ö^ 


ä. 


vollständiger         I  ^^^ {^'r^T" UfJ'iln 
llame  der  Fa»i lie nlme   inrer         v 

Uupter  .^elone     ^  Jäelr2?S««;o2t  ste- 


d93 


,     Ansuges 


\ 


.henden  Ktrtder  u.ae 
Iren  etwaigen  ^^^-       \f^g 
\  gattinen  und  Kincer.^^av 


Jahr 


Datum  des 
aiaatsoürger^ 
briefesoaer 
des  poli^eil 
Attestes  u.v 
welcher  Pcli 
tehörde  etn 
\chea  ausgest 
ist* 


4 


eilt 


ffitioe  ^osel 
Lindner  aus 

^glchenbacn 

\  Julius  Zehdnii^^r 


Bichardi) 
SasLuelt 

o?vie  Faifiili^ 


\ 


iJuly 


\ia4i 


Johanna  (^«W^?i 
Ehefrau  g^b. 

1  fJLifUr^n  2  Jafire 
alt,  ■ 


ßtb. 


It.Atteat  aes 
lag*i'u  Betonen' 
bach. 


iH/il   It, Attest   des 

■  ipilschen. 


4. 


S, 


Marcus  Ring  aut 
Batibor 


Cantor  u.Scnächtei 
Israel  Jona» 
aus  Brieg 


f 


hehrer  Moses  Phi 
aus  Rattbor 


Kauf^dnn        .    • 
sImon  i'  rcennei 

Bande Ismann 
-    lOb  Zepier 


Friederique 
dessen  E^ielrf 
geb.  Pappe nne im 

Ulrike )^inder^ 

Mathilde  dessen 
^.efrau  geb.^^oii" 

Kinder  r^/e^  ao 

Minna  geb^^^^'* 

0  Marianna  fJ^^IISjae 
Ehefrau  geb.Neuia^ 

der 

^^a^uel  Ifirsc> 

ne  b,  ^»  •^«  *''' 

Yoohttr  Antalie 

Sohn  lud''Ji3 

%Ghter  Frone tte 
gtb,Z6,a»^7» 

unverheurathet 


ia"j  It.Atteat  d»Magi 
...febr^fia-^^lll-yatibor. 


T    1      1342^  lt,Att est  ^dej 


1.       iö4^ 

Noübr 


aus   Tost 


M  -^'m.    c*v*/<««j    Ufindel 
geb.Schieyer 


Hose 


^  Eufa  geb 


It ^Attest  d^Vap. 
Zmiiat  ibor* 


jah  lt. Attest   tf.Ma 
^  aus   ZÜ130 


geb 


Nro, 

Famim 
lU, 


i. 


a. 


6. 


3, 


4, 


5. 


7, 


a. 


J0< 


Vollständiger 
Harne  der  familtenm 

häupier  fioe iche  an- 
sogen» 


»  ■Wniii-V-«t»  *• 


.  -   -K^^ 


Sohn  Abraham 
10.4.1829 

Tochter  Amalie 
12.4. 18Ö5 
Sohn  David 

ß-w^.1842 


rollatändtger 
Nanie    ihrer  Ehe» 
gatten  u.äer  noch 
unter,  vä  te  rl .  aem 
walt   stehenaen 
Kinder  und  deren 
etwaigen  Ehegatt i 
nen  und  Kinder. 


¥ 


mtum  des  :^^aatsm 
'J^rgerbrtefes  oder 

^s  pclizeiltchen 

ttestes  u.von 
micher  Police  im 
ij^ehörde  ein   solches 
ausgestellt   ist. 


lS4ö^ 

UM  ■    I  II» 

Pinous  Cohn 
Kandelsmann 

Adolf  Fringsheim 
Kaufsiann 

Salomon  Plehsner 
Bolzfactor 


unuerheurathet 


I 


itnverheurathet 


1. 
Jan. 

S. 

Jan. 


184:5   ^it. Attest  des 
mg. zu  ZüitB. 


dessen  Ehefrau  Mirmac 
na  geborene  SchinO 
1er 

f  Kinder 

I  "Tafrri?  Jahr  4  Mdßat 

Samuel  16    ^         4    " 

Jette     14    ^         1 

^^acob      12    ^  1 

Male        10    *"  1 

\Bannel    7     ""         1 

^braham  4 


18415 


i 

lt. Attest  desDorf'' 
^e  ri  ch  ts  v onDon  ets* 
ko. 

i 


n 

'm 
ff 


July 


1 


Isaac  ^:eyer  Bahmer     unverheurathet 
Glaser 


David  Haber 
Partihulier 


Srnestina 

Ehefrau 


Emanuel   Friedlänm  j^rieartke  Ehefrau 

der  pauline  k  Jahr 


Kaufraann 

Abraham  Pnioiver 
Eols^upfiann 


Kind 


1. 

May 


1. 

Juny 

21  • 
Juny 


284^  \lt. Attest   des  Mag. 
Ju  Krapp  its. 

lt. Attest    d.Map. 
184Ö  ZV  Itatibor. 


1845 


lt. Attest   d.Mag. 
zu  Neisse. 


184Ö  lt. Attest  d.Mag. 
zu  Brieg. 


rheresia  geborene  ^5,. 
Goradze  dessen       \July     184Ö 
Frau 


' 


Louis  Jasohkowitz 
Kaufmann 

Friedrich  Muhr 
Kaufm,cinn 


Jacob  geb. zu   Ober» 
wits  d. 5. Jan. 1815 
isaak  dito  lo.Aug. 

1815. 
Johanna  geb. zu  j 

Krapp itz    29. März 
^        1822. 

Charlotte  geb. zu 
Krapp  itz  d.8.mrz 

1824 


\ 


lt. Attest  des 

ägistrat 
rappitz. 


Magistrats  zu 

AI 


1 


i 

unuarheurcthet  1»  Sept»  1842  It*  Attest   des  Mag 

Bu  Lubl  inits. 


dito 


l 


^.aoth.lö4ö 


lt. AI  test 


st   cL^A^ag 
zu  Plesn 


Wro. 
jier 

ifami 
\1  ie. 


Vollständiger  Aa- 
me  der  Familien" 
häupt er ^welche 
anzogen^ 


11. 


^« 


J. 


2. 


ö. 


4. 


^. 


4. 


1. 


k. 


Isidor  Jtlirschberg 
Buchhai  ter 


vollständiger  Na^ 
^ne    ihrer  Jijhegatten 
u.der  noch  unter 

uäterl.  Gewalt 
Stehanden  Kinder 

Und  deren   etwaigen 
^egattinen  und 
Kinder 


*<*>»>  I  ■»■  — ■■■«  larix^Ki  '  i^'- 


unverheurathet 


UoritH  Bernhard 
Commissionair 


1844. 


Adolf  Cohn.Kauf* 

mann 


Louis  Lewald 
Bäcker 


Loebel   Cohn^ 
Fartikulier 


Michael   Simon 

S  Loebel 

Buchhalter 


dessen  Ehefrau 
Rosel   geb.Be^nder 

Kind  ^  ff  ^ 
lUCeourtsd.  Md[K 
Attest    vom 
17  Octb.  18415 


des 

Anzuges 

Tag       Jahf- 


Datum  des 
Staatsbürger» 
briefes  oder 
des  polizeil. 
Attestes  und 
von  u)e Icher  PolizeU 
behörde   ein  solches 
(ausgestellt    ist. 


ISNe^b.   id^ 


1  •  .vobö  •  2  84^ 


It 9 Attest   des 
Ortsgerichts 
zu  Krzizanowits 


Itm Attest  des 
Macfistrats  zu 
Outtentag 


^ariana  19  Jan? 
Mandel      16   " 
I>kircus     14 
-5ea        i       7 


ff 
ff 


6/5,24 
2 '0/10.28 
11/11.29 

1o/^.ö:i 


dessen  Ehefrau 
Aurikel   geh. Lieber 
mann. 

unverheurathet 


8. Jan.    1844      lt. Attest   d.Mag. 
j  1       3a  Schurgast 


I 

21.F^br.l844   lt. Attest   d.Magstr. 

zu  Brieg 


Heinrich  2ö  Jähr} 
Siprriund)  24  "Jfh 
Emanuel  2:5  *')der 
Gustav  2o  ^) 
nosalie     lö   "") 

unverheurathet 


4. 

Juny  184i' 


* . 


OCt.    1844 


1845.   , 

Moses   Baginski 
Bandeismann 


Marcus  Eohn^ 
Handelsmann 


• 


lt. Attest  des 
hiesigen  Landrat h 
Amtes 


Lt. Attest    des 
Koenia  1.  Landraths 
Ants   Tost   Glei^ 
i'j  itzer  Kreises 


dessen  Frau  Äuguäc   1.  Sept. 1842 
te   geö.Zehdniher  < 
Rosal ia  Tochter 
1   1/2  Jahr  alt 


unverheurathet 


Samuel   Friedlündet     unverheurathet 

Kaufmann 

Marcus  Rosenthal        unverheurathet 


2.  Sept.  1845 


l.July   1846 


l.July  1845 


lt. Attest    des 
Mag*  mi  Rat i bor. 


lt. Attest  d.Mag. 
zu   Zülz. 


lt. Attest   des  Kgl 

Landrat h  zu   War'» 
tenberp 

lt. Attest   d.Mag. 
zu   rohrau^ 


t.:iV 


A>o»  roiistanafjer  :  VolJstänäiaer  Nam  (^^^ 

der         \  Name   der  Familien^  me   der  Ehegatten    ^ 

Familie,  häupter^welche        \  Umder  noch  unter   \ 

anzogen.  l  vcIterl.Oeivalt   ste^Tag 

I  heJiaen  Kinder  una[ 

f  deren   etwaigen 

I  p^hegattinen   und 


Anzuges 
^ahr 


V 


Xinäer. 


"■*/>;  111^  i.MM'-- 


2346. 


— - 


■•■«»»•«••«««bi^  •'«■^■•«*«H*aBiM»^*« 


>.M«WMMlM«i{^> 


j*«M.V»i^  »titi^ii 


Ä;itzi??z   des  F^taats^ 
'burgerbriefes 

oder  des  pol  fne 
dioen  Attestes 

p.von  uj elcher   Poli 
zeibehördff  ein   sei 
\ches    ausgestell  t 
\isti 


1.        rieinrioh   Wartenber^^   dessen  Frau   Augus^l.jug.  i846     \lt.  Attest   des  Mag. 


per^i-tol;^  kauf  mann  t^   gcb^  Schuck 


2. 


ö^ 


Saloffion  l'ühsamf 
KJ^yjfrnann 


Wilnelm  Loewe^ 
Kaufmann 


Biankaf  Tochter 
1   Jahr  alt 


4. 


uni^erheurathet 


SU  Krappits 


h.Aug.  \1&46  \  lt. Attest   des  Mag 
^  zu  Fit  sehe  n. 


\ 


^dessen  Frau  nrnesti^ 
ine  geb.  Bernhard  ; 
:  :j^a'ria   Tochter 

11/4  Jahr  : 


4. 
NOVO. 


Louis  Sohn  4  Mona 


Pine  Kohn^ 

Rabiner  y/it^e 


1 


1646\  lt.  Attest   des   Mag 
.    2. sohrau 


-Jonanna   l'üc^ter^o" 
, Samuel    Sohn  L4^ 


-    Salomon  >3ohn  ^:.5JaHr  1.  ,        ..       ^    .   .. 

'Jonanna   l'ochterkö*' ^    Octb.    1846  \lt. Attest   d.hag . 


1. 


184t  7. 


I 


F^uZÜln. 


2. 


15. 


Herrmann  Cinger^ 
söhn  praot.    ^und-^ 
S  Zahnarzt 

Israel   Freund^ 
Pferde  r.andler 


aessen  Frau  Eenridt^l. 
te  geo. Aufrecht       \^r 


\ 


z 


1847       lt. Attest  d.Mag. 
SU  Schur gast 


dessen  Frau  Lene     l.AprH  1841^  lt. Attest  d.Mag. 
gb. Blumenthal  l  ^     B.natibor. 


■ 


Feimann   11    Jahr)] 
Toni  10      •     JIHnder 

Nathan       ö    ""       ) 


X 
Ä. 


Samuel   Teichmann^ 

Fancels-aann 


dessen  Frau  R08el\   l.Apr\l   1347  lt. Attest   d.Mag. 
geb. Spiegel  j 


4. 


\  E^n est  ine  29   Jah  r) 

iFmanuel 

iRückel 

Mendel 

Sinon 

Elvira 

Fanny 

Abraham 

Loebel 

Louiiie 


Jacob  Zepler^ 

Fanaels'Tiann 


14    "" 

kl  " 
17  " 
14 

9 


Kinder 


ö 


[ 


B.ljoslau. 


FeretB  Stadthagen 


enrer 


»ai  om 


ort   Cohn.Rabh 


dessen   Frau  randel   18.Au(li.l84? 
geb. Schleyer 


) 


Kinder 


Rosel 

Fwa 

Amal  ie 
David     ; 


unoerh  eur  athe  t 


I 


\ 


iP.^i 


.'  i  j  • 


unverh 


in 


er 


V 


io 


•  •. 


Kurfu 
t  ion  ^ 


184i 


rs  tl 
u  har 


. 


It.Att  est  des 
Mag. KU   Pros kau 


7     lt. Attest   des 
sepräsidii  fm 

\*,s)t. 1^7  lt.  Attest   deA 

inioersitäts  Depu 
bur.Q 


■  *  H 

K^     ^^tiV  ^'*" "'•"-&•  pÄ^,.«'i'**ö'*«o^«-     jiiuge»  Ort  wohin  ,  Ob  at0  mtt 

Sh*frau«n 


f 


Juitmpn  Engländer 


Amalig  deB9en  Ehe» 
frau 

Wilhelm)  Kinaer 
Bertha  ) 
Jettel   ) 


18Ö6 


Salamon  PUsaner  Maria  dess. Ehefrau 


^it  Aömel^ 
pung 


\carl  ) 
\S(Muei  ) 
\^^tte  ) 
Jacob  ) 
^anne     ) 


Kinder 


Abraham  Friedländer  Ester  dessen  Ehe* 

\Jacob^     )     Kinder 
Josepha  ) 
JSenriette) 


nf  J  ^^^^f^^Blowitm  mit  Äbmel 
Ccta  Fcäkenm         aung 

berger 
»  ^    Kreises 


\ 


f 


So. 

Lecl 


18Ö6  Nicoline 
Falkenoerm  ' 
ger  Kreises 


b<t  AbmeL 
düng 


i. 


Ja  37 


oer^n   etwaigen  Ehe 
flauen 


^des 
Abzuges 

Tag     Jahr 


Ortivohin 
sie  ge*m 

zögert. 


iTä^Her''^'^^^''^'^ 


Mariannä  dessen 
\f^^^frauX        Kinäer 

Salomon  ) 

^iederique) 
Isao) 


Ob  ste  mt 
oder  ohne 
Abmeldung 
abgesogen. 


**- 


^^SSS/''*^''*'^'"*^'^  f^-id^r-tqu»  Schleatn- 


^        ,         ,  Gros  JÄ»  t 

t,     l837\Kottor3oh     duna 
\0ppier  ^ 

Kre iaea      i 


mit  Annelm 


-IS<S& 


Cäciiie  Kohn 
Toohttr  des  hitaim 


taerique   Schlestri'    S2, 


dito 


2, 


hat   den  Destillateur  26, 
T^i^ff.-^"//»'-   in     Fan, 


u^j.  lionn  geheurathei 

^^iederiaue  I  >.   * 

^iedländer  Tochtef^  r^thil^ Ä^^^"^^"^"^ 
ies  verstorbene^^^^  ^5^?£5.44^^^ann  zu 


A4 


1838 


Trachenbera)  mit 

mnme 


meidung 


18Ö8  fieobschuts    dito 


'3. 


ies  verstorbenen'^'    Lehhsnhfii^^^^Z  ^^     J 
Ä^^^.  .       pj.l^^ßnm\  ^^^^^^^^tz  geheuratiet 


^anguier 
der 


T^^iV  H^^^nfeld 

Qen  Kaufmann 
mvid  Birkenfeld 


\  55^ ;  Jl^l  Kaufmann 
Adolph  Ne isser  zu 

Leobschütß  geheurat 


16. 

Äugt 


1838 


- 


David  Brtll 
^cindlungskomis 

foritz  Ring 
Kaufmann 


Leobschütk     dito 


hat   keine  Familie        r-r  lo^n^r 

ürii  ^^^^[^"b^i'^itzl    mit  Anmel 


Priederique 

9.^0.  Pappenheim 
aessen  Ehefrau 
Hertha   ) 
ülrique)  Kinder 


^CLSthauspdchter 


düng 


|-^^*    ,   1839 
[April 


essen  iLheioeit 


natibor  \mit  Anmel» 

düng 


^^iia  9eb.schlesinl23. 

aessen   jrh^.»^^^  {De ab.    1839     Sahire idml  mit  ^»» 


! 


nitz 


äung 


Nro 
der 


1. 


^/ 


\(i€3 


80 


gesogenen  Ehefrau^         Zeuges 
stehenden  Xtnäer 


^^gge-iogen. 


1840 
Morttz  Treiman 

Auguste  Plehsner 


Ort  wom\Ob  sie  mitl 
^tn  steloder  ohne  \ 
Anmeldung 
abgesogen. 


9^ 20  gen 


^(^t  keine  Fcuniji^ 


^^^o     Ratio 


orlmit  Anmeh 
CLung 


April 


geheuritheX   ^^'^^^ 


■-i'iJ  y. -,:'.:!:  -t.: 


} 


A 


'-J 


Mer 

Farn 


2. 


^(im€  der  Familie n= 
/^cLupter 

80 

^^ggegogen. 


Ifamen  der  mitabgesoM 


1841. 

^iegmuncL  Frings, 


g^nen  Ehefrauenu* 
noch  unter  väterl. 
^^alt  stehenden 
Ktnaer  und  deren  et 
Taigen  Ehe/raue 


Abzuges 


des 


Ort  wohin 
sie  gesom 
gen. 


»  ^f*t.tt*v^m'W7-m,tmm»mmm 


hat   keine  Familie 


Ob  sie 
mit  oder 
ohne  Anne, 
düng  abge. 
gen. 


I 


^«      YSalomon  PI« ahne r 

i 

I 

Sn        Louis  Sohnitaer       1 


\     / 


f^br.   l34Unach   stmhl  mit  An^ 

.  Tdrnowitfi 


i 


se,    äess,n  Bkefrau  ^  Nooör,2841  nach  Neu  äito 
^9-Lanie)  der.  .  ?  r  [ 


I 


[der 


^(}J^^  Jier  Familien  tfamen  der  tnltabgesom 
Häupter  genen  Ehefrauen  una 


1. 


^. 


80 

weggezogene 


noch   unter  väterl.Ge 
ioalt  stehenden  Kinder 
UBd  deren   etuaijen 
P^efrauenm 


^anny  Bruch 


Charlotte  Schlesin 

ger 


15. 


Isaac  künr:er 


Friederlque 

!     geb. Stern 

dessen  Ehefrau 
_  dessen 

«     il^opoldJ  Kinder 
Laura      ) 
^Eßianuel) 


[  ^ 

h^Ei 


I         !       (fy 

des  AbBuged     Ort  \0b  3  te 

wohin  sie  \mit   oder 
gezogen       '^hneAn" 

Meldung 
fLbgezogen. 


Tag     Jahr 


i 


ai» 


■— ^  wwi^wifcitHl— iw^ '^On  ■  wttm  h«».**.. 


UJL^  nach 

mm  1842     Batibor 


Sl. 
Novb  rt 


Mit 

An» 
geheurathe^     melm 

düng. 


1842  ^fiach  dito. 

\Kletn 
Ißtrehl  itz 
geheuratheit 


fr     /* 

De  cb.  1842 


nach 
Jfeisse^ 


üito. 


'    / 


Naii(9 


4/ 


2, 


i. 


•>, 


4. 


e. 


7, 


X 


3, 


S, 


0, 


1 


•^  ^0  ^  noch  unt/rlüterU^  Abzuges   Ort  wohin   Co  sie  Mtt\ 

'"■—    -  3fe  pegom   oder  ohne 


^^ggesogen     eher  Gewalt   stehen^ 


Jahr 


g^n 


J'äPob  Zißjtr 
^'^nde  Isnann 


Anmeldung 

Clbg  03  Om 


^^oaaJia   Goldfeld 

JPtncus  Kohfi 
-rtande  Ismann 

Kaufmann 


ffandel  geb.  Schleyer     J.  n^«- 

Mosel)  ^P'ril  1840  v.lallajig 

ffci;         Kinder 
Abraham  ) 
A^olia) 
U.David) 

"  5^Jan.l84ö  Neustadt 


mit   Anm 
ßieldung. 


dito 


"^eshen  Ehefrau  Anr\ 


ö.  ^^^m^Steghetm 

^^^tihulter 


April  184Ö  Lageionik     ditc. 


^el  ig  Siegheim 
^uspdchter 

^Hi?.^^^^  ^orauer 


Louise  ^^Qch3 
Amalie  örgier 
^inna  Kashel 


f^au  ^Pril  184Ö  Reichtal      dito 

aesaen  ahetrau 
Eugen) 

Albert)  Kinaer 

f^°rianna  Siegheim  j  **'' 

äessen  mtcfKltHToihter  April  is^-s  n.    *. 

^prii  jtf^j  Beuthsn       dito 

laenäer  aessen  Me-     Vi}  js^ö  ZÜU 

^■!?2'*^  -'Binder 
Golde) 

Hertha) 


dito. 


2nSept,284ö     2ü2s 


dito 
dito 


2.3ept,2ö4S     Sern» 
'——————-.        ?    1-^    ,       .  Stadt 

^   ^^obr,2a4ö  Katacher     dito. 


/ 


^o»  'Nan9  der  Famiit 
(ifir     häuptfrr 


j'ami 


i. 


S, 


• 

2. 


i. 


2, 


«»••«-"- a.-  i^.>. 


30 

weggezogen. 


Namen  der  mitabg9zo* 

genen  Ehefrauen  u. 
noch  unter  väteri. 
'JMmdlt  st  eh  er  den 
hindere  und  deren 
etwaigen  Ehefrauen 


des 

Abzuges 

Tag     Jan  r    igen 


,1 

\ 


Ort  wohin  pb  sie 
sie   gezo»  tÄff  oder 

ohne   Artm 
meidung 
^abgezogen. 


-Tm.,.^ 


1S44. 


^ciltntin  Falk 
^uchhal  ter 


V 


^oria  dessen  EhefrauIS.JuIu 

geb. Birkenfeld  ^        ^ 

Louis 
Paul  ine 
Jus tav 

V^anuel 

SJ&milie 

^Max 

Paul 
Albert 

Riöhardt 

Samuel 


1644 


Breslau 


Loebel   Cohn. 
Partikulier 


Siegmund  Cohn 

^stillateur 

^^inrich  Cohn 


Tiit  Anmel 
Wung. 


1845. 

Friederike  V^oiff 


Adolph   Cohn. 
Kaufmann 


Enanuel) 
Gustav)  Kinder 
Rosalia) 

unverheUratnet 


Johnnna  dessen  Ehe 
--^•rau   ab.  Brück 


t 


10/10.1844  \Waldenburg  mit   Anmel 

düng. 


1/8.       1844 


Breslau 


2/12.    1844     Breslau 


dito. 


dito. 


♦— *i 


^^       \Er,anuel   Friedlände 


^^7/a.    18451   mi^ 


Äurihei   aessen  ähem  Zo/6.   1845^    nv^^i 

frau   geo.Ltebermann  Breslau 


r  dessen  Ehefrau 
Friederike 

Fsiu  1  ine  )  Kinder 
^ugen) 


1 5.  Jul  y 

1845 \    Breslau 


nit   Anmel 
düng  • 

dito. 


dito. 


I" 


r  Familien^ 

9Ü 


/r 


I 


Namen  der  Mitabgeso^ 
gen9n  jihQfrauen  u* 
nooh  unter  väterl^ 
Ceii^aL  t  stehfinden 
Kinder  una   deren  et 
waigen  Ehefrauen. 


des 


i 


ort     Ob  s  te  mit 


1. 


184ff. 


Aforits  ^r 03 kau 

KlQ  iäerhändler 


2* Adolf  Neisaer 


.^. 


4. 


U 


Kaufmann 


Absugks  wohin     oder        C^/ 
[Tag     Jahr  ]9ie  ohne  Anm  /^ 

' g§zogen4meldung 

abgezogen. 


imp     ■  II         I    ■    ■-  --  I  '     ' 

-■■■  -HHMÜiHntw**^.!»»-- ■»--•- 


■J^^   mmm^t    «r-^-V«».. 


■«1  ■■«  ««i-aBi««'  •■«■  ■  N^tf^B»««««««^««^ 


Johanna  dessen  .FJiem 
frau 


PgNmmWWWMiVMP- «MB.a«».«ftM-«^~K  ^ 


2.        XfXXX 

'^prillß^d.    Brieg 


PesQhe) 
Eljriede) 


Kinder 


I 


%it  Annel 
dung^ 


)jfebr.   1843 


Joseph  Schnitzer  \ 
Kauptann 


Louis  Jaschhcwt 
Kaufmann 


.«t 


Louise  dessen  Ehe» 
frau 

Paul    )  Kinder 
Osaar) 
Jul  ius) 
Albert) 
Litt  na) 

Amalie   dessen  Toch^  -LJuiu         Berlin. 

ter.  2846 

unverneuri^thct 


Breslau     dito 


1847. 

MöSes  Bagins^i 
Bande Ismann 


l 


ditOm 


1.       I 

July  2846.    Breslau  i  dito^ 


Moses  Thilo 
Frioatlehrer 


dessen  Frau  Auguste     \^^, 
neb.Zehdniker  Märii  184,7  Frcskau 

^   ßosalia   Tochter 

3  Jahr 

Jsaao   Srilojion 

geb. 1.  Fear. 1S47 

dessen^Tr^TiI    Marianm^l  • 


dito. 


{ 


geb.  Neuländer 

Samuel  Bi^iaUei) 
Amalie      ) 
Ludwig      )   Kinder 
Frorr.etie) 


Juny  1847  Breslau       dito. 


1. 


Juny    [18^7  Breslau 


dito. 


4 


Verhandelt   Oppelrt   d,9,Jani'ar  1347, 
Es-  srsoheint   der  F.anäluig3-Commis  Nathan   Stern  und  lässt   sich  via 
folgt   L-ernthT.emIcn  heisse  Nathan  Stern   ,24  Jahre  alt, Jüd, Glaubens, 
habe  nicht  oe  im  i^litar  ^edisnt  und  bei   r-.einvm  Vater, der  Kaufmann 
und  lestlllateur  bat  und   in  hcinaen,Bin  seit    6  neonater,    bet   meinem 
Schlage r  dem  hiesigen  Kaufmann  münr.er   in   Conditio n   und   bei   der  Cim 
garrenfabrikation  als  ^:erkfü>rer,Da   ich  Jetr.t   ein   Geschäft   3elcstän> 
itg  zu  sntriren  ödabsichtige  und  hö chstwahrsckeinl  ich   aas    Cigorren' 
gesc>iJft   'nit   meinem   Kchvager  gemein3chaft2  ich  betre  iten  ä.'erde   ,so 
bitte    ich,.n.ioh   in  die   hiesige  Stadt  auf^uneh.ten  u.n   naauroh   nein 
festos  DGfuinil  hier  bejyündf^n   j-y    -^ö'm^n, rooald  neine   j-u^nahme  hier 
erfcljt    i^i,aerdä    ich  um  Bürgerrecht  einhc-.^en, 

vorgel,genehr.igZ    und   unterschrieoen 

<   per, JNathan  ütern 
*     Jona3 

*^ermerk: 
iL.  Gegen  die  Aufnahi 


■ne   d^s    '^:athan  st-rn    in   zen    uissigen  Bürge  "je  y-band   ist 
niants   ku  erinnern   u,ujird   ihm  solche  beviUint, 
Ler^elbe    ist  ^.u   den  I^omn.unaIbeitr,nf,ran^us.i,^en. 
B  Vi  an   die   t:erviskasae: 

^.Aotiz   erhält  aer  Bittsteller 

^^    ^^tat    in  der  Junenliste  E  sn^r.J^rB^.oylla 
^JP.  d,  9,  Januar  4 7. 


(gz) 


^oret.r:iti 


factum  ad   l   u  Ä 


1    u   2 

^g^Jm    Jonas 


\ 


h 


d^ 


k 


/ 


■  r:?/ '  ^ 


I 

1 


\ 


Aas^.ug  aus  dan  RHrgarbuche   der  Stadt   Oppft?.n. 
Daselb©  hat  die  orpta  Fintragung  Joneph  Hann«  Chirnrnuß 

Vereidet  1767 


ßoiann     1773 


letzte  Eintragung  Nr  1344  Carl  Bradwolf 
vereidet  1.  Julv  1B51. 


^^  ^r-e^H^l^i^ 


\ 


Auszug   aus   den  Bfirgerbuch   der  Stadt    Oppeln  den  2^.   Mnt   1934, 
Das  Bürgerbuch  hat   13-^4  flrn 
erste  Vereidigung  1/67 
zweite   dto  2.   April   17 ''C 
letzte   1.   Julv  1B51, 


-'j 


A 


Lfd. 

Nr. 


Vor-   und  Zunanan 
des  Bfirgare 


Vaterland  Jahr  u,        GeT^erbe 


214        MoritT;   Landberger     Laniberg  <n 

O/S 


Tag 
Jahr 


Tac 


neli(jion  ob  der- 

celbe 

Elrentümer 
einec 

st^'dtlsch.en 
Grund  Ptficks 
iPt 
Ei(:en   Stracce   '>J 
f  ac  r 


l^^B     16,      Banqulrr     Jade    ^ 


Nov 


und    Llo« 
ferant 


a      Rinf-    ?, 
haue    52. ^^3 


21.^     Natan  Friedl^nder       Fried land 

in  Mahren 


216     Max  Brück 


Znis 


217      It-'-ig   Pappenheira        Oppeln 


ilB      Joseph   Schnitr.er 


Landßbern 


0/ 


219      Israel  Wolf   Cohn        ?Ä\\ 


tu 


22  0     Kiefer  Kabsei 


7Ml7. 


221  Benjamin   Königs-«      Opp-jln 
berger 

222  Salomon  Borower        7A\lz 

223  Hlrschel   ^olff        Zfllz 
Stiebel 


Abraham  Freymann  Ratibor 


1767  — .   Nacotiant  dto  ja  dto  4 


um   10. 

April 


DcBtÄlateur   dto  Haus   Rinf;-   r>ti6 

haus 


1777     23.  )kt.    Rande T.P-    dto      ja      Rinc 

^^"^^  ^        haue 


^7 


1771- 


17?P 


::>       o 


'.    Den.    Ne{To-       dto     ja      Oder- 


tiant 


Gaece 


Handels-  r'to      ja     dto 
mann 


5B 


ao 


17^3  3.   mvT,     dencl.      dto.    ja      Pfarr-   RS 

1761      .14.    :^\\x\^r   '  chach.^r        nein      . 

Jude 

1771   3.    Nor.      Hf^ndele-   Jude    nein 

nann 


17P2 


225      Jacob  Ker-^. 


Handele-  r^to      nein   ......      .. 

Dann 

Handei.r-  dto.      ja  Oroprhrn   52 
nann  Vorptar^t 


Brieg 


ITn      12.   Febr.    :!arkler   -^to   nein 


236      Salomon  Goldfeld      Mac:,e  177R     26.    De^^      Han^eV.-      d^orrln 

K,-;nlr*;eloh  ''""" 

Pohlnn 


Ob   i«roelb«  Dntnn  dar  Be^tra(^  i»  Ob   der  Bflrc^r 

seiner  Mllltnr-  vereidtrunc  Bürcorreohtc^  -rifcic 

Pflicht   rer^^n       hI^  Bfirger     gol-^cr  u.    Nebenreb.   ^^t   oder 
den  Staat  ge-  ^it^  Stpi^  p*j^i    ^^j^       nicht 

n%t   hat     mit  pf  '     j^     nein 

welcher    Art   ti. 
ob  er  mit?  ein^n 
Abschie^^    od.    sonnt 
Entlassung  f^BChein 
vergehen 


^aP  nie   So  1  Hat      10.   Pebr 

1R14 


6  2B  9 


a 


Annerkunc  ob 
dirch  Tod  oder 

Verankerung   dea 
^olmcitr.ec    äuß- 
rer chleden   *r 
in   etneo  anderen 
Bertirk  cero^-en. 


Laurd. 

Nr, 

214 


dosfl. 


codem 


6  24   5 


Ja 


215 


desgl. 

10.    Febr. 
1914 

6 

21   3 

desgl. 

codem 

2 

6   3 

dergl. 

Coden 

6 

21   3 

desgl. 


Coden 


2    13   9 


ja   ~ 


Ja 


Ja 


netin 


an   1.    Jnli    1846 
nach  ^V  ^?..in  ver- 
zogen 

Fege  n  falschen 


216 


217 


21P 


k  ] 


desgl. 
decgl. 


Code© 

10.   Febr. 
1814 


e  21  3 

5  21   3 


Ja 


nein 


Krlninal   Untersu- 
chung geweL^en. 


22  0 


221 


desgl 


Coden 


5  21  3 


war   nie    Soldat     10.   Febr.    5  21  3 

1^14 


nein 
nein 


223 


desgl. 
desgl. 


Coden 


roden 


5  21  3 
5  21   3 


V7ar    nie    Soldat  2.    Dez.        4   2?  6 

181-^ 


^a 


Ja 


nein 


224 
22F| 

236 


Lfd.     Vor-   und   Zunaa«n 
Nr.      des  Bfirgors 


Geburtsort   n 
Vaterland 


S89     ^avid  Hrkenfeld        Conel 


296      Jacob  FnglKndtr       Zülz 


3  03     Moses   Fried laender   Proskau 

Oppelner 
Kreiß 

322      Samuel   Schlesinger  Nicolai 


324  Hirschel   Ple^ner 

325  Aren  Glaser 


372     Morits   Cohn 


385      David   Schulmann 


389     Juliuc  Bender 


396      T^avld  Lubowßk'^ 


397     Samuel  Mehring 

413     Marcus   Landsber 
ger 

433      Ignatz   Li ndner 


444     Joachim  Frank- 
further 


Ples» 

Stadt 
Cosel 


44 s     Eduard    Pringsheini     Bernotadt 


Oebnrtn- 

Jahr  u. 
Tac 

""ag 


Btnrtd   n, 
Gewerbe 


Jahr     T 


Religion   ilb  der- 
selbe 

F  ige  nt  ferner 
eines 

Btädtischen 
Grundstücke 

iBt 

Bigen     Str.    Nr. 

1, '^n'^r 


177^   3  0.   Kauf  nann 
Jnly 

17B2   14.   Handel?^. 
April    mann 

1790  3.  Jan.  dto. 


Jn^e   nein 


dto,   nein 


dto,   nein 


jr  facolai 

17P7     2  0, 

Distllla- 
.    teur 

dto. 

nein 

Pro?  kau 

1790      — 

dto. 

dto. 

nein 

Z'?lJ5 

1^93        6. 

Mnrr. 

Handele- 
nann 

dto- 

nein 

7'Mz 

1799      11. 
lia:- 

^intdlla- 
teur 

dto. 

nej  n 

Uyelomitz 

17R6      18, 
Se  pt . 

Handeln- 
nann 

dto. 

nein 

Rooenberg 

1793      23. 
Mar 

Negotiant 

dto. 

nein 

Oannerwitr: 
bei   Cosel 

1783      5. 

Okt . 

Handele- 
□ann 

dto. 

dto. 

nein 

dto» 

nein 

Oppe 1 n 

1769      28. 
Febr. 

dto. 

dto. 

nein 

1794   15,  OölHar- 

Dez.  beiter 

1793  11.  Kaufaann 
Aug. 

1794  8.  Kaufnr.nn 
Okt. 


dto.      nein 


dto.      nein 


dto.      nein 


l 


Ob   (ierrelbe 


^^atun  ^.«r       Botrag  <!. 


sein«r  Millth'r-  Verai^^ln^.ng  B'irgerrochtc- 
pfllc^ht  poßon       als  B'Tgor     co-^05^  ".    Nebonceb, 

mit   ntpl  Rthl  ßgr 
pf*  Ja 


Ob  if^r  BHrcer 


«ien  Staat  po« 
nügt  hat,    '^iit 
welcher  Art   «• 
ob  er   iTiit  einem 

Abschied   od.    nonst 
EntlassunpBschein 

versehen 


War  nie   Soldat     7.   Febr.        4     R  0 

1B17 


desgl. 


desgl. 


1^ .    Aug . 
1814 

6 .   Mav 
1857 


6   ^/  6 


ffihlc 
ict  oder 
nicht 
nein 


n 


nein 


Annerknng' 

ob  durch  Tod 
oder  Veränderung 

des   ^ohncitTies 
nup-ceRrhieden 
od^r  in  einen 
anderen  Bezirk 
gezogen. 


Lfd. 

Nr. 

289 

296 


Fef-en  nuth^ilXl- 303 
rf^n  Panqnerott 
zur  TJnte rsuchu ng 
ger.o^-on   u.    im 
Jahr   1^?4  deehrüb 
ru  ''uchthauer  träfe 


deacl. 


5,   May 

IBIB 


5   10  - 


Ja 


322 


desgl. 


codorn 


5   10  - 


desgl. 

^.    Ma-^'          B   10 

1^18 

desgl. 

31.   Jan,      6    -    - 

182  0 

desgl. 

20.    Juni        6   -    - 

182  0 

desgl. 

18.    Aug.      6    -    - 

182  0 

dengl. 

17.    Nov.      6    -- 

182  0 

desgl. 

oo^'eni          6    -   - 

desgl. 

25.    Mai      3    10  - 

— 

1824 

desgl. 

17.    Ma^^   6    -    - 

1822 

desgl. 

13,    Oe-,.   6    10 

1P22 

Lieutenant 

ira     13.    De^.      6    10 

Landwehr  Kgt.        1^22 

Nr.    10 

nein 


nein 


Ja 


nein 


JR 


Ja     " 


ict   in  Jahre 
l^?9  gestorben 


324 


325 


372 


385 


Ja 


/ 


^ar   Haus  v'ieder        389 

i^erkauf  t 
int   in  Jahre    1828     ^^^ 
von  hier   nach  Peichthal 
verzogen 
nein 
nein        in  Jahr   dV  1^36 
gest. 


39? 

413 


i-t  wieder  nach     444 

Corel  rezofen 
iBt  in   Jahre  1836  nach  445 
Hägorndorff  bei  Briog 
ger,ogen. 


s 


Lfd.   Vor-   uni   Zunamen 
Nr.      ri«ß  B'irgors 


Vatfjrlani  Jahr  lu 


Stand   lu 


Tag 
Jahr 


7ac 


R<^\lClon      Ob  /^«»rpelbo 

Eiccntüoer 
eines   etädtt 
ochen   Crruncl- 
Etöclic   ist 
Ei^cn-   ^^r.    Nr. 


521      Simon   St,c»rn 


RoBf^nbarg 


Schf^nkF^lrth  Jn^e   Mlftb.iir     •• 


522     Mandel  Steinfeld       Brief 


'jieferant 


■ito.    Hnnc- 
bcßit^.er 


B23     Valentin  aaiil     Breslau 
Falck 


Kaiifnann//       dto,   Miether    --» 


BRO     Isak  Mendel   Sohle-    Peia-  1P04   9.  Kaufmann 

slnper  kretschan  Juny 


dto,      dto. 


5R2      Marcus    r>ch?5nfftld    OqIb 


1^03      17Ä.    Hände IB 
April       nann 


dto,      dto. 


583      Daniel    Pollak 


^ir.tlllatenr  dto.      Haus 


583     Jacob   Schfick 


Oberglorau        1RQ3      11.      Kauf  na -n 

April 


dto 


6  09     Marcuf;  Ehrlich 


Oantwirth       dto.      Mieter 


610     Fischel  BettBack 


Hart de Is- 
nann 


dto.      dto. 


618     Raphael   Lax  Rjrbnick 


1899      27 i 

Aug. 


Kaufmann       dto»        dto. 


633      Selirrann 
Serauer 


Bauthen 


1800.    15. 
Jun* 


1  JT 


dto. 


dto.        dto. 


636     Joseph  Prankel      Z-:i- 


640       Joachirr:   Abraham   7A\lz 
Lsnisberger 


1805     2.        dto. 
.pril 


A, 


19  05      10.        Handele- 
llL'rs  nann 


dto,        dto. 


dto.        dto. 


.^ 


Ob  iftrselbe        Hatim  ^.er         Bot  rag  d.  Ob  (\ftv  P'!rc«r 

sdÄcr  Militfirr  VerolrUrung  B-rforrechts-  fähir   int 

Pflicht   r«iren     alB  B-'rr;er     c^l^^.e^r  u.    Nebenreb.   oder   nicht 

^en  Staat  r«-  mit   Stpl  Rthl   cfr     ja  nein 

nügt  hat,    mit  pf 

welcher  Art  u. 

ob  er  mit  einen 

Abschied   od.    sonst 

Entlacsun{^S8Chein 

versehen 


(tlii     hat    nicht      6.    Jan»      6    10 
gedient  «1^26 


desgl. 


13.   Mai        4   5 
1824 


/ 


3 

Annerkung 
ob  durch  Tod 
oder  Vernnderung 

(^er.    '^ohneitzeD 
ausrerchie  -en 
oder   in  einen 
anderen  x^zirk 
gezorcn. 


Lfd 
Nr. 

521 


war   oclion   in 

Rosenberg 

Birger 


wohnt    in  Brieg  522 


desgl. 


desgl. 


desgl. 


17.    Dez.      4   5-. 
1824 


3 .    Nov . 


0    10  - 


22.    Pebr.      9  1'-^  -. 
in2B 


rar  bereit?    in 

Brr  c 1 a u  B  Ü rge  r 


weg^rezofen 


523 


550 


582 


desgl. 


6.    März        P   10 
1828 


583 


desgl. 


do 


do 


do 


18.    April     P   10 
1828 

10.    ^uli        6    10 
1829 


10.    Juli        /  6    10 
1829 

14.    Okt.      9  fJlO 
1820 


58d 


war  in   Ol  au  6  09 

schon  Bflrger 
und    in  Jahre    1833 
nach  Meiere   gezcg?n 

war  in  ^ftlz   Pchon       610 
Bürger 

618 


do 


do 


3  0.   July 
183  0 

13 .    Aug 

183  0 


9    10   . 


9   1 


if5t  von  hier   wegge-  633 
r.ogen 

636 


do 


14.    Sept. 

183  0 


9    10  ^ 


640 


V 


Lfd.     Vor-   un^   Ziinaroan 
Nr.        des  B'jrperB 


Gfiburtßort   u.   r*«burts-   a^hrl  n,   Frll(;^lon     *   ^f^rne^lbe 
Vaterland  Jvihv  u.      Gerjerbe  '  Fi/^ent'iner 

Jchr       Tag  ochen  Orung- 

ßtllCllß    iPt. 

Elften   5t r,      Nr, 

tflner 


Nr. 

653      Moritz    Lithaijar 


—  OnntFlrth  Jude  Mlothrr  -- 


6^2      Selig   Siegheim         BarriBtait 


fito,      nor-alnch     dto. 


692  Loa  bei  Mer^ kauer  Städtal 


1796     2ß,      Handaftsnaan  Jurte        f^to. 
Okt . 


700  Marcus   Friedländer  7^u<mz 


Arrenr^ator     do 


I'auB    -- 


7  01   Paul   Loebenptein 


Bra?ier 


'^to,        Mieter 


702  Moritz   Proskauer     Ratibor 


728    Isak  Blußienfeld     Paiekretechara 


729     Victor  Friedlander   


— -     Kleider-     noralnch     dto. 

hündler 


IP^OP     2.    Kaufnann 
April 


dto.  dto. 


r>chf:nkcr   .      dto,        nein 


73  0     Moritr.   ging  Ratibor 


IBIO     1.      Kauf wann       dto. 


nein 


731      HannelE^  Planiowakr  Ribnick 
geb.    Kahn 


1^07     11»    Hauobenit^erin     dto.    ja 
Au(rct. 


737     Simon  Natan  Friedlaander   Op^ieln 


Ne^rotiant        dto.  nein 


754     Moritz    Pniowar      ^'yohoka 


IP-D*     2P.      Kaufmann 

Nov. 


dto.  nein  -- 


764      Pincus  Baitinski 


n^nf.-f  1  1  af  #%nr»         r^*  r\  m*  4  ^ 


*   »^   \' 


•  I  4v^    .%•  i  4 


H 


Ob  darsolbo        Hatun  f!f>r 


Betrac  ^*      *  ^^<^  ^  Rflrfer 


Annfirknni^ 


Böin-^r  Militfir-     Veroiiicung     B'-rrorrechtc-  frlhlr   ip,t        ob  ^rrch   Tort 


Pflicht   geg«n        al8  B-^rfar 
r!©n  Staat  c'e- 
nfigt   hat,    mit 
wolchf^r  Art   u. 
ob  er  mit  ein«ra 
Ab^chie'-?   od.    connt 
Entlassung sGOhe in 
versehen 


COldcr  u. Nebe nr©-.    or!-r   nicht  o^?*r  Veränr'^Tiing 
mit   Stpl  ffthX  srr   ipf     ja     nein     de?  Föhns it^.esl 

ausgeschieden 
oder    in  einen 
anderen   Bezirk 
gezogen. 


HAf  nicht   ger^ient      10.   Mai 

1B31 


6   10  - 


do 


2n.    Aug.   6    10 
1832 


do 


16 •    Nov.      9   10  - 


1832 


IZd"^" 
Nr.    653 
Ist    Um   Augußt 
1^^2   nÄch   Krappitz 

v/nr?Bchcn  inj?'     682 
Berns  tadt  Bflr- 
ger  u.    iet  weg- 

gezoiren 

i?t  weggezogen  692 


do 


2.  April  P  10 
1^32 


hat  beim  Cflirannler 
Rgt.  in  Bleslaii  ge- 
dient 


2.  April 
1833 


6  10^ 


hat  beim  BM.litnr  2.  April  9  10 
nicht  gedient     1R33 


do 


12.  Nov. 
1B33 


9  10- 


700 


•  --  iF'?.r  in  Patlbor  7011 

B''trg*r  iRt  wieder 
in  Jahr  1P3?  nach 
Ratibor  rezogen/(. 

•  --  i9t   nachPrieg  702 

ge-^zoren  Ie  Jahre 
1846 

728 


do 


do 


do 


do 


2  0.  Nov.  18-^3  3  10  - 


10.  Jan.  9  10  - 
1^84 

Ji  10.  Jan.  9  10 
1834 

18.  April   9  lO. 
1834 


rar  in  Ratibor  729 
Bürger 

73  0 


irt  \"egge-ogen      731 


737 


do 


do 


3^    De?;.        9  10 

1834 

10.    Julv        6    xo  . 
1835 


754 


7AA 


Lfd.  Vor-  und  ^unanen 
Nr.    des  Bürgers 


Geburtsort  u.   Gebnrtr- 
Batcrland     Jahr  u. 


Tag 
Jahr 


Tac 


^> 


Stand   u.    Re?.i£-ion     ob  drr- 
Qeworbe  oelbe  Ei- 

gent-'iaer 
einee    stadti 
ßohen  Grund - 
otficka   ist 
Fif^en-   r^tr.      Nr, 


776      Abraham  Eckersdorff  Brleg 


1^11     ?^.        Bäcker        moßaisoh  nein 
April 


792      Salopion  JuliuRbur^er  OieraXtorlts      t^ 


mann 


B03      Joseph   Eornow 


^ppe  In 


8  09     Euphrat   Schlenin|T-r      --. 
812    Louis   Schnitzer        ^^ppeln 


l^l?_   S.     Hnndeln-  dto. 
Juli    Dann 

-     ^to  Jude 

Kaufmann  dto. 


1B07     R. 


nein 

nein 

«Bin 

nein 


831     Bernhard    Lachmann     Guttenta^      l^^ll     U.      Ganthanr-        dto^        nein 

April      Pächter 


832     Valentin   Kassel        Zu'lz 


B55      Adolph  Ne isser 


1B13   19. 
Okt . 


Hände  In- 
aann 

Tnchkauf- 
aann 


<iot.        n<^in      


dto»        n^in 


86  0     rieimonn    Prin£r,heim 


Brauer 


dto.         nein 


868      Isak  Münzer 


Kiefarstä^^tftl     1812     PA.    Ga.sthan^- '      dto.         ne^  n 

Sept.      pachten 


870     Ema&uel    ^ieph^im     Bernntadt 


1^13   15.   Kaufnann 
Jan. 


dto.    5 


87P   Abraham  ^ut^ich   Bosatr. 


IPy^       28.   Goldarbeiter  dto. 
Aug. 


ja        Odep- 
gacsc 


892      Ißaac   Liebernann      Priedrichl^s- 

thal 


Broker 


d  to ,        ne  5  n 


907      I.    Muko    (?) 


Pless 


181?        19.    Gonditor  dto. 


nein     -- 


i 


Ob    ^«rselbft        Hatum  ^ev  Betrag  'l.      Ob  df*r  Bflrcor  Annerhunc   ob 

seinftr  Milit/ir-  Vereiiißunß     Bürcorrechtr-  früilf   ict   rlurch  Tod   oder 

r«l^er  u.Nebonf;«b,      oder   nicht     Veränderung 
nit  ^tpl  nt)},r.cr  pf  ja  nein       des  Tohnsitnen 


plicht  cf^-r.^^  ^In  B^'Jrß-^r 

den  Staat  re*- 
nügt  hat ,   pijj,t 
welcher  Art   u. 
ob  er  mit  einen 
AbJ^chied   Od,    ^-onat 
Kntlassurif  sßchein 
versehen 


«■  i< 


hat  /^er  Militnr-  1R35     B.   Jan. 
Pflicht  r:enfigt 

beim   Landwehrr^t.  2^^    Okt. 

gedient  1^36 

hat  nicht  gedient     16.   Jany 

ins? 


9    10    r 

9    10    • 
9   10  - 


auoßeechieden 

Ode  r  in  einen 
and«*ren  Bezirk 
(jcnofcn 


Int  vr*rzoF^n 


Ud 

Nr. 

792 


Bo3 


do 


do 


l^.    Juli 
1R37 

29.    Aug. 
1^37 


3    10   - 


9   "»  ?^   - 


warnchon  In 
Neirre   PfJr^'^r 


P09 


812 


do 


do 


13 .    Mars 
1838 

27.    April 
183P 


9   10   - 


9   10  - 


If^t   weggezogen     831 


do 


do 


do 

do 

do 
do 
do 


1.    Mai 

1839 

29.    M- r?; 
1839 


13 .    Aug • 

1839 

21.    No/, 
1839    , 

17.    Nov. 

1839 
3  0.    HKrz 

184  0 
16.    Juli 

1840 

184  0 


6    10  - 


3    10   - 


wj»r   rchon  i  n  854 

r>churgaot  B-'r^er 


9  10   ^ 

6^10  - 

9    10  - 

3    10  - 
3    10   - 

ö    10  - 


rrar   cchon   in  Leob- 
ochütz   Biirgcr  ir  t 

in  Jahre    1^46   nach 

Bre  c lau   f e  z or ^ n 


855 


v'nr  f^ch.on   in  Oro^t^.-- 
Str  )hlitr.  Bfirger 

?, r  t  rr eg ge  ro r*^ n 

Far^TJhon   In   Neisse 
Bfjrgrr 
iet    in  Bre G lau  PMrger 
gor/eoen 

war   in   Flecr   schon 
Bürger 


86  0 

868 

870 
878 
892 

907 


Lfi.   Vor-   und  Zunawn  Gaburtßort   u.   Geburts-      Stnoid   n.   Rf^llrlon     ob   darRe^be 
Nr.  ries  B  rgers  Vat.erland  Jahr  u.        Grr/e  ^o  Ff.f-nt  ^In^'r 

.-^G  «inec  stJidti- 

Jahr     Tac  cchcn  Grund- 

^^r^^n^   Stir*      Nr. 

t^'^ner 

90P      Salornon   IJnger        Sell.ow/  1/90     --.       Gantrlrth     Jude        ia        Odarctr" 

bei  Czckotschin 

909     Kmanual    Pmigshein     HnuBbepit7,ar     dto.    ja        Beuthner- 

vorst':dt 

1031  roiff   Goräd^^e      Knufnann  dto.      ja        - 

1032  SUgfried  Goraize      Kaufmann  dto.      nr%n  •.-•    ... 

1033  Julius  Frankfnrther  Breslau   IRl.S      17.    Ka^ifcnann  dto.      nein - 

Pobr. 

« 

1053  Jncob   .-«ptar ..   Hand^Xn-  Jurte        nein      —        .. 

dann 

1064    Simon   Frankal  ^^ K'^rrrynnn  ^ä^A  ^4 

--  Aaui  nann  nftci.      na  in   •-.-- 

106B  Jonas   f^chleyer  ..   ^.   r>«9t4i  ^4,.  < 

late ur 

lOPO  Adolph   Pringsheltn     Kaufmann  .no .      nein        

lORl   Ißaac  Meyer  Rahmer      -  Glaser  Jade        nein        

1:B2      Davii   H5,ber  Zf'ls  17B7     88.    Pnrtlntn       rtto.-  n«in 

Uors       iTir 

10B3     Emanuel   Frleilnnner  Moinau     1916      8P.      Knufnann  Juie    nnin  

Apr  i  1 


r)atum  der     Betrag  r».        Ob   der  Bflrcor  An-erkune   ob 


Ob  derselbe 

seiner  Hllitf.'r-     Vereidigung  Bfirgerrechts- 
pflic^Jt   ftecen  als   B**rc9>-     ßelder   u,   Ne- 

den  Staat   gen-gt  beaneb.n4t 

hat,    mit  vrelchf^-  3tpi  Rti   30;^    -^f 

Art   u.    ob  er  mit    -  ^^^     .- 

einem  Ab-^chied   od.    sonst 
Bntlassungssche  in 


^ 


fähig. ist   durch  Tod   oder 
oder   nicht     Veränderung   des 
ja  nedn        Wohnsitzes   ausge- 

schieden oder    in 
einrn  ander»<*n 
BeT.irk   ge^ogf^n 


908  hat   beim  Mili^-    30.    Okt.      6    10 
tär  nicht  gedient        1840 


do 


do 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


20.    Sez* 
184  0 

9 

10 

10.   März 
1842 

7 

-    . 

10.    Mär- 
1842 

'.    7 

m» 

10.    März 
1842 

10 

- 

19.    Juli 
1842 

7 

9m         * 

i.    Dezbi               10  « 
1842 

- 

!•    Decb.         1 
1842 

0   - 

- 

11.   •'uly       1 
1845 

0  - 

- 

Lfd. 

Nr. 
war  in  Land«-  908 
berg   schon  Bfirger 


war  schon   in  Krap-    10Z]\ 
pitz   B'"rger 


dto. 


irt   wegge-ofen 


1032 


lO.?.? 


war  ^chon    in  Tost        1053 
Bürger.    Is  v/egge'^<'^g<«n 

1064 


10651 


in  Jul;^   1847   nach 
I'ilitscli  ge7.ogen 


11.    Juli   1843   10  -- 


108^ 


1081 


dto 


8 .    Aug . 
1843 


4 


ist  Pfirger   in  Neisse  1C82 

gowecon 


dto 


8 .    Aug . 
1843 


4r      ••      •• 


ipt  Pf!rger  In  Brieg  re - 
Wesen,  nach  Br^rclau  ge- 
bogen 


10^3 


9       ^ 


r)atuffi  r[er     Betrag  d.        Ob   der  Bfircor  An-^erkune   ob 


Ob  derselbe 

seiner  Hllit/'r-     Vereidigung  Bilrgerrechts- 

pflic^Jt   ^.fiE^"^  als   B*^*rc9^     g«!^"^«!"   lu    He- 

dea  Staat   gen^'gt  beaneb.nfit 

hat,    mit  welche-  stpl  Rtl   sgi"    if 

Art   u.    ob  er  mit    - 

einem  Ab-^chied   od.    sonst 

Entlassungsschein 

vergehen 


fähic.ict   durch  Tod   oder 
oder  nicht     Veränderung   des 
ja  aetn       Wohnsitzes   ausge 

schieden  oder»    in 
einen  anderen 
Bo:^.irk   geT0(;r-3n 


908  hat   beim  Mili-    30.    Okt.      6    10 
tär  nicht  gedient        1B40 


do 


do 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


20.    Sez. 
184  0 

9 

1 

10 

10.   März 
1842 

7 

- 

10.    Mär:' 
1842 

:    7 

0m 

10.    März 
1842 

10 

- 

19.    Juli 
1842 

7 

•m 

i.    Dezbi               10  - 
1842 

- 

1.    Decb.         1 
18^2 

.0   - 

- 

11.   •^uly        1 
lB4o 

0   - 

•« 

Lfd. 

Nr. 
war  in  Lands-  908 
\:><^vg   schon  Bfirger 

909 


war  schon   in  Krap-    103l| 
pitz   B''rcer 


dto. 


irt   wegge-ofen 


1032 


1033 


war  ^chon   in  Tost        10F3 
Bürge  r .    I  s   v-e  gf^e  '^  ^^g<«  n 

1064 


in  Jul;^   1847   nach 
I-ilitf.cli  gezogen 


11.    Juli   1843   10  -- 


1065 


108^ 


1081 


dto 


8 .    Aug . 
1843 


4    -    - 


ist  Pfirger   in  Neisse  1C82 
gev/econ 


dto 


8 .    Aug . 
1843 


4.     ^     « 


iP5t  BfJrger  \n.  Brieg  ge- 
wesen, nach  BrTclau  ge- 
bogen 


10^.3 


% 


Lfi.   Vor-   unr[  Zunamen 
Nr.        des   Bflrgers 


Geburtsort  u,   Geburts-   Stand  n.    Re?.icion  X  ob  derselbe 


Vaterland 


Jahr  u 

Jahr 


Gewerbe 


Tac 


Eigentümer 
eines   stäj^ti- 
or^Jien  Grnnd- 

rtücks   ist 
Elften-      Str.      Ilr, 
tüner 


%  1069  Loulß   Jaschko-     Guttentag 
7/itz  t 


Kcxnfnn'^n 


Jnclf^ 


1096      Friedrich  Alexan-^er  Flosa 
Muhr 


18 IB 


Kaufnann       Jirle   nein 


1098      Abraham   Pniower 


-     Holz^ 
Kanfeannn 


Jude      nein 


IO99     Moritz  Bernhat*d 


Conmis 
sionar 


J  udc        ne  i  n      -  - 


lior     Adolph  Cohn 


Oppeln 


rer.tilla-      Jude      ndn 

t-  e  ur 


1110     Louis   Lewal^     Breslau 


1B16      7.    Okt.    Bflcker        Jude    nein 


1115      Siegmund   Cohn 


Nieder- 
Frau^nwalde 


1819      10.    Sept.    DePtil-  Jx^df^ 

lateur 


1152      Salonon  PI<?r 


Oppeln 


-•^-   Fände  l8- 
mann 


Jude        nein 


1188        Samuel  Fried-    Onsen 
lande r 


1<^19      10.    Okt.    Kauf. 

mann 


Jude        nein 


1189  Marcua   Rpnenthal    Sohrau        182  0     14.    Hai        Kaufmann  Jude      nein 

1190  Carl  Sachs  Bernstadt        18in     2S,    July  Buchbinder     Jude      nein 


Ob   derselbe  Datum  der         Bctrar  ^.  Ob  t^^r»  nfiv»fr-.v» 

n?l?;^t'''i''^^-  Vereinigung  B'lr^.ir.oht.,.   *  ^^^  ^.I^HJ^ 
Pflicht  z^z^n       als  Bilrg-r     r^M-r  v.    ^Teb^n- 

hat,    mit   v/elcher  ^^,,   ,_^  -  ' 

Art   u.    ob  er   mit-  "^     ^  •J^ 

einem  Abschie   od. 

sonst  Entlrios  ^xigGBch^in 
Vorsehen 


iat   oder 

nicht 
nel  n 


hat  beim  Militrr   18.    Okt.      7 
nicht   gedieht  I843 


dto 


17.    Dez. 
IB43 


10  -    - 


■f"  • 

Annerkunß  ob 
diirchTod  oder 
Vern.ndernng  des 
Wohnsitzes   aus- 
geschleden  oder 
in  einen   anderen 
Be.^irk  gezogen 


Lf  d . 

Nr. 

lat    in  Guttentag  1069 

Bf! rger   gevesen 

nach  Breslau  gezo- 
gen 

1096 


dto 


dto 


dto 


dto 


16  .    Jan  .        7  -   *• 

18^4 

23»   Jan, 
1844  7   •  * 


6.   Febr.  7 

1B4Ö 

19.   März     10' 
1844 


ißt  in  Krappitz        1098 
Bflrger   gewesen 


Tiar   in  Guttentag     1099 
Bürger 


war  bereits   In 
Schurgast  B'fger 


110 


1110 


dto 


^t!  hat  als 

Füsilier  ge 
dient 


23.    April 
1844 

12.    Nov. 
1B44 


10  w    . 


10   «    - 


lllf^ 


115 


4« 


hat   befa  Mili-        22.    Juiy   10 
tär  nicht  gedient        184B 


dto 


22.    Juli 
1845 


0   -•    - 


1188 


1189 


dto 


22.    Juli 
1845 


10  -    - 


1190 


Lfd.      Vor-   und  7unanen  Geburtsort  u.    Geburtn  Stan»^    n,    Rr?.i{;;ion     ob   d«rßelb© 

Nr.  des   Bürc^rs  Vaterlanrl  Jahr  u.  Gewerbe  Bigentümer 

Tac  elne^städtl- 

Jahr        Tac  Grundstücks 

ist 
El^fin-     Str.      Hr. 
tüae  r 


1197     Eduard  Grohser 


' — .-   Schuhmacher  Jude      nein 


1198  Marcus  Cohn 


^ülz 


'7i 


1819      15. 

Nov. 


Kaufmann  Jude        nein 


1199  Salonon  Plessner 


Vlktuallen-   Jik'.«?      nein 
hdl. 


1225      Salomon  Muchsam      Pitschen     1R22      13 

Mär  7. 


Kaufnann        p'^dicch   nein 


1229  Heinrich  Wartenberger   *•--*•-      •.^---      ^^^  Küufncinn  r^*>o.        nein 


12 32  Wilhe^lra  Loewe 


--   Kaufmann  dto.      nein 


1236   Siegmund   Pringsheim 


Parti  knie  r     r^tg  nein 


1247   Igrael  Fraond 


*--  Gastwirth       Jude  ja        Oderst.r. 


1256   Jacob  '^epler 


Fiktualien-     Jude 
hrLndler 


nein 


1259  Simon  Friedülander   Oppeln 


Handels- 
mann 


Jude      neiin 


1261  Bernhard   Cohn        Oppeln        1H20     2n. 

Dez . 


Handels- 
mann 


Jude  nein 


1272   Samuel   Münzer 


Kieferstädtel   1821      12.   Viktualien-   jüdischer        nein   -- 

Juny  h und 1er 


1273   Jacob   Pniower 


Kauf  i^ann 


dto        ne  in 


1274    Salomon  Lachß     Rfibnik      1P16      16. 

Okt. 


Schankv/irth     Jfldinchf*r    nein    -- 


3. 


1285  Hirsche l   Cohn     Namslau     1^2  7 

April 


Bäcker 


j'*idi3cher      nein     --      -«^«-. 


1286    Salomon  Peritz    Pod^orz   1822      18.-      Schneider 

Dez. 


dto  nein 


Ob    -rnelba        Saturn  iar 
seiner  JUlitJ^fr-  Vereüi^^un, 
Pflicht  fepan       d&s  Efjrgerj 
don   Staat   fen^ft 
hat,    mil    welchar 
Art  u.    ob  er  mit 
einem   Abschied    o*^. 

Bonst »   ^'-ntla8S?uacssch«in 
vergehen 


Betraf   '-'.  Ob   ^.er  P'^rc^r 

j  R*'rr:errenhtP-  föhir 

[  Gelier  u.   Neben-     Ist  or»<«r 
geb.    nit   St;!  Rtl   nicht 
^rr*  pf  ja  nein 


hat  beim  Militfr     24.    Sept.    7  -   - 
nicht    gedient  184 s 


Annerknnf:   ob 
durch  Tod   oder 
Veränderung  ri.^c 
^or.nritzes   aus- 
gecchi-den  oder    in 
einen  anderen 
Bezirk  gezo£:en 


Lfd. 

Nr. 

rar  rrh.^n   in 

1X97 

f?ror,p-.StrehIltr 

dto 
dto 
dto 
dto 
dto 

dto 
dto 

dto 

dto 

dto 
dto 

dto 
dto 

dto 


24.    Sept. 

184  5 


10 


24.    Sept.      10 
1B4  5 


in.    Aug. 
1P46 

27.    Okt. 
1846 

22.    ^es 
1316 

22.    ^ft^, 
1^46 


<ji  • 


10  .   ^ 


7    -^ 


7    -    - 


10  -    - 


22.    Jimr     7   - 
1P47 


7.    nept. 
1B4? 

^.    Okt. 
184  7 


10  -    - 


10   -    ~ 


26.    Okt..      10   ~    - 


29.    März 
1B4B 

7   2 

3.    Ma^»" 
1B4P 

9  2S 

^.    Aug?« . 
1^4B 

0    2»^ 

2^.    Nov. 

in4« 

7  2.S 

2P.    Nov. 

9   25    . 

119R 


1199 


12?  B 


war  fchon   in  1229 

Krapplt?   B*;5rrer 

war  r>c' on   In  Sorar     1237 
Bflrg  er 

1236 


war    in  Ra^ ibor 
B'lpr  ^  r 


P'ar    in   Lecrhnitz 
che  n   Bfirge  r 


n 


1B48 


1247 
1256 

1259 

X261 
1272 

1273 
12  74 
12B5 

12B6 


) 


Lfd.   Vor-   uni   Zunanon 
Nr.  rios   B'irgftra 


Tar: 


GtrbiirtBort   n.O«burtn        Stan/^   n.   R^llrlon     ob   r^.rrp^eXbe 
Vatorlan^  Jahr   u.        Grwerbe  Fircnt''ner 

(finer   stfdti- 
'^''^E  p.chen  Grtmist'ickn 

Igt  t 
El.'^nn-      Str.      Nr. 
tfinftr 


Jahr 


1291     Jonan    Schindler     Toflt 


1295     Me-'^or   Cohn    Oppeln 


1B19      7. 
Mars 

1B25     r>. 
ilärs 


Kanfraann        jüdlnrhfr      n«ln   -- 


Crfttreidn 
hdnriler 


'ito  nf^5n 


1301  Adolph  Ebstfiin        Baatanhof 


Kam:*nann  jfidinchf^r        nein 


1304      Hirschol   Rooanthal    Sinmenau      1016.      29.    Rohanhwirt-   dto 

Kraut  8  bürge  r-        Sapt. 
Kraiß 


na  in 


1310     Moritz   Bobrak 


Kau f na nn 


«Inda  na  In 


1320     Loebal   JuliuöProshor   -^-.-      •-- 


Hnndalnnann     Jldlrichar     nain   -- 


1321  Moritz    Ungar        Lor?:ar.dorf f 


Han.dlasmann  r^\.o  nain 


1322      Natan   Cohn 


Handelsmann       dto 


nain 


1326   Louis   Berliner      Br^^slau 


Kaufmann 


jfidiGchar   nein 


1327      Adolf   ^olff 


Hantüacaann  dto  nain 


1335  Jacob  Goldfee rger 


•-     Klenptnarn<*l8tav.   rito  nain 


1338     Bernhard   Sachr? 


i'\^>ba  r 


Jfldlroh        najn 


V 


ja 


oder  nicht 
nel  n 


Ob   iar selbe      "Saturn  der        Betrag   d.  Ob   der   B'-y-ßer 

seiner  Militär-  Vereidigung  Bürgerrenhtß-  fnhig   ist 

plicht  g'^gen  den        des   Bürgere     geldrr   u; 

Staat   r^n^i^t   hat,  Nebengeb. 

mit   welcher  Art    u*  nit    Stpl   Rtl 

ob  er   mit   einera        "  ggr   pf 

Abschied    od.    sonst. 

Entl^ssungDßchein 

versehen 


hat    bei:  der   Landwehr 
der  MilitRrpflicht 
gen-'gt 

hat   beim  Militnr 
nicht    gedient 


2  0.   Pcbr 

1R49 


20.    März 
IP49 


9   25    - 


fj^B 


■  \ 


Annerkung   ob  durch 
Tod   oder   Verände- 
rung des^^ohnsitzes 
ausgecchier'en  oder 
in  ein?  n   anderen 
Bezirk  gezogen. 


Lfd. 

Nr. 

1291 


129B 


dto 


2A.    April      9   2B 
1B49 


13  01 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto 


dto. 


dto 


dto 


.9.  Juni 
1B49 

9 

2»=^ 

11.  Sept. 
1849 

9 

21 

27  .    April 
1B5  0 

Q 

21 

14.  Mai 

IPBO 

9 

21 

14.  Mai 

1^50 

9 

21 

2.  Juli 

IPSO 

p 

21 

17.  Juli 
IBBO 

6 

21 

24.  Dez. 
IBRO 

6 

21 

4.  März 
1851 

6 

21 

i^;04 


13L0 


132  0 


1321 


1322 


1326 


rar   bereits    in   1327 
Guti<»ntag  B-rger 

1335 

war  schon   in  Kj?appitz 

Bürger 

1338 

war    schon   in   Ob«r- 

glogaü    Bürger 


Vor  mehreren  Jahren  dos  Acta  a-jö  T^feiotruta  Cppeln 

Brosloucr  Staatsarchiv  Röp.229  Nr  1450  Bl  1  -  196  entnommen 
btadt  Cppoln 

Jüs::ijh^SchnitzGr  ist  der  GroPvc^tsr  des  AfriliaforwUüörb  unü  en^^l  Gönner' 
neurs^des  SuJan,    des  ArzteslStaüien  nicht  heendot)   ^duard  Schnitz.^r's 
^•=  Zmin  Pascha- 
Land  sfcergeriGt   in   der  Schrift  zum  100  jährigen  Jubiläum  dar  Preiheits- 
kr  19,^9   erwähnt  .^  o        . 

TudacOL^   von   P;.rdinand  I 

^^  ,_     .  enuenz  und   der^^-n  Famuliz- 

Personen  mußte  mm  Magistrat  gestattet  werden,   da  Genannter  -dn  1765 
erteiltes  Genaralprivileg  besaP. 


Oppeln-j^u  6.Januar  1938 


^^^^^iH^^^ 


e^^od^ 


Tabelle 


Von  denen  in  der  Königl.    Stadt   Oppeln 

be final  iahen  Juden 
pro  I.Quartal  1781/82 
eingesandt  oon  Ihrem  Magistrat   Oppeln 


An 


den 


Herrn  Kriegs^Rath     Sohroeder 

Neustadt. 


\ 


\ 


No.        Nahmen  der 
Stamm  Juaen 


2. 


Gewerbe 


2. 


^ 
*->% 


4. 


5. 


e. 


4. 


5. 


6. 


Samuel 


14  Jänren  \^Q t      ra^     gehörenden 
j  I         j   tet    i Judenschaf t . 


Pineas  nat  eine 
^ederfoi'* 
rique 


Salomon  Pincusl    hat 

finen 

{'rahml  a- 
den 


die  Schwester 
Charlotte 
Salomon^l'^ittm 
we 

Simon    Seelig* 
mann 


Lahser  Gerstel      lebt 


lebt 
um 
Cap  ital 


Präceptor  - 


Mat  kinaer  Familie 
beu  $ich    jife^«    un*    \Suwne 
zuhajj^se       \heym   ver»\aller  zur 
überiunteiira^  :  hey*}  Familie 


3 


k 


Loebel   Moysea 


VOfJi 

baaren 
dito 

Summa : 


6 


Ö 


ff 


fj 


28.  Jan.  1782s 

22.  Juli    1782: 

l7.0Ctb.  17821 

2ö.Jan.    178 öl  . 

der  Bruder 
Joachim  Pincus 
so    erst   aus 
der  Fremde 
zu rückgekom me 4 


Simon  Seei ig^ 
mann 

Gerstel 


16. Juli   178Ö 

.  ^4  Personen 


1-5 

l-ö 


lebt    von 
Daaren. 


Bleibt    bis  15.  Quartal  178Ö/4:\  5  Fakilien  26ßers 


[ 


'.ssas^mfifivtmsx 


*m.mm 


•l,„. 


8 


ö 


12 


ebenso 

ebenso 

■ 

ebenso 

ebenso 


29 
29 

2ö 
25 


1*26 


24 


Bemarquen 

Ob  sie  angesogen  oder  wenn  einer  weggegangen. 


^ 


)äer  verstorbene   Vater  dieser  ö  Geachwister  hat    in  anno  1764 
)ein  Privileg  tum  sum  Crahm^Eandel     und  su  einer  Wiener  &  Leder- 
Fabrique  erhalten  und  dagegen  die   gräfl.  Colonnaische 
i^ustung  au fgeoauet, Dessen  nebenstehende  Erben  besitzen  nun^ 
mehr  das  Eigenthum   ihres   Vaters, 


gehört  zur  Familie  des   Samuel   Pincus 

>sind  beyde  vom  Lande  hierhergesogen, Es    ist 

)  ihnen  aber  ange deutet ^dass  sie  nach  geendigten 

>Feyertagen  wieder  von  hier  ivegsiehen  müssten, 

ebenso   :   bei  5^  6  werden  aber  das   eher  wieder  von  hier  ivegzief^n, 

Nr,6  wieder  aufs  platte  Lana  gezogen 
5  wird  sich  wegbegeben. 


vom  Lande  hergezogen. 


Joachim  Pincus  nach  Berlin  als  Fauf,^nnsdiener   in  Condition 
(gegangen,  2.  Tocht<,r  des   Gerstel   nach  Breslau   in  Dienst  gegangen. 


4 


22.July   1784  6.8.2.9.0.^23 

ö  Familien  wie   üorher.28  Personen. 

Salomon  Pincus  l^at  eine    unverheiratete  Schwägerin    aus 

TroplouJits.  öey  sich. 

Charlotte  Salomon  hat    ihrer  Schwester  Kind  aus  R&senberg 
bey  s ich. 

Simon  Seeligmann   9  Pers. 

^)*      Makler  Gerstel   ^^  -   die  eine    Tochter  ist    ihm,  entlaufenp 
um  eine  Christin  zu  werden^ 


■^■if^T'»,:'*  nmtma.m^'v -^ 


"^i^^^mfmmmmmrmtrwnm 


bis  18. April   1785  -   ö  Farn.    29 Fers.    Gerstel   hat   eine  alte 
FFeundin  dies. Quart,   bu  sich  genommen^ nächst.    Quart. weggezogen^ 
2o.Fehr.l786  ö  Farn.    29   Pers.    IS^SXMX     .    2). Tochter 

hat   Gerstel    wieder  zu  sich   genommen. 


tr,^  >—<tni'IP»l»H»»-im 


Am    ö. August    1786  6.6.2.1.9.^.6. 

7  Familien  ^4  Personen 

Samuel   Pincus   hat   1   leaiges  Geschwister  zu   sich   genommen. 

^0    7         Jacob  Ar ont Buchbinder^    d. Quart,   hinzugezogen. 

Von  den   Ö4  Pers.   sind  8  Kinder  über   ^14     unter  14  Jahren 

»     wi »     ■  ■         ■         '  ■  ■  '  '"  .■,—.,.. —     I " 

für  2.  Quart.   1  788/9  7. Febr. 1789. 


6  Familien  27  Pers.    (9  d  d  Kinaer)        1   Ünverh. 

eine   Tochter   von  Salomon  Pincus  hat   sich  mit  Königl.  Cammer 

^^Pprobat  ion   nach   Teschen   verheyrathet. 

(fronst   keine    VercKCterung. 


16.. April    1789      keine    Veränaerung. 

S.Juli   1789  ö  Familien  k6  Pers.    8  S  lo  Kinder.  1    Unverh. 

HU  1).   Jhrau   von  Salomon  Pincus    ist   gestorben. Die   eine   Tochter 
ist   nach  SchuartzuJasser   im  Kaiserlichen  ve^he§rathet. 
Bei   4). Simon  Seligmann    ist    ein  Kind   hinzugetreten. 
^ei   :j). Gerstel   hat  s. Schwester  Kind  zu   sich  gekommen. 

■  II  I     .—■ - . .. —  _       _       .    . ^ 


■  LM  ^fc<^-«K»»  • 


4J 


Breslau  24. April    1784. 

Kr<iD  camw,er  Breslau  win   auB  teivegenden  Umständen  zuverlässig 
informiJfrt  seyn,  welche  Juden    in  der  Stadt    in  den  testen  Nahrungs^ 
und  Vermögensumständen   sich   befinden.und  luird  Magistrat   aufge^ 
fordert. binnen  14  Tagen   das  Namens  Verzeichnis  allerscrgsamst 
mit  Bemerkung   ihres  eigentl.Auf enthalte  aufzustellen   einzusenden. 
Magistrat   ^ieht  H.Senat  Rstaner  .der  die  meiate  Kenntnis  davon 
hat.zur  Berichterstattung  heran.Die   am   lö^Aug.1784   eingereichte 
^Resignation   enthält   4  Juden 

l^Samuel    Ptncus    )diese   und   die   üortqen   Geschwister 

2  Snln^n^    P^^r.  ^)Lr^^^^  ^^^^  ^^^^  ^i^    einem  i^assiven 
t^^^i-^omon  Pincus)Hau3e  possessioniert.  ^^^^^  n 


1    )*Leder  Faöricant fFouraae  Entrem 
prenens^jiisen  Negotiant 

^  ). besitzt  Crahmge recht  ig  Hei  t 
d  handelt  iMt  Spezerey^und 
^cnnittwaren 


Vermögen  nach  deren  Angaben  und  eigener  Beurteilung  D.öooo 

2).looo   2"n 

ZZJh,  Simon  Seligmann  gehört  zur  Familie   des 
Samuel    Fincus  Vermögen 


4. 


^anser  Gerstel    ist  v.Lanae  hergezogen. Nährt  sich 
ü^S'cWac/ifiJn  und  Bewirthung  aer  öfterhier  durchziehen^ 
aen  Fohlen  Juden. Auf enthalt  dürfte   nicht   von  längerer 


Neustadt    ^am   7. August   1786  ^Schroeder  an  Magistrat   Oppeln: 

Nach  aer  unterm  ^.  May  eingesandten  Juden^Tabelle 
ist  ein  Jude  namens  Jacob  Aron,€in  Buchbindenzu   Oppeln  angezogen. 
Da  nun  nicht   bemerkt  worden    ist:    ob  dieser  Jacob  Aron  ein   im  Lande 
tolerierter  Jude   sey  und  ebensowenig :u)o   er  bisher  gewohnet. 
So  erwarte    ich  darüber  noch  fcrdersamste  Auskunftyum  gewiss  zu  seyn^s^i 
dass  sich  dem  Juden  Reglement   entgegen  nicht   ein  fremder  Jude 
9  inschleiche  9  um   in  meinem   Generale   davon  ebenfalls  Rechenschaft 
geben  zu   hönnen^und  einer  Rückfrage   auszuweichen 
VermerkMOch   mit  heutiger  Fost   Bauer  Opp. Nachricht  absenden. 


L 


^ 


.i.^.JuJ{/  17^1,^  4  Fem,  9  £  s  Kin,  -Unverh.^^l  Pers 

«.    2),   Schwester  v, Samuel   Pincus  weggezogen, 
±-.Ill-t£l!'^L^-^i'^on  Selignann  sind   in  die  Fremde, 


17.0CU  1791 
lä.  Jan.  1792 

^^•AprilX  1792 


ketne   Veränderung 
desgl. 
desgl. 


"WmmmmmKmammtm 


■MH^HaWMr-M 


»■«UiilW«  I  IIP  I  'mmmi' 


-   Uno,   m  ^2  Per 3, 


l^'Ju^  ^79ü  s  Famil,      9  &   5  Kd,  ^   unv,    -  :iP,   p 

r^u     5),    wolff  Moseo  arm   (allein)   ist  den  :U,May     17911  aus 
Doneteko  anhier  angesogen, 

»■Wall»    tiifc^^^-jt^r...  ,      j 


io»    Octaö.1792 
^7.  Jan.  179:5 
2  ö.  April  17q:^ 


*  -*'*imiliCMBa^*-i«WWMaM»li*W«»a|Ml««MU^M>3aH 


keine  Veränderung 
desgl. 

desgl. 

€  Fam. 


tu^mmm 


»•■wi^fc'rw 


w^ttmu'mH  »11 1  »-^KT^^w 


J^.Juif^  179i^,  e  Farn,  9  4  5  Kdr, 

neu  6),   Jacob  Herz.Pc;,^!  -  Händler   (allein) 

^'O^t^l^^ä  eoenso, 

g«  Jan, 1 7^4  ^^^„3^ 


213  Pers, 


******'«Mi*->^  •*«»■•■•»« 


M««« 


N.. 


Z' April  179^  ^  ^5  A-nder.  >2  P...     7" 

ßiTTj      T^  inuer,  ^^  Personen, 

14.JUH   7  7c^   •  '  r~r ^^ 

o  Pamil  ien 


4,  JUl  i    2  734  

^rau  von  ij      c.^^,,,;    ^,  ^  ^'*'''   -^-^  J'ersonen, 

^^ ~^^-^±-^l'^:ifL£la±^Sj^Ui^toroen. 


J " 


Oct'oö.  7  73^1. 


7  Fam  il  ien 


9  Kijyier  über 

%£y  jr„^^   ^^ter  14  Jahre 
-<c^  J'ersonen 


<K.Leeser  Gerstel  mkier   ^)    r  a^\       t 

-  /?)      r  ^^^^^^er.o).  Jacob  herfa  Pnwä^jhj.-  ^. 


/ 


\ 


7 


''<' 


\ 


Magistrat    Cppeln  14. August  1786  an  Krie^srath   Schroeder 
Neustadt: 

Der   im  vor. Quart  hierher  angebogene  Juae  Bucht  inaer 
Jacob  ^-^^ron    ist   nicht   nur  uns    im  Lande   tolerirt  Luoru?n^ 
sonder  er  hat   auch  laut  s.Quittungsouche  die   Toleranr.'-nelder 
ois  ^um  TrinitatiS'-^uartal    1786  auch  an  das  hiesige   Toleranzr* 
Amt   richtig  oe^ahlet. 

Sein   erster  Aufenthalt  ivar  zu   Cchots    im.  hiesigen  Kreyse  lüo  er 
aie   dchlächterey  gehaot^von  dort  zog  er  nach  Krappitz   wo   er  ö 
Jahre   gewöhnet  &   von  letzt   gedachten  Orte    ist   er   im  vor. Quartale 
hierher  gezogen^ioo   er  hei   der  Pincusschen  Familie   die 
Funktionen  eines  Schlächters   verstehet    u.    daher  zur  fcuriulitz 
aieser  Familie  gehöret. La   er   inzioischen  sein  Fortkommen 
hierorts  schwerlich  finden   virä^so  dürfte  sein  hiesiger 

Aufenthalt   auch  von  keiner  langen  Bauer  seijn. 

-« —  Magistrat .  


-*«»'»^f  Um»  v;^*^' 


p.ji»ji»ii^<WWii 


iw'wrsw**»»"^""''^'"?""""*" 


iy.oct*i7a9 


ö  Famil.    :^6  Fers.    8   d  lo  Kinder 

1    Unverheirat. 


zu  1).    Salomon  Fincus  hat   eine   Freundin  oey   sich   Theresia 
von  Hotzenplotz.Blumel   hat   nach   Cosel   geheytathet. 


■«<■  w».nywMiww*ii 


L^onst   keine    Veränaer, 
9  d  9  Kdr.        1   Unverh. 


18. Jan.    1790.  4  Familien 

Salomon  P.^'amuel   P,  Simon  See 2  igmann, Lesher  Gerstel. 


Ü^.Az^ril   179^  4~Fam,      ^5  Fers, 8  &  9  Kdr,      1    Unverh. 

bei  4).    aerstel  fällt  älteste   Toofiter  Rebecca  aus^ivelche  zu 
i.lren  Anverwadten  nach   Fohlen   gegangen,    m  daselost    ihren 
Unterhalt  r.u  erdienen, 
lö.Jiili   1790. 


ii"«*»m"^iw»"W" 


Id.üatD.    ^ 
17.  Jan.  1791 
18. April   1791 


keine  Veränderung 
ebenso. 


eoenso. 


ebenso. 


(letzter  Bericht  an   cchroeäer 

fortan  an   Lor^sert). 


// 


/! 


a 


1  7.  Ja n.  1  79 7.        desgl. 


(alle   früheren  Namen  gez.W.) 


5  t^  4  Kar. 


16  Fers. 


23. April   17j7.  5  Familien 

(^.4.5.^.0.--) 

1).    Salomon  Lanaesoerger  ^Commissionär     ,   ÄXK^^imiX^KäXMX. 

i   Kä.    über  14  J.«  ^  Pers. 
ein  Sohn    ist   von   hier  weg  eil-    ins  Ausland   gegangen. 
2).    Bimon   Oesterre  ichersche     J^rben 


(bewerbe ) 

^  Ka.    ÜD 


1  Kd.    unt 


•        -4. 


4    J, 


4  Fers 


der  älteste  Sohn  u.    die  jüngste   Tochter  sind   aus   Warsch 
h  ier  ange^,ogen. 

)•    Simon  Seeligmann   9  Fraeceptor 

(vorher  nur  Sim.on  Seel  igm,ann( geiuWiener) 


au   und 


1   K 


•       •  • 


a.uoer^2  Ka.unt.    14   J. 


5  Fers 


ein   Sohn    ist   nach  Bern 


n  izur  iiandlung  gegangen 


Lazarus   Gerstel   Dammer    (vorher  Leehs 


er  Gerstel    (aes. 


^^äkier 


Fe 


rs 


o).      Is 


aac  Herz  Powelhändler  l  Kd 


unt  14  Jahre 


n 


^  Fers 


vorher  su  6)      I :>aac  Eirschel   Loeoi    ist    i 


ge^.ogen. 


n  aen   Tester  Creys 


ß*  Cot  Ober   1  ?y  7 


ränaerung. 


1.  gedruckte   Tabelle 


P^o      InQuartal    1797/6 


von  aenen    in  aer  Stadt   oefindll 


-^TT 


ä 


Kinaer  über     ) 
»  unter  ) 


24  Jahr 


dCm      ^m       4.  2         —     -.     . 

-      ^.    Iw      2  


Summe  der  Bur  Familie 
gehörenden  Personen: 
Summe   P»  4.  ^c^^. 


^'«    ^.     ?"  .    4.    1.    2.    2. 


*  ■«'••■»^•«•»»(»^••••••»•"Ml»»»)««»!  ■   <■!■»! 


'^*'''''*'*^'*'''''*"*'^'-*'^'^^^*^-'^"'*   '  "       ■...1-«...-.  -.1  IT,  iTir-ftn  ir-»  --nMMt-wiTi  ••»■•■r%-m». 's««!«« 


ii;^'   Januar  ]  795 
2  /•    yirrfi   I  79ö 


^eine    Veränderung   (an  Lor5ertt^*ohl  geboren) 
Bericht   geht   an  CreiS3-'Ca2cu2  2tor  Lampe2, 
hocheae2geboren  zu  Neustaat 

und    istCstatt   bisher  Magistrat )nit  Direator  und  fath   Por2ertholit 

unterschrieben^ 

9  Kinder  über^4   unter  24  Jahnen  ^2  Fers. 

bei  ^J..nmuel    Ftncus    ist   eine  Frau  ^ugetreten.Zu    7).    Benjamin 

Magistrat    an  Kr^   de   Steuer  Rath  Schlider  Wo'hjgeo 
Neustadt* 


Ö.Julij    279Ö. 


6  Fami2ien        8  <^   4  Kinder 


k2  Personen. 


3u  5).    Jacob  Ider^   hat   des  Leehser  Gerstel   Tochter-  g'?heirathet 

^ •  6. ö m ^ • i • i •    Fe rs onen. 

2^  Od  ob.     7  7.^5   keine   Veränderung. 

24.  January  1796.  6  Farn,    ö  S   i^  Kind.      2o  Fers. 

bei   'iJ.leeaser  Gerstel    ^aieses  Näächen    ist  ujieder  3u   ihrem   Vater 

nach  t'teeae2(jJoh2   Städte2(  ges.G.^^\  )  surücKge^angen. 

22.Ap^il    1796      (    L^.Q.    95/96) 

6   Famm    8^4  Kinaer     kl   Fers.  (ij.  6.6.  k.ö.  1.  ) 

^u     ö.      dem  Jacob  herz  Powelhändler   ist  aieses   Quartal    eine   loohter 
Zugewachsen. 


«IV^WA  ««W«  V  ' 


J1"Wl>»i«i^» 


t'.^4<«>-^<— •  ■■mrrji'^  w  1  w 


Mi^M,.— ^^WP^PW    - 


-.-timi»'  ■«*»>  ^■^-<i'*f  -siMkMiadMW^W 


24.Ju2y    1796.  6  Farn,.  7  <&  ö  Kind.  17  Fers. 

ö.2.6.2.:5.2.    Fers. 

^u  2).    der  Samuel   Fincus    ist   am  ^1. April   ac.   siu   Breslau    gestorben 
und  seine    Frau  wird  nun  retournieret   nach   nrp^inu    im  ii^inhen   1    rnhn 


r  -!-  *- 


^öer  14  und  2   lochter 


unter     14  Jahren  nach  Warschau    ge^zogen 


(2 


u  2    ist  1    hiaa   üoer  d-  1  Ki 


nCL   unt.    14  Jahre 


n   n^3u    r 


gez.WienerO 


i.^trirt 


2i5.Cct0.2  79  6. 


ke  ine    veränaervno 


V  • 


/i'V-  ■  -.-'Vi 


ü 


SyArtme  aller'  zur  Fcü'iilio     !)•      2).      *5)n 


abhörenden  J'eraonen: 


4 


z 


16 


it.  cori-je^  -iuartal: 


2 


S 


-  16 


MiftuS    ) 


ist  gegen  voriges   Quartal    :ed9r  Plus  ncoh  j/.inus. 


*r.  • 


Quartal    2  797/1. 
"      1    ip^-^/' 


kffine  P'ifränäerung 


V*«*  <^-«k    IUI  ■  iii^i%"i  ■^mttf 


mmt»^im»*  «i»w».  »'Ow 


!•«»•.  ^«o.  .1»*  tmf^ -mv  iw^ i'M<Mi  li^  m0m  >«  ^»'■" '*■•  *' 


(lÖ.Aoril   l?9i) 


^'i/7; 


j\Cli'na.n 


aeH  deren 


7TTr::'ta<it\Nol     JuCIn^ 


7,0 


1  nahen  Kinder  hei_ 


1 


ucer 


un 


Ter 


Oppeln 


M  «««k* >«M> *»^»^^^fc<|  tmm^fmä  mm  *W ■■»■■■ 


oai  o'i  on 


-.^•II3a?j.^n 


Lanäsoerokr  niß 


-.^.  .«»«»«•i^'«-! 


♦    ! 


.Q 


::muel 

Oester'^ 
rei  ci'i-er^ 
sehe 


-  -i^ii'  »^■. 


♦7  •?  .O  ►•-r;  1" 


1 


urDen 


■f— """'f" 


k-.H-«h^-t« 


-— i 


*  .■'» 


^S'ec? 


i  igriarn 
Pappen  he  ivi 


Jrrae:e 
tor 


J 


•% 


-—-    T-  •— 


!4 


i^or^ary^' 


Ger 


l?i 


ljoiiifrt.er 


W^ 


i  _ 


'  «•  »f-«.^  -  ..#•  <"4  « i«#  ml*! 


m 

4- 


»  t **•  •-  .»  ' 


I 


'O   ! 


J  J 


coo  ter^     Poj^el 


o 


L. 


iVitfJon 


>■■*»>■  -**■     ■«»■     *"•   ■-♦■-     -«^ 


jLndlur. 


o 


JTiedlänäi^T 


.-i^-m^.      M»         ^ 


♦  •      »  -  ^    t     ...  - 


1       I 
i 


^fyfr^-^-ti 


T 


■i  Quart  l  ^i79'^/ii 

7  i' .  JlU 


V 


1? 


^ 


U 


k    ? 


«r> 


;5 


4 


» 


7J8/99      JS/4\>i9 


M 


» 


i 


18/ 7'^  ^9 


neu . 


?^       Joseph 


I 


id  nK-^/i  <it 


m 


Schnitiie  r  Präoep 

\  tor 


hetnarque 


ist    lus  Bpnliau  Creuzourgßi:nen  Creyi^es  ali^hier  angezogen^ 

I       1  ^ 


i        ^ 


6 


Verm     Unoer 
hiäym     rathet 


Summe  allerg  Im  vorim 
zur  Fcmilie\  gen  Quar» 
i^^l^igen     ,  tal  waren\ 
Personen 


Balance 


Plus 


Minus 


Bemarquen 


1   Tochter  über  14 
Janre  geheurathet 


2  Tochter  gepphren 


^ier  nteaergelahsen 


-   (?) 


(?) 


Merz  ist  iVitujer 


5"  f^l^ami/eJ   Pincus 
Cestvr rvichersche   Er^ 

ist  nach  Hfarschau  ae-^ 

^%VkI   ^.^l^PP^nheim 
^  i>onn   ist   nach  Berlin 


5) 


geoohrenm 


Tnä 


J   Quart.  1799  J    Octb.2  799 

AOOO 


^^^VlJ^^  ^g^g^  Oeivffrhß 


haben  Kinder  beu 
^l(}h  fU  Hause 


über 


1     Salomon  Lands* 
berger 


Samuel   Ptncus 

Q&^te.melQ.l]dUiL4 
che  hrben 


Comihsartus 


Erben 


Simon  Sei igm 
mann  Pappe n^ 
heim 


4  iLazarus   Oerstel 
ipam,mer 


Preceptor 


Mäckler 


6 


Jacob  Lers 


Nathan  Friede 
länder 


PoMelhändler 


Joseph  Aoraham 
Sch,nitser 


dito 


2      Quart.  1799 

'  lHf[(t_ 


laoo 


1800/1 


Präoeptor 


Summa  •* 


2.Decbr.l799 


Ö.Merts   ISoo 
^nJuny — IHoa, 


4.    Sept.lSoo 


ö.Leobb.lSolS — 
— Länl... 


4. Juni     ISol 


ö.Sept.    18 Ol 


8.  März  18o2 


4A^£i. 


ebensi 


ebens 


unter 


ebena) 

£MßJkS  i 


»'mtmi»''mtmm^m 


»^w—iiniiii  l^l»^^^l^l|n^» 


Personen       "   ,  


-       "^a&fi* iii'<^\Sohn  über  14 

■mm,    „IM  »M.  wtwawa^iwtrw..^ IwViAt'^Ll 


V.-.    ..»-I.       i^. 


\ 


'•'  ^-'.    /a*   .'  ^  '        i  f 

■hra  ff^  ^ 7^ ■ -— -^^  "'^f^  aen  SaJonon 


1^: 


\ 


«1/   tf^ 


0*20, 


r/"} 


■sehen 


>^^<{} 


A 


// 


I     \ 

\     lo^art    1802/3 


Nane  der 
Stadt       No 


Nahmen  der  Juden       ifere 


i: 


6.  Sept. 160 


k 


^'^m^tir^imtitmt^mfC**' 


I 


Oppeln    i  2  [Salomon  Landsberger 


s. 


haben  bey 

zieh  Kindever       uk 

^'fTeyrTt 


werbe.  \  ^er  unter 
^«  Janren j 

i 


-i— 


i 


•9»^ii,^mmmmmgm  — »wmiiwjwnnjii  ■  Mimit 


Samuel   Fincus   Oes^ 
t erreicher  sehe 


.«■>»■««.»•«.  ■■  mf^^tmiaimmm.aa^itM.'k  u»»l>J«.'.»"'"'-"*'"'*"  «■■'H*"^  »'l' >■»■'" l»!««- 


3     )  Simon  Seeligmann 
Pappe  nhe  im 


H 


4     \  Lazarus  Gerstel 
DaniMer 


Comissarius 


Witt 


Erben 


■•MBn.««« 


»im%>M'iuiMii '.v^-y»'^'  *"'"  *^ 


Praeceptor 


B  IUI«»  tu 


■RM.'crainuOXMBIMIMMnMMk- 


Ja 


wf I  jiBMiniir  wk\  imm  rr#T>ii 


■Mevtux 


mokier 


•  «  1.^1  ■■  wünmaw» 


! 


n^j  sj^^fw^^  v^j  ^^ft*** ' 


.  -   ^n  y  ««TWi 


-Ja       - 


„HKlPHl^kVMMVHnP^ »■■*»■  IN    .»-■1.-^4* 


-« 


.-.7t';:": ■■■.  i^mmm^fvr'^-^mmm't'^mmp-M. ^^10^:0^'^' 


Ja 


6 


Sara  Herta  j       -  \      "  . 

f^f  ,  -   ^^-  - -_  iiii.       1  ■.■!■<--  -IUI'    .1  I  ••  m     '    I — TT T "       -'■"—■'        -      ■    -  -r-,-)«^*/'- «««i*«!!   !■■■«'»■ 

Nathan  Friedländer   \Fou)elhändleA       -         ^    jj^t 


mfi^MKt  .■WI1— Ml-— >  wm*  I 


»fJiT-.«W»  P»  «■■    "'*"^ 


l»?W»«^'<*ilWtll    iv> 


Jacob  Abraham 
Schnit?zer 


Praeceptor 


■"^ -'  -..■I  ^■^^J^xrwp^■ll»W 


ja 


iwj^ii — nr  ii"r  I  iTiniMiiiiin  iMii   r       1   rr- — -^-'■ 


JE  pecb.l8o2 

1 

»? «"  --r ■•  ■■•.«•!«.T^<^---«— . 

Ä  Juni/ 
J  Sept. 18 oö 
4  Decb.lSo^ 
3.Märtsl8o4 


(*^«.^^.'«Ä'^vV-»'r.>-s*?*M-9*'»'^^iM.***-' 


'i.^--' ■.---*:■:•«**'.-<■- 


önZT  Ä^äTT 


Hm^pwwi  inaniK  vw-AiHM 


— ü»— ti  'm  ^t  'mumt 


Salomon  Landsberger     comisaariu^     2 


iiwi^niii  w  I  mmimwMp  wi— i-ri" 


5        6 


6 


«ötnso 


5 
5 


9 


r^^**'^'-**!  W^'J^' 


•«««•■'MMHaBPpi 


Kr»  .-•.««Mh^aiM 


•■M*|g|NMV*MW^ 


IffMWmMii^w*  W'iwwMWin^^^afjinwniMpipwMwmflWPWiW 


««MM9» 


■■**'«'»i*«XHI|WWP' 


Jsaac   Oest erreicher  Leder  Fabriä 

quant  "" 


■•lM&'n»«MM«MV«MaMH«IWM«MW>ikltfM4WiMllMMaMliiSU 


5ff;»on  Pappenheim 


Praeceptor 


■iiwi  jiniiiirm. 


.       .- ■;<«,■  >r, 


II.*— imüH  »**'tJ..-.«<*>y»-^-..'^>H7»««*>iM.*atftgMm.-. 


-      *rfttu;er 


J 


j  H.  i*  I   itW i'l  » 


P*<l»tf>l**tfWilHI  *'  lil»|BW»m       "-^ 


Wittwe  Damjner 


arm 


•mr>^m 


Na 


4 

fhan  Friedhündier     Kieiderhändi^ 


IUI  ima  M  II  *  ♦^'i'.r 


Joseph  Abraham 
sehnt tser 


ler 


Präceptor 


-— r- 


BfVWWr  ■  ■tfi''"<K^^*ffg*Wi»'^ 


m 


zun 

enorihlTeh  uuaictal 
'ers  orten,      waren 


Balance  % 
Plus  Minus 


1 


Rem,ar<3ue 


^ 


bei  4)  Herts  J  Ptrsorien   (1 


2Z 


mmie  f ruhet)  statt  £ 


t  k     r ~- ■  '    ■■     ••- ■ IJII1II1 

^SiJ^^^^  ^riediänder  (S  vorher  4) 
i^«gen  mehr  gebohren  »<jr^wr  «y 


'd/f 


-7F 


22 


31 

23 


now^a^tf 


ii'iy  I 


ö 


wmwi^fcg'fc  .^k. 


jsu  4)  Lasar  Gerstel   Damme 
i«r   isi   am,  l,Juny  er, g est 


r 
Orten 


JT- 


(i-.'^'^r.  kSJLJlertsl_ 


-»,«.~-«s  ^«a^'<a»Bi'! 


"'*  '   '  'I     "  —  -1 —      •       iiiiM  ■jiiiiMi,.mi.  .111. 


•fmf^^.  iri'5!^>*i»SM*!»tu^arBw«^^ 


^''N^'^j^?  j»'*»  »I 


f.foi^j:^"-«  ^'"«  "«<''»  Bosenoerg 


\ 


c  **-.:. 


m  mrr 


^^"^•"mm  I  «■  iw^MKMnpi  I       I«    ^« 


7. 

4. 

2. 


JaQoD  Hertz 
Quart.         180Ö/4 

•  lSo4/ö 


arm  - 

omJuny  lSo4 
S.sbr.   i8o4 


ö 


^ie  vorher       22 


Tabelle   von  den   tn  der  Königl.   im^edtat   Stadt 

22  wie  vorher 


Oppel n 


2.        Quawt. 
S  n 


1804/Ö 


1  DeQbr.l8o4 
6  Märts  18o5 


Namen 
aer 
TTadt 


Oppeln 


No 


Namenäer 

<■■■■**'*■<■■■■■■»■■■■*■■■■» 

Juden. 


deren 
Gewerbe 


Marcus  Lands»     Comissari" 
berger  us  J 


haben  Kind eFi^lie 
oSl   älöK      Ver  Unver 
^U  Uauää       Ixeuralhet 
^l>Br  ühter    — ^ ' 

i-a  Jafire^ 


Schwes ter       — 


2 


Isaac   Oesterm  Leaerfaort 
reicher  ledig     quant 

Siaion  Pappen'»     Fraeceptor 
heim 


Benjamin  Kö» 

nigsberger^     Powelhändler  • 
Wittwer 


.  >  mm'i  i«»i«(«-aaM** 


» .XWMK.-^bM«*  -0%^m-^^m 


6 
7 


Nathan  Fried» 
länder 


Kleider» 
händl e r 


Wittwe   Dammer     arm 


^.■^-*»''«*l"'    "IKWPM 


Johanne?)  Ahm  Praeceptor    - 
raham  Schnit» 

s  er  ... .  __..._.__._;^„_..  .^^.....^.^ ._,, 

Jacob  lieriz       arm  ^ 


.«iiifw-S -■—.'--.—  .       ■-.-.**-*-,    .»«.v****"^"'— "*»«»**■**"•' 


ö 


Summa : 


10 


m'^'Mm^^f 


4, 
T," 

3. 


Quart»     28o4/S         l,Juny  ISoS         ivie   vorher 


•    w>    www— I»  Mfcill|-.*t»IKW'^-^*'^^*>* -—  »>»■»»■■<  »^M»      |W|  fJaP^*»V.r»» . , 


18o5/6 


■  'im. <»«»^aMI;^fci  ,  «/•— ^^•<M-;»,**-i^<it'.**»*,^»^w*j«.,^ 


6.Sept.l8o6 
7.Decb.l8o6 
e.Märs   18o6 


4. 


S.Juny  18o6 


rrnnf  -■«  1- .-« i*>«ii*f-vpA  >-»  »-»»wwt  iiarj'^'iw»» « i%i«>f ^  -H 


■^  »!■  ■  ■       ■»■— *J^  VW  «.ü»».- 


I   »i>^--»f..iw^^;»>»rMH« 


I  «i^MiWi  IHII.)^i|it:wffi^M||M^  M  mUm 


"^  'I'    «M^l 


I. 


•-«-•IN>-^I*>Mdp  * 


t— 


( 


$J 


befinältchen  Juden  pro  1   Quart      lSo4/ö 


25 


22     Plus  1      (   (es  war  2  Dienst  böte   vorher  weggelassen) 


Summa  der 
zur  j'amiUe 
genorenaen  |^, 

FersonenT  f 

vor. Quart*  Plus  Minus  i 


Remarque. 


der  Eommissionär  Landsberger   ist    in 
diesem  Quartal    gestorbe 
Sohn  desseloen  mrcus  Landsberger 
geheu  rat  he  t* 


nt  d 


agegen  hat   der 


esem   Quartal   angesogen* 


qebohren. 


Joseph  Schnitter  Gewerbe  Schächter 


71   Joseph   Shhnitzer  1  Kd  gebohren,  Jacob  Hertz 

Kind  aebohren. 


Landsberger  ei) 

Schnitzer  ein  Kind  gestorben 


enst ücks^gez .Oeoro   Wiener  16/Ö.19Ö4. 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
New  York,  NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:(212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6'/2009 


Box:  1 


Sys#:  000196362 


Folder:     9 


SCHLESIEN!   Juedische  Gemeinden  (Georg  Wiener  trans- 
scrxpts)     UX:,  p     /         ^  7247 


'-> 


1.  AlE*iabetical  typed  citizenship  lists  for  Jews  in 
the  district  of  Breslau,  Silesia;  1814-15  and  1840. 
Typed  copies  by  Georg  wiener,  made  in  Oppeln,  Nov. 1935 
63  pp.  +  14  pp.  addenda  for  1814-15.  ov.x^jo 

2.  Jued.  FRIEDHOF  in  KRAPPiTC  (Oppeln  District).  122 
19th  Century  tombstone  inscriptions,  transcribed 
by  Georg  Wiener. 

3.  Verzeichnis  der  Judenfamilien  in  Krappitz.  1812 
copied  by  Georg  Wiener,  1937,  includes,  naiU  of  ' 


1. Silesia»  Jewish  resident^B 
1814,1815,1840       «"»^^ 


4.  Gemeindre*^ Krappitz 


foffi 


Staatf^bnrg^rbrlef -von -Jacob  f  off  mann  zu  Sltinnko   zu  SnipBko 
Toctor  Krelsas     v.   27.   März   1R14. 


I 


A.  Verzaichnlsa  von  denen  Bnit  den  24.    Septenb«r   l.f^lS 
In    dnr   Sfe*»4t  Krappltz  elngezopenen     Jnden-Panillen. 


I 


Nr.    ^er 
Pam. 


1 1 


Vollst' ndiger  Näh- 
me  rier  Pamilen- 
hfe'upter 


Abraham  ^olff   Sohle 
Singer 


Vollotöndiper      Ort  wo   cie 
Nähme    ihrer  früher  (^e- 

Ehegattin  u;        wohnt, 
no^^h  VRterl, 
Gewalt   stehen- 
den  Kinder   u. 
A^v^n  erwachsener 

Ehe^jattinafin 
Kinder 


Tafr   u.         Datum  des  i 

Jahr  deß  Staatflbg.  Bfa 
Auezucs      oder   polizei- 

lieben  Atee-   ' 

tep . 


Charlotte    Sohle-    Ottnuth     rchvon  \''or 
sinfer  {^eb.    Simon  Grosc-      1^1^ 
Manchen   Tochter        Sfc^hlitzer 
Lorchen   "        "  Kreloer, 

Loeben  Sc?\le sinfer 
Sohn 


Nov.    1P13 

Staatsbfirff« 

£erbrief 


^olff  Loebel  Lewy 


Johanna  Lewy  f:eb.  Beut hen 
Richter           r^/?, 

Heinrich  L.  Sohn 

Lorchnn  L.  Tochter 

Johanna  L.  "   *' 

Jacob  L;  Sohn 

Marcus  L, 


dto» 


ti 


tt 


2P.    Mov. 
IPlc^    Staats 
bOrgerbrief 


Gerstel   Nenmann 


Beate   N.    peb.    Roffraann   Honstadt   dto. 

Lenchen     Tochter 

Hanchen 

Lorchen 

Sie^nund      Sohn 


?P.    Nov. 

iai3  dto. 


4 


Joachim  Kramer 


Hanschel  verehel. 
Kramer  feb.    Wertheim 
Ropel      Tochter 
Moritz   ^  Sohn 
Lenchen  Tochter 
Samuel     Sohn 
Simon        " 
Schampel 


7>^\z        wohnten      ^?^.    Nov. 


H 


ff       tf 


schon  vor 
1B12   hier 


) 

y 


1823 

Staatsbfir 
gerbrief . 


6 


Lewy  Rosenbach 


6   Meyer  Fr iedl? Inder 


Rebecca  verehel. 
Rosenbach  geb. 
Schlesinger 
Samuel   Sohn 


Oberglogau   5^.  Okt. 

ini7 


Minna 
Fried 
Elkischer 
Meyer 
Moses    a 
Ri^kel  a 


den  24.    Jan. 
lRir> 

Staatabfir- 
gerbrief , 


ikT^^'V      ^f'^-^^-^^^-^ines   rar        der  vom  P.eineml 
Ihnder  geb.    Kind   mit  ^f^^\n^n  ßchon  Vater   Abraham 

Fr.    bei  dessen 


a  Sohn 


Vater   Abrahan        vor 
PrdedlKnder  von   1^12 
'!)ttnuth  hi^r^her-i-h^  e*^ 
Tochter  gezogen  und  hr.t*'"^"' 
vor  einigen  Jahren 
hier  gehe  träte t,(*-er- 
von  seinem  Vater  Abraham   sich  vom 
^v.    bei    dessen   Ab-terben  2Q.    Nov 
dem  Meyer  Fr.  XP^V^ 


Absterben  dem 

ir« '«« 

gediehene 
Ätaatsbfirger- 
briefee  datiert 


Nr.-rier 
Fam. 


Vollstnnrllgftr  Näh- 
me  der  Pamlliejn- 
hnupter 


Abrahaa  Fniower 


VollGtrnfllror 
Nähme    ihrer 
Ehegattin  u; 
noch  väterl. 

Gewalt   Gtehen- 
^en  Kinder  und 
deren  erwachsener 
Ehegnttinnen 
Kinder 


Ort  wo  sie 

früher  ge- 
wohnt. 


Theresia  Pniower 
geb.  Ooradzer 
Moritr.   Sohn 
ßalomon   "  " 
Jacob    "  " 
Isac 
Loebel 


Tag  u.  Datnm  ^e« 
Jahr  r*eQ  Staatsbg. 
An3:!ugs   Prf,  oder 

poXi7eillche 
Ate Step, 


Oberwitz     ^e^n  2. 
Gross-      Januar 
Strehlitzer  1P19 
Kreises 


der  Staats- 
bürgerbrief 
von   14. 
Febr.  1B13. 


Simon  Abraham 
Goradzer 


Char?.otte  G.  geh* 
Marttersdorf 
Rosel   Tochter 
Siegfried  Sohn 
Dorchen  Tochter 
Rickel 


n 


tf 


Zyrowa    2,  Januar 
Grons-     1P19 
Strehlitr:6r 
Kreises 


den  11, 
März  1814 
der  Staats- 
bürger brddf 
datiert 


Baruoh  Schäfer 


\ 


Helene   SchKfer 
geb.    ^err/^erg 
Rogel  die    Tochter 
Friederike    *•      " 
Loebel  Sohn 

Charlotte   Tochter 


Mislowitz 


19. 

ini9 


Aug.        das   Abzugs - 
artest   des 
Landratclosei 
-   Antee 
Peuthner 
Kreises   ict 
V  ^xi   1 .    Aug . 
1P19. 


16       Schamsei  Lewy 


Hanchen  vf^rehel.        ist   hierorts     20.mr7.      der  Staats- 


Lew^^   geb.    Schlesinger     geboren        1^^2 
Marie  Tochter  und  der   leibl. 

Sohn  des   sup 
Nr. 2   aufgeffiiirtf*n 
1^0 Iff    Locbol    Loer;y 
derselbe   war   als 
Handlungcd ie ner 
nehrere   Jahre    ab- 
werend   und   hat   si^h 
seit   den  Jahre    IRP? 
selbctatMndig   hier 
etabliert. 


b''rgcrbrief 
seines    noch 
leb   nden 
Vaters   Folff 
Loebel   Lewy 
ist  vom  29. 
Nov.    IPl', 


Nr.    fier 

Farn. 


Vollstänrilf^r  Nah 
me   d©r  Pamillon- 
häupter 


11  Wolff  Öorar1z«r 


12 


^olff   Abrahaa 
LanrlBb<*rg©r 


13  Joseph   Cohn 


14  Joseph  Golih©rg«r 


VollstHndi£-or 
Nahm©    ihrer 
Khegattln 
u,    noch 

^'^:tcrl.   Gewalt 
stehenden  Kinder   u. 
deren  ©rwachsenrr 
^h©'  attinnen 
Kinder 


Ort  wo  r 1© 
früher  CO- 
röhnt 


7ac  tu 

Jahr  d   o 
AuG7.uf;s 


Ha  tum  de? 
Staatsbg. 
Brf,    Ode   r   PI 
pollzeilich^^l 
Ateptec» 


Ernestine   Goradzar 
gab.    Julliisbur/^er 
Janette      Tochter 
Julius  Sohn 

Emil  »•      »• 


Zyrov?a 
Oror^s- 

Strehlit2:er 
Kreice 


10.    A  ril 


lf^22 


Hog©i  Landbergi^r 
reb.    Landborger 


zniz 


11*  Juni 


<\r.r   Staatr.- 
b^irgerbriof 
reincB  sup 
Nr.  e  auf- 
ge führ tön 
Vaters  Simon 
Abraham  Co- 
radzer  ist  roal 
11.  März  1814. 

der  Staats- 

vürr©rbrief    isti 
vom   16,    Jihny 
1^'»4. 


Erneut ine   vorehel. 
Cohn  geb.    Bres lauer 
Jeanette      Tochter 
Erne-tine    Sachs   2. 
Ehefrau  dec    Cohn 's 
Oppeln 


Hyslowit?, 


ß*    Januar  dap.    Ate  st 
IPVA  einer   kgl. 


5. 
41 


Regierung 
nli        T.u   Oppeln 
über  d-^e 

Staatobfirger 
recht  des 
Joseph   Cohn 
ict   von  21. 
Bept.    1821. 


Beate  Irer ehe l.a Herz-   Podolschene      i      Anr-»  i 
berg     Jacob        Sohn        Grosr    Streh.litne-   IB.^4 

* olff  "        Kreiße 6 

Rosel     Tochter 

Ernentine 

Hanel/ 

Lottel 


tt 
ft 
ft 


II 

N 


f^er  rtaats 
bürgerbrie: 
i^t    vom 
16.    Juni 
1R14 


15  Abraham  Gor^dzer 


Ro  el  Prau    ^b. 
St^initr: 

Söli^mon  geb.    20. 
Aug.    1824 


Blottni^z  IR, 

Groon-   Strehlit::e 
Kreiceo 


int   von   IP.    Aori 


"»    ippf^ 


Apri\        der    Staats, 
'     1R2S     tpürgerbrie;.j 
reiner    cub 
y^r.    ^'  aufge- 
führten nun- 
mehr verctnr- 
benen  Vaterr 
Simon   Abraham 
G.    ipt  vom 
11.    März    1814 
^^nr\  da?    Ab7ugi| 
atest  des 
Landrat  amtes 
Gr.    Strehlitzer 
Kr.    für  d^n 


Abraha 


31 


Nr.    dar 
Pam. 


Vollst'' ndlger  Näh- 
me   /ior  Farnilicn- 
häuptcr 


) 


Vollstnnrllc«r  Ort  wo  Tac   n,        :natim  rteß 

Nahno   ihffrer  sie   fril-     J^hr  des   Staatsbg- 

Ehegattin  u*  her   c^rohnt   Aurr;u£;ß   brf.    oder 

nooh  vKterl.  polizeilich! 

Gewalt   rtehenden  AtePtee. 

Kinder   n.   dr^ren 
erwachnener  Eherattinen 
Kinder 


16 


P  is  che  1   He  r  7,  borg 


Rosel   He  rubere     Roanwad^^e 
geb.    "teinits 


2e..    A-ril 
1R2F; 


Staat^bür 
gerbrief 

vo'n  16. 
Juni  1^=^14 
PI  VII 
Mai  1148 


17 


18 


20 


22 


Hirr^^chel    Hartenstein 


Loebftl   Herz bf>rg 


Charlotte   B.    geb.    ReinsdorfT   10.    Dz. 
Lachmann  18^^*^ 

Sanauol   geb.    12, 
Jan,    1795 
Caroline   geb*   20. 
Juni    1R07 
Pine  geb.    1.    Jan. 
IRIO 


Lorchen   Schle.singer  Voriger]: 

Krappitz 


5"  taatsb'Jr- 
gerbrief 
v^m  5,  Pcb. 

18 13 
PI  VII 

De  br .  po 
"^79  u. 

Ab^ugsatest 
rtep  Landrat 
amteHbu 
Cose^    vom 

IB.    Dez» 
1^2  Fi 


1.    Aprl^    Staat-bllrge 
lB2n  b-lef  vom 

16.    JnnJ 

1R14 


19   Heinrich  Freund 


Rosalie  Sittenfeld  Breslau    1,  M^    ohne  Atect 


Loebel  Schlesinger  Mariana  Bodlaender 


21    Adolph  Bial 


^olff  Loebel  Rod 
laender 


1R2P 

bei  reinen 
Vatrr   Abraham 
Schien  ii^^ger 
hierf3elbFt 


St  aatcbflrgf  r 
bf .    vom  29. 

Nov.    1813 


Helene   Bial  geb.   Freund  Carf'ruhe 


Helene   Bodlander 
geb.    Neumann 
Sophie   geb.    7.    Mai 
1829 


'^ywodczflts 


14.    Juny 
IR.^0 


polizeil, 
Ate 8t  vod 
14    .    Ju- 
ni   183  0 


28,    JunTT  pollzeilj 
1^3  0  Ate  st 

vom  8. 

April 

1828 


Fam. 


03 


24 


26 


VollsfMnf^drer  Nah' 

me    'er  Pamllien- 
hsupter 


n^    ihrer  EhftfRttln 
ta»    noch  väterl, 
Gera It   stehe  nie  n 
Kinder  lu    -teren 
orw^ichsene  Ehe  rat- 
tinnen Kinier 


Ort  ro 

Ce?/()hnt 


T^r  ^u        Saturn 
Jahr   ier   ioc   rtar.tc 

o-lar  poll- 

^c^i.lchcn 
Atelier. , 


Joseph  Courant 


Marlana  ^eb.   F.l   l-     Palkrnbf*rr 
ßcher 

Fri©  ierike     "o-^hter 
Sohn  Ilorit:^,  {^cb. 


l'U     ^kt.    pollzeili- 
X^;^l  ch*^«^    Atf*r.t 

Okt.    1831. 


Morit":    Litauer 


Ron  alle  nf»b.    Traube 
ve  re he  ?, .    JA.  1 1  a  n^r 
Beate    L.    Tochter 
Carl   Littaucr 
Pflegesohn 


Oppeln 


Aur 


25  Siarf  rie  1   Corair.er 


Abrahcam  Her''. her g 


27       Hosel   Meulä'ni^r 


Nr.    28   J?elnrich  '^achs 


Arne^-   Oorais   r 
ceb.    Schiecln(:<^r 


Frau    Mariana  r«h. 
Fre  nke  1 

Tochter  Therenia 
geb.    U,   Febr. 
1802 

Tochter  Jette   reb. 
13.    April   1^.08*" 
Sohn  Loebel  feh 
15.    Jan.    1R12 
He\-nann  fr^'^b.    22. 
April   1814 
Tochter  Rachel 
geb.   21.    A  rll 
1B?.6 

3ohn   nolff   reb.    5. 
Jan.    1819. 


II 


pol  It:  eil, 

AjTteot 

vom  24. 


01:t- 


103"^ 


yO'^ 


wohnte   fr'Iher      "^  .    r>er)^ 
bei  Keinen  cub.      l'^52 
Nr.    B  auf^cf nhrten 
Kitern  opater   bei 
neinea  air  .    Mr   11 

aufpeführteo  Frisier 
i^olff  Goradr^er 
die  Frau  hat   ien 
('  o r  ai  z  e  r*  au c   B r r  n  '  a  u 
geheiratet   ■< 

Comorn  1.    No\r. 

Co/s&cr  1835 

Krelnec 


der 

Stnatsbflr- 
f e^brief 
ceinos 
Vaters 
Si-'non  Gorai 
7er  r^ati^ri 
r  1  ch   vo  m 
11.   M^:r7 
1814  , 


StaatBhiir- 
rerbrtef  von: 
11.    lUlrz 
1814    UQd 
polizeiliche 
Artest    Ijanci- 
rataatec 
zu  Cocel  vom 
21   Nov.    1833 


Plfl'.jr, 

!■).   Jnn. 

■JppPl  n 

1.    JmM 

ntp.Rt^bflrf  er- 
brief von 

-*  ■  • 


April    1816 


Polir-iiiches 
Attest   dec 
arir^tratr    ru 


M 


Oppeln  VC  21  2»^ 


/- 


Nr.   dar 

Farn* 


Vollfitäniice-  Nah 
me   ier  Familien- 
hKnpter 


V ollst -'n^l^ftr   Nah*- 
ne    ihrer  Khfirattin 


Ort  V7  0  Tar;.    ii.        Datum 

nie   fr'IherJahr  ^.as     des 


u.    noch  v.ntrerl.    Gewalt      c^i^^^^nt,    Aust^ufs  ^^taata- 


stehenien  Kinfler  u.    ierer. 
erwa-'^hrenc  rhe^att. innen 
Kinder 


oder  po- 
lizeili- 
chen 
Atecte 


•  i^'  • 


29. 


Fischöl   Herzbero 


tl  H 


If  tf 


3  0. 


Baruch   Sch^ifer 


J^zinv-cho-irttz    1.    Okt. 

1R3  4 


1  0-^4 


Frau  Helena  c«^«    Ozlnnchorit::   10.    ^kt. 

Herzbcrg 

Tochter  Rosa  G^b. 

1.    Ji2li    1^2  0 

Sohn  Loebel  7.  Kai 

in23  Tochter  Charlotte 

22.  Nov.  1^34  Sohn 

Horit-.  4.  Juli  1^^-26 

Tochter  R?Jsch«n  12, 

Febr.    1^2n   Sohn 

E'^uard    16.    Nov.    1^29 

Tochter   Caroline  26. 

Okt.    1R32. 


Staatc- 
b^  rgcr- 
brief  von 
16.   Juni 
1B14 

Ab  'Ufs- 
ete^t 
dec    Lanfl 
ratPomte 
GroRS- 

Str*ilitz 
Kreireß . 

vom  9. 
Januar 
1B35 


^ 


Nr.riar  Vollst/.'ndigftr  Nah-     Vollstffn^lr«r  Nah-      Ort  ro  Tac   u. 

Fam.  ce    ^er  Fatnilien-        no    Ihrer  Fhcf-attin        oie  früher  Jahr   fies 

u.    noch  Väter  1.    Oeralt   ccT70hnt        Augzu^d 

stehenden  Kinder    u. 

deren  erüachncne 
Ehegattinnen  Kinder 


hc4pter 


Hat um  des 
Stap.tob'  rger 
briefea   oder 
polizeiliche 
Attecteo. 


91 


Adolph  Bial 


32        Aron  "^artenberger 


33      Louis  Bodlaender 


34      Loebel   Her-rber 


Pran   Helene   Bi?».l   reb. 
Freund  Tochter  Regina 
Jenny   Bial   geb.    n:u  Krappitz 
4.    Juni   in3  0  Tochter 
Hertha  geb.    zu  Carloruhe 
den   24,    0kt.lB31 
Tochter  Luise   geb.    zu 
Gleiwitz   4.    Peb.    1B34 


Gleiwitz        1.    Juli 

lR3r. 


poll7'^il, 

Attest    des 

Magietrats   ::u| 
Gleiwitz   vom 

1.    Juli    1B35. 


0ber7it7.      26. 

Groo8-Strehelit 
Kreicec 


Ma^'' 
:cr 


Ab^ugR- 
1B36   atte-t   de 

Landrats- 
an  te  f    y{\i 
Grosp- 
Strehlitze 
Kr^lsec   vo 


■rr 


35      Loebel    Hirsch 
Klarr 


^ß     Morit*^    "erner 


37   Simon   Plehs nar 


Tillowitz  1.    Jnli 

Falkenborger   1^36 
Kreiser, 


dessen  Frau   Hanchen 
geb.    Neumann   deosen 
Kinder   Sophie   geb. 
zu   Krappitr.    ?.    ?!ai 
IR29  Hertha  geb.    zu 
grapoitz    !♦    Juli   1B3  0 
Maria  geb.    zu   Krappi+.z 
1^.    Okt.    1B31  Mannfred 
geb.    zu   Krappitz   4.    April 
1B33    Helene    geb.    zu  Til^owitr 
1.    Ikt.    1R35, 

dessen  Ehefrau   Lerchen   Ottmuth  1.    ^- 

geb.    Schlesinger  Gross-  1835^   7 

Str-hlitzer 
Kreises 

dessc^n  Ihefrau  Mathilde    SnP.rau  6, 

geb.   Meiner  Gross-        IP3P 

Strehlitzer 
Krei-ec 


dessen  Ehefrau   Char-        Myslowitr    !•    Okt. 

lotte   gf^b.    Hausdorff        Beuthncr      18^0* 

dessen   Tochter  Johanna  Kr 

geb.    zu  Mysl0Fit7    16.    Juni 

181 r   dessen   Solm  Joseph  geb. 

/AI  Myslowitz    17.    ?Iai 

1H16    ? 

A^^i^An  Elfirrau  Minna 
'geb.    Schindler 


i'^nni 


s. 


26.    Ma^, 

1836. 


Ab-^u;  Battest 
des  Landrats 
arntes   des 

Falkenberger 
krs.   vom 
27.    Junj-    18: 


"^•^r   Staat 8- 

b'Irgerbrief 
ist  von  18. 
Juni   1814. 

lt.    Attest 

des  Lanratsamte 
Gross-Strehlit- 
Kreises  ^on 

6.    Juni   1838. 

• 

f)  t  aa  t  sb  ürge  r  br  ie  f 
von  26  Nov.  1R15 
11.  p/ollzell. 
Attest  von   19. 
Sept.  184  0 


Nr.    d©r 
Farn, 


Voll?.t^:n'^l^'^  Nah 
me    lejr  Famill'^n- 
hn  unter 


VollstMniig^r   Nah-      >t   /o  Ta^   tu        ^atupi  des 
r?e    ihrer  Ehegattin     sie   fr'?h6r  Jahr    ies   Staetcbirre 

u,    noch  vöterl.    Ge-  cewohnt  AuG::urs      briefeß   ode 
walt   stehenden  '         pollz'^l  llch< 

Kindern  u.    deren  er-  Attestes, 

wachsen©  Ehegattinnen 
Kinder 


37 


38 


39 


Simon  ??,ehBner 


dessen  Ehefrau  Minna     Hhorn^-la     1.    Der,.      It,    Attest 
Ceb.    Schindler  denocn     Ororr-        ?.P/.2  den  könif-1. 

Sohn  Carl   16  z/c  Jahr  Strchlitr.or 

"      "    Samuel   15  3/4  Ja,hr  Krcir.eo 

Tochter  Jette    13   ^  1/2 

Hohn  Jacob   11   l/? 

Tocht«r  Haie   9   l/^ 

"      "        Hannel  6   l/2 

Sohn  Abraham  Hircch  c^b.  B.  März  1^43 


Landr«    Amtes 

Grop.ß-StrehlitH 

Kr^t    vom 

!•    re-..    1P4? 


Meyer  Franlrel        Densen  Ehefrau 
Getreide        Rickel   Herr.be'-ß 


Jacob  '^artenbercer   desaan  Fhef>-r.u 

ißt  bereltB   todt 
Kinder 

1)  Mo-pes   odar   Moritz 
3:^  Jahre 

2)  Aron  oder   Heinrich 


Jahre 


zu  Bodt5anoritr.     21 
borcorkrc.    IB^;:? 


Jan* 


lt.    polizei- 
lichem  Attect) 
von  0.    Dc^obj 
1^42 


Ober^lt?^  1. 

Groes-Strehlitr.rr   1^44 
Kreises 


Ju'^.y 
^44 

It,    Attest 

den   Landratc- 
amtec   Grocs- 
Strehlitzer 

Krel 
24. 

ses:   vom 
Juni    1P44 

40 


Heinrich    Wirten-      dessen  Ehefrau  Au-     dto» 
berger  gurte  f^eb.    Schuk 


1.    July 

1^44 


decflelchen    nur 
int  (*^f^r  Sohn 
aur   der    Nr.    39 
aufc^f  üji^hrten 
an.   dec   Jacob 
arteibercers?. 


T? 


TTT 


41      Jacob   Hoff mann 


die  Ehefrau    int 
bereits  todt 


Toat 


!•  Febr. 
lB4e 


Staat  ffbilrf^rbrlefl 

von  27.    Herr.    1814 
u.    politeilichec 
Attrnt   von  2^.    JuT 
1«>44   der   MariBtrat| 

7A1    '^Ort* 


B 


Vorzftichnino 
von  ianan  Pf>it    (^9r.  24.    Sept.    1912 

auB   der  Sta-n   Krappitz 
aberzogenen  Ju^'en  FaniMen. 


^/ 


r, -der 


Vollstfniirftr  Nah 
me    ier  Fan?.lien- 
hauptf^r 


QC   ier  nit  abre-.       Jrihr  'Ir?   h*n   a^e 

zorenan  Ehef-nu^n     Ab-nrc         c^^zore n 
«*    norh  nnter 

Vfiter?..   Oev/nlt    p.trhen>^,en 
F.hef>-anftn. 


*   sie   n!t 
oder  oh na 
Anmcl  -'utif 
nbfOJ^oiran. 


17 


Fischöl  Fartanrtein  Charlotta  r©b.  Lach- 
mann Sohn  "anu^I 
Tochtar  Cnrolin 
Pi  na 


31.  )kt,  Ratlbor 
1B26 


tt 


ti 


15 


Abrahan     Oornizcr 


21        Adolph  Bial 


IB 


Loab:^.   Karzbfjr^r 


19     ^aruch  Schaefar 


Renal  CiO':^^.'^zrr   .rah 
Stainitz        r*alonon 

Kduard 


2,    nov.      St  11  ha  n 
1B;5  )  AorV 


Till 


Hanv^lian 


'lt.   Abnaldurl 

und    Ab?urs- 
at.ta?tan 


nit  Anrial- 

dimu   n, 

Attast 


Halena  ni'^.l   r:aVoranarf     ?., 

Freund   Tochter  Rarina  Jf^nnr 
Bial 


Mal 


1R3?.   Cari.n 
ruha 

£5 che    n 
Kraisfjc 


mit    AnnaJ.dunf 
attect 


r  r» 


Lorchan  ^^ftrzhf^.rc  c^h.    l.    Apr61      Ottnu^.h 
ochlaBinr-^r  in.-^o  OroGG...Strchi  ^ 

Aurusta   Har?:bar  reb. 


3.    Wirz    1^26 
Rosal   Rarz^rarf 
rab.    7.    Jan.    1P2P 
Sophie    Her?;' arf: 
C-^h.   3  0.    Mov,    in3^ 

Halena    ^chr;far  gab. 

Rosa  Schaff ar  feb. 
zu  Krappltr:    1.   Julv 
1^2  0 

Loeba  1 


Kral CO c 


mit  Ab- 
ts-^r   z:u,7sat- 

tasten 
von   10. 
April    1^32 


11.    Sapt, 
1832 


D:!inBrho;^ltz 
r{er.  r.elb5,fan 
Krcinac 


mit   Ab7Ufs- 

ctte::t    vom 

11.    Sept. 
32. 


'  Loa  bei   3ch/.fcr  rah. 

7.    Hai    1R23 

Chnrlotte   r.chiirf^r  rab, 
4.    Juli    1P26 

Röschen   Sch/ifer   reb. 
12.   Febr.    1R2R 

F.duard   Seh; Ter  reb.    "»C, 
Nov.    1B20 

16     Fischel   Herzh-rg     ffir  sich  allein,  ^od«m 


da  er 
Kind 


weder 
hat 


raij    no  h 


abend  all  in 


ohne    Anraal 
du  nf . 


T^ÜRS 


I*  llfl. 


^. 


Nr.    H«r     Vollst  :ndirer  Nah-     Vollst:  n-'i^^er   Ma-      Tar   n.         >t  wcMn  »    pi-   :^it 

De   der  mit  Qb^e-.        Jnhr   ien   de    fe-'Ofen     oder   ohne 
^Ofenen  Ehefrn.nen      Abr.pfs  Anneldunc 

u.    noch   irter  vh'terl.  cbce30£:en 

Oe?/alt   stehenden 
Kinier   u*    -leren  etvai^e 
Ehefrauen. 


u 

17 


me    der  Familien- 
hti'upter 


Joseph  Courant 


Mariana   reb.  Flckinc?ier      lo.    M-' rr-.    Nennta^t   mit   Abnel- 
Friederike    feb.    ?l.>z.    l^pp      ip7>,^>  •  ^!in/^  lu 

Mor^-:}^  Ceb.    !!•    Wirz    IHol  .  ""  AttVrtVotr 


22 


"^olff    Loebel    Bodlffni«-     die    Tochter    Sophie    20.    Jnnl    Tillo\--»f 

reb.  7.  üai  1^2^   1B7:Z^  Fal  l:e  nberferkr-.. 

die  Tochter  Hertha 

(:ob.  ?..  Juli  ^a-^O 

die  Tochter  MaEia 

reb.  ^en  13.  Okt. 

1B33.  Ter  l^ohn 

Mnnfr?*"!  geb.  4.  April 

1B33 


mit  Annel« 
Attert. 


7 


26 


Moritz    Iniov/er 


Loebel   ^'er7berg 


2B.      Salomon  Ju liiJ8b«>^f^er 


^  27.      Rosel   v'-erw.    I>ul?fnder 


11.        "'-olff   Goi-adze/ 


Sophie   feb. 
Eirkenfeld 


2  5,    Nov 
1^34 


Opneln 


nit   Anmel- 
drnf    LU 
Attest. 


1^.    Okt 
1R35 


.    Olnrheck     mit   Anael- 

Orocn-  dunf   u. 

ntrchlitzer  Attect 
Kr'^ic^v:  vom   14.    Okt. 

1835. 


ÄO.    Sf^pt.     )ppeln 
1R.TÖ 


nit   Antael- 
dunf    u. 
Attert . 


2B,    Sept.    P.eichenbach    nit    An- 


183  B 


S.  OP:t 
in4  0 


Ernestine  c*h. 
Juliunburrer 
^Ue  Tocht**r  Annr.cha 
reb.  22.  Mar 7  lf^2n 
die  Tochtf=^r  Hi nr iette 
reb.  1'.  Jan.  1^3  0 
der  Sohn  F-rdinan^^  reb. 
^en  Z.    ^7. .  1B31 
der  Sohn  Maximilian  geb. 
10.  Nov.  1P3B 


Oppe  In 


mel-^uni^ 
u«  Attest. 

mit  Anmel- 
dung u. 
Attest. 


Nr.    der 

Vollntrnr!i[;:er  Na 

7am . 

DO   ior  7arailif*.n- 

häupter 

VollrjUinr!i(;^or  Na-      Tac  u»        Ort  w  ohin 
na  r'.pi-  ^^f    abc^-        Jahr  fifjc   clc   ccsofen 
Togenf^n  Ehofraufn      Abr.urc 
u.    noch   nntf^r  ^^  tf*rl, 
Gffvalt   Ptf^hrnrian  Kin- 

ier  u.   ^,aren  e  t?a?.c^ 
Ehafrauftn 


Oh  eie 

ait  odar 
ohne    Annie] 

ab^e^o^jen. 

■• .'  \  ]\ 


Nr.    2B     Siarfrlei  Goraiza  ApnaR   (r^b.    Snhlasinirar     5.    Okt      :)ppf*ln     -^It   Annal- 

dar  Sohn  Slafnnnj;^  ^f^b*      l^^O  '  r^unjT    u. 

?.Q.    ?Tov.   33    -'ia   Tochtar  Ättaßt* 

Ltiina  ^ab.  ^^^an  2?.  Jul''* 
1^?6  ila  Tocl^.tar  Tophie 
C»b.    11.    Jan.   3f^   'Ua 

,  Tochter  -'^aura  gab,    2^.    Jan. 

40 

f  31  A.lolph  Bial  Halena  fab.    Pranni  S.    Okt.      Oooaln        nlt  Mal- 

Ra^;lnaJännv  geb.    4.    Juni      1940  '^  ^cnr    n 

1^3  0  ^ia    Tochtar  Bartha  At^ao** 

gab.   24,    Okt.    31   die    Tochtar  ^^  --. 

Lulaa   gab.    ian  a.    Fabr. 
34   dla   Tochtar   Krfrtrf  Slawa 
gab.    P.    ^az.    36   rif^r   Sohn 
^axirailian   Hermann   gab. 
2.    Fabr.   3P 

32  Heinrich   Fra und  HoRal ia  Frann^   gab.  codan  Opoaln        ohnaAbmai- 

Sittangald  ^.ia   Tochtar  *  ^^.ng 

RccaDunde   geb.    7.    fept,   32  *    ' 

6er   Sohn  ^llhelm   geb.    CC .    Aug. 
33   der   Sohn  Maximilian  26. 
April  35  dar    Sohn  Victor 
geb.    5.    Mai   5  7 

33  Joseph  "^evner .         r   Tnn^   r^^Ko-i     4  *  t»  -,  ^ 

*'  n.  t'un?.   oohGrl    nit  Maldung 

-^^•2  lt.  Abzugr- 

atta?t  von 
1  5.  Juni 

IP'^? 

.  34        ^olff  Ooldbargar  10.    n^^ .     Peiskrat-   mit    MM. 

Sattlarrnaist-r  184^  sPharr.  dungltT 

Attart   IJ. 
T>7.    1P42 

3B        Samuel    Kr^'nar  :,.Pebr.        Perlin        lt.    dto. 

Handlunrs    Comis  -  IP43  vor.  3.    Fab. 

1843 

36      Maler  Frnnkal  da^igan  Khefrau  30.    Apr^  1      Ottnu+h     It      r^fn 

H^*nilar  Rickel  geb.    H^rr.^r^rc        in^3   ^ '^     J;:  Vx    Apri 

1P43 


Nr.    d 

Farn. 


37 


39 


Vollßt^^niiger  Na 
me  fler»  Far!ili?»n- 
h^'upter 


Vollßt'ndlger  Na-     Tag  u.        Ort  rohin 

me   der   mit   abfe-        Jahr  des   nie   r^^^ocan 

feocenan  Ehefranen     AbKu^-ß 

u«    noch  unter*  v^iterl. 

Gewalt   ptehenden 

Kinder   u.    if^ren  etwalf:e 

Ehefrauen 


Ob   Pie 
mit   oder 
ohne   Ancnel 
dun{^  ab- 
r.e?:o£'en. 


Sa  1  omo  n    PI.  e  s  hne  r 
Holzf actor 


7. 


Juli 


1  A 


de-^'sen  Ehefrau  Minna 
geb.    Schindler 
dee.se n   Sohn  Carl   17   Jahr 
^.^J^^nate    dessen   Sohn   Samuel   16   Jahr 
^  die    Tochter  Jette    14   J,-hr 

der  Sohn  Jacob   12   Jahr 
die    Tochter  Male    1  )  Jahr 
<^ie    "      "  Hanne   7  Jahr 

de  r  Sohn  Abraham  1  Jahr 


1B43    Oppeln 


lt.    dt(ß. 
3.   Juli 
1B43 


A 
1 

1 

1 

1 


i'^onat 


4  Monate 


Abrahna   Pniower 
Holzkauf mann 


dessen  Frau   Theresia        3.    Juli    in^r^ 
geb,    Gorndze   c^r-cßen  Sohn  Jacob 
Ceb.    zu    Oberv'itz   den   5.    Jan.    1^13 
densen   Sohn  Jonas   peb.zu    Oberwitz 
10.    Angu3t,   f(  IBIB   dessen  Tochter 
Johanna  geb.    zu   Kranpitz   2P.    März 
1R22    dessen   Tochter    Charlotte   get* 
zu  Krappitz   r\en  R.    Mai    1B24 


Oppeln  mit   An- 
meldung 
u.    Attest  vom 
Juli    1B43 


Heinrich  '^artenberger  de-a-n  Ehegattin  AugUßte 

geb.    Schick 


1.     Jul'^' 

iB4e 


40 


Jacob  Ooldberger 
Klemptner 


und  dessen  ^hofrau  Helene 
geb.    B?5hn  / 


1.    Sept. 
1B47 


0  ppeln  mit   Anmel- 
dung u. 
Attefet  vom 
1.    Juli 
1B46. 

Oppel  '   mit    Ani-riel- 
c^-^nß  u. 
Attect  vom 
!•    Sept. 
1847. 


;  11 


iPf 


Au»  d#nAkt#n  d«8  Maglötrats 


Krapnitz 


mj^ 


Mit     OtnÄhraigung     des      Hap-rn 


Bflrgeraeißterß     copiert. 


^^^t^^C<^^c^ 


/ 


V«rz«lchnl«8  rt#r 

iMii  den  Juf1#n  -  Farsillan 

in  der  Stadt  Krappitz 
vorgekoomonen 


Geburten 


Heirathen 


Scheidungen 


und 


Todee   -  FMlie 


Von  Geburten» 


Tag   und  Vor-  unr\  Zunahnan 

Jahr  der 
Oaburt  der  Eltern 


I.Juli 
1B2  0 


16.  Au 
gust 
182  0 


27    Ok- 
tober 
1821 


Earuch  Schaefer 
und  dessen  Ehefrau 

Helena  geb.    Herz- 

berg 


Itsig  Kr^^.mer   und 
descen  Ehefrau 
Johanna  geb. 
Wertheia 


Gewerbe 


Wohnort 


Gerrh?.echt 
dee 

Kindes 


und  Lotte- 


Krappitz     weibl. 


rie   Collecteur 


Schnitt  Wn-  Krappitr.  nMnnl 
ren  Händler 


Wolff   Loebel   Lewy  Schnitt-- ?^a-  Krapoit 

und   dessen  Ehefrau       ren- Händler 
Johanna  geb.   Richter 


SJ  KJ 


aännl. 


Eheliche 
of^^r  un- 
eheliche 
Qualität 
des  Kin- 


Name  n 
der  i 
Kinde 
gogeb 
werde 

8011 


ehelich       Rosa 


ehelich  Siegraund 


ehelich  Jacob 


29  Dez. 
1821 


Baruch  Schaefer 
und  dessen  Ehefrau 
Helena  geb.   Herzberg 


Hreolinr' 
Fabrikant 

und 
Lotterie 

Colecteur 


Krappitr^  weibl^;'.        ehelich  Priederik 


22. März 
1822 


29  März 

1822 


Meier  Friedländer 
und   dessen  Ehefrau 
Minna  geb.  Elchischer 


Produkten 

Hän^^ler  Krappitz  nännl. 


Abraham   Pnlower   und 
decoen  Ehegattin 
Theresia  geb. 
Goradzcr 


Arrendator  Krappitz   neibl 


ehelich  Moses 

Abraham 

ehelich  Johanna 


V 


Tag  und 
•^ahr  rier 
Oaburt 


Vor-  und   Zu-Nahraen 
der  Eltern 


Gewerbe       Wohnort 


OenchXecht  Ehrliche 
dec  Kin-     oder  nn- 


des 


eheliche 
Qualität 
dep  Kin- 
des 


Nahmen 
der  dea 
Kinde 
gngeben 
werden 
soll 


9.   Juny 
1822 


Wolff  Ooradzer  und 
doaoen  Ehegattin 
Ernestine  geb. 
Juliuoburger 


HolzhMnd-  Krapplt:'. 
1er 


weibl. 


ehelich       Jeianetto 


24.    April  Bchamnel  Loewi 
1823  und   desoes  Ehe- 

gattin Hanchen 
geb.    Schleoinrer 


7.   May 

1823 


Baruch  Schaefer 
und   desaen  Ehe- 
gattin Helena 
geb.    Herr^berg 


Elaenbrindler  Krnppit?,  weibl.      ehelich         Marie 


^  It  /. 


wv 


Fabrikant  und  Krappitr.  rsnnnl.    ehelich 
Lotterie   Ho- 
le et  eur 


lioebel 
Louis 


27.   Juli 
1^23 


Itzig  Kramer 
und   dessen 
Ehefrau 
geb.    '-ertheim 


Schnitt- 
Ware  n- 
Händler 


Krappit.^  nKnnl.    ehelich  rchaapel 

(SlegfrieHj 


10.   Sept. 

1^23 


Folff  Goradzer 
und   dessen 
Ehegattin 
Ernestine   geb. 
Juliußburger 


Holj5händ-  Krappitr. 
1er 


nännl.   ehelich 


Juliua 


16.    Oktober 
1823 


Meier 

Frledlhnder 
und  dessen 
Ehegattin 
Minna  geb. 
ElcklQcher 


Produkten-   Urappitz 
höndler 


nolbl.   ehelich 


Rücke 1 


Tag   und  /  Vor -und   Zu -Nahmen     Oewerb© 

Jahr  der         der  Eltern 

Geburt 


Wohnort 


Oenchlacht 
des   Kln- 
d©G 


Bhe  liehe 
oder  un- 

©lieliche 
Qualität 
den  Kin- 
de G 


N«l '  ßje  n 
eitler  deo 
Kinde 
gegeben 
werden 
soll 


27,  März 
1B24 


Joseph  Cohn  und 
dessen  Ehegattin 
Erncßtine  geb. 
Breslauer 


Spe?;erel-  Krappltr  welbl, 
händler 


ehelich   Aanette 


8.   Mav 
X824 


Abraham  Pniower 
und  dessen  Ehe- 
Cattln  Therehea 
geb.   ftoradzer 


Arrendator  K»applt2  welbl.  eh-illch         Charlotte 


8.  Juni 
1824 


Wolff  Loebel  Uewl   3chn?.tt- 
und  dessen  Ehegattin  Taren- 
Johanna  geb.  Richter  H^:nd]ar 


Krappit?.  nännl.   ehelich 


Marens 
Moritz 


"  16.    Novr 
1824 


"^olff  OoradT^er- 
und  dessen  Ehe^ 
gattln  gÄfe.    r 

Ernstine   geb^ 
Jullusburger V 


Holzhfindler  Krappitz  laMnnl.   ehelich 


Emil 


■  r\ 


22.Noy. 
1B24 


Baruch  Schaefer 
und   iessen  Ehe-*, 
gattln  Helena 
feeb.    Hor7.be  rg 


?abrll:ant        Krappltz 
und  Lotterie 

Colootenr 


welbl.     eheish 


Phftrlotte 


15.    Januar 
1825 


Scha-nsel   Loewi      ftchnltt- 
und   dessen  Ehe-        "^aren  und 
gattln  Hannchen     Ei^on- 
geb.    Schlesinger';       Handel 


I 


KrappitT;     w»ibl.   «h»  Itoh         Oäclll» 


\ 


Tag  und     Vor-   und   Zu-  Nah-^n     rTf^wav.be 

Jahr  ier  ifsr  Eltf^rn 

Geburt 


Wohnort 


Ganchlarht 
der 

Ki ndec 


Fhallrhe 
odrr  un- 
eheliche 
Qualität 
der  Kin- 
dec 


Manen 
(^.er   ^en 
Kl  ndc 
g©f;eben 
werden 
soll 


l^t  31. 
August 
.1B86 


Joseph  Cohn  und  <^ep 
sen  Ehegattin  Ernes 
tine   geb.    Brer, lauer 


Spezerei 
Hfin^ler 


-   Krapplt7     f^Kf^  /'eibl,    ehelich 


Mariane 


16. 

tember 

1B2,5 


Sep- 


Joseph  Goldberger 
und  dessen  Khepat' 
tin  geb.    Herr.berg 


Holz. 

Auf- 

Seh^r 


Krf\pp±tT        weibl.  ehelich 


Kicke  1 


11.    De  z 
lB2g(  5 


Abraham  GoradTier 
und   dessen  Ehe- 
gattin Rosel   geb. 
Steinitz 


Holz- 
Händler 


Krappitz     ciännl 


ehelich 


Eduard 


20.   r^z. 

1825 


Meier  Friedländer  Produkten 
und  dessen  Khegattin  Händler 
Minna  geb.  Klokij^cher 


Krappitz   weiftl.  ehelich 


Marianne 


16.  Juny  Woiff  Oora'^'zer  und 
1826      denoen  Ehegattin 

Ernes tino  geb. 

Juliusburger 


Holz- 
Händler 


Kra Opitz      weibl.      ehelich 


Asemle 


4.    July 
1826 


Baruch  Schaefer 
und   dessen  Ehe- 
gattin  Helena 
geb.    Herzberg 


U  (7) 

Arsolin 

M   Fabrikant 
und  L^tterie- 
Oollecteur 


Krappitz  nännl.   ehelich 


Moritz 


Tag   und       Vor-   uni   Zu-  Nahne      a«w«rb© 

Jahr  ier  ier  Eltern 

Oeburt 


Wohnort 


Gftflch.ler.ht 

des   Klndec 


Eheliche 
O'ler  un- 
eheliche 
Qualität 
deü   Kin- 


Nähme  n 
ier   iem 

Kinie 

C^ceben 

worden 
soll 


üi}^ 


24.Julv   Abrahar.   Pniover 
1B26  und  dessen  Ehe- 

gattin   Therer.ia 
geb.    Ooradzer 


6.    Ja- 
nuar 


Abraham  Gorad7.er 
und   dessen  Ehe- 
gattin Roi»el 
J^teinit^ 


r.   Febr. 
1827 


24.    Ja-        Joseph  Cohn  und 

nuar  1^27        dessen  Ehefrau 

Ernstine   geb. 
^reslauer 

Schäme el   Lewy 
und   dessen 
Ehefrau   Hannchen 
geb.    Schlesinger 

Itzig   Kraner   und 
dessen  Ehefrau 
Johanna  geb. 
Berthe  im 

Meyer  Friedlh'n« 
der  und   dessen 
Ehegattin  Minna 
geb.  Elckischer 


14.    Sep* 

teaaber 

1827 


27.    Nov. 
1827 


Arrendator  Krappit?;     n-  nnl. 


Holzkauf-     Krappit?;      pih'nnl. 
mann 


Spezerei 
Kaufmann 


Krappitr.      weiM. 


Schnittwaren 
Hand  1er 


ehelich 


ehelich 


-   Kra:;pitz      nfinnl.      ehelich 


Schnitt 

^aren- 

Händler 


Produkten- 
Handler 


Krappit- 


Simon 


ehelich   Julius 


Rosel 


Siegis- 

aund 


Krappitz    peihl.    ehel^.ch    Lorchen 


welbl.    ehelich   Hohrel 


1«^27 


Joseph  Gol^^ berger   Holz-Auf- 
und   dessen  Ehe-        Säier 
gattin     geb. 
Herzberg 


Krappitr, 


weibl.    ehelich   Mariane 


12.  Febr.  Raruch  Fchaefer 
1^28      und  dessen  Ehe- 
gattin Helena 
geb.  Herzberg 

22.  Febr.  ^olff  Ooradzer 
1828      und  dessen 


Kaufmann   Krappitz    weibl.    ehelich   Roschen 


Kaufmann   Krappitz    weibl.    ehelich    Hannsch^ 


Ehegattin 
Juliusburger 


r 


Tag  und 
Jahr   ier 
Geburt 


r 


Vor-   und   Zu-   Nahn« 
der  E?.tern 


Geworbe        ^ohnort 


Gers  oh  le  cht 
daf^    Kin- 
de c 


Fhe liehe 
oder  un- 
eheliche 

Qualitr:t 
dec    Kin-. 
den 


10.    ne7. 
lf^2R 


Abrah'^m   Pniow^r   und 
dessen  Ehefrau  There- 
^'.ia   0ora'''7:er 


Arren 

dator 


Krappitr      nnnnl.        rjf/helich 


'^-    Ja-  Loebel  Her?:borg  und 

nuar   1R2P        Fhe^attin   Lorel 

Schlesinger 


15.    Jaa,    Abraham  Goradzer 
29  und   dessen  Ehegat- 

tin Rosel  geb. 
Stekinitz 


St^'dt, 
Brau- 

Urbad 
P^'chter 


Krappitj^   weibl.    ehelich 


Holz-    Krappitz   weibl. 
Kaufmann 


ehelich 


28. "April  Heinrich  Freund 
1829      und  dessen  Ehe- 
gattin Por^alie 
geb.  Gittonfeld 


-Doctor    Krappit:^   weibl. 
nedicinal 


ehelich 


^Aon^-^^      Schamrel   Loewi   und      Gastwirt     Krao^itr      nl^r^n-^ 
1^29  dessen  Khefrau  "  a^jp^ ...      mann... 


ehelich 


Hanchen  geb.  Schle- 
singer 


2R.  July  Joseph  Cohn  un-' 
1829     dessen  Ehefrau 

Ernstine  geb. 

Breslauer 

16.  Nov.  Baruch  Schaefer 
1^-29      un-^  F.hefrau  He- 
lena Herzberg 


Kaufmann   Krappitz    weibl.    ehelich 


Kaufmann 


männl. 
Krappitr.  nrnty^r.. 


ehelich 


14.    Jan. 
183  0 


^olff   Gorad7.er 
und  dessen  Ehe- 
frau  Ernestine 
Ju^  iusbur^^er 


Kaifhann  Krappitz     weibl.        ehelich 


'19.    März   Meyer  Priedl' nder      Prod. 
183  0  und    dessen  Ehefrau      Hdlr. 

Minna  geb.   Elckischer 


Krappit?:   männl 


ehelich 


4.    Juni 
18S0 


1.    Juli 
183  0 


r^fh^n   ui?^   ''%   ^''^"^•'  ^^^^^   Krappitz  weibl.        ehelich 
Gattin  Helena  Freund  -  ^-«        cjurj.Lcn 


Nahmen 
^^r  dera 
Kinde 
gegeben 
werden 
.     soll 


Meiner 


Wolff  Loebel 
Eodländer  und  dessen 
Ehefrau  Helena  geb. 
Neumann 


Ka^ifmann  Krippitr.  weibl.   ehelirh 


Rohsei 


Hanchen 


Klara 
Mathilde 


Victor 


Paul  ine 


Eduard 


Henriette 


Heimann 
Loebel 


Regina 
Jenny  Rial 


Hertha 


Tag  und  ^ 
Jahr  der 
Geburt 


Vor-   lind    Zu-   Nähme 
der  E?.tern 


Gewerbe 


Wohnort  Oeoc hascht 

des  Kin- 
de c 


Eheliche 
oder  tin- 
ehellche 
Qua 11t  at 
dCG  Kin- 
de 0 


17.    Juli 
183  0 


3  0.    Nov. 
183  0 


Heinrich  Freund  uvk^  Doktor 
dessen  Gatten  Rosolie  med. 
Sittenfeld 


Krappitz      mnnnl.        ehelich 


Loebel   Herzberg 
und   Gattin   Lor- 
chen  geb.    Schle- 
singer 


Bran- 

Urbad- 
Pächter 


Krappitz   weibl.  ehelich 


1B3  0 


9 .    Aug • 
1831 

lodern 

ir.    Sept. 
1831 


Abraham   Pniower   und  Arren- 
deosen  Fhegattin  dator 

Theresia  Goradzer        und 

Holzhdl. 

Heinrich  Freund   und   Doktor 
dessen  Khe^attin  ned, 

Rosalie    Sittenfeld 

»•  II  M  » 


Krappitz      nännl. 


tt 


it 


e  rie  1 1  ch 
/ 


tt 


?t 


ff 


tt 


IP 


c.    Okt. 
1^31 


13.    Okt. 
1831 


3,    Ha-, 
1831 


15.    März 
1832 


18.    Aug. 
1832 


f.chacisel   Loewi   und 
Gattin  HanKchen 
geb.    Schlesinger 

Joneph  Cohn  und 
dessen  Khefrau 
Ernestine   geb. 
Braslauer 

^01 ff   Loebel 
Bod In nder   und 
Ehefrau   Helena 
geb.    Neucia nn 


Hftndl.- 
Conis 


Krappitz     v/eibl.      ehelich 


Kaufnann     Krappitz      weibl.      ehel/ich 


Kaufmann     Krappitz     weibl.      ehelich 


^olff   Gora^^zer  Kaufmann  Krappitz 

un^    dessen  Fhefrau 
Krnestine   geb. 
Julius  burger 


männl.      ehelich 


Meyer  Frieriiänder      Producten-   Krappitz      weibl.    ehelich 
und   dessen  EhPfrau      HMndler 
Minna   geb.   Flckischer 


Joseph  Goldberger      Holzfactor  Krappitz 
und  dessen  Ehefrau 
Beate   geb.    Herzberg 


nännl,      ehelich 


Nah  ne  n 
der  dem 
Kinde 
gegeben 
werden 
coli 


Heinrich 


Sophie 


Krappitz      nännl.        ehelich         Eduard 


Manfred 

Hugo 

(Z?:illinge) 


Bruno 
Carl 


Rosaaunde 
Helena 


Maria 


Ferdinand 


Dorothea 


laidor. 


u 


Taip   und     Vor-   und  7a\^  Nähme 
Jahr  ier  der  Eltarn 

Geburt 


Oewerbf?»       Wohnort 


Gepchlerht 
fiep   Kin- 


Fhe}  lohf^- 
oflrr   un- 
ehf'liche 
Qualitrt 


N ahnen 
der  dem 
Kinde   ge- 
geben wer 


des   Kindes   den  roll 


// 


7.    Sept.    Heinrich   Freund   und 

1832  dessen  Eherattin 

Rosalia  geb.    Sitten- 
feld 

4.    April   Louis   Bodlflnder   und 
1B33  dessen  Ehefrau   Helena 

Neumann 


^octor  Krpippitz      weibl 

aerUcinal 


nännl. 
Kaufmann  Krappit?:     y:«±bi;: 


17.    Juli   Joseph   Cohn  und   des-      Kaufnnnn 

sen  Ehegattin  Ernectine 
geb.   Ereslauer 


1835 


Kr-'ppitz   dännl. 


26*.    Aug.    Heinrich  Freund   und 
1833  desnen  Gattin  Ro- 

salia gib,    Sitten- 
feld 


Doctor 
ned. 


Kr^.ppitr      raännl. 


ehelich 


eh-^llg 


ehelich 


ehelich 


20.    Noizj.    Siegfried'   Goradzer  Watnkauf-   Krappitz      m/innl.        ehelich 

1833  und   dessen  F.hefrau         nann 

Agnes   geb.    Schlesinger 

29.    M^'rz  Meyer  Friedlnnder  Producten-     Krappltz     we^b"».      rheMch 

1834  und    ^essen  Fhefrau  H/mdler   und 

Minna  geb.    Flckischer    Sch^ank- 

Wirt 


4.    De-^. 
1^34 


7.   UUrz 
1835 


Joseph  Cohn   unr»   dessen   Kaufmann 
Ehefrau   K«b^'  ^rnestine 
geb.   Brenlauer 


Siegfried  Coradzer 
un^  Khefrau    Agne» 
geb.    Schlesinger 


^ein-  und 

Holzkauf- 
mann 


Krappitz      arinnl 


Ror^amunde 


Uannfred 


Jonas 


Wilhelm 
Alexander 


Siege s- 
nund 


Selma 


Krappltz      weibl.  ehalich        Sophie 


ehelich       Ludwig 


Tag   und 
Jahr  rier 
Geburt 


Vor-   und   Zai-   Nahne 
der  Eltorn 


GöF'arb« 


irt 

Ge^rjrhlf'cht 

Bh<^\tchf^ 

Mahnen 

den   Kindrn 

odrr   un- 

der    den 

ehf licha 

Kinde 

Qualität 

gegeben 

dec   Kin- 

7/erden 

J    ^     KJ 

eoll 

•27.    April 
1835 


Hf^inrich  Freund        Doctor 
un^"^   d«sen  Bhefrau  aed, 
Rosalia   peb. 
Sittenfel'^ 


29.    April 
1835 


Earuch   Schaefer 
und  Ehefrau 
Helena  geb. 
Herzberg 


Oast- 
wirth 


10,    Jan. 

Adolf  Bial   und 

Buch- 

18*36 

rieüG^n  Ehefrau 

hal- 

Helena r«h. 

ter 

' 

Freund 

20.    July 

Meyer  Friedlnnder 

Produc- 

1836 

und    dessen  Ehe- 

tenhänd 

frau   Minna   geb. 

1er   und 

Flckischer 

Schank- 
wirth 

23.    July 
1836 


9 .    De  z  . 
36 


2.    Jan. 
1837 


13.    März 
1837 


Siegfried   Goradzer      Kaufmann 
und  densen  F.hefrau 
Agnes  geb.    Sohler.in- 
ger 


A'^olf  Bial  unri 
dessen  Ehafrau 
Helena  geb.    Freun^-' 

Loui53  Bodlfmder  und 
dessen  Frau  Johanna 
geb.    NeumannK 

Joseph  Cohn   und 
dessen  Ehefrau 
Ernestine   geb» 
Breclauer 


Buch- 
halter 


Arren 
dator 


Krappitz   nMnnl. 


ehelig 


Krappitz      Fetbl. 


Maximilian 
Bernhard 


ehelig        Amalia 


Krappitz      weibl.  fth^lir       Maria 


Krappitz      nnnnl.  ehelir        Lippnann 


Kr-ppitz     weibl.  ehelich     Lniee 


Krappitz     weibl. 


ehelig        SlawR 


Krappitz      männl. 


ehelich      Aron 


Kaufmann        Krappitz      weibl.  ehelig        ji^     L^a 


Tag   UH'^       Vor-   nn^    Zu-   Nah^a      Gft?.''ftrb© 

Jahr   ier  ier  Eltern 

Geburt 


7'ohnort     Gm  o  hie  cht 

den   Kinies 


■n 

ehelirhe      Nahmen 
oder    nn-     der  den 
ehelirhe      Klnr^e   £e- 

Qualttät     ce^^n  wer 
dCG   Klnr»cr:    den   s?oll 


8f/ 

.5.   Mai 
1837 


Heinrich   Freund    und 
dessen  Ehefrau  Rona- 
lia  c^b.    r.ittenfeld 


^^ODtor 
aed. 


Krappitz      nMnn?. 


ehelich 


Victor 
Emanuel 


11.    Jan, 
1^3R 


Sie(^fried   Oorad?:« 
und    dencen  Ehefrau 
Agnes   geb.    Schlesin- 


Kau  f  m  • 


Krf^.  ppl  tz     we  1  bl . 


ehelich 


Sophia 


25.    Februar 
1838 


Louis   Rodlrnder     Arrendat?or   Krappitr.   mr'nnl, 
und    dessen  Ehef?^au 
Johanna   geb.    Neu- 
mann 


ehelich 


Abraham 
Albert 


1.    Sept.    Joseph  Cohn 

1838  und   decsen  Ehefrau 

Krnestine   geb. 

Breclauer 


Ka'ifnann        Krappit"      T'eibl.  ehelich       Sara 


10.    Nov.    ^'olff   Croradze 

IB38  und   dessen 

Ehefrau  Ernetine 
geb.    Juliusburger 


Kaiofmann        Krippitz      nKnnl.  ehelich        Maxemilian 


2. 


Febr 
1839 


Adolf   Bial 
und    dessen  Ehefrau 
Helena  geb,   Freund 


Buchhalter/     Krappitz     nMnnl«      ehelich 


Maxepiilian 
Hermann 


rr 


Tap   uni 
Jahr  ier 
Beburt 


Vcr  -uni    ^u-   Nahna 
fjer  Eltern 


Ge?/erbc      Wohnort 


Gecch?.echt 


eheltchf^ 

Mahnen 

o-!or  un- 

der dem 

ehrliche 

Kinde 

eu?^iit(\t 

ge£:oben 

der   Kin- 

i7e rde  n 

des 

soll 

'0.  Juli 
1R3Q 


Louir.  Bodländer 
und  dessen  Ehe- 
frau Johanna  feb 
Neunann 


Arrendator  Kr- ppit?,  weibi.     ehelich   Reata 


2P.    Jan. 
1R4  0 


Siegfried   Gorddze      Kaufmann 
und    dessen  Ehefrau 
Agnes   geb.    Schlesinger 


Krappitr,     ?'eibl. 


he]in/V 


L'^ura 


2^.- Juli 
1B4  0 


Hanr-chel   geb. 

Pchlecinger 

gerxhgf'ieden 


ohne  Krappitz      männl.      unehelich        Jacob 

Gewerbe 


1.  Jan 
1B41 


Heinann  T^wi  Her:!:ber|;^  Händler 

und  üosel  geb. 

Goldberger 


KrappitT.     welbl.      ehel^lch        Marianne 


3.   Febr.    Lous   Bodl^:nder  und 
1841  dessen  Ehefrau 

Johanna  geb. 

Neumann 


Arrendato-  Krappitr   wetbl.   ehelich 


Laura 


2  0.    Aug.    Loebel    Sohle nt^er 
1841  und    dessen  Ehefrau 

Friederike   geb. 

Bartenstein 


Bäcker  Krappitr.   weibl 


ehelich       Fugenia 


10.    April   Joseph   cKohn  Kaufnann 

1842  und   dessen  Ehefrau 

Ernestine   geb. 

Bachs 


Krappitz      weibl.  ehelich        Florentine 


22,   Mai 

1842 


Mori^r.    Kraner        Kaufmann 
und    dessen  Ehefrau 
Adelinf^e   geb.    Brück 


Krappitz   lüh'nnl. 


ehelich        Julian 


Tag   und 
Jahr  der 
Ooburt 


Vor-   uni   Zu-   Nähme 
der  Eltern 


Gewerbe 


Wohnort     Geschlecht 

deo   Kin- 
der. 


Ti 


eheliche 
oder  un- 
eheliche 
Qualität 
dep  Kin/. 
des 


Nahmen 
(^9r   dem 

Kinde 

gegeben 

werden 

8011 


7/7 

-27.  Juli 
1R42 


Helmann  Herzberg 
und  Rosel  geb. 
Goldberger 


Glaswaren 

Händler 


Krai  pitz   Biännl. 


ehelich   Isidor 


6 ,    De  z » 
1842 


Loil^  Bodländer 
und  Prau  Johanna 
geb.    Neumann 


Arrendator     Krappitz     welbl. 


ehelich        Porothe 


a 


3  0.  Mai 
1Ö43 


Louio  Boehm  und 
Hannchen  geb. 
Goldberger 


GantHang 
Pächter 


Krapptt7,   weibl.     ehelich    Ida 


23.    Aug. 
1843 


Morit-^   Kraner  Kaufmann 

und   dessen  Ehe- 
frau Adel  ine   geb. 
Brück 


Krappitz      weibl.  ehelich 


Pianka 


19.    Septr  Joseph  Qohn  und 
lÖ'^S  desr.en  Ehefrau 

Ernestine    geb. 

Sachs 


Kaufmann 


Krappitz     weibl.        ehelcjTh  Bara 


16.    April 
1844 


Louis  Bodlf'nder 
und   dessen  Ehe- 
Prau  Johanna 
geb.    Neumann 


Arrendator       Krappitz      weibl.        ehelich 


Charlotte 


26.   Pebrj 
184  B 


Morit"    Kraner 
und  Ehefrau    - 
Adfjlin^e   geb* 
Brück 


Kaufmann 


Krappit-      nfinnl.        ehe  li  n.h 


Guido 


Tag  und 
Jahr  der 
Geburt 


Vor-  und  Zu-  Nahne   Gewarbe 
der  Eltern 


Wohnort  Oa schlecht 

des  Klndec 


eheliche 

Nahmen 

oder   un- 

der dem 

eheliche 

Kinde 

Qualität 

(begeben 

dec    Kin- 

rcrden 

des 

coli 

12.  May 

45 


Joseph  Goldberger 
und  Ehefrau  gab. 
Bohn 


Klenptner  Krappitz   nännl. 


ehelich 


ipt  vor 

der  Be 
schnei- 
dunr  £€• 
ptorben 


15.   May 
1B45 


Joseph   Cohn   und 
dessen  Ehe f ran 
Ernestine   geb. 
Sachs 


Kaufmann  Krappitr.     weibl. 


ehelfch 


Fann3^ 
Vally 


9.    July 
1845 


Louis   "^ohm  und 
dessen  Ehefrau 
Hanchen  r«h. 
Goldberger 


Gastwirth 


Krappit.T  weibl. 


he  lieh 


Jenni 


6.  Aug. 

1^45 


Heinrich  ^arten-  Kaufmann 
berger  vri'-^   des=^en 
Ehegatt  in  Auguste  ^ 
Schuk 


Krappitz  weibl. 


ehelich   Bianka 


15.  Mär'!;  Louis  Podlnnder 
1^46     und  dessen  Ehe- 
gattin Johanna 
geb.  Neumann 


Kaufmann 


Krappltz 


nännl.    ehelich   Si«»£r|;)ert 


5 .   May 
1^46 


Jacob  "^artenberper  Getreide  Krappitz 

und   dessen  Ehegattin        Händler 
Priederak  geb.    Kadieol   und   Haus- 
besitzer 


raännl,  ehelich     Fiihe/l 


m 


2^.    Juny  Jacob  Goldberfrer 
1846  und   dessen  Ehefrau 

Helena   geb.    Boehm 


Kle^ipne-     Krappit?        weibl.  ehelich        Ida 


Tag   und        Vor-uni   Zu-  Mahne 
Jahr   ier  der  Eltern 

Geburt 


Gewerbe      Wohnort 


Geschlecht 
dec   Kin- 
de G 


eheliche 
oder  un- 
eheliche 
Qualität 
de^  Kin- 
de a 


Nahmen 
der   <iem 
Kinde 
Cetebe n 
rtrden 
coli 


27.    Nov.    Joseph   Cohn   und 
1B47  dessen  Ehefrau 

Ernestine    /r^eb. 

Sachs 


Kauff^nann        Krappltz   reibl. 


eh<^lich 


Berta 


17.    März  Moritz    Kr.^:mer 
r^4  7  und  dessen 

Ehefrau    ^ 
Adeline   geb. 
Brück 


Kaufmann 


Krappitz   nännl. 


ehe  lieh 


Alfried 


Tag   und 
Jahr   <^er 
Trauung 


Vor-    un^"*   Zu"   Nahmen      Oftrerbe 
döB  BrKu--      ^er  Fltrrn 
tifnms  des  Bräu- 

tlrnmG 


Wohnort Nnhnen  '"»ar   Rrliclonr- 

der  Braut     drr  El-     dienrrr   r\rr  dar    Par   zu 

tern  f^nr   naanencon^'^^f^  hat. 
Braut 


IB.    Aug. 
1819 


16.    April 
182P 


28.    April 
1^24 


16.    März 
1R2B 


Barut-h  Marruf^  Helenp.    Har-.- 

fchäfar  Schäfer       ber/3  auc 

TTrfioli    (?)    Arrandator   Kr appit 7, 

Fabrikant        MiP>lov/itz 

und    Lotterie 

Qollactaur 

nur   Mißlowitz 


??< 


narnbar(; 

Brauer 

in  Krnppitr 


'^>  i  n  h  au.  r,   ?^  i  r.  1  o w  i  t r 


Schannal   Wolff 

Lpewi      Loeb«! 

Fl -enhKn'^lar  Loawi 

ip  Krapnitz   Schnitt- 
Waren- 
Hh'ndlar 
in  Krappitn 


Hnnrhen 

Hchla?  in^'^r 
in   Krappitz 


Abraham 
5chlar^in{T^  r 
Ar  olin    (") 
Fabrikant 
in  Krap-'^itz 


Nathan  Fr /t>d lande 
auc    Oppeln 


Loebel 

Fpstein 
Clac- 
^aren   - 


Jacob  Epstein 
Arrendator  zu 
Czarno'/.anr.er 
Glas:h'1tte 
Hrn'^'ler  von 

'\^.r   Oz.aPnowanzer 
Glash'!tte 

Loebel  Finchel 

Iler^berg  Kerzborg 

Arrendator  Arrendator 

in  RoBwadze  in  RoBwa''ze 


Ro^al 

Gorad'^er 
aur 

Krappitz 


Sinon 
Abrahan 
Goradzor 
Holzhfindler 
in   KrappitT: 


Hawld   an?    $t^.(^ 
Staedtel  bei 
Ilanclau 


Lorrhen  Abraham 

Schlecingor      Schlesinger 

Urcolin(?J 
Fabriliant 
in   Krappitr: 


2.'^.    Febr.    Joseph  Jacob  Mariana 

1^2n  Corant  Gorant  Flcklncher 

J^.hrer   in  Schnchter  Z'ilz 

Fe  i s kre t cchan   Pe  ifi kre  tc chara 


29.    April 
1R2^ 


Lpuf5   Pod- 

1^'ndar 

Arrendator 


Jacob 
Bodir  ndar 
Arrendator 
-'U    Pi tischen 


J^nrchan 
Neuaann 


Li ppnann 
Lof^bel 
Flckir.cher 
Hände iGnann 


Z'Jlz 


Garntal 

Neupiann 
Arrendato 


Nathan   Frie.-?- 
1 ander    aus 
Oppeln 


Hirsche  1 

Schier. Inf '^^  -^ 
aw?    Oberfl0|:au 


ra enge traf an 
auf   Grunr^  '^er 
Verhan^lun/T 

von   7.    April 


4^ 


Tag   und 
Jahr   der 
Trauung 


"Vor-  und  ^^u-  Nahnan  GeFcrba  Wohnort  Nahmen  drn  Rr?.tfyio  pdieners 
des  Bräu-  dar  Altern  dar  Braut  dar  El-dar  das  Par  zunncnnan^-acaban 
ti/Taci3  das   Brnuti-  tarn     hafft. 

gaQS  f^,er 

Braut 


SB.    Mai 

1^3  0 


Raphaal 
Lachs 
Kaufnann 
aus 


Oppaln 


Jacob  Lachn      Doral  r\er 

Kaufaann  aus    Goradzar     Hol^händlar 
Rybnik  aus    Kr-^ppitz    Sinon 

Goradzor 
zu   Kr^ppitz 


dar   Rahbinar 
Loawi    aur.    Zillz 


•3: 


Nov. 


Salomon  Mau'^ch© 

Cashirar  Cashirar 

Arr^ndator     Arrandato>^ 
in  Glalv'itz    in  Bujackow 


Rosal 
Krrimar 


Schnitt- 


w 


aran- 


H'ndlar 
Itzig 

Kranar    auc 
Krappitz 


dar    int arnifl tische 
Rab binar   Aron 
Praund   aus    Nicolai 


1833 


Pobr.  Ludrig  Sanual 

Praics  Fraise 

Doctor  Kaufmann 

dadi7.inal  zu  Zülz 

zu  Ujaf't 


Bartha 
Litthauer 
zu  Krappitz 


Ho ritz 
Lit thauer 
Gastwirth 
zu  Krappitz 


'Vr  Rabbinar 
Arno  Karpulno  aus 


*■'  Li  .*.  <^ 


22.    Juni 
1836 


Marcus  Sanual 

Glas  Glas   zu 

Kratschan-   Gultanta^ 
Pnchtar   zu 

ITashalwitz 
Cohsler   Kraißas 


Theresia 

gab.    Harz- 
barg   zu 
Krappitz 


Abraham 
Herz  barg 

ziö  Krnp].)itz 
ohne   Gewerbe 


Schachter    Salomon 
Loawi   zu   Cohsal 


23  .    Nov 
1836 


r-a  V  i  ^ 

Berliner 

Schank- 

wirth 


Samuel 
Berliner 
H^fndler 
zu   Lonlau 


zu    Neustadt 


Linna 

geb. 

Kr n mar      u 

Krappitz 


Itzig 
Kraana  >- 
Kaufmann 
zu  Krappitz 


Aron   r>nhnall 


aus 


Z   Iz 


..>;*;. 


•^l'  f 


Tag  und 
Jahr   )/iAc[mr 
Trauung 


i^l!z^ril^,u-_,^al^^  Jlnhnon  r'.Ofj  Reliriono 

des  Brauti«      rt«r  El-     dnr  Braut     der"  fTTT^dionero   drr  0  ao   Par 
^''^^^'^                     i®^;'^  '^«o  *^^r^n  drr  nusann^nr^^raban  hat. 

^'^^u'-i-  Braut 


rariG 


12.    Nov. 
1839 


Kaufraann 
Louin 

NaffJlRChraidt 
aus   Prenlau 


Fahl  seh  Charlottr^        I,   Groenraann 

Na^elnchnldt  GrocRnnnn     ?f^rd^hrnd\f»r 

-u  Klodnitr 


Rabbinar 
'^istin  au8 
Praplau 


IP . Nov . 
1^4  0 


Lohnf uhrmann 
Heinrich   Her^. 
berg   aus 
Kra Opitz 


Abrahani 
Harz  berg 


Rone! 
Güldberger 


Joaeph 
Goliberger 

Vicktualien 
Handler    unc' 

Schankv/irth 


Rablfelner 
Land 8 berg 

zu   Zülz 


29 


1B42 


Aug 


3  0 .    Nov . 
1B42 


Lotais  Boeha  Arrendator     Hanchan 

Kaufmann  -u  Mendel  Boehm     Goldbergar 

Gross    -   Strehlltz     zu   Denblohaaaer 


Meyer   Prankel 
Schachter 


Fletsohei 
Israel 
Fr-  nkel 


Rickel 
fiersberg 


deraelba 


Holr^fnktor 
Abraham 
Herz  borg 


Rabbiner 
Landberg 
SU  Ztllz 

Oberrabbiner 
Landeberg   zu 
7Mlz 


'13.    Juli 
1843 


Dav  id  Haber 
Kaufmann  zu 
Oppe 1 n 


Itzig  Haber 
Kaufmann  zu 
7Ailz 


Erna at ine     Heier  Friad- 

verv%  1  and  er   Oder- 

Birke nfald   Lieferant   zu 

geb.  Cocel 

Meier -?>iodlfirider 
aus   Goael 


Schnitzer 
SU   Opeln 


1.    ijuli 
18  V^ 


Heinrich  Jacob  Angur>te   gab. 

W^rtenberger  "'^artenberger       Schfck 
Rolzkaufnann 


Herzel   Sch'ick 

Kaufmann 

Oberglogau 


Rabbiner 

LandGberg 

Oberglogau 


Trag   und 
Jahr  c\er 
Trauung 


Vor-   un'-l   Zu 
^0  3  Rräüti-' 


Nahmen       Ge\7erbe 
"fT«fnFrrtf»ra 
des  Hrfiu- 
tiroGG        


m 


ohnort* Ma'iiacn  deo  Hell^iono 

6er  Braut     der  Tl*.  V.ienors   6er  das    Par 

tern   dernufiannengeöeben  hat» 

Braut 


12.    Nov. 
1H44 


Jacob  '^nr 
tenberper 
Gatrelie- 
hh'ndler 


Rind 
todt 


Charlotte  Vater   Ir.t  Rabbiner 

geb.Kadlel  todt,   Mutter  Joseph 

zu  Kalinor  verw.    Kadiel  Freundf^ 

GroRr-.Streh?.ifcr.   v?ohnt   zu  Ze-^llt?;        Grosc-Strehlits 
Kreiß  Groen-   ntrehlitser 

Kreic 


B.April 
1B45 


Jacob  Ronenthal 
Handelsmann 
in  Sucho 


HerrTiann  Friederike  Me^^er 

R<^ethal         Priedlnnder  Prledländer 

Schankwirth  auo 
in  Adansowit^. 


Krapptts 


Rabbiner 
Pf  Prnond 
GroGo-rtrehiitz 


9.  Sept. 
1B45 


Pinius 
G^ldnteln 
Buchhalter 
in  K  nißR- 

hfitte 


Jacob 
Goldstein 
Kalkv'er?f?.lter 
in  K  ;nigßhntte 


Rof^el  Gantwirth 

Schaf^f  or     Bernliardr: 
aus  Krappitz      Hchfifer 

SU  Krappitr 


aus    Ratibor 


2^0. 

45 


Nov.      Fduard 

Proskauer 
Kaufmann 
in  Kat^oher 


Mendel 
ProB kauer 

I-iederhändler 
in  KatBcher 


Herta 
Lcv/r 


Färber 
Rother 


n   Neuatadt        Leny 


Rabbi n/er 

Landsberg 

3U    ZvllZ 


Neurtadt 


Von S  c   h  e    i    f\   n   n  f   r    n 


nirht   vorgekommen 
Tabelle    leer 


gflj^- 


^^ 


''/ 


D 


Von      T  o   d   o    D  f   ä   1    ?.  e    n 


•  Jfl  t* 


der  Verstorbenftn 

Tag  Vor-nni   Zu~Tlahne      Gftw«rbe 
un«i 
Jahr 

Todes 


■«w 


ohn 
ort 


"JTtor 

des 

pelben 


Krankheit      ob,    w5.e 
O'^^    oon-        7.an£;re    tu 
ntife   Hr-     von  r;en 
rächen  dcc   der  Ver- 
Tode n  Gtorbene 

Mrntllchen 
Bciotnnd 
erhalten 
hat 


'Ort   der 

Beerdlfunr 


^S.    Sim^on  Abrahan 

Juni   Goradnier 
IS22 


Hol^hnni- 
1er 


Krappitr.   e>e        Schla^flunn 

K  Jah- 
re 


Von  den 

rtndt^ 

CliyrurfiiG 

Re inert   durch 

einige    Stunden 


Krappitz 


IB.    Charlotte 
Okt:    Goradr.er  geh» 
1P22   Matterr>-^orff 

Ehegattin   des 
'      Simon   Abraham 

Boradzer 


HolThnnd-   Krappit 
lerin 


6  0       Vers  topf  Tinr 
^ahre 


Von  den 

KreirphyoicuG 

Clonen-^ 

zu  Crocr- 

*v '-'  1  e  n  ^  *_  t<  o 
durch  einige 
Tace 


Gror?  ^- 

Strehlitz 
vreil  sie 
beim  Be- 
such ih- 
res Soh- 
ne p  Ab- 
raham 
Gorad'^.er 
in  Blott- 
Hitz  starb 


B,    Charlotte  Neu 

Febr.  mann 

1823 


ohne   Ger^rbe   Peuthen  6^«     KntkrrXti- 

O/S     Jnh-  gung 
re 


r^tadt-Oh^^rur- 
Cuc  He  inert 
durch  3  Ta^-e 


23.      Friederike 
Febr.  Schafe r 
1B23   Tochter  de- 
f      Arsolin/  (?) 

und  Lotterie- 
Collekteur 
•      Barnch 
Schnf er 

16 •   Loebel  Pn iowef 
April   Sohn  des 
1P^23   Arrendator 
Abraham 

üw^  4  *^  »••<•»  *i» 


ohne  (»ewerbe  Kraopit-* 


1  Jp.hr  an  Zahnen  Stadt- 

3  Monate         Chj^rurfuc 

durch  2 


f^c 


ohne 
Bewerbe 


Krappitz  3  Jahre  n 

3   Monate 


Ent-finrf- 
diMif    ?n 

Unterleib 


Krnppi tz 

nooelbot 
verstorbc- 
Eeöuch   ih- 
reo  Sohnes 
Gerctel 
Neumann 
ctarb 

Krappit7. 


Sta-'t  -     Krappitr, 

Gh^rnr^ne 
'Inrch    R 


T 


ace 


^er  VftrRtorbanen 

Tap     Vor-uni    Zu~Nahne      GeFärbe 
uni 
Jahr 
r!es 
?or1es 


'^^ohnort 


lO.   Julius 
^z.    Goraiz*^r 
^182:5  Sohn  ias 
Holzhrfl  . 

Wolff 

•     Goraizar 

1^.  Emil  Gora-\zer 

Juni  Sohn  '^es  Ho^ -^ 

1B23  hil.  ^olff 

^  Goraizer 


ohne 
Gewerbe 


Krappi 


ohne  Krappitz 

Gewerbe 


^.      Mariane    v^ertheim 
März 


1B26 


4.  July 
1^26 


Mariana  Cohn 
Tochter  ier 
Spezereihil. 
Joseph  Cohn 


ohne    Krappitz 
Gewerbe 


ohne   Krappit7 

Generbe 


ff. 26.      Cficilio    Lew^^ 
Sept.       Tochter   ies 
1B26        Schnittwaaren- 

Hfindler   Schansel 

Lew! 


ohne        Krappit 
Gewerbe 


%j 


Alter      Krank- 
de c.  heit   0(ier 
selben   sonstif^e 

^Traachen 
des    Toien 


ob,    wf^ift 
lanc^    n, 
von  nen 
der  Ver- 

ctorbeno 
örztllchen 
Peict^nl   er- 
halten  h'-^t 


Ort   ^er 

Eeerdi- 
run£" 


3   Mo- 
nate 


Schlaf:- 
f  lucn 


StaHt- 

Chirurf UG 
Re Inert 

durch 

Tare 


Krappitz 


7  Mo- 
nate 


SchlaC-      durch  9   Tnf^      Krappit 
rlusn  durch  r*rn 

Stadt - Chy r !  irg  U8 
otoinert   nachher 
,<y  .^ur eil,  den   r^octor 
qI^^WJM^       auc 

Groon-Strehlitz 
und  ^.^,r\    let-rten 
'Taf:   durch  den 
Kreis    Ph^^^siciiG 
Glenens 


26   Jahr 


Wasser-      riurch    P.  Kranpitz 

crucht  Tace    ^r.    Sauer 

auc    O^^n 


1  Jahr   Abzehrung  durch  4 

lochen 
derselbe 


Krappitz 


21  Mo-  Abzehrunc   desgleichen  '^ 
nate 


appitz 


f.  Ahemle   Ooradzer      ohne   Ge 

Nov.  Tochter   ^es  ;7orbe 

1B26  HolzkaLfhann   '^olff 

•  Qora^zer 


-  Krappitz 


22   Wo- 
chen 


F.ntz'1ndun(-        des^- laichen 
im   TJnterleib     durch  p 

Tare 


Krap< 
pitz 


r^ev  Verstorbönon 


Tar 
un'i 
Jahr 

des 

Todes 


Vor-und  Zu-Tlahme     Gewerbe     ^ohnort 


Alter     Krr»  Hil- 
des heit 
selben  O'^er 

oonnti- 
CO   Ur- 
sachen 
dec    To- 
de  0 


ob,   v?ie    Inn-      >>t   der 
r<^    uni   von         Beer'='icun£^ 
wea  der  Ver- 
storbene  är  röt- 
lichen Bei- 
stand  erhalten 
hat 


Nov. 
1826 


Marlana  '"'artheln     ohne 

Gev7orbo 


Krappitz      r o  j^j^  ^^nt-  ohne    firr.tliohen  Krap- 

re  Hrriftung       Bointand  pitz 


10.      Hanne  1   rteinitr. 
Jan.      geb.   Goradrer 
IB27 


Arrendatorn     Gronr-      «^0  Jjfj^   r)Chlp,(3- 

Strehlltr. 


rr 


•»      n>.  L.k  4j  «_> 


durch  e-'.n^.f.e 
Stusifien  von 
deu   r.tadt 
Oh.vrurf  uf3 
Pe inert 


Krapplt? 
woselbst! 

sie   bell 
Pesuch 
iher   TocH 
ter   der 
Abrahan 
Ooradzc 
verstor 
ben 


26 .      Rdße 1   He  rzbe  rf 
Januar  geb.    Stelnitz 
IBSr 


ohne   Gewerbe 


Krapoitr   0  0  Jah- 
re 


Knt-     von   Doctor 


k^^iftu^f: 


^aucr   ::n 
3ppeln 
cipif^c 

1^'ochen 


Krappit 


27.      Maria  hmr 
April   Tochter  den 
1B27    Schnittwaren- 

hdl.  Schamsei 

Lewv 


ohne  Gewerbe 


Krappitj'  4  Jah.- 

re 


Gehirn- 


K 


Grein ^    rappitz 
Kntr.Mndunr  Phrcikus 


.Sedier 


durch  ciren 

K  Tar 


Tar     Vor-nni  Zn-Na?im<^      Gaw^rbS      ^^ohnort 

und 

Jahr 

Toies 


Alter     Krank- 

<iec  hf*lt 

GClbrn   oier 

soncti^e 
Ursachen 


ob,    r-i^lan-        Ort  -^f^r 

re    un^   ron        Ee-riigunf; 
v?en  '!er  Ver- 
storbene   /ir^,t- 
lichen  Beistnn.i 
^©0   ToicG  erhnlten  hat 


So. 

Fobr 

c^ulv 
i62B 

22. 
Mav 
1829 


7. 

Augl 
183  0 


Wolff      lifi^WV 


Kaufmann   Krapp! tz 


Mariana   Frieilnn^er      ohn'^      Krapoitz 
Tochter   des    Pro  Mieten-     bewerbe 
hfindler  He^-eür   Prie-^Unnior 


Marlana  Oollber^^er 
Tochter   ier 
Holzfaktor   Joseph 
Ooldberger 

Ileinricht   ^re.vnri 
Sohn   den    '^octor 

Medicinal    ?Ie nr  1  fe a 
Frei.ind 


6  7  Jah-  Brußt 
re 


-OT 


2   Jah- 
re 8 
Monnte 


-accer 
sucht 


Hrunt- 
"^ancer 
curJit 


ier   Kontor      Krappltz 
Sauer   und 
der    Dr,    Frie4- 
Ih'nier   zu    Oppeln 

d'^r  "^octor      Krappltz 
?"'reun'l 


ohne   Ge 

werbe 


-    Krann^'t'' 


1   Jahr     Zalmen      ^'er    nortor  Krappit» 
5   Monate  Freund 


ohne   Oe-   Krappltz      21   Tage    Krunnr^n      r^-»>-^ne"'b*    Kranni* 
werbe  -•  ^  -^i-^'^ 


alt 


^^.*       Eduard    Fnlov-er 
Jan.    Sohn  ^er^    Arrend-^.tor 
1^31    Abraha-^    "^'niOvTer 


oh'e   n«. 

werbe 


-    Krapp \t?. 


^.    Sept.    Rohsei  verehelln^  te 
1831  Sch*:nfnrb-r  Rother 

reb.    '^a^t'^nberfer 


Für  he  r   ?Ie  u  n  t,  a  '  t 


4   " 

^0- 

chf 

'n 

2n 

Ja 

STy»; 


anpf  e  n        de  r5^e  t  he^    Krp'  npl ts: 


re 


SohFln'-      der 
sucht        c^lbc 


Krappltz 


24.- 
Nov. 
1831 


Johanna    LewI   £;;eb. 
Richter 


Kaufmann        Krannit- 


^6   Jahr        Fnt-  H-^^-elbe    Krappit-^. 

l:rr:rtung 


der  Vftrstorbanfin 

Tag     Vor-uni   Zu -Nahm'?    ,  Gew^rba 
und 

des 
Toios 


ohnt)rt 


"■«".V 


A?^tor      Kranl:- 

selben  O'lor 

conrti- 
ge   Ur- 

brachen 

des    To- 

je  r. 


ob, wir    "».an- 
Ce    lind   von 
i^en  r!f*r  Vrr 
otorbcne 
/^'rr:tllchen 
Beictand  er 
haiton   hat 


Ort  ''^fr 
Eeer«ii£;-un£; 


B,      Hanf  red   F^ifo  Frf.un^^ 
Juny   Sohn  ''er,    ^octor 
1^32   Freund 


ohne        Kranpitz      10  Krnnpfe      2   Tage   durrh    Kr^pplt?. 

Monate  ocincn  Vater 


^.      Jettel 

Juli 

1832 


H'^rzberg        Köchin        Krappitz 


22   Jnhr   TJn<  f  r-      Dr.   Frrnnd   -^urch   Krap- 
pe ibo-      nehrere    Tai  e  pttz 
F.ntr.findunr 


^.     ^  Rosaciunde   Freund        ohne 
Okt.    Tochter   -^es    Toctor 
1832   Reund 


Krappit:"      1  Monat      Krämpfe      2    Tnc<"  durch     Krap- 

ihren  Vater        pitz 


3.    Nov.    Bruno   Freund        ohne 
1832        Sohn  des    ^r.    Freund 


Krappitr. 


1  Ja?ir     Ab^^^hrnng 

2  Monate 


vondersselhf.n   Krappi1a;| 
durch   aehrerc 

^ochen 


&.  Hirschel  Schafer 

Anril 

1^33 


2'.      Helene  Eo''l""nder 
April     geb»    Neuenann 
1833 


Brauer      Krappitr.      41   Jahre    Snhlnfß-- 


alt  flui%'5 


Holzhf'ndlerin  Krappit-   2^    Jah- 
re  alt 


von   ^'ortor  Krappit? 
Preun-^    und    Hr. 

Pre  ira   einige 
Tage 


Krapplt' 
an  ^-en  durch  3   lochen 

Folgen  ein  r      von  dec    l>. 
Fintbindung  Freund 

und   da-^ugetretenen   "r. 
Nerven  Fieber  Hevnann 

und  den   Dr. 

Sauer 


o  . 


Zorel   Neurann 


ohne   Gewerbe 


I'^ai        Tochter   den 
1833      Arren'ator 

Geratel   I^eunann 


Krappitz      2  0  Jah^-   Krämpfen      ohne    ärztlichen 

re   alt 


Beistand 


Krappit~ 


,  ■  > 


der  Ver^'-torbe nen 


taf        Vor-u. 

uni 

Jahr 

Zu-N'^.Tine 

"7TewerT)e 

^^:)hnort 

Alter 

Krnr.k- 

^b,    wie   ian- 

"vOrt  ^er 

selben 

he  1 1 
o  !er 

Ce   un<''   'Ton 
S7en  '^cr  Ver- 

Bef^rdj  - 

Toifts 

nonntifft 
Urrnche 

otorbrne 
är'tt  liehen 
Belctan^.  er-- 

\ 

- ,.,,.-. 

j1?2.- 

halten  hat 

15.      Margole 

AUjT. 

1B34 


rieiljin.ier    Proiiicten- 

h;in^  1er  in 


Krappitr. 

PO  Jah- 

an Fnt- 

ohnf*   iirzt,  ~ 

Krap 

re 

lirpTti.' 

l".chen  Boi- 
ctand 

plts 

^6.      Maria  Bial   Tochter      • 

Jan.    ries   Buchhaltarr. 
1B36    Adolph   Bial 


Ilrappitr. 


PO  Tac«   KrJinpfon  3    Tafe   ^urch  Krap. 

den    Doctor  pltz 

Freund 


29.  ^  Bräune  1   Neuraann        Arr*endatorin  Kr appitz 
Mai     Frau   des    Arreniator 
1B36     Gerstel   TIeumn nn 


4^   Jahro    Kränpfen   -^urrh    ien   Krappit: 

^octor 
Freund   und 
Kreis   PhvDlcua 
r^ehdler   -Uirch 


14    Tage 


2^-,    Abraham  ^olff    r>r hie 
Okt.    Singer   Arren^'ator 
lf^36 


Krappitz      7  0  Jahr 


an  der 
Cholera 


durch  den  Krappiti 


Doctor 


Freund   durch 
5    Tage 


27*      Pehsel   verehelichte   Arreniator    OborFitz 
Sept.    '^artenberger  geb. 
1838     ^ertheia 


26.    Rohsei   Friedlander        ohne   Oa-   Krappitz 
Nov.      Tochter   de»   Produo-  werbe 
1^38      tenhändler  Meyer 
Fried  l/inder 


61  Jnhr      an  Herven- 


2.S.    Saloraon   Pnior/er   Sohn  Geh^^lfe   und      Krappitz 
IMärz   des   Folzh-'ndler  und     ^irtnchaftn- 
1R39   Arrendator   Abraham     ffJhrer  bei    s. 
Pniower  Vater 


f ieber 


durchden  Krap« 
Freund      pit: 
Krappitr. 
den 


Dr. 

aus- 
und 
T)r. 
auc 


Sornrnor 
Oppf^ln 


II  Jahre      an  der 

"^aocer 
Gucht 


dirch    9    Tage 

du^ch  den   Krap- 
'>•   Freund         .. 
':iUü   Krappitz^^^^ 
durch  3   "ochcn 


20   Jalire   an    -^er  durch     Krap 

Schüindnucht   ^.en--        pitz 

celb'^n 
durch 
4    ''ochen 


Tap     Vor-u. 

un-i 

Jahr 

des 

Toios 


ier  Vftrntorbg>ria  n 


u-Nahae      0<^v'f*rbe      Tohnort 


Alter      KrPAil:"  Ob,    ?'ie    .Ir.n- 
^CE          holt  ße   und  von 
ceiben  o^^er  \7en  der  Vcr- 
oonntl^re   ctorbene 
Ur  e:  n  c  hn      (ir7.  t  ?.  1  ch  f*.  n 
dcc    ?o-  Bclctand   er 
des  halten  hat 


"Ort   der 
B^erdi^ung 


10.      Tara  Cohn  Tochtor 
July        des   Kaufmanns 
183P  Joseph   Cohn 


--     Krappitz      11  !lo-  Ab-^hrnnß 

nate 


Do  et er 


Krappitz 


p»^*"» 


(   Festrichen   unleserliche  Eintragunc) 


2B.      Ernestine    Cohn        Kaux^iann  Krappitz     ?7   Jn 


Juni      geb.    Praslauf^r 
184  j 


r   in  FolcT- 
einer  Ent 
bin-^tinr 


n('.]:rerc      Krappit7 


~    Tor^ 


iurch 


•n 


octor    F*reund 


28. 
Auf . 
184  0 


24. 

2!5pt , 
184  0 


Jacob  uneh^licher   ohne   Cei^/arbe   Kr^ippitz   1  Monat   Abr'.ehrnnr   ohne 
Sohn   ^er   Ueno  che  1  ;:»->.- .- 1 .  ^h,. 

Schlesinrer   r--.  nU';^^' 


Krappitz 


schiedfane  Lewi 

Mejer  Pniowor   •-•••. ^-.  Krappitz 
Sohn  des  Molz- 

kauf mann  Abraham 
Prdbv.'e  r 


TT-;  1  <^Ä 


1.2   Jahr     T^nhiin 


inrch  den   Krappitz 

'Toctor 

T'Ohn   unr^ 

Freund    nehrere 

**ochen 


M^irz 
1841 


15. 

März 

1841 


Isidor  Coldborger 
Sohn   des    Joj^oph 
Ccldber/^er 


'^'ilh'^ln    Hery.be r£: 
Soh  n   de  s 
Abraham   Ilerzberg 


Krappitz, 


^  Jahr 


At)nehriinc     durch     ^rappitz 

dicr.elbpn 

nehr«^re 
'•"a^e 


Krappitr.  21  Jahre      SchFind-      durch    >n     Krappitz 


sucht 


!:r.    Rohm 


Tag       t^or-n.    7n-Nahne      GewArbe 

und    / 

Jahr 

desf 

Toifes 


ohnort 


A\ter      Krank-  <7b,    V7?,r>    l pir - 

de 5  hcit  r^   ^H'i  von 

oclbon  oder  ven  der  Ver- 

oo nötige  ntorbenon 

Uraache  ärr.  t"».!  che  n 

den    To-  Beistand 

dec  erhalten 
hat 


"^rt  dar 
Eeerdi- 
rung 


f; 


Florantin^    Oohn        ohne 


^Okt.    Tochter   des    Kaiif- 
1B42   mann   Cohn 


Kranpltz 


6  Mo- 
nate 


Gehirn-  Chvrnrfus?      Krappit?. 

H?51en  Blanel 

^acr>ercucht     durch 

nehrore   "ochen 


2P.      Hermann   Her?: borg     Glaa-      Krapplt;^ 
Jan.      Glan-'^naren 
1843  H^in^ler 


waaren- 

R<'in-ler 


26-.'     Biankn    Krn/oer     ohne   Ge-   ^^^^PP^^^^ 
Ap-^il      Tochter   des        werbe 
1P44   Mones    Kraenor 


2P  Jahre      T'Ier\''en-      Toctor  Krappitz 

fieber        Roha 

durch 
14   Tar;e 
9  yonate 

Unter-  "^r*    Rorenbp.cli  Krappitz 

leibo- 

enttv1ndur(3 


25.      Aron   Rodlrinder     ohne   Ge-   Srappitr.     B   l/2 
Juny  V7«?rbe  Jahre 

1845 


Skrnphe?.n      ■>•    Renenhaah 

durch   lanre 


Krapr?,t 


23    .    Hir:^chel   Isaak      ohne   Ge-   Roth  1^   Jah^r     Her^^en        T)r^    ^o'-.-*nboch      Frappltz 

'^o.  werbe  Kretcchan  V^  Fieber  "[^n 

1B^6 


AR  4275 


Georg  Wiener  Collection. 


LEO  BAECK  INSTITUTE 

Center  for  Jewish  History 

15  West  16th  Street 
NewYork.NY  10011 

Phorie:  (212)744-6400 

Fax:(212)988-1305 

Email:  lbaeck@lbi.cjh.org 

URL:  http://www.lbi.org 


Date:   10/6/2009 


Sys#:  000196362 


Box:  1 


Folder:    10 


pi^^X  AA. 


/ 


/ 


(pemetndju 


tt  ff 


»ü>«KJL#»^|.vt'' 


b2u 


J0(0- 


>jU 


PAA 


'H^;^ 


^jqi?ijno 


-*,.     /r? 


^"^,  '"'-■••«!;)  '-"^-^/.  fTp 


\ 


^ 


U 


»f^rw««*»''^*"*''*^''' 


•^VWMOOMlBXiOff"!«''" 


the.Leo  Baeok  IiuTtl-tut©.  Hq'v/  York 


«AtMOkMmMMMi 


,  «iTirifiir    •  '  —     ■•""■^  ^**< 


ß(^BNt\\BNOE 


S^nC.<jo^-^ 


-J^ 


/^ 


'^Ji^i 


Kl 


i 


•*;wi"' 


V 


/ 


^7~       . 


^ 


■■ 


/ 


n 


\J 


\ 


/-ß/ 


d^^^J^ 


<L^ 


c 


ctyp^ 


h- 


i/ 


Örf-V  i. 


M--  '^'Uc   KA 


.*       ',.,■«. 


'j^-  ■    ; 


i  <U'\ 


k 


^ 


^-^M,-^ ,  ^'-^  ^ 


1^ 


Oe-J 


C-tiL^ 


r\r. 


\ 


t'X 


t 


A^^ 


^H 


-7       e?/D 


löC.    /4  ///s' 


CAT.  NO. 
AF57 


PHOTOFILE  ENVELOPES 

MADE  FROM 

PERMALIFE^  PAPER 

COPYRITE  HOWARD  PAPER  MILLS  INC. 
MIN  pH  7.5 


Georg  Wiener  Oppaln.  ^PP^^'^  1-12.1933 

Aus  dem  Verzeiohniß  der  auf  Qrund  des  köixigl.  Ediote  vom  11  .März  1812 
als  Staatsbürger  aufgenoaaenen  Juden,  welche  am  24  März  1812{  an  diesem 
Tage  erlangte  das  Ediot  Gesetzeskraft)  einen  "beständigen  Samen"  ange- 
nommen hatten: 

Departement  der  Breslau^ sehen  Regierung  (umfassend  etwa  die  Regie- 
rungsbezirke Breslau  u.Oppeln(West-u-Ost-Obersohiesien) 


Nr&  des  Haupt- 
verzeiohnisses 


3122  Schnell, David 

3123  "       »Jacob  Jsaac 


Krs 
Neustädter 


11 


Wohnort 
Zülz 

do 


Nr-itf  des  Nach- 
trages V.1815* 

206     Schnell,  Jsaac 


rt 


do 


Datum  des  Steatabür^öx 
briafs:   9.0otober  1815 


/ 


^u  Beiblatt  zu  Stück  XLV  des  Antsblatt  der  Königl.  Brealauischen 

Regierung.  Breslau  le.Noveaiber  1814 

Verzeichniß 
säantlicher  in  der  Provinz  Schlesien  Breslauer  Regierungs-Departe- 
mebts  befindlichen  jüdischen  Staatsbürger, 

Dieses  Verzeichnis  von  welchem  die  Regierung  in  Jahre  1840 
einen  Abdruck  veröffentlichte,   jedoch  ohne  den  Nachtrag  ,  welcher 
am  31.Dez3Bber  1815  veröffentlicht  wurde,   ist  nach  diesen  Abdruck 
abgeschrieben   . 

Der  24.März  1812  ist  der  Tag,   an  welchea  das  Königl.Edict 
vom  ILMärz  1812  Gesetzeskraft  erlangte. 


Oppeln  den  6.  November  1935 


^^fj^%ie^<^<^^- 


Georg  Wiener, Oppeln  Dezember  ly33      x 

Aaattttg  aus  dem  in  der  Beilage  zu  Blatt  ILV  des  "Amtsblatt' s  der  Königl. 

Breslau* isohen  Regierung  am  16  November  1814  erschienenen:    . 

Verzeichnis  sämmtlicher  in  der  Provinz  Schlesien  Breslauer  Regirungs- 

Departements  befindlichen  judischen  Staatsbürger. 

Nr    Beständiger  Name  den  die     Aufenthalt  am  24  März  1812 
n_.„..-i.--    u_j..  Kreis  ^'^^ 


\ 


Familie  angenommen  hat: 
74  Arnstein,  Joseph 
342  Bornow  ,Salomon  Joseph 
1029  Priedländer,  Nathan 
1437  Herz,       Jacob 
1791  Königsberger, Benjamin 
1939  Landsberger  , Jette 
1946    dto     ,Moritz  Samuel 
2515  Österreicher, Joseph 
2574  Pappenheim  ,Jtzig 


Ort. 
Oppeln 


II 


2577    dto 
3124  Schnitzer 
3475  Treumann 


, Simon  Seeligmann 
,Joseph  Abraham 
»Abraham 


11 

tt 

»\ 
N 

N 

« 

H 
H 

H 


\. 


aus  der  als  Nachtrag  zu  diesem  Verzeiohniß  als  Beilage  zum  Amtsblatt 
der  Königlichen  Breslausohsn  Regirung  am  31 .Dezember  1815  erschiene- 
nen; Nacbweisung  der  seit  dem  1.  Ootober  1814  bis  30 .November  1815 

von  dieser  angenommenen  jüdischen  Staatsbürger:  ,       ,. . 

Datum  des  otaatsbQ 

114  Kassel  .Kiefer  -  Oppeln  gerbrief s 

IS.Octpber  1815 

Jn  dieser  Aufstellung  fehlt  Jsrael  Wolf  Gohn     aus  Zulz  der  gegen  heftigen 
Widerstand  des  Magistrat^  und  der  Stadtverordneten- Versammlung  in  Oppeln 
seine  Zulassung  als  Sta*^ürger  durch  i^egierungs-Verfagung  erreichte. 
Meine  den  Vorgang  behandelnden  Aoten-Auszuge  sind  von  mir  dem  judisch- 
theologischen  Seminar  Breslau  übergeben  worden. 

Stadt  Krappitz     (Liste  vom  16. November  181A)  . 

Gramer  Joachim  Oppeln 

Priedländer,  Abraham  " 


Ort 


»^7» 


D^t;a^/^^ 
Krappitz     t)t&ätfe-3.E 


2096    Lewy 
2360    Meyer 
2464    Neumann 


So! 


^1 


do 

.esinger 
abreibe  r 


,Wolf  Löbel 
jLouis 

,Aron 

(Gerstel 

.Abraham  Wolf 


M 


II 


W 


il 


f1 


n 


/i^org  siie  

-     ^ud2.ug   aas   dam   ij;*  ic^r  DjilJ^^,.    2iT<c^a^^ -'- 


-.nj_i 


r  i^o  ''Aiiitdbl^tt^  Q  der  Koni  gl. 
Breslau' i sehen  i^egisrang  am  16#i\fövemb3r  1114  ersohiensnen: 

Verzaichniß  sämmtlioher  in  der  Provinz  Sohlesien  Breslauer  Regierangö-- 
Departements  befindlichen  jüdischen' ütaatsbarger'* 


Nr 


Aufenthalt  am  24  März  1812 


74 

342 
1029 

li37 
1791 

Arnstsin, 
Boronow, 
-  Priedländer, 

Herz, 

Königsberger, 

1939 
1946 

Landsberger  , 
^  do       , 

2515 

Österreicher, 

2574 

Pappenheim  , 

2577 

dto     , 

3124 

Schnitzer   , 

3475 

Treumann    , 

Kfeis 


Ort. 

Oppeln 


H 


if 


H 

(I 


fl 


i    ■'-♦.A, 


1 


Beständiger  Name  den  die 
Familie   angenommen  hat: 

Joseoh 

wialomon  Joseph 

Nathan 

Jacob 
Benjamin 

Jette 
Moritz  Samuel     , 

Joseph       ' 
Jtzig 

Simon  Seel4i:nann 
Joseph  Abraham     ^ 

Abraham     ' 
iHg   aus  der  als  Nax^htrag  zu  diesem  Verzeichniß  als  Beilagö  zum  Amtsblatt 
der  Königlichen  Breslauschen  Hegierung  am  Sl.Decembsr  1815  erschiene- 
nen: Nachweisung  der  seit  l.October  1814  bis  30. November  1815  von  die- 
ser angenommenen  jüdischen  Staatsbürger: 
114.         Kassel  ,         Kiefer  ^    - 

Der  24.  März  war  der  Tag,   an  welchem  das  diejenigen  Juden,   welche  einen 
Familien-Namen  angenommen  hattenjl^u  ^•Stnländern  und  Staatsbürgern'*  erklä- 
rende Königl.  Edict  vom  11.  März  1812,.  Gesetzeskraft  erlangte. —  Jn  die- 
sem amtlichen  Verzeichniß  fehlt  Jsra^l  Wolf  Cohn  aus  Ziilz,   welcher  gegen 

den  heftigen  Widerstand  des  Magistrats  u.  der  Stadtverordneten-Versammlurg 
von  Oppeln,    seine  Zulassung  in  Oppeln  -durch  Regierungs Verfügung  erreichte. 

Meine  den  Vorgang  behandelnden  Acten-Auszügj   sind  von  mir  dem  jüd.-theol 
^Seminar  in  Breslau  übergeben  worden,    ^^^^^^^^^^^^^^'fe^^^^^ 

^tadt  Krappitz.    (aus  dem  Verzeichniß  vom  16.Kovember  1814 

T       u'  ^,Kreis  _  Ort 

,  Joachim 

,  Abraham 


,9atum  des 
Oppeln.  I2.0ctob.l815 


St 


'^er- 


572  Gramer 

981  Friedländer 

2096  Lewy 

2360  Meyer 

2464  ^Ueumann 

2469  do 

3030  Schlesinger 


,  Wolf  Löbel 

,  Louis 

/  Aron 

,  Gerstel 

, Abraham  Wolf 

/  Scheir 


üreis 
Oppeln 

fl 
H 


Krappitz 

41 


41 
N 


n 
II 

n 

f« 

H 


4t 


3153   Schreiber 
yStadtol)  ]pvo>-^'r^Hi?.  (aus  aem  verzeichniß  vom  16. November  1814) 


745  Epstein 

1009  Priedländer 

1941  Landsberger 

2731  Proskauer 
2736     do 
2738     do 


,  liahöl    Krs; 
,  Joseph 
, Joseph 

, Abraham 

jMeyer 
, Kathan 


M 

fl 

ff 


Oppeln 
(f 

ti 

n 

z 


Ort:  Proskau 
ti 

I 

n 


.-^rt;9D '/ach  TeiTe^er  Kl[?rie  Gr.-^St]^^   ^  ,^v.^,_ 
^®^  a^)     xJacb  dem  Verzeichnig  vom  16  KovamTper  1814 


nr 


,*i.r-  (. 


161 
496 
725 
730 
734 

741 
746 
749 
750 
885 

1012 

.1139 
/1449 

1470 

1471 

1476 
1478 

1479 

1498 
1605 

"1846 
1921 

2016 

2058 

2208 

2388 

2476 

•  2625 

2892 
2949 
3081 
3138 
3177 
3669 
3707 

^44 
82 
110 
131 
134 
173 

202 

212 
219 
228 


Bender 

Chrzelitzer 

Epstein 

do 

do 

do 
do 
do 

do 

Fränkel 

Friedländer 

Goldberger 

Herzberg 

Hey  mann 
do 

do 

do  ' 

do  , 

Hirsch 
Janai 

Koronna 
Lachmann 

Leubus eher 
Lewy 

Mo  dr&e    . 

Neumann 

PiGk 

Rund  c 
iJamuel 
Sohle Singer 
ibohönwald 

Sohuffter  ?^1^^^^^' 
Wolf 

lurm 


, David 

,iSimon 

iAlexande# 

iHeymann 

-  jJaoob  Lazarus 

-  . ,  Jsaac 

-  iSalomon 

-  , Samuel 

^  , Simon 
, Samuel 

-  ,Jsrael 

-  , Joseph 
,PisGhel 

, Joachim  Wolf 

iJohanna  ftwe 

-  ,Löser  Wolf 

^    iMeyer  Wolf    .. 

, Moses 

, David 
I  Simon 

, Jsaac 
,Saul 

5. 

, Joseph 
, Jsaac 

~ I , Joseph 

, Nathan 

,,Nath^,  Joseph 


Krs  Oppeln 
fi 


1 

\ 


.Samuel w 


N 

n 


r 


, Jacob 
y  Heumann 

;Michel 

iMarcus ^ 

,iHeymann  Jacob  " 

jHirschel  •« 

, David ^ 

^  nach  dem  Nachtrag  vom  31*December  1815:Krs  ^  Ort 

Eb stein  Jaköb         ' -  Oppeln  Zowi sz 

Guttmann  iöbel  '  "^    " 

Juliusberger  Fabian 

Landsberger  Salomon 

Laquer  Jakob  Joseph 

Poppelauer  Aron 

Schlesinger  Löbel  Moses 

Schweiger  Meier 

Silberstein  Marcus 

Tauber  Samuel 

dem  Yerzeicbniß  vom  16  November  1814  sind  noch  nachtutragen 

3^T  '  TlS^'" Äf  "°"  ^-  ÖepeU.Ort.  ga..5at.ch 

3530        Wartenberger  Joseph  -.«  Sirkowitz 

Jetzt  (I933)g|hören  von  diesen  Dörfern:   Zum .Kreise  Gr.-Strehlitz:Cho- 
rulla,ßoradzG  und  ür-Steini   zum  Kreise  Palkenberg  O/S;   Floste  und  zum  Krei- 
se Neustadt  O/S;  Malkowitz  und  Dobersdorf .  ,    .^^  ,  / 

^ocsmVer  1933 


n 

N 
H 

ti 
«« 
H 

14 
tl 

II 


Chorulla 

Goradze 

Falko witz 

Friedrichsthal 
do 

Erinnitz 
Slawitz 

Dombrowka  , 

do 
Dometzke 

Königshuld 
Prziwor 
Dombrowka 
Salzbrunn 

Falko witz 

Krogullno 
Falkowitz 

do 

Dembiohamier 
Friedrichs|Äte 

Krogullno  ^^ 
Königshuld 

Kupp 
Gr#-Stein 

Königshuld 
Kupp 

Naklo 
Krogullno 
Sedrzik 
lengern 
Königshuld 
Friedrichsgrätz 
fengern 
Halbendorf^ 
Dobersdorfi|pl 

Datum  dtf  Staats- 
bürge  rbriefs:* 
lY.Septbr  18li 

Budkowitz  17.Septbr  1814 
Malkowitz  12 .Juli     1815 
Friedrichsgrätz  12Mail815 
Schalkowitz  17.Septbrl814 
Poppelau      17  Septbr  1814 
Floste  25  Septbr  1815 

Poppelau  21  August  1815 
Poppelau  21  August  1815 
Poppelau      17  Septbr  18M 


M 
(I 
t« 
N 
(I 

u 

(    M 

H 
K 

;  n 

M 

^ 
Q 

H 

H 

U 


er  3  •  JaM«%%^ 
und  die 


Isr  T»B  r.nclL-- 


auf  GruJid  d<j/j  dam  aaioheke^r.ler  Adtlf  H 
tago  bewilligtan  i-niäoktiguiigsg'jsetzes  erfolgemaem    Maßialuiejt  gege*  das 
NickSriertum  ija  der  Bstölkdrung  Deutscklamds  kabem  auok  zur  ^'•Iga,  daß  aaa 
siob  in  jadiscken  Kreisen  Keantnis  der  TeraÄgegaagogaÄgsaea  Gesohlocliter  zu 
Terüokaffea  Tersuckt.  38  spriokt  aus  dexa  zaklreioken  aa  dem  Vorstaad  der 
Synagogen-Gsasiade  Oppela  gerickteten  Aafrag^a.besoaders  auö  Aawaltsireiaea, 
nickt  allein  der  'uasck  etwaigen  Bediagungen  des  in  Aussiokt  stakenden  ,  neoi 
unbekannten,  Reicks-Biirgergesetzes  durck  den  Naokweis  daß  die  Vtrfakren  seit 
Generationen  in  Deutsckland  ansässig  sind,  gereckt  werden  zu  können,   sondern 
das  Gsfiikl  einer  Verbundenkeit  isit  diesen  ist  wackgeworden.  tJ«  nun  weiteren 
Anfragen  sokneller  entsprecken  zu  können,   kabe  ick  aus  den 

"  Acta  des  iiagistrats  zu  Oppeln  betr.  Geburten,  Trauungen  und  Sterbefälle 

^        der  Juden  1812  bis  1847  "  wortgetreue  Absckrift  genoaaien  und  lege  diese 
bei«  Vorstande  uns.  Synagogen-Gene  in de  nieder. 
Voraus<|eSckickt  sei;   Von  1564  —  daaals  wurden  die  Juden  auf  Grund  des  tom 
Kaiser  Ferdinand  I.   aa  Montag  naok  Martini  1563  auf  seiner  Burg  Presaburg 
de«  Rate  und  der  Burgersokaft  seiner  lieben  und  getrewen  Stadt  Oppeln  in 
'bötaiscber  Spracke  erteilten  PriTilegs"de  non  tolerand©  Judeos"  aus  Oppeln 
Tertrieben—  bis  1746  ist  die  Anwesenkeit  ron  Juden  in  Oppeln  nickt  ersiokt- 

.    lich.1746  war  eine  jäd.  Fajailie,  1761  7,1769  20,1784  30, später  20,1311  43 
jüd.   Seelen  in  Oppeln  rorkanden.  Die  ablehnende  Haltung  des  Hates  bestand 
bis  1809  und  daräber  kinaus  an.  Unter«  14  Juli  1809  ergekt  eine  Anweisung 
n  den  Steuer-und  Do«ainenrat  Scköler  in  Neustadt  O/S—  de«  Oppeln  unter- 
stand— seitens  der  Regierung  in  Breslau,   den  Magistrat  Oppeln  dakin  zu  be- 
scheiden, daß  nack  ^  49  der  Städte-Ordnung  alle  «it  den  Beati««ungen  der 
Städte-Ordnung  nickt/rereinbarenden  Pririlegien  kinfällig  geworden  sind  und 
den  in  Oppeln  bereits  anaässigan  Juden  ,  welcke  ein  Gewerbe  betreiben,   zu 
welcke«  eigentlick  das  Bürgerreokt  erforderlick  sei,     unweigerlick 
dieses  zu  gewähren  sei.   (1786  nook  katte  die  xHegierung  auf  Giund  des  PriT. 
Ton  1563  de«  Magistrat  erklärt,  daß  sie  ikn  in  seinen  neckten  gegenüber  den   | 
Juden  sckiitzen  werde.)  Trotzde«  katte  Jsrael  ".olf  Gekn  Back  1813  einen  ksf- 
tigen  Ka«pf  u«  das  Hackt  der  Zulassung  in  Oppeln  gegen  Magistrat  und  Stadt- 
Terordn3te  auazuf eckten,  bis  die  Regierung  seine  Zulassung  trzwang.Jck  kabe 
disse  Ton  «ir  aus  Regierung s-Aoten  entno«aenen  Pest Stellungen  für  Jntereagen 
ten  bei«  "  Judisck-tkeologisoken  Se«inar,  Pränkelsoke  Stiftung;)  niedergelegt 


^ 


T^jdxff 


lit 


f 


V 


I 


Kaoh  den  lia^^istratfiiactkii  aini. 

rm  24  3opt/=«iber  bie  ult,  Deoeabar  1812  keins  Varancfarun^ön  forgekommen . 

lgl£!ikaaaM?  Varäüd^r^^  Geburten,    - 

Data»  der  Äes  Vatere  ehel.od.unehe-       Gesohlecht     NüÄe/welch     sonst 

BaTOft^     liehe  ^.ualitit  StJliÄlQtilW.d^Kiidö  be^siaae 


öMB  1813  T^ohL   rt 

2  liay  Jtzig  Pappejuhaiia  xlandals 

aixö  13  ii 
lOJaly  Jtzi^  Goppsiüb^r^     dto 


ei 


ö»Aug •Abraham  traumannl.äckljr 

Uulr  Jaraal     olf  Gohn«  Haöiils 

munn 

9.Cct#  Jöoob   -.D^^rindsr     io 


«.«« Vf    ••«  "•«/' 


7«;:ovJowpL  ^rnetwln  Jeetil- 

lateur 


?<  <i 


wppciü 

do 

do 

do 
do 

'-  do 


c^halick    1 


-  Moses 


l9£t  werden^iuii  3ÜI 
sali 


fi 


II 


II 


ri 


1  I^anial 
1  CÄro^ijaa 

1  üaara 

1  *^'*     U   fciAttC  ' 


-'    1  .  r      uk 


—    1  Jotta^ 


/ 


BUS  1815 


» t' 


\n. 


8  uärz  ^aroua  a>rack    Dettillataur  do 

11  Jony  Jacob  fisrz  Ilaiidelsiiiaan  do 

17  Aprill  Hiriichel     olf  de  do 

8  Cct^ar  oaloLsaa  Goldfeld     do  do 

aus  1816      *'■'- 
7     abr  uuapel  roöüer    Lehrer  and 

olf  Schwab tsr^^    do 

Jevodl^iMsCoha  Hände  loaaiin  do 


M 


ii 


♦  I 


tl 


^  -.  4-       t 


1     -  Abraksa  daut  öqü  xidol* 

4 

1  ••  olf         /: 

1  Friödsri  jUc 
1  Carcüüs 


iO    " 


»-       -* 


«^    ^ 


29  Aprill  Jacob  Ln^landör    do 
10  liay     Hirtohel     olf  do 


do 
do 


11 


i\ 


fl 


II 


\i  u 


1       --  x'idoipl 

1       -^  Aog^ast  Gohn 

eigoütlioh  Adol-Dh 
—     1  Aoialia 


M 


Marouj^  Brück      Cö&stillatour  do 
;^  Juni  fliöfer  Kas^bel  Handel^aann     do 


17 

25 


■'       Saöual  ::2ohß  Lahrar  u^toh^oh- 

ler  do 

'*      Abrahaa  Ir3U:&annHand3l6üiann  do 

auö  1817 

cpt.   Sicöuel     olf  Gold- 
feld       Handel aaann  do 


3  3ott  Jtzig  PappoÄhöla         do 
25  L'Oobr    aanuil  Puokö  do 


do 
do 


if 


U 


«) 


»f 


M 


it 


II 


~  1  Roöo 

■  «1 

—  1  Guötel 
•-  1  Cilla 

—  1  Jettö4^ 
1  ~  Icrits 


M> 


.r^' 


■s-  • 


1     —  Juliuö 
Zwillin^^e  Be6&ier  und 

1 Adoli^ä 


aus  1813  ^^1. 

^6    'ra#  tt^loiacn     elf  üold-  iirjndölaÄUin  Oppcln'*  1 —    -  Julius 

f«^ld 

gor  aus  udl2&  hat  di?  Be&chneidun^'  (gehalten« 
3  Aprill    llarous  Uruck     Loatillat^^ur    Oppeln  '*  —     1     O^anny 


<*c 


17  .  art  c:.ömu3l  cchlasingor  Coetill&it 


do 


n 


~    1     Gk^rlottd 


3  !:ay      }!0838  -'riodl;iad3r  Uindslaiaüii       do        •  1     —     ilh^lü^oorau  3l     o* 

echitz^r  au^  -idlz  iat  di^  Jaschnjidua^  t^^^ 

halt 
13     ay       Hir^*ohol     olf    Haadalaaann      Opp^ln     eb^l»  —    1     Vo^:3l 


l'oL 


°PP''^"t G^en— 15^_Zebrua_i/fi>^5_ 


Rechnung 


für 


Für 


Herrn  iJaufm» nn  W  i  e  n  ^  -r   n^   i    •-  n 
von   -^^^^**ft^?ei®ß(j^iö 


Bd,  Universitätsentleihungen  a.d 

Universitätsbibliothek  ßresjau 
i.d.Zeit  vom  22.1.-13.2.35 

(  Wert:  200.-  ) 


Ich  bitte  um  baldmö^l.  £e- 
gleichun^r  vorgenannten  Betrages. 

V$x  Ceitcr  ber 
Sta&tbüdjerci* 

De«    ^' 


v 


.N^? 


0. 


75 


"  ^/ 


i^'V^ 


•'■  f  0^-/^2-0 


•^J    ^  ^'p2:^v^•^ 


T, 


3 


•v>r  ^T^i 


^. 


n^^ÖL 


2<J2»< 


;i 


/^'" 


y>-^^  ^ 


^^^99^^  AyA4^-P-:, 


/  J